Jo, nur bevor man den Gaul kauft!Espressoli » So 24. Jun 2012, 13:03 hat geschrieben: ...oder ihm einfach nicht "ins Maul zu schau'n"...![]()
Warum (span.) Banken retten ??
Moderator: Moderatoren Forum 1
Re: Warum (span.) Banken retten ??
Zuletzt geändert von Cerberus am Sonntag 24. Juni 2012, 16:12, insgesamt 1-mal geändert.
Dirk Müller zum Thema Ukraine/Krim: https://www.youtube.com/watch?v=K_YWdaQhRU4
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 28950
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Warum (span.) Banken retten ??
Ist ja nett, das Du 2 Wochen "danach" auf meinen Beitrag antwortest.ralphon » So 24. Jun 2012, 09:41 hat geschrieben:Kann sie nicht. Weil dann die Geldnachfrage unter das Soll sinkt und eine Rezession erzeugt wird. Sie muß gleichzeitig die Möglichkeit haben, den Geldmengenverlust durch direkte Geldschöpfung zu ersetzen. Dafür steht zur Zeit nur ein kleines Münzkontingent zur Verfügung.
Thematisch:
Kann sie schon. Mit allen Risiken und Nebenwirkungen.
Und bitte, bitte lese meine Antwort im Kontext zum Ursprungsbeitrag,
auf den sich meine Aussage da konkret bezog.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- ralphon
- Beiträge: 2751
- Registriert: Samstag 7. Juni 2008, 00:15
- user title: Bier predigen, Wasser saufen
Re: Warum (span.) Banken retten ??
http://de.wikipedia.org/wiki/EZB
Das autonome Handeln der EZB findet in diesen Grenzen statt. Eine Verringerung der Giralgeldschöpfung über die Erhöhung der Mindestreserve geht also nur mit Ausgleichsmaßnahmen. Das mit direkter Geldschöpfung über Guthabenkonten der Mitgliedstaaten zu regeln ist nicht möglich, weil überhaupt nicht geregelt ist, an wen das Geld geht. Auch die bestehenden Münzkontingente der Mitgliedstaaten müssen in irgendeinem Vertrag geregelt sein, sonst würden die Mitglieder Münzen prägen wieviel die Prägerei hergibt.In der Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und der Europäischen Zentralbank (EZB), die dem AEU-Vertrag als Protokoll Nr. 4 beigefügt ist, werden sie im Einzelnen erläutert. Das vorrangige Ziel ist die Gewährleistung der Preisniveaustabilität in der Eurozone; spezifiziert ist diese als Anstieg des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) für das Euro-Währungsgebiet von unter, aber nahe zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr. Weiteres Ziel ist die Unterstützung der Wirtschaftspolitik in der Europäischen Gemeinschaft, mit dem Ziel eines hohen Beschäftigungsniveaus und dauerhaften Wachstums, soweit dies ohne Gefährdung der Preisniveaustabilität möglich ist.
Zuletzt geändert von ralphon am Sonntag 24. Juni 2012, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.