Dingo » Sa 16. Mai 2015, 18:59 hat geschrieben:
Katholische Legenden? Gilt auch für Weihnachten und Ostern.
Stören den gewohnten Wochenzyklus? Ebenso.
Keineswegs der Wirtschaft dienlich? Okay, Weihnachten als Konsumfest ist Teilen der Wirtschaft dienlich, aber grundsätzlich gilt das gleiche wie für die oben genannten.
Warum also die einen Feiertage den anderen vorziehen? Wenn, dann gleiches Recht für alle Feiertage.
All die genannten Feiertage sind tief im christlichen Glauben und damit in unserer kulturellen Tradition verankert.
- Weihnachten: Die Geburt Jesu Christi,
- Ostern: Die Auferstehung Jesu Christi,
- Christi Himmelfahrt: Ascensio Domini Jesu Christi,
- Fronleichnam: Die Eucharistie-Feier Jesu Christi,
- Maria Himmelfahrt: Assumptio Beatae Mariae Virginis,
- Maria Empfängnis: Conceptio Immaculata Mariens durch ihre Mutter Anna.
Diese Feiertage sind Hochfeste im Kirchenjahr der Katholischen Kirche.
Das sollte eigentlich allgemein bekannt sein.
SAPERE AUDE - Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen.
Immanuel Kant (1724-1804)