Sparen = Nichtkonsumieren/Nichtverbrauchen von Mitteln zu einem früheren Zeitpunkt.
Sicherlich in Hinblick auf einen zukünftigen Zeitpunkt.
robinson economics:
Robinson fängt zu Beginn per Hand Fische. Gerade so viele, dass er sich davon ernähren kann.
Diese unproduktive Fischerei kostet ihn fast all seine Energie und Zeit. Er kommt zu kaum etwas anderem.
Wird er ernsthaft krank oder verletzt sich, so dass er für keinen weitere Nahrungnachschub sorgen kann, stirbt er.
Um aus dieser prekären Lage herauszukommen (="wirtschaftlich zu wachsen"), gibt es nur eines: Sparen.
Wenn es ihm gelingt, jeden Tag einen Fisch
nicht zu konsumieren, ihn zu sparen und ihn für die
Zukunft zurückzulegen und zu konservieren, dann kann er sich eine Zeitlang durch den gesparten Fisch ernähren ohne Fischen zu müssen.
Allein dadurch dehnt er schon seine Produktions/Kapitalstruktur zeitlich, gibt ihr eine zeitliche Dimension. Seine Zeitpräferenz sinkt. Es geht nicht mehr nur um heute, sondern um morgen, übermorgen, um die nächste Woche...
Und diese durchs Sparen gewonnene Zeit und Energie kann er investieren.
Er kann seine Umgebung erkunden, neue, evtl. ergiebigere Nahrungsquellen ausfindig machen. Oder er kann sich ein Fischnetz knüpfen, kann Materialen dafür sammeln usw. Er "verlängert" seine Kapitalstruktur. Mit dem Netz fängt er dann die 10fache Menge Fisch. Er fischt statt 10h am Tag nur noch eine und kann nun dank dieser Invesition, sich weiterem Wachstum sprich dem Ausbau seiner Wohlfahrt widmen.
Angenommen er führt zu Beginn Buch über seine gesparten Fische. Einen Strich für jeden Fisch.
Es ist mühsam zu Beginn, er ist immer unterernährt, er spart ja. Die Gedanken werden unklarer.
Um schneller zu wachsen und früher Investieren zu können, malt er dann statt einem Strich zwei Striche für jeden Fisch in den Sand.
Irgendwann glaubt er es selbst. Vergisst den Selbstbetrug. Er erzeugt eine Illusion über seine Invesitionsmöglichkeiten.
Irgendwann investiert er 10 Fischstriche in dem Glauben real 10 Fische zu haben ... unternimmt eine lange Expedition, tief ins Inselinnere ("Boom"). Aber die Vorratstasche ist nach 5 Fischen schon leer. Die Illusion platzt ("Bust"). Er gerät in eine Krise. Er muss schleunigst abbrechen. Sein Sparen war nur zum Teil real, zum anderen Teil illusionär. Er muss sich konsolidieren, muss sich wieder der Realität stellen, einen anderen Weg einschlagen.
Und diese Boom-Bust-Cycles (business cycles/ Konjunkturzyklen) beobachtet man auch in modernen Volkswirtschaften immer wieder, auf Basis illusionärer Erwartungen über das real/tatsächlich Gesparte, die das aktuelle Geldsystem prinzipbedingt immer wieder erzeugt.
Lösung ist dann für manche, einfach die Illusion weiter aufrecht zu erhalten, durch noch mehr Striche in den Sand

.
Und das Illusions- und Täuschungspotential in einer gegenwärtigen Großgesellschaft ist enorm. Robinson hat es weitaus schwerer mit der Selbsttäuschung. Jede Täuschung fällt auf ihn und niemand anderen zurück.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;