Seite 2 von 2

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Samstag 18. Januar 2014, 00:37
von Wölfelspitz
In the market of sexes:

[youtube][/youtube]

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2014, 21:27
von Wölfelspitz
[youtube][/youtube]

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2014, 23:03
von Liegestuhl
Iranische Nationalspielerinnen als Männer entlarvt

Der iranische Fußballverband schaut seinen Spielerinnen unter den Rock. Sie müssen sich einem Geschlechtstest unterziehen. Zuvor waren vier Frauen aus der Nationalelf als Männer entlarvt worden.

http://www.welt.de/sport/fussball/artic ... larvt.html

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 02:43
von Diskutator
Menschliche Selbstbestimmung trifft auf Sharia- Recht und deren Machthaber = Iran

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 07:26
von Platon
Der Knackpunkt ist ja, dass Homosexualität verboten ist, Transsexualität hingegen nicht und man es bevorzugt Geschlechtsumwandlungen vorzunehmen als Homosexualität zu tolerieren.

Im Artikel steht ja, dass die Leute durchaus weiter in den Frauenmannschaften spielen dürfen, sollte die Geschlechtsumwandlung tatsächlich und vollständig vollzogen sein.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 11:01
von zollagent
So lange solche Themen "Alltagskultur" im Iran sind, kann wohl kaum von einer freien Gesellschaft gesprochen werden.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 11:09
von Platon
zollagent » Fr 14. Feb 2014, 12:01 hat geschrieben:So lange solche Themen "Alltagskultur" im Iran sind, kann wohl kaum von einer freien Gesellschaft gesprochen werden.
Tut ja letztlich auch niemand, mal abgesehen von irgendwelchen westlichen IRI-Apologeten, die das Land nie selbstständig bereist haben. Die IRI selbst übrigens auch nicht wirklich, da man Liberalismus gerne mit Nihilismus verwechselt und dann entsprechend argumentiert um damit die eigenen Repression im öffentlichen Raum zu rechtfertigen.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 11:45
von zollagent
Du hast hier durchaus Recht. Ich schaue in diesen Strang nur gelegentlich rein und finde eher nicht das, was ich von meinen iranischen Kunden von iranischem Alltag erzählt bekomme. Mag schon sein, daß die Schicht, mit der ich da zu tun habe (Fast alle wissenschaftliche Mitarbeiter, Dozenten oder auch Studenten an der Uni KL) nicht den gleichen Alltag hat, wie der Durchschnittsiraner. Nur fiel mir hier halt auf, daß Repression mit Alltagskultur Meiner Ansicht nach recht wenig zu tun hat.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 13:21
von Platon
zollagent » Fr 14. Feb 2014, 12:45 hat geschrieben:Du hast hier durchaus Recht. Ich schaue in diesen Strang nur gelegentlich rein und finde eher nicht das, was ich von meinen iranischen Kunden von iranischem Alltag erzählt bekomme. Mag schon sein, daß die Schicht, mit der ich da zu tun habe (Fast alle wissenschaftliche Mitarbeiter, Dozenten oder auch Studenten an der Uni KL) nicht den gleichen Alltag hat, wie der Durchschnittsiraner. Nur fiel mir hier halt auf, daß Repression mit Alltagskultur Meiner Ansicht nach recht wenig zu tun hat.
was erzählen sie dir denn?

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 13:29
von zollagent
Platon » Fr 14. Feb 2014, 13:21 hat geschrieben: was erzählen sie dir denn?
Eher von kulturellen Ereignissen, auch Traditionspflege, von täglichen Abläufen zu Hause und in der Öffentlichkeit, von Problemen mit Behörden, auch von Hobbies, die mal mehr, mal weniger gerne gesehen sind. Einer hatte vor kurzem Ärger mit Behörden wegen seiner Modellflugzeuge. Er ist von sog. "Impellerflugzeugen" auf echte Strahltriebwerke umgestiegen, die ein anderer Kunde von mir fertigt und weltweit verkauft. Das sind Strahlturbinen, die etwa 2.200 € das Stück kosten, mit einem speziellen Öl betrieben werden und natürlich eine Schubkraft liefern, die die normaler Modellflugzeuge weit übertrifft. Sie wiegen etwa ein Pfund und können in einem Paket etwa so groß wie ein Schuhkarton versandt werden. Ich baue auch Modelle, allerdings Schiffsmodelle, und habe ihm bei einem Gespräch über Modellbau den Tipp zu diesem Hersteller gegeben. Deswegen hat er mir auch vom Ärger zu Hause erzählt.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 14. Februar 2014, 13:32
von Kopernikus
Teheran, ganz alltäglich

Eine Gruppe junger iranischer Fotografen porträtiert die Bewohnerinnen und Bewohner von Teheran in ihrem alltäglichen Leben und stellt die Bilder auf Facebook. Das Projekt »Humans of Tehran« fordert täglich die Zensur des Regimes heraus und will gleichzeitig »dem Westen« eine Realität zeigen, deren Wahrnehmung oft durch ideologische Bewertungen, Klischees und Vorurteile verzerrt ist.
http://jungle-world.com/artikel/2014/05/49239.html

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Dienstag 11. März 2014, 15:02
von Platon
Misreading Feminism & Women’s Rights in Tehran: Beyond Chadors, Ninjabis, & Secular Fantasies

It is nearly impossible to read any article about Iranian women and not spend the entire time rolling your eyes. Historically, the Western media has tended to make liberal use of Orientalist and infantilizing depictions of Iranian women as, alternatively, trapped in the harems of their turbaned overseers (a historically pre-1979 trope applied liberally to all Middle Eastern women) or militantly crazed and clad in black “traditional garb” (a post-1979 trope specific to Iranian, and later Islamist, women).

Since 9/11, meanwhile, these depictions have become increasingly politicized within the War on Terror “white men saving brown women from brown men” paradigm (so brilliantly identified by Gayatri Spivak & explored by, among others, Saba Mahmood & Lila Abu Lughod). Despite the increase in rightwing rhetoric calling for war on Iran, however, the charge that Iranian women are mistreated and must be saved (like their Afghan sisters, as NATO and some neo-colonial minded collaborators at Amnesty International would have you believe) has not quite caught on.

The recent controversy over the Iranian women “ninjas” offers some insight into why it has thus far been quite difficult to convince Americans of the need to save Iranian women. On 2 February, Press TV ran a clip describing the increasing popularity of ninjutsu, a Japanese martial art, among Iranian women in a dojo in Karaj, a Tehran suburb. Reuters subsequently ran a story on the video with the headline, “Thousands of Female Ninjas train as Iran’s Assassins,” and on 18 February, the Telegraph ran a story entitled, “Iran trains ninjas as potential assassins,” one of many other news outlets that wrote pieces about a secret army of Iranian women ninjas that were being trained for war. Of course, this was all utter nonsense, though few of the agencies- besides Reuters- bothered to correct their mistakes.

As it became clearer that the ninja army angle was failing, other sites began to take a nominally feminist stance. The Guardian ran a piece discussing how the ninjas were “fighting for sexual equality,” and the Atlantic came out with an article that answered the question of “Why thousands of Iranian women are training to be ninjas” with: “In a society that treats them like children, sports — and especially martial arts — offer a way to express strength and independence,” proceeding to detail how marginalized Iranian women are in the Iranian public sphere, where their participation is “arduous and painful.”

The Iranian women “ninjas” themselves, sufficiently pissed off at Reuters for starting this whole insulting mess, subsequently sued the agency for defamation.

So what the hell happened?

An Iranian channel ran a story about how a certain kind of martial arts is enjoying increasing popularity among Iranian women. This means that a) Iranian women have rights, b) Iranian women can access the public sphere, c) Iranian women participate in organized, public sports, and d) an Iranian government news channel has no problem with any of this.
[...]
http://ajammc.com/2012/06/30/misreading ... ntasies-2/

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Samstag 15. März 2014, 21:02
von Liegestuhl

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Samstag 14. Juni 2014, 02:06
von Wölfelspitz

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 21:12
von Liegestuhl
Platon, hast du schon Taxi Teheran von Jafar Panahi gesehen?

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 12:17
von Liegestuhl
Liegestuhl hat geschrieben:(03 Feb 2016, 21:12)

Platon, hast du schon Taxi Teheran von Jafar Panahi gesehen?
Ich möchte ungern ein zweites Mal fragen.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 17:14
von Platon
Liegestuhl hat geschrieben:(05 Feb 2016, 12:17)

Ich möchte ungern ein zweites Mal fragen.
das ist auch nicht notwendig

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 5. Februar 2016, 17:15
von Platon
Liegestuhl hat geschrieben:(03 Feb 2016, 21:12)

Platon, hast du schon Taxi Teheran von Jafar Panahi gesehen?
Nein. Hast du den Film gesehen und ist er sehenswert?

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Montag 8. Februar 2016, 00:05
von GreenStorm
Ja, und ja. Der Film fasst den "Spirit" Teherans (für mich jedenfalls) wunderbar zusammen. So absurd, unterhaltsam, schmerzlich fremd und lieb vertraut habe ich Teheran in seinen banalen Alltagsszenarien kennen- und auch lieben gelernt. Was mich natürlich vor Ort nicht vom meckern abgehalten hat (oder je wird :D) - aber das weisst Du ja sicherlich.

Sowohl die faktischen Gegebenheiten der Stadt (wie der Verkehr), wie auch die kulturellen Absurditäten verschiedener Stadtteile wie auch Bevölkerungsklassen sind schön aufgefangen. Ein netter Trip down memory lane.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 11:28
von Platon
Das neue persische Jahr 1395 hat begonnen, traditionell wird das eigene Haftsin auf Facebook geteilt. Dazu sendet Obama seine Neujahrsgrüße und auch die Führer der IRI stellen Videos auf Youtube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haft_Sin

[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Sonntag 20. März 2016, 12:55
von King Kong 2006
Wieso senden US-Präsidenten Grüße zu Nouruz? Nicht, daß dies eine schöne Geste wäre, aber wieso fühlen sich US-Präsidenten dazu aufgerufen? Selbst Bush hat dies gemacht. Machen sie das auch bei anderen Kulturen bzw. Feiern weltweit? Auf jeden Fall erreichen sie damit viele Menschen, über 300 Mio. Ich werde aber das Gefühl nicht los, daß es immer an die IranerInnen gerichtet ist. Vermutlich ist dieser Fokus, weil die USA-Iran immer ein Brennpunkt ist.

Dolle Sache im Iran. Vor allen Dingen, weil es uralt und vorislamisch ist. Die Tradition ist so islamisch, wie der Tannenbaum christlich ist zu Heiligabend.

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Sonntag 6. August 2017, 03:32
von Flaschengeist
Platon hat geschrieben:(20 Mar 2016, 11:28)

Das neue persische Jahr 1395 hat begonnen, traditionell wird das eigene Haftsin auf Facebook geteilt. Dazu sendet Obama seine Neujahrsgrüße und auch die Führer der IRI stellen Videos auf Youtube.
https://de.wikipedia.org/wiki/Haft_Sin

[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]
[youtube][/youtube]

Hallo Platon,

habe Sie Erfahrung mit Reisen durch den Iran?

Bisher habe ich nur gutes über den Iran als Reiseland gehört.

[youtube][/youtube]

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 11:14
von Findulin
Wie heißt der Hersteller dieser Strahltriebwerke für Modellflugzeuge? Ein Link?

Re: iranische Alltagskultur

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 12:16
von Cobra9
Viele Menschen möchten den Iran verlassen
https://www.berliner-zeitung.de/politik ... ge-li.3438