Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Moderator: Moderatoren Forum 3
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Wofür steht eigentlich der Buchstabe "N" in der Abbreviatur "NATO"? Für Kleinasien? Für Anatolien?
Es ist einfach widerlich und unerträglich, dass gerade Finnland und Schweden die Beitrittserlaubnis vom Sultan bekommen müssen.
Es ist einfach widerlich und unerträglich, dass gerade Finnland und Schweden die Beitrittserlaubnis vom Sultan bekommen müssen.
"Selbst die Verlogenheit ist verkommen. Sie trat früher professioneller auf." -- Bruno Jonas, 2007
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Das ist aber nun mal so in den Verträgen geregelt und war mal als klug bezeichnet früher wo die Sowjetunion existiert hatte.
Gleiches Problem mit der EU. Deswegen eine 2/3 Mehrheit einführen. Fertig
- Astrocreep2000
- Beiträge: 3361
- Registriert: Montag 30. November 2020, 13:23
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
N und A stehen für Nordatlantik, NATO insgesamt für ein Verteidigungsbündnis mit Mitgliedern dies- und jenseits des Nordatlantik. Man muss(te) dazu aber offensichtlich kein direkter Anrainer des Nordatlantik sein.
Natürlich war die Türkei in ihrem Aufnahmejahr 1952 alles andere als eine stabile Demokratie - aber eine strategische wichtige Region, die es erlaubte, US-Atomwaffen näher an der SU zu platzieren, als das von Westuropa aus möglich war ...
Ich denke, heute wäre man da "sensibler" und der Erdogan-Türkei bliebe die Tür zur NATO wohl genauso verschlossen wie zur EU. Aber Erdogan wird ja nicht ewig regieren. Vielleicht besinnen sich die türkischen Wähler ja drauf, wovon ihr Land wirklich profitieren würde und ob ihnen so ein Sultan an der Spitze wirklich wichtiger ist als Freiheit, Fortschritt und Wohlstand.
Das gilt doch aber übrigens auch für Ungarn und Polen: So, wie sich Orban/die PIS aktuell gerieren, wären die doch nie im Leben in die EU aufgenommen worden.
Das ist in der Tat ein schlechter Scherz.
-
- Beiträge: 9298
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Die USA werden versuchen, Russland als regionale Macht nach dem Ende des Ukraine-Krieges in Stellung gegen China zu bringen.
Das neue Buch von Dr. Josef Braml: Die transatlantische Illusion: Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten
https://www.redneragentur.de/aktuelles/ ... behaupten/
"In seinem neuen Werk verdeutlicht er, die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei."
Das neue Buch von Dr. Josef Braml: Die transatlantische Illusion: Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten
https://www.redneragentur.de/aktuelles/ ... behaupten/
"In seinem neuen Werk verdeutlicht er, die neue Weltordnung stellt Deutschland und Europa vor große Herausforderungen. Die Zeiten, in denen wir uns im Schatten der USA durchlavieren konnten, sind vorbei."
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Ich gehe eher von dieser Option aus.
Derzeit reisen alle Aussenminister der Weltmächte von Land zu Land und versuchen, gegen Russland zu mobilisieren.
Scholz hat gerade in Südafrika eine Schlappe hinnehmen müssen, die stehen weiter zu Russland und haben das
Wort "Krieg" nicht mal in den Mund genommen.
Es werden also zwei Blöcke entstehen, ein Ostblock und ein Westblock. Wie sich die dann gegenseitig verhalten,
wird man sehen.
https://www.rnd.de/politik/russland-plu ... ZIDMA.html
- garfield336
- Beiträge: 14541
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Luxemburg hat zugesagt 350Mann für die Nato Eingreifftruppe zu stellen. Die Truppe soll in 4 Jahren Einsatz bereit sein.
Der grösste Teil der Budgeterhöhung geht auf die Aufrüstung dieser Männer.
Das ist in sofern schon beachtlich weil wir bisher nie eine "Kampftruppe" stellten.
Die Truppe wird natürlich wie sonst üblich einem grösseren Belgischen Verband angehören und auch unter deren Kommando stehen.
Der grösste Teil der Budgeterhöhung geht auf die Aufrüstung dieser Männer.
Das ist in sofern schon beachtlich weil wir bisher nie eine "Kampftruppe" stellten.
Die Truppe wird natürlich wie sonst üblich einem grösseren Belgischen Verband angehören und auch unter deren Kommando stehen.
Zuletzt geändert von garfield336 am Freitag 1. Juli 2022, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
- garfield336
- Beiträge: 14541
- Registriert: Montag 25. März 2013, 21:05
- Wohnort: Luxemburg
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Heute ist das kein Argument mehr. mann kann Russland quasi von überall aus treffen.Astrocreep2000 hat geschrieben: ↑Montag 23. Mai 2022, 15:26 Natürlich war die Türkei in ihrem Aufnahmejahr 1952 alles andere als eine stabile Demokratie - aber eine strategische wichtige Region, die es erlaubte, US-Atomwaffen näher an der SU zu platzieren, als das von Westuropa aus möglich war ...
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Baerbock bedauert militärische Hilflosigkeit des Westens
https://www.oe24.at/welt/ukraine-krieg/ ... /524058734
Ich finde es wichtig, Dinge beim Namen zu nennen. "Militärische Hilflosigkeit des Westens" ist hier sehr treffend.
https://www.oe24.at/welt/ukraine-krieg/ ... /524058734
Ich finde es wichtig, Dinge beim Namen zu nennen. "Militärische Hilflosigkeit des Westens" ist hier sehr treffend.
"Selbst die Verlogenheit ist verkommen. Sie trat früher professioneller auf." -- Bruno Jonas, 2007
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Nicht direkt der Nato: Aber warum haben die europäischen Natoländer nicht schon lange den Bau einer Flugzeugträgerflotte geplant? Dann könnten sie weltweit mit militärischer Power präsent sein. So wie die USA. Im Nahen Osten, im Golf, oder auch im Pazifik, oder rund um Afrika. Überall dort, wo Gefahrenherde schwelen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Wäre doch eigentlich was für die Engländer.krasnicky hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:04 Nicht direkt der Nato: Aber warum haben die europäischen Natoländer nicht schon lange den Bau einer Flugzeugträgerflotte geplant? Dann könnten sie weltweit mit militärischer Power präsent sein. So wie die USA. Im Nahen Osten, im Golf, oder auch im Pazifik, oder rund um Afrika. Überall dort, wo Gefahrenherde schwelen.
Bei der Tradition der Royal Navy
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Die haben zwei. Kleinträger. Nichts Vergleichbares wie die Amis. Oder die Chinesen. Die Franzosen haben auch was Kleines, meine ich.Realist2014 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:59 Wäre doch eigentlich was für die Engländer.
Bei der Tradition der Royal Navy
Die einzelnen europäischen Länder sind zu schwach. Man müsste schon die Masse wie die Amis erreichen. Deshalb so etwas wie eine mal geplante EVG.
Je eher die Europäer aufwachen, desto besser.
Wir müssen massiv in Rüstung investieren.
Re: Wie soll die mittel- bis langfristige Strategie der NATO nun aussehen?
Interessanter Beitrag wie die Nato reagieren sollte, könnte bei einem Angriff auf Polen
https://www.kreiszeitung.de/politik/bei ... 10122.html
https://www.kreiszeitung.de/politik/bei ... 10122.html