Seite 2 von 5

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:15
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 15:34)



Ob alles automatisiert ist oder ob da 1 Mio Menschen Bleistifte herstellen interessiert den Unternehmer einen feuchten Kehricht, er wird die Fabrik bauen, die ihm den meisten Profit verspricht. Warum will Adidas denn wieder Schuhe mit modernster Technologie in Deutschland herstellen? Warum wird denn überhaupt an Industrie 4.0 gearbeitet? Die Unternehmen wollen Kosten senken und Profite steigern.
richtig

nur dafür braucht es Kunden, welche die Produkte auch kaufen...( Schuhe & Klamotten bei Adidas...)

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:18
von Provokateur
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:14)
warum sollten also Unternehmen dann in die Automatisation investieren, wenn sie gar keine Gewinne erwirtschaften können?

diese "Logik" erschließt sich mir nicht
Du weißt genau so gut wie ich, dass Personalkosten ein massiver Faktor sind. Wenn ich also Leute durch Maschinen, die auch am Sonntag arbeiten, nie krank werden und keinen Urlaub brauchen, ersetzen kann, dann ist es unternehmerisch klug, das zu tun.

Es gibt weiterhin aber komplexere Arbeiten, die Handarbeit erfordern. Das sind die Jobs, die draußen laufen - z.B. Müllmann. Hier ist die menschliche Arbeitskraft derzeit nicht zu ersetzen. Oder im Versorgungsbereich - Energie, Gas, Wasser. Hier können Maschinen derzeit nur unterstützen.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:25
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:14)

diese "Logik" erschließt sich mir nicht
Dann wirst du weiter nachdenken müssen, warum "Bescheidenheit" zwar ein tolles, antisoziales Schlagwort ist, zum sozialen Frieden aber nur bedingt taugt.
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:15)

nur dafür braucht es Kunden, welche die Produkte auch kaufen...( Schuhe & Klamotten bei Adidas...)
Warum dann überhaupt Industrie 4.0, Digitalisierung und noch mehr Automatisierung?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:28
von franktoast
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 15:34)
Erwartest du auf so einen Schwachsinn ernsthaft eine Antwort?

Und deswegen sollte man so überhaupt nichts mehr planen und sich für die Zukunft wappnen?
Vielleicht hast du es schon mal erwähnt, aber was meinst du mit "planen" oder "wappnen"? Das wird es ja wohl nicht ohne Aufwand geben.
Ob alles automatisiert ist oder ob da 1 Mio Menschen Bleistifte herstellen interessiert den Unternehmer einen feuchten Kehricht, er wird die Fabrik bauen, die ihm den meisten Profit verspricht. Warum will Adidas denn wieder Schuhe mit modernster Technologie in Deutschland herstellen? Warum wird denn überhaupt an Industrie 4.0 gearbeitet? Die Unternehmen wollen Kosten senken und Profite steigern.
Jep, genau das ist der Punkt. Und wie können sie Kosten senken bzw. Profite steigern? Indem sie immer nur die 5 klügsten Köpfe der Welt beschäftigen wollen? Ich denke nicht. Und wenn alle klugen Köpfe schon beschäftigt sind und weniger Fähigen da arbeitslos rumlungern, kann es eben aus Unternehmersicht mehr Sinn machen, weniger Fähige einzustellen.

So wie es auf der ganzen Welt eben ist. Der Unternehmen muss sich den Erwerbsfähigen anpassen.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:30
von Provokateur
Es gibt auch solche, die bewusst auf Handarbeit setzen.

https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/a ... Grupp.html

Man kann ja von der Affenwerbung und seinem ostentativen Konservativismus halten, was man will, aber der Typ ist ein Geschäftsmann vom alten Schlag.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:39
von Realist2014
Provokateur hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:18)

Du weißt genau so gut wie ich, dass Personalkosten ein massiver Faktor sind. Wenn ich also Leute durch Maschinen, die auch am Sonntag arbeiten, nie krank werden und keinen Urlaub brauchen, ersetzen kann, dann ist es unternehmerisch klug, das zu tun.

Es gibt weiterhin aber komplexere Arbeiten, die Handarbeit erfordern. Das sind die Jobs, die draußen laufen - z.B. Müllmann. Hier ist die menschliche Arbeitskraft derzeit nicht zu ersetzen. Oder im Versorgungsbereich - Energie, Gas, Wasser. Hier können Maschinen derzeit nur unterstützen.
das ist alles richtig

nur wurde ja hier von Tom das Szenario hohe Arbeitslosigkeit wegen "Digitalsisierung" in's Spiel gebracht..

und da die "Politik" sich darauf "vorbereiten" sollte

bei hoher Arbeitslosigkeit bricht auch die Nachfrage weg...

mir ist daher immer noch nicht klar, was genau denn hier die Politik als "Vorbereitung" machen KÖNNTE....

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:41
von Realist2014
Provokateur hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:30)

Es gibt auch solche, die bewusst auf Handarbeit setzen.

https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/a ... Grupp.html

Man kann ja von der Affenwerbung und seinem ostentativen Konservativismus halten, was man will, aber der Typ ist ein Geschäftsmann vom alten Schlag.

ja

mindestens 10% Umsatzrendite ( steht im Artikel)

das ergibt eine Eigenkapitalrendite von weit mehr als 25%

für diese 25% wurde die Deutsche Bank fast gesteinigt...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:45
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:25)

Dann wirst du weiter nachdenken müssen, warum "Bescheidenheit" zwar ein tolles, antisoziales Schlagwort ist, zum sozialen Frieden aber nur bedingt taugt.
auch zur Erhalt des sozialen Friedens muss das, was "verteilt" wird, zuerst einmal erwirtschaftet werden.

Und da dieses bei 30% Arbeitslosigkeit sicher WENIGER sein würde als heute, würde es dann auch weniger für den "sozialen Frieden " geben

kleine Mathematik...
Warum dann überhaupt Industrie 4.0, Digitalisierung und noch mehr Automatisierung?
weil es in den letzten 200 Jahren zu einer stetigen Steigerung des Wohlstandes geführt hat....

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:51
von Tom Bombadil
franktoast hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:28)

Vielleicht hast du es schon mal erwähnt, aber was meinst du mit "planen" oder "wappnen"?
Ja, schon mehrfach.
Der Unternehmen muss sich den Erwerbsfähigen anpassen
Bis zu dem Punkt, ab dem es kaum noch Erwerbsfähige braucht.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:52
von 3x schwarzer Kater
Provokateur hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:18)

Du weißt genau so gut wie ich, dass Personalkosten ein massiver Faktor sind. Wenn ich also Leute durch Maschinen, die auch am Sonntag arbeiten, nie krank werden und keinen Urlaub brauchen, ersetzen kann, dann ist es unternehmerisch klug, das zu tun.

Es gibt weiterhin aber komplexere Arbeiten, die Handarbeit erfordern. Das sind die Jobs, die draußen laufen - z.B. Müllmann. Hier ist die menschliche Arbeitskraft derzeit nicht zu ersetzen. Oder im Versorgungsbereich - Energie, Gas, Wasser. Hier können Maschinen derzeit nur unterstützen.
Die logische Konsequenz daraus ist Arbeitszeitverkürzung.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:53
von 3x schwarzer Kater
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:51)


Bis zu dem Punkt, ab dem es kaum noch Erwerbsfähige braucht.
Es wird immer Erwerbsfähige brauchen.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:55
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:51)

J


Bis zu dem Punkt, ab dem es kaum noch Erwerbsfähige braucht.
das ist schon sehr weit Science Fiction...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:55
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:39)

nur wurde ja hier von Tom das Szenario hohe Arbeitslosigkeit wegen "Digitalsisierung" in's Spiel gebracht..
Falsch, das ist nur deine mit Ressentiments aufgeladene Rezeption von dem was ich geschrieben habe. Ich habe geschrieben, dass ich davon überzeugt bin, dass sich die Zeit der Massenarbeit dem Ende zuneigt. Ob diese Massen dann auch arbeitslos sein werden, müsste die Zeit zeigen.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:57
von Provokateur
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:52)

Die logische Konsequenz daraus ist Arbeitszeitverkürzung.
Bei Lohnausgleich.

Da kommen wir aber von Holz auf Stock. Wie ist das zu sehen, wenn ich irgendwo eine vollautomatisierte Fabrik hinstelle, wo nicht einmal eine Putzfrau rein muss? Ich kippe vorne Rostoffe rein und hinten kommt das Produkt raus. Innen drin - nur Maschinen. Und andere Maschinen, die die Maschinen warten und reparieren. Ein Superrechner, der alles steuert.

Das ist eine Gelddruckmaschine, wenn es erst läuft. Egal was du herstellst, die Produktionskosten belaufen sich auf Rohstoffe, Energie und Abschreibungen. Personal und Transport sind minimal, du kannst also, was immer du herstellen lässt, konkurrenzlos günstig auf den Markt werfen.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:57
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:55)

Falsch, das ist nur deine mit Ressentiments aufgeladene Rezeption von dem was ich geschrieben habe. Ich habe geschrieben, dass ich davon überzeugt bin, dass sich die Zeit der Massenarbeit dem Ende zuneigt. Ob diese Massen dann auch arbeitslos sein werden, müsste die Zeit zeigen.
dann erläutere doch einfach mal den nicht definierten Begriff "Massenarbeit" versus "nicht arbeitslos" im Sinne von Erwerbsarbeit

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:57
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:45)

Und da dieses bei 30% Arbeitslosigkeit sicher WENIGER sein würde als heute, würde es dann auch weniger für den "sozialen Frieden " geben
Dir ist dann aber schon klar, was das für Deutschland bedeuten würde? Und das alles nur, weil du der Politik verbieten willst, zu planen :cool:
weil es in den letzten 200 Jahren zu einer stetigen Steigerung des Wohlstandes geführt hat....
Es war nur noch nie so tiefgreifend.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 16:59
von Realist2014
Provokateur hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:57)

Bei Lohnausgleich.

Da kommen wir aber von Holz auf Stock. Wie ist das zu sehen, wenn ich irgendwo eine vollautomatisierte Fabrik hinstelle, wo nicht einmal eine Putzfrau rein muss? Ich kippe vorne Rostoffe rein und hinten kommt das Produkt raus. Innen drin - nur Maschinen. Und andere Maschinen, die die Maschinen warten und reparieren. Ein Superrechner, der alles steuert.

Das ist eine Gelddruckmaschine, wenn es erst läuft. Egal was du herstellst, die Produktionskosten belaufen sich auf Rohstoffe, Energie und Abschreibungen. Personal und Transport sind minimal, du kannst also, was immer du herstellen lässt, konkurrenzlos günstig auf den Markt werfen.
der Anteil am BIP von der "Produktion" liegt nur noch bei 20%...

Tendenz sinkend...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:00
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:57)

Dir ist dann aber schon klar, was das für Deutschland bedeuten würde? Und das alles nur, weil du der Politik verbieten willst, zu planen :cool:


Es war nur noch nie so tiefgreifend.



wenn weniger erwirtschaftet wird- dann kann nicht mehr "verteilt" werden

dass sollte auch dir klar sein...

und wo will ich der Politik "verbieten zu planen"?

ich zeige lediglich die Parameter und Grenzen auf...

nach wie vor habe ich allerdings noch nicht gelesen, was DU dir eigentlich "vorstellen" würdest..

so optional...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:01
von 3x schwarzer Kater
Provokateur hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:57)

Bei Lohnausgleich.
kein Problem, sofern der ja dem Produktivitätsfortschritt folgt.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:03
von Tom Bombadil
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:53)

Es wird immer Erwerbsfähige brauchen.
So haben die Kumpels unter Tage und die Stahlkocher auch mal gedacht, jetzt gibt es Stahlwerke, die laufen mit 300 Mann, wo früher 30.000 Menschen gearbeitet haben. Ja, es hat neue Jobs gegeben, Strukturwandel braucht aber viel Zeit und ob das beim nächsten Mal auch funktioniert, weiß eben auch niemand. Warum es aber so ein Teufelszeug sein soll, sich schon jetzt damit zu befassen, das ist rätselhaft.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:05
von 3x schwarzer Kater
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:57)


Es war nur noch nie so tiefgreifend.
Das wage ich mal an zu bezweifeln. Früher war es relativ gesehen einfacher mit wenig Kapital hohe Produktivitätsfortschritte zu erreichen. Heute hingegen steigt der Kapitaleinsatz mit immer geringeren Produktivitätsfortschritten.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:06
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 16:57)

dann erläutere doch einfach mal den nicht definierten Begriff "Massenarbeit" versus "nicht arbeitslos" im Sinne von Erwerbsarbeit
Massenarbeit = Massen von Arbeitern an einem Produktionsstandort. Ob die 50.000 Beschäftigten bei VW in Wolfsburg allesamt zum Youtube-Star oder Produktdesigner taugen, gilt abzuwarten, Zweifel dürfen aber angebracht werden.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:09
von Tom Bombadil
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:05)

Das wage ich mal an zu bezweifeln.
Warum setzen Banken denn immer mehr auf Onlinebankling, warum werden immer mehr Roboter installiert, warum arbeitet man daran, immer mehr Tätigkeiten (auch im Office) durch Maschinen erledigen zu lassen? Weil man sich höhere Produktivität (die Maschine arbeitet 24/7) und geringer Kosten verspricht. Wäre es nicht so, würden weder Automatisierung noch Digitalisierung so vehement voran getrieben.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:10
von 3x schwarzer Kater
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:03)

So haben die Kumpels unter Tage und die Stahlkocher auch mal gedacht, jetzt gibt es Stahlwerke, die laufen mit 300 Mann, wo früher 30.000 Menschen gearbeitet haben. Ja, es hat neue Jobs gegeben, Strukturwandel braucht aber viel Zeit und ob das beim nächsten Mal auch funktioniert, weiß eben auch niemand. Warum es aber so ein Teufelszeug sein soll, sich schon jetzt damit zu befassen, das ist rätselhaft.
Tja dafür haben wir heute Jobs, von denen wir vor 20 Jahren ja noch nicht wussten, dass man damit Geld verdienen kann.
Der Wandel ist in vollem Gang. Heute 25-Jährige gut qualifizierte Arbeitnehmer haben zum Teil schon eine vollkommen andere Einstellung zur Arbeit als du und ich. Stichpunkte: Flexibilität der Arbeitszeit, Ergebnisorientierung statt Arbeitszeit absitzen, Homeoffice,Sabbatical ... Auch hier wird Industrie 4.0 noch Möglichkeiten bieten, die wir uns heute noch nicht mal vorstellen können.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:11
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:06)

Massenarbeit = Massen von Arbeitern an einem Produktionsstandort. Ob die 50.000 Beschäftigten bei VW in Wolfsburg allesamt zum Youtube-Star oder Produktdesigner taugen, gilt abzuwarten, Zweifel dürfen aber angebracht werden.
also du gehts vom Schrumpfen der Belegschaften der großen Unternehmen aus

da ist aber bis heute genau anders rum in vielen Branchen- es kommen neue dazu ( Google, Microsoft...) - andere fallen Weg ( Stahlarbeiter...)

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:12
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:00)

wenn weniger erwirtschaftet wird- dann kann nicht mehr "verteilt" werden
Ich hatte dich ja nach der Gegenfinanzierung gefragt, weil du ja der Meinung warst, dass 30% AL kein Problem wären. Das einzige, was dir dazu einfällt, ist die Leier von der "Bescheidenheit".
ich zeige lediglich die Parameter und Grenzen auf...
Du zeigst gar nichts auf, du bist nur wie immer kategorisch gegen alles, was du nicht verstehst.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:12
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:09)

Warum setzen Banken denn immer mehr auf Onlinebankling, warum werden immer mehr Roboter installiert, warum arbeitet man daran, immer mehr Tätigkeiten (auch im Office) durch Maschinen erledigen zu lassen? Weil man sich höhere Produktivität (die Maschine arbeitet 24/7) und geringer Kosten verspricht. Wäre es nicht so, würden weder Automatisierung noch Digitalisierung so vehement voran getrieben.

warum haben wir heute in D - trotz deiner vielen Punkte- so viele Erwerbstätige wie noch NIE?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:13
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:12)

Ich hatte dich ja nach der Gegenfinanzierung gefragt, weil du ja der Meinung warst, dass 30% AL kein Problem wären. Das einzige, was dir dazu einfällt, ist die Leier von der "Bescheidenheit".


D .
was sonst?

wenn in dem Szenario weniger zum Verteilen da ist- dann kann auch nicht noch mehr in's "Soziale" gepumpt werden


nur ist das ja DEIN Szenario

NICHT meines

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:14
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:12)

I


Du zeigst gar nichts auf, du bist nur wie immer kategorisch gegen alles, was du nicht verstehst.

WAS sollen derartige ad personam Sätze?

Geht das bei dir NICHT ohne?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:19
von Tom Bombadil
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:10)

Tja dafür haben wir heute Jobs, von denen wir vor 20 Jahren ja noch nicht wussten, dass man damit Geld verdienen kann.
Eine Garantie, dass das beim nächsten Strukturwandel auch funktioniert, gibt es nicht.
Auch hier wird Industrie 4.0 noch Möglichkeiten bieten, die wir uns heute noch nicht mal vorstellen können.
Warten wir es ab.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:21
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:11)

da ist aber bis heute genau anders rum in vielen Branchen- es kommen neue dazu ( Google, Microsoft...) - andere fallen Weg ( Stahlarbeiter...)
Google und Microsoft haben zusammen noch nichtmal 200.000 Angestellte. Weltweit.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:22
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:21)

Google und Microsoft haben zusammen noch nichtmal 200.000 Angestellte. Weltweit.

das waren nur Beispiele

In D haben wir heute so viele Erwerbstätige wie noch nie

trotz der Automatisierung in den letzten Jahrzehnten

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:23
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:12)

warum haben wir heute in D - trotz deiner vielen Punkte- so viele Erwerbstätige wie noch NIE?
Weil Europa vielerorts deindustrialisiert ist.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:24
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:23)

Weil Europa vielerorts deindustrialisiert ist.


der größte Teil der neuen Jobs sind in D nicht in der Industrie entstanden..

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:25
von 3x schwarzer Kater
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:19)

Eine Garantie, dass das beim nächsten Strukturwandel auch funktioniert, gibt es nicht.
Aber auch keinen Grund, dass das was in den letzten 200 Jahren gut funktioniert hat, nicht auch weiterhin funktioniert.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:28
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:13)

NICHT meines
ICH habe NICHT von 30% AL geschrieben, das warst du, dass das unser Sozialsysteme packen würden. Nur schreibst du es ganz anders, die dann Arbeitslosen müssten noch bescheidener werden und unterhalb des Existenzminimums leben, nur ist das mit dem GG lt. BVErfG nicht vereinbar. Ergo müssen die zusätzlichen Kosten anderweitig gedeckt werden. Du bist dran.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:30
von Realist2014
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:25)

Aber auch keinen Grund, dass das was in den letzten 200 Jahren gut funktioniert hat, nicht auch weiterhin funktioniert.

ich frage mich aber immer noch, welche Art von "Vorbereitung" Tom von "der Politik" erwartet, für den Fall, dass sein "Szenario" der hohen Arbeitslosigkeit eintreten WÜRDE

also mal irgendwelche OPTIONEN, die ER so sieht, welche die Politik HÄTTE...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:31
von Tom Bombadil
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:25)

Aber auch keinen Grund, dass das was in den letzten 200 Jahren gut funktioniert hat, nicht auch weiterhin funktioniert.
Du bist eben Anhänger des "Et hätt noch emmer joot jejange", ich nicht.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:32
von Skull
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:31)

Du bist eben Anhänger des "Et hätt noch emmer joot jejange", ich nicht.
mhmmm...und was bist Du für ein Anhänger ?

Was schwebt Dir so für die Zukunft vor ?

mfg

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:33
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:28)

ICH habe NICHT von 30% AL geschrieben,
einen Schritt weiter zurück

es geht um das von DIR angeführte Szenario der möglichen "hohen Arbeitslosigkeit" durch Industry 4.0

Ich bin der Meinung, das unsere über Steuern finanzierten Sozialsystem das auch schaffen würden

du bezweifelst das

eine Alternative hast du bis jetzt aber nicht beschrieben

danach habe ich dich jetzt schon mehrfach gefragt...

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:36
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:28)

Nur schreibst du es ganz anders, die dann Arbeitslosen müssten noch bescheidener werden und unterhalb des Existenzminimums leben, nur ist das mit dem GG lt. BVErfG nicht vereinbar. Ergo müssen die zusätzlichen Kosten anderweitig gedeckt werden. Du bist dran.
wo nichts ist, kann nichts "gedeckt" werden

von welcher ökonomischen Gesamtsituation bei dieser als Szenario eingebrachten hohen Arbeitslosigkeit gehst du denn aus?

Die für das Existenzminimum notwendigen Steuereinnahmen setzen ja Einkünfte voraus, die dann besteuert werden können

WER soll die dann bei 30% Arbeitslosigkeit haben?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:37
von Tom Bombadil
Skull hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:32)

Was schwebt Dir so für die Zukunft vor ?
Gar nichts, ich bin kein Glaskugelleser.
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:33)

es geht um das von DIR angeführte Szenario der möglichen "hohen Arbeitslosigkeit" durch Industry 4.0
Wo habe ich etwas von "hoher Arbeitslosigkeit" geschrieben? NIRGENDS. Das kommt nur von dir, weil du irgendwelche Dinge in mein posting hinein gedichtet hast.
Ich bin der Meinung, das unsere über Steuern finanzierten Sozialsystem das auch schaffen würden
Dann rechne es doch mal ganz grob vor, wie das bei 30% AL aussehen würde. Aber denk ans Existenzminimum!

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:39
von 3x schwarzer Kater
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:31)

Du bist eben Anhänger des "Et hätt noch emmer joot jejange", ich nicht.
Es geht primär um die Allokation der Ressourcen. Warum sollte der Markt nicht in der Lage sein, das zu lösen?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:39
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:37)




Wo habe ich etwas von "hoher Arbeitslosigkeit" geschrieben? NIRGENDS. Das kommt nur von dir, weil du irgendwelche Dinge in mein posting hinein gedichtet hast.


!

na

wenn es keine hohe Arbeitslosigkeit gibt- WO ist dann überhaupt die Grundlage für die ganze Diskussion seit einer Stunde?

WORAUF soll sich die Politik dann "Vorbereiten"?????

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:42
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:36)

WER soll die dann bei 30% Arbeitslosigkeit haben?
Das war meine Frage an dich, weil du ja im Brustton der Überzeugung folgendes abgefasst hast: "Unser System mit ALG II funktioniert auch bei einer "Arbeitslosigkeit" von 30%." Nur ALGII und die bezahlte Wohnung dürften Minimum 1.000 € pro AL sein, das sind bei 15 Mio AL 15 Mrd € pro Monat. Wo soll das Geld deiner Meinung nach also herkommen, damit unser System mit ALGII bei 30% AL funktioniert?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:42
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:37)

G

Dann rechne es doch mal ganz grob vor, wie das bei 30% AL aussehen würde. Aber denk ans Existenzminimum!

was soll ich da vorrechnen?

Jede Art von Existenzsicherung muss mit Geld aus Steuereinnahmen finanziert werden

ob es die heutigen sind- oder dann andere- spielt doch dabei keine Rolle

aber wie ich ein deinem anderen Post gelesen habe- geht es dir ja gar nicht um mögliche Arbeitslose durch Industry 4.0

um was DANN?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:45
von Realist2014
Tom Bombadil hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:42)

Das war meine Frage an dich, weil du ja im Brustton der Überzeugung folgendes abgefasst hast: "Unser System mit ALG II funktioniert auch bei einer "Arbeitslosigkeit" von 30%." Nur ALGII und die bezahlte Wohnung dürften Minimum 1.000 € pro AL sein, das sind bei 15 Mio AL 15 Mrd € pro Monat. Wo soll das Geld deiner Meinung nach also herkommen, damit unser System mit ALGII bei 30% AL funktioniert?
ob das System ALG II oder "tüteldiewupp" heißt spielt doch keine Rolle

es kann nur von DEM verteilt werden, was erwirtschaftet wird

wenn weniger erwirtschaftet wird- dann kann auch weniger verteilt werden

dann wird auch das Existenzminimum reduziert werden MÜSSEN

was auch sonst?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:46
von Tom Bombadil
3x schwarzer Kater hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:39)

Es geht primär um die Allokation der Ressourcen. Warum sollte der Markt nicht in der Lage sein, das zu lösen?
Die Ressourcenallokation wird sich durch Industrie 4.0 verbessern, Kosten werden sinken, Gewinne werden steigen, das ist doch Sinn und Zweck dahinter. Aber was hat das mit dem gesellschaftlichen Wandel, der dadurch ausgelöst wird, zu tun?

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:48
von Alter Stubentiger
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:24)



der größte Teil der neuen Jobs sind in D nicht in der Industrie entstanden..
Trotzdem hat D. nicht so stark auf Dienstleistungen gesetzt wie woanders in Europas. Das hat sich ausgezahlt. War gerade erst auf einer Fachmesse für meine Branche in Stuttgart. Da war wieder zu sehen wie viele produzierende Firmen in D. für andere Firmen arbeiten. Ausländische Anbieter waren erschreckend schwach vertreten.

Re: Automatisierung: Werden einfache Tätigkeiten stärker oder weniger stark nachgefragt?

Verfasst: Donnerstag 5. Oktober 2017, 17:48
von Tom Bombadil
Realist2014 hat geschrieben:(05 Oct 2017, 17:39)

WO ist dann überhaupt die Grundlage für die ganze Diskussion seit einer Stunde?
Ich kann nicht Gedankenlesen, keine Ahnung, was bei dir so vorgeht, dass du bei allem Widerspruch üben musst.