Elektroautos
Moderator: Moderatoren Forum 4
Re: Elektroautos
Nur einmal zur Erdung: Ende der 1950er Jahre, Anfang der 1960er Jahre, hat die TU Berlin in 2 Anfangssemestern einen Aufbaukurs "Wiederholung der Schulmathematik mit Blick auf ein Universitätsstudium" angeboten. Das war damals notwendig, weil viele Oberstufen (Klassen 11 bis 13) nicht die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln konnten, die für einen zügigen Einstieg in die damals üblichen 6-semestrigen Mathematikvorlesungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler vorausgesetzt wurden. Im Fach Mechanik ging es ohne Rücksicht auf Verluste zur Sache. Ich hab's damals überlebt mit besten Werten... damals wurde nach dem Vordiplom noch das sogenannte Humanistische Diplom als Voraussetzung für die Anmeldung zur Hauptdiplomprüfung eingeschoben. Vor 13 Semestern sind nur einige wenige weiße Raben damit durchgekommen.
Ich warne also vor Verklärungen der damaligen Zeit und der damaligen Schulbildung, als vielleicht 15% eines Jahrgangs mit der Reifeprüfung abschließen konnten. "Auf der Strecke geblieben" sind damals sowohl in der Oberschule als auch in der TU Berlin in etwa 30% der Studienanfänger. Ich meine, daß sich daran grundsätzlich auch nicht sehr viel geändert hat. Unsere Wirtschaft hat sich damals dennoch sehr gut entwickelt... das Gelernte war also die Grundlage, nachgefragte hochwertige Technik aufzubauen und zu vermarkten.
Mir fällt nachträglich noch ein, daß wir jungen Ingenieure uns damals berufsbegleitend weitergebildet haben in unseren Firmenbibliotheken. Die sind inzwischen dem Rotstift zum Opfer gefallen... wie junge Ingenieure ihre Kenntnislücken in neuen Aufgaben heute füllen, das kann ich nicht sagen.
Das also zu deutschen Elektrofahrzeugen und der notwendigen Aufholjagd unserer Autoindustrie... oder sie ist weg vom Fenster. Ich habe sehr großen Respekt vor den Ingenieuren und technischen Managern Süd-Koreas, die uns Europäern doch inzwischen den Rang ablaufen. Ich sehe da stetiges und zielstrebiges Bemühen... was damals in den 1960er und 1970er Jahren auch in Deutschland zu beobachten war. Vielleicht ist da etwas verloren gegangen?
Ich warne also vor Verklärungen der damaligen Zeit und der damaligen Schulbildung, als vielleicht 15% eines Jahrgangs mit der Reifeprüfung abschließen konnten. "Auf der Strecke geblieben" sind damals sowohl in der Oberschule als auch in der TU Berlin in etwa 30% der Studienanfänger. Ich meine, daß sich daran grundsätzlich auch nicht sehr viel geändert hat. Unsere Wirtschaft hat sich damals dennoch sehr gut entwickelt... das Gelernte war also die Grundlage, nachgefragte hochwertige Technik aufzubauen und zu vermarkten.
Mir fällt nachträglich noch ein, daß wir jungen Ingenieure uns damals berufsbegleitend weitergebildet haben in unseren Firmenbibliotheken. Die sind inzwischen dem Rotstift zum Opfer gefallen... wie junge Ingenieure ihre Kenntnislücken in neuen Aufgaben heute füllen, das kann ich nicht sagen.
Das also zu deutschen Elektrofahrzeugen und der notwendigen Aufholjagd unserer Autoindustrie... oder sie ist weg vom Fenster. Ich habe sehr großen Respekt vor den Ingenieuren und technischen Managern Süd-Koreas, die uns Europäern doch inzwischen den Rang ablaufen. Ich sehe da stetiges und zielstrebiges Bemühen... was damals in den 1960er und 1970er Jahren auch in Deutschland zu beobachten war. Vielleicht ist da etwas verloren gegangen?
Re: Elektroautos
von der Inkassopartei?

Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Re: Elektroautos
Ich habe mir spaßeshalber mal die Mathemodule der RWTH-Aachen für Ingenieure angesehen (Höhere Mathematik I-IV). Das beginnt ja alles sehr basic*. Dass man dazu Vorbereitungskurse in Mathe braucht, ist ja ziemlich skurril. Aber wundert mich nicht, wenn ich mir das Abi-Mathe-Niveau so ansehe.H2O hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 19:28 Nur einmal zur Erdung: Ende der 1950er Jahre, Anfang der 1960er Jahre, hat die TU Berlin in 2 Anfangssemestern einen Aufbaukurs "Wiederholung der Schulmathematik mit Blick auf ein Universitätsstudium" angeboten. Das war damals notwendig, weil viele Oberstufen (Klassen 11 bis 13) nicht die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln konnten, die für einen zügigen Einstieg in die damals üblichen 6-semestrigen Mathematikvorlesungen für Ingenieure und Naturwissenschaftler vorausgesetzt wurden.
*Hier mal HM I. In den anderen Modulen geht es ähnlich zu.
LOL.Addition und Multiplikation reeller Zahlen, Anordnungsaxiome, Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert, Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen, Unendliche Reihen, Potenzreihen; Der Vektorraum Rn, Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften der komplexen Zahlen; Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Symmetrische Matrizen, quadratische Formen, Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung: Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung
Re: Elektroautos
Du kannst von deinem Gelaber ja nicht einen Funken belegen.
Dieses ewige "früher war alles anspruchsvoller" ist der übliche Sermon alter Opas.
Mit der Realität hat es freilich nichts zu tun. Ist wohl irgendeine Form von Selbstschutz. Vielleicht kann das ein Psychologe hier näher erläutern.
Re: Elektroautos
Gegen Ende gibt es Beispiele früherer Mathearbeiten.
s.o.Mit der Realität hat es freilich nichts zu tun.
Sie sind nach eigener Selbstbezichtigung doch "Ingeniör". Was befähigt Sie denn zum Psychologisieren?Ist wohl irgendeine Form von Selbstschutz. Vielleicht kann das ein Psychologe hier näher erläutern.
*Schuster bleib bei deinem Leisten*
Re: Elektroautos
So, wie ich die Ihren Abriß der Vorlesung im 1. Semester Mathematik an der RWTH verstehe, hat man dort tatsächlich den Einführungskurs aus den 1960er Jahren an der TU Berlin in das offizielle Programm übernommen. Ich halte das auch für eine sinnvolle Maßnahme, weil so doch einige unschuldige Seelen vor einem Studienabbruch bewahrt werden. Wer das alles schon mitbringt, der kann ja in den (früher üblichen) Semesterklausuren zeigen, daß er die Grundlagen der Mathematik bestens beherrscht. Ich warne aber vor Hochmut!
Re: Elektroautos
Es gibt davor aber Vorkurse in Mathe.
https://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/izbi
Das sind Notmaßnahmen, die man ergreifen muss, weil das Abitur seit den Reformen der 70er Jahre nicht mehr zum Studium befähigt.Ich halte das auch für eine sinnvolle Maßnahme,
Wünschenswert ist im Gegenteil eine hohe Abbrecherquote. Wir haben früher immer von "Ablehrquote" gesprochen, einige Kollegen habe das auch so buchstabiert "Ableerquote".weil so doch einige unschuldige Seelen vor einem Studienabbruch bewahrt werden.

Re: Elektroautos
Diese mathematische Vorbildung reichte aber ziemlich offensichtlich schon Ende der 1950er Jahre nicht aus, um "Höhere Mathematik" mit Universitätsanspruch erfolgreich zu bewältigen. Gut, damals hatte man Kriegsfolgen zu bedenken.
In den ersten Semestern wird / wurde damals ziemlich brutal "gesiebt", um für ein Universitätsstudium ungeeignete Studenten nicht erst im Diplomstudiengang scheitern zu lassen. Dafür ging es dann aber im Hauptstudium doch sehr freundlich zur Sache. Tja, lang ist's her!Wünschenswert ist im Gegenteil eine hohe Abbrecherquote. Wir haben früher immer von "Ablehrquote" gesprochen, einige Kollegen habe das auch so buchstabiert "Ableerquote".![]()

- Frank_Stein
- Beiträge: 15435
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
- user title: Noch nicht tot!
Re: Elektroautos
Es kommt darauf an, wo man sein Abitur gemacht hat. Letztlich kommt man nicht umhin, in den ersten Semestern fleißig zu büffeln, um die Defizite der Schulzeit auszugleichen oder man geht einfach auf eine Uni mit geringen Ansprüchen oder gleich auf eine FH.
Allerdings haben die Ausbildungsberufe nun ein Problem. Wenn jeder, der 1+1 zusammenrechnen kann, ein Studium beginnt, bleibt den Ausbildungsberufen nur der Bodensatz.
Daher mein Hinweis. Ein mittelmäßiger Studienabschluss in einem Fach, das kein Mensch braucht, führt nicht unbedingt zu einem höheren Einkommen, als eine solide Berufsausbildung.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Elektroautos
Komisch! Das hatten wir alles von der 10. bis zur 13. ... Allerdings hatte ich auch Mathe Leistungskurs...krasnicky hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 17:41 Das war damals notwendig, weil viele Oberstufen (Klassen 11 bis 13) nicht die Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln konnten...
Anordnungsaxiome, Vollständigkeitsaxiom, vollständige Induktion, Abstand und Betrag reeller Zahlen, einige elementare Ungleichungen; Reelle Funktionen, Grenzwert, Stetigkeit: Funktionen, Polynome und rationale Funktionen, Zahlenfolgen, Grenzwerte von Funktionen, Eigenschaften stetiger Funktionen, Unendliche Reihen, Potenzreihen; Der Vektorraum Rn, Geometrie im Rn, Geometrische Eigenschaften der komplexen Zahlen; Lineare Algebra: Vektorräume, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Eigenwerte und Eigenvektoren, Symmetrische Matrizen, quadratische Formen, Hauptachsentransformation; Einführung in die Differentialrechnung: Ableitung und Differential, Berechnung von Ableitungen, Der Mittelwertsatz der Differentialrechnung
Während des Studiums kam dann noch numerische Mathe dazu u. A. B-Splines...
Nebenbei ist mein Onkel nur gelernter Maurer, der sich ohne Abi weiter gebildet hat, und lässt so manchen diplomierten Baustatiker alt aussehen...
Zuletzt geändert von firlefanz11 am Donnerstag 26. Oktober 2023, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Elektroautos
Meins hat Ende der 80er durchaus dafür gereicht. Wie gerade schon beschrieben, hatte ich alles Nötige von der 10. bis zur 13., und kein Problem im Studium als es dann mit numerischer Mathe weiter ging. Im Gegentum. Ich war Semesterbester...!krasnicky hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 20:18 Es gibt davor aber Vorkurse in Mathe.
https://www.mathematik.rwth-aachen.de/go/id/izbi
Das sind Notmaßnahmen, die man ergreifen muss, weil das Abitur seit den Reformen der 70er Jahre nicht mehr zum Studium befähigt.

Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Elektroautos
Was hat das gleich nochmal mit dem Strangthema zu tun?firlefanz11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 26. Oktober 2023, 11:38 Mathe Leistungskurs
Studiums
numerische Mathe
Abi
diplomierten
Strohmann much?
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 22:53 Wir waren die Lehrer, die Chinesen die fleißigen Schüler, die nun ihren Meister übertrumpfen.
https://www.news38.de/wolfsburg/vw/arti ... ews-c.htmlFrüher, kamen die Chinesen auf VW zu, um sich den Fortschritt von den Wolfsburgern zu holen. Jetzt hat sich der Spieß umgedreht. Ein Umdenken bei Volkswagen ist gefragt, laut Felix Lee, denn man war „es lange Zeit gewohnt waren, zu sagen: Die Chinesen lernen von uns, die schauen auf uns herauf. Plötzlich muss man jetzt ganz demütig auf die chinesischen Partner schauen und hoffen, dass die einem Dinge beibringen“.
War ja schon vor Jahren absehbar, aber manche wollen es bis heute nicht glauben. Tja. Schuld haben dann wie immer ganz alleine Habeck und Baerbock. Oder so.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Toyota: Gangschaltung für Elektroautos soll mehr Fahrspaß bringen [...] Man kann den Gang wie bei einem Schaltgetriebe abwürgen und auch die Kupplung durchrutschen lassen
https://ecomento.de/2023/11/02/toyota-e ... s-bringen/
Für die "sportlichen" Fahrer unter uns.
https://ecomento.de/2023/11/02/toyota-e ... s-bringen/
Für die "sportlichen" Fahrer unter uns.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Elektroautos
Unsere rasenden Testosteronbullen wirds begeistern wie schnell die elektrischen Kasperbuden beschleunigen. Denen wird dann jeder Ampel direkt Einer abegehen... 

Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Re: Elektroautos
Die ärgern sich doch eher, weil genau diese Klientel sich zuletzt ein e-Auto besorgt.....sie werden damit faktisch abgehangen....etwas, was sie so gar nicht abkönnen.....das geht ans EGO.firlefanz11 hat geschrieben: ↑Freitag 3. November 2023, 10:26 Unsere rasenden Testosteronbullen wirds begeistern wie schnell die elektrischen Kasperbuden beschleunigen. Denen wird dann jeder Ampel direkt Einer abegehen...![]()
Re: Elektroautos
Überlegungen mal konsequent zu Ende gedacht:
https://www.24auto.de/news/eu-sportwage ... 1697033670Trotz Elektro-Zukunft: Porsche 911 soll so lange es geht Verbrenner bleiben
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Re: Elektroautos
E-Autos haben noch einen anderen höchst praktischen Vorteil:
https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-11/ ... ergiewende
https://www.zeit.de/mobilitaet/2023-11/ ... ergiewende
Re: Elektroautos
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Re: Elektroautos
Ein passender Psychologe würde dir evtl. erläutern, alte Opas können das beurteilen, weil sie es miterlebt haben, dabei waren.Schnitter hat geschrieben: ↑Mittwoch 25. Oktober 2023, 18:23 Du kannst von deinem Gelaber ja nicht einen Funken belegen.
Dieses ewige "früher war alles anspruchsvoller" ist der übliche Sermon alter Opas.
Mit der Realität hat es freilich nichts zu tun. Ist wohl irgendeine Form von Selbstschutz. Vielleicht kann das ein Psychologe hier näher erläutern.
Wovon Jungspunde wegen der Ungnade der späten Geburt, keine Ahnung aus eigener Erfahrung haben können.
... aber mit labern.
Re: Elektroautos
Ebiker hat geschrieben: ↑Sonntag 5. November 2023, 11:03 ja ja, sehr umweltfreundlich die E-Autos
https://climate.news/2023-10-13-tesla- ... ant.html
Lol:-)Sources include:
TheEpochTimes.com
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81172
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Elektroautos
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
https://www.br.de/nachrichten/bayern/na ... en,TvDmnL0Es ist eine Zäsur für die Bayerischen Motorenwerke: Bei BMW in München läuft der letzte Verbrennermotor vom Band, nach 60 Jahren. Der Standort in der bayerischen Landeshauptstadt hat seine Produktion auf Elektroautos umgestellt. Das sind die Pläne.
Ich hoffe ja, dass der Schritt zu spät kommt und dieser Konzern nicht mehr die Kurve kriegt.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Dein Hass gilt also nicht nur den Autofahrern, sondern auch den Herstellern....frems hat geschrieben: ↑Sonntag 12. November 2023, 22:29 https://www.br.de/nachrichten/bayern/na ... en,TvDmnL0
Ich hoffe ja, dass der Schritt zu spät kommt und dieser Konzern nicht mehr die Kurve kriegt.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Ich würde eher sagen, dass meine Sympathie mit Verbrechern etwas weniger stark ausgeprägt ist als Deine (ver-)brennende Leidenschaft für sie. Wir müssen nun aber nicht darüber diskutieren, wie es bspw. die Firma geschafft hat, ihre Mitarbeiterzahl von 8.000 auf 180.000 innerhalb von fünf Jahren (1933-38) zu erhöhen. Das passt hier ja nicht hin.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 09:12 Dein Hass gilt also nicht nur den Autofahrern, sondern auch den Herstellern....
Auf den Straßen sind immer mehr E-Autos unterwegs – jetzt wirkt sich das auf den Markt für Gebrauchtmodelle aus. Laut ADAC sanken die Preise innerhalb eines Jahres teils um über 20 Prozent. Welche Wagen jetzt billiger sind.
https://www.spiegel.de/auto/elektroauto ... 2d7e3b5bde
Tja. Aber man kann auch darüber diskutieren, dass an einer Ladestation irgendwo auf dieser Welt an wenigen Tagen im Jahr für wenige Stunden eine Lastspitze vielleicht mit einem Dieselaggregat temporär aufgefangen wird. Oder auch nicht. lol ey.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Magst du nicht noch weiter in der Geschichte zurück?frems hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 12:15 Ich würde eher sagen, dass meine Sympathie mit Verbrechern etwas weniger stark ausgeprägt ist als Deine (ver-)brennende Leidenschaft für sie. Wir müssen nun aber nicht darüber diskutieren, wie es bspw. die Firma geschafft hat, ihre Mitarbeiterzahl von 8.000 auf 180.000 innerhalb von fünf Jahren (1933-38) zu erhöhen. Das passt hier ja nicht hin.
So bis zu den römischen Streitwagen?
Und?Auf den Straßen sind immer mehr E-Autos unterwegs – jetzt wirkt sich das auf den Markt für Gebrauchtmodelle aus. Laut ADAC sanken die Preise innerhalb eines Jahres teils um über 20 Prozent. Welche Wagen jetzt billiger sind.
https://www.spiegel.de/auto/elektroauto ... 2d7e3b5bde
Hat nun was mit BMW zu tun?Tja. Aber man kann auch darüber diskutieren, dass an einer Ladestation irgendwo auf dieser Welt an wenigen Tagen im Jahr für wenige Stunden eine Lastspitze vielleicht mit einem Dieselaggregat temporär aufgefangen wird. Oder auch nicht. lol ey.![]()
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Magst Du noch mehr Relativismus betreiben?Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 12:19 Magst du nicht noch weiter in der Geschichte zurück?
So bis zu den römischen Streitwagen?
Wieso sollte es? War eine Anmerkung zu vorigen Kommentaren, da mir klar war, dass von Dir außer Vorurteilen und Falschbehauptungen keine konstruktiven Beiträge kommen können. (Abgesehen davon ging es in einem Link auch um die Rückständigkeit BMWs gegenüber anderen Herstellern, aber daran hat sicherlich auch Habeck schuld.)Und?
Hat nun was mit BMW zu tun?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Du hast mit dem Unsinn angefangen
Welche Vorurteile und welche Falschbehauptungen?Wieso sollte es? War eine Anmerkung zu vorigen Kommentaren, da mir klar war, dass von Dir außer Vorurteilen und Falschbehauptungen k
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Zum Beispiel der Quatsch zu den Betriebs- bzw. Energiekosten. Aber gut, wenn man vergesslicher als Olaf Scholz ist, kann man das ja auch mal ignorieren und einfach am nächsten Tag wieder von sich geben.Realist2014 hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 12:38 Welche Vorurteile und welche Falschbehauptungen?

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Ich habe zu den Betriebskosten meiner Fahrzeuge geschrieben
Diesbezüglich fehlt die jegliches Wissen, um das auch nur irgendeine Beurteilung abgeben zu können
Da helfen dir deine verlinkten Tabellen nicht.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Erst einmal: Hurrah! Mein Oldtimer VW LUPO 3L hat erneut eine Zulassung in Polen bekommen; ein weiteres Jahr darf er meine Frau und mich also wieder über die pommerschen Alleen kutschieren. Hoffentlich noch einige Jahre mehr!
Aber ins Nachdenken bin ich doch geraten: Im Fall der Fälle muß ich mich eines Tages doch für einen Stromer entscheiden... die rollende Einkaufstasche mit 200 km bis 250 km Reichweite. Mehr brauche ich nicht... schon aus Altersgründen. Also ein wenig gestöbert... und gefunden, daß die europäischen Hersteller doch tüchtig zulangen. Gut, da könnte ich mitspielen... aber ich frage mich doch: Warum? Zumal die Kaufprämien von Staat und Hersteller mir in Polen nicht weiterhelfen.
Über AliBaba könnte man aus China vergleichbare Fahrzeuge zum halben Preis kaufen... so mein Eindruck. Ob die für die Zulassung in der EU "homologisiert" sind... keine Ahnung. Das kann man gegebenenfalls erfragen. Aber die "Logistik". Auch chinesische Fahrzeuge sind Menschenwerk... und wo setzt welche Werkstatt dem Unglücksraben ein Ersatzteil ein, und wo gibt es überhaupt Ersatzteile?
In Deutschland gibt es Importeure für solche Fahrzeuge... vermutlich auch mit Reparaturbetrieb. Ist das so? In Polen müßte ich danach suchen; handeln können Polen ja ganz wunderbar. Auch da stellt sich aber die Frage nach einer Logistik zur Inbetriebhaltung der ausgelieferten Fahrzeuge.
Ich frage vorsorglich in die Runde, weil der eine oder andere Forenkollege sich gedanklich schon einmal damit befaßt haben könnte.
Aber ins Nachdenken bin ich doch geraten: Im Fall der Fälle muß ich mich eines Tages doch für einen Stromer entscheiden... die rollende Einkaufstasche mit 200 km bis 250 km Reichweite. Mehr brauche ich nicht... schon aus Altersgründen. Also ein wenig gestöbert... und gefunden, daß die europäischen Hersteller doch tüchtig zulangen. Gut, da könnte ich mitspielen... aber ich frage mich doch: Warum? Zumal die Kaufprämien von Staat und Hersteller mir in Polen nicht weiterhelfen.
Über AliBaba könnte man aus China vergleichbare Fahrzeuge zum halben Preis kaufen... so mein Eindruck. Ob die für die Zulassung in der EU "homologisiert" sind... keine Ahnung. Das kann man gegebenenfalls erfragen. Aber die "Logistik". Auch chinesische Fahrzeuge sind Menschenwerk... und wo setzt welche Werkstatt dem Unglücksraben ein Ersatzteil ein, und wo gibt es überhaupt Ersatzteile?
In Deutschland gibt es Importeure für solche Fahrzeuge... vermutlich auch mit Reparaturbetrieb. Ist das so? In Polen müßte ich danach suchen; handeln können Polen ja ganz wunderbar. Auch da stellt sich aber die Frage nach einer Logistik zur Inbetriebhaltung der ausgelieferten Fahrzeuge.
Ich frage vorsorglich in die Runde, weil der eine oder andere Forenkollege sich gedanklich schon einmal damit befaßt haben könnte.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Da kommt nur Frems infrage.H2O hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:35 Erst einmal: Hurrah! Mein Oldtimer VW LUPO 3L hat erneut eine Zulassung in Polen bekommen; ein weiteres Jahr darf er meine Frau und mich also wieder über die pommerschen Alleen kutschieren. Hoffentlich noch einige Jahre mehr!
Aber ins Nachdenken bin ich doch geraten: Im Fall der Fälle muß ich mich eines Tages doch für einen Stromer entscheiden... die rollende Einkaufstasche mit 200 km bis 250 km Reichweite. Mehr brauche ich nicht... schon aus Altersgründen. Also ein wenig gestöbert... und gefunden, daß die europäischen Hersteller doch tüchtig zulangen. Gut, da könnte ich mitspielen... aber ich frage mich doch: Warum? Zumal die Kaufprämien von Staat und Hersteller mir in Polen nicht weiterhelfen.
Über AliBaba könnte man aus China vergleichbare Fahrzeuge zum halben Preis kaufen... so mein Eindruck. Ob die für die Zulassung in der EU "homologisiert" sind... keine Ahnung. Das kann man gegebenenfalls erfragen. Aber die "Logistik". Auch chinesische Fahrzeuge sind Menschenwerk... und wo setzt welche Werkstatt dem Unglücksraben ein Ersatzteil ein, und wo gibt es überhaupt Ersatzteile?
In Deutschland gibt es Importeure für solche Fahrzeuge... vermutlich auch mit Reparaturbetrieb. Ist das so? In Polen müßte ich danach suchen; handeln können Polen ja ganz wunderbar. Auch da stellt sich aber die Frage nach einer Logistik zur Inbetriebhaltung der ausgelieferten Fahrzeuge.
Ich frage vorsorglich in die Runde, weil der eine oder andere Forenkollege sich gedanklich schon einmal damit befaßt haben könnte.
Der weiß alles.....

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Weshalb kaufen Sie sich keinen Izera, wenn Ihr Rutscherl in ein paar Jahren keine Zulassung mehr bekommt? Das E-Auto wird in Polen hergestellt und dementsprechend wird es dort auch Ersatzteile geben und sich die Werkstätten, zumindest anteilig, mit dem E-Auto auskennen.H2O hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:35 Erst einmal: Hurrah! Mein Oldtimer VW LUPO 3L hat erneut eine Zulassung in Polen bekommen; ein weiteres Jahr darf er meine Frau und mich also wieder über die pommerschen Alleen kutschieren. Hoffentlich noch einige Jahre mehr!
Aber ins Nachdenken bin ich doch geraten: Im Fall der Fälle muß ich mich eines Tages doch für einen Stromer entscheiden... die rollende Einkaufstasche mit 200 km bis 250 km Reichweite. Mehr brauche ich nicht... schon aus Altersgründen. Also ein wenig gestöbert... und gefunden, daß die europäischen Hersteller doch tüchtig zulangen. Gut, da könnte ich mitspielen... aber ich frage mich doch: Warum? Zumal die Kaufprämien von Staat und Hersteller mir in Polen nicht weiterhelfen.
Über AliBaba könnte man aus China vergleichbare Fahrzeuge zum halben Preis kaufen... so mein Eindruck. Ob die für die Zulassung in der EU "homologisiert" sind... keine Ahnung. Das kann man gegebenenfalls erfragen. Aber die "Logistik". Auch chinesische Fahrzeuge sind Menschenwerk... und wo setzt welche Werkstatt dem Unglücksraben ein Ersatzteil ein, und wo gibt es überhaupt Ersatzteile?
In Deutschland gibt es Importeure für solche Fahrzeuge... vermutlich auch mit Reparaturbetrieb. Ist das so? In Polen müßte ich danach suchen; handeln können Polen ja ganz wunderbar. Auch da stellt sich aber die Frage nach einer Logistik zur Inbetriebhaltung der ausgelieferten Fahrzeuge.
Ich frage vorsorglich in die Runde, weil der eine oder andere Forenkollege sich gedanklich schon einmal damit befaßt haben könnte.
https://www.autozeitung.de/izera-elektr ... 98854.html
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Elektroautos
Tja, was soll ich sagen: Polen machen inzwischen in sozialen Netzwerken Witze über das Projekt. Wenn das genauso läuft wie der Aufbau von AKW in Polen, dann sollte ich vielleicht doch auf chinesische Logistik warten...JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:47 Weshalb kaufen Sie sich keinen Izera, wenn Ihr Rutscherl in ein paar Jahren keine Zulassung mehr bekommt? Das E-Auto wird in Polen hergestellt und dementsprechend wird es dort auch Ersatzteile geben und sich die Werkstätten, zumindest anteilig, mit dem E-Auto auskennen.
https://www.autozeitung.de/izera-elektr ... 98854.html

www.youtube.com/watch?v=0sOvWTfsyQI
Re: Elektroautos
OK.H2O hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 13:56 Tja, was soll ich sagen: Polen machen inzwischen in sozialen Netzwerken Witze über das Projekt. Wenn das genauso läuft wie der Aufbau von AKW in Polen, dann sollte ich vielleicht doch auf chinesische Logistik warten...
www.youtube.com/watch?v=0sOvWTfsyQI
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Elektroautos
Ich habe vor einigen Jahren mal versucht, einen chinesischen E-Roller zu importieren.
Das Fazit war: Zulassung nur mit Einzelabnahme überhaupt möglich.
Diese Einzelabnahme wäre damals so teuer gewesen, dass das den Kaufpreis incl. Import fast verdoppelt hätte. Dazu wären dann natürlich noch Steuern und Abgaben gekommen, und schwupps wäre ich damit teurer gefahren, als mit einem europäischen Fabrikat.
Von daher kann ich nur dazu raten, den gesamten Zulassungsprozess hinsichtlich anfallender Kosten zu durchleuchten, ehe ein Fahrzeug aus Fernost importiert wird.
Bei einem PKW könnte sich das lohnen - insbesondere, wenn es von einem Importeur gemacht wird, der vermutlich auch die einschlägigen Zulassungs-"Tricks" kennt.
Je billiger das Fahrzeug, umso wahrscheinlicher wird, dass die Bürokratie jegliche Kostenvorteile auffrisst.
Gilt allerdings für Import in die BRD; mit den polnischen Zulassungsverfahren kenne ich mich nicht aus.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Re: Elektroautos
Den Verdacht mit der "Einzelzulassung" habe ich auch in Polen. Denn die Fahrzeuge müssen natürlich für die EU zugelassen sein (da lernt man erst einmal, wie vorteilhaft der Gemeinsame Markt ist.... arme Tommies).
Als ich mein steinaltes Auto in Polen zugelassen hatte, da entsprachen die KFZ-Papiere nicht der EU-Norm. Mußte ich beglaubigt übersetzen lassen...

Ja, ich fürchte auch, daß die chinesische Nummer im Einzelfall wenig Freude machen dürfte. Deshalb dachte ich ja an einen Importeur mit einschlägiger Erfahrung. Die Frage nach der Logistik ist damit immer noch ungelöst. Auch in D wäre es nicht so witzig, den Schaden eines in MeckPomm zugelassenen "Chinesen" in Köln beseitigen zu lassen.

- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
https://www.juraforum.de/news/kraftfahr ... kfz_247533H2O hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 14:41 . Die tollste Nummer war der Eigentumsnachweis. Der KFZ-Brief sagt nur, daß man das Fahrzeug fahren darf. Zum Eigentumsnachweis muß ein Kaufvertrag vorliegen mit Verkaufsquittung. Das Geschäft lag 20 Jahre zurück... Das sei angeblich in D nicht anders... naja, will ich gern glauben.
"Rechtlich wird als Fahrzeughalter derjenige angesehen, der ein Fahrzeug für eigene Rechnung gebraucht, für anfallende Kosten aufkommt und einen Nutzen an dem Fahrzeug hat. Doch es bedeutet nicht, dass er auch gleichzeitig Eigentümer des betreffenden Kfz sein muss. Eigentümer ist nämlich derjenige, der ein Kraftfahrzeug erwirbt und als Beleg hierfür einen Kaufvertrag vorweisen kann. Zudem muss das Fahrzeug auch an ihn übergeben worden sein, und zwar zusammen mit dem Kfz-Brief. Es ist jedoch nicht notwendig, diesen dahingehend zu ändern, dass nun der neue Eigentümer dort namentlich erwähnt wird. Vielmehr sind die gesetzlichen Regelungen des § 929 BGB anzuwenden: gemäß diesen ist es zur Übertragung einer beweglichen Sache erforderlich, dass der Eigentümer die Sache dem Erwerber übergibt und sich beide darüber einig sind, dass das Eigentum übergehen soll. Zwar ist es sinnvoll, die Eintragung im Fahrzeugbrief vorzunehmen, jedoch kann der Eigentumsübergang auch stattfinden, wenn diese nicht durchgeführt wird."
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
https://www.emobilserver.de/nachrichten ... s-600.htmlDie hohe Batteriekapazität von über 600 Kilowattstunden – daher die Typbezeichnung 600 – sowie eine neue, besonders effiziente elektrische Antriebsachse aus eigener Entwicklung, ermöglichen eine Reichweite des E-Lkw von 500 Kilometern ohne Zwischenladen. So wird der eActros 600 deutlich über 1.000 Kilometer am Tag zurücklegen können. Zwischenladen während der gesetzlich vorgeschriebenen Fahrerpausen - selbst ohne Megawattladen - macht dies möglich.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/
ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
- firlefanz11
- Beiträge: 17363
- Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18
Re: Elektroautos
Seitdem scheint sich allerdings Einiges getan zu haben. Mittlerweile sieht man hier so einige chinesische E-Roller auf den Straßen...Kamikaze hat geschrieben: ↑Montag 13. November 2023, 14:08 Ich habe vor einigen Jahren mal versucht, einen chinesischen E-Roller zu importieren.
Das Fazit war: Zulassung nur mit Einzelabnahme überhaupt möglich.
Diese Einzelabnahme wäre damals so teuer gewesen, dass das den Kaufpreis incl. Import fast verdoppelt hätte. Dazu wären dann natürlich noch Steuern und Abgaben gekommen, und schwupps wäre ich damit teurer gefahren, als mit einem europäischen Fabrikat.
Von daher kann ich nur dazu raten, den gesamten Zulassungsprozess hinsichtlich anfallender Kosten zu durchleuchten, ehe ein Fahrzeug aus Fernost importiert wird.
In Berlin lief ich letztes Jahr mehrmals an einem Laden vorbei, der Die vertickt u. auch elektrische 50er Mopeds in Enduro Optik. Leider weiss ich den Namen des Herstellers nimmer, und auch nicht was die hier kosten würden.
Genau. In den 90ern hat sich n Studikumpel mal nen Mitsubishi Evolution 6 aus Amiland importieren lassen, und war damit locker 10 Riesen günstiger als wenn er ihn hier gekauft hätte (mal davon abgesehen, dass Der hier deutlich schwerer zu kriegen gewesen wär). Bei nem Roller dürfte die Ersparnis, selbst wenn die bürokratischen Hürden nicht so hoch wären, weitaus geringer ausfallen. Bei nem BYD Auto o. Ä. hingegen wärs schon interessanter...Bei einem PKW könnte sich das lohnen - insbesondere, wenn es von einem Importeur gemacht wird, der vermutlich auch die einschlägigen Zulassungs-"Tricks" kennt.
Je billiger das Fahrzeug, umso wahrscheinlicher wird, dass die Bürokratie jegliche Kostenvorteile auffrisst.
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
https://www.spiegel.de/auto/elektroauto ... 6b197baf04
Ach, schau an. Laut der TU Eindhoven hatten in einer umfangreichen Untersuchung Stromer nach 500.000 km noch über 80% ihrer Ladekapazität. Das überrascht ja sehr, weil die Petrolheads doch einer Meinung waren, dass man nach zwei, drei Jahren mit 50.000 km den Akku tauschen oder gleich das Auto wegwerfen könne. Komisch.
Ach, schau an. Laut der TU Eindhoven hatten in einer umfangreichen Untersuchung Stromer nach 500.000 km noch über 80% ihrer Ladekapazität. Das überrascht ja sehr, weil die Petrolheads doch einer Meinung waren, dass man nach zwei, drei Jahren mit 50.000 km den Akku tauschen oder gleich das Auto wegwerfen könne. Komisch.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
ist doch prima- gilt das auch nach 10 Jahren noch?frems hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 12:31 https://www.spiegel.de/auto/elektroauto ... 6b197baf04
Ach, schau an. Laut der TU Eindhoven hatten in einer umfangreichen Untersuchung Stromer nach 500.000 km noch über 80% ihrer Ladekapazität.
Wo kann man dieses nachlesen?[Das überrascht ja sehr, weil die Petrolheads doch einer Meinung waren, dass man nach zwei, drei Jahren mit 50.000 km den Akku tauschen oder gleich das Auto wegwerfen könne. Komisch.![]()
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Kannst es doch mal für uns ausprobieren. Bisher zählten Studien ja nichts für dich, sondern nur deine "Erfahrung". Vielen Dank!Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 12:40 ist doch prima- gilt das auch nach 10 Jahren noch?
Wo kann man dieses nachlesen?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
warum sollte ich das tun?
Ich fahre Verbrenner und das ist gut so für mich
.
Studien in die Zukunft haben so ein kleines Problem...Bisher zählten Studien ja nichts für dich, sondern nur deine "Erfahrung". Vielen Dank!
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Elektroautos
Du wolltest etwas wissen und akzeptierst die Wissenschaft zum wiederholten Male nicht. Da kannst also nur du dir die Frage beantworten. In der erwähnten Studie ging es zudem um reale Messwerte, aber Falschbehauptungen sind bei unbequemen Fakten ja auch ein überzeugendes Mittel für radikale Ideologen.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 12:49 warum sollte ich das tun?
Ich fahre Verbrenner und das ist gut so für mich
.
Studien in die Zukunft haben so ein kleines Problem...
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
wo akzeptiere ich die Wissenschaft nicht?
Ich habe die Studie doch mit "prima" klassifiziert"..
Hast du wieder mal Leseprobleme?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Dieter Winter
- Beiträge: 26279
- Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08
Re: Elektroautos
Im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen haben sich Wissenschaftler an der Technischen Universität Eindhoven mit der Nachhaltigkeit von Elektroautos befasst.
https://www.uni-muenster.de/Niederlande ... dacht.html
Ja nee- iss klar.



- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Tja.....Dieter Winter hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 13:20 Im Auftrag der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen haben sich Wissenschaftler an der Technischen Universität Eindhoven mit der Nachhaltigkeit von Elektroautos befasst.
https://www.uni-muenster.de/Niederlande ... dacht.html
Ja nee- iss klar.![]()
![]()
![]()

Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Elektroautos
Die Fakten sind doch schon lange bekannt:
https://www.autobild.de/artikel/e-auto- ... #937842270
Fazit: Die Lebensdauer der Akkus spielen quasi keine Rolle mehr.
https://www.autobild.de/artikel/e-auto- ... #937842270
Fazit: Die Lebensdauer der Akkus spielen quasi keine Rolle mehr.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Elektroautos
Wir werden das in 10 Jahren sehen, wenn die heutigen E-Autos dann 10 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben...Schnitter hat geschrieben: ↑Dienstag 14. November 2023, 14:57 Die Fakten sind doch schon lange bekannt:
https://www.autobild.de/artikel/e-auto- ... #937842270
Fazit: Die Lebensdauer der Akkus spielen quasi keine Rolle mehr.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden