egal wer.
Inkassoparteien sind jedenfalls nicht mein Ding.
Moderator: Moderatoren Forum 4
egal wer.
Solche Vorurteile hätte ich von Dir nicht erwartet.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 08:19 Egal wer ist eine gefaehrliche Option und kann zu genau dem fuehren was du verhindern willst. Es ist meistens so wenn man Rattenfaengern hinterher laueft
Damit hatte es die PiS (Recht&Gerechtigkeit) in Polen auch versucht... 14. Monatsrente, 500 PLN Kinderzuschlag aus der Staatskasse... und dabei auch Hand an die Selbstbestimmung der Frauen und der Ärzte, den Rechtsstaat und die Medien gelegt, sich mit der EU und fast allen Nachbarn verzankt (Ausnahme Ungarn, dessen Regierungsoberhaupt mit Putin kuschelt). Menschen sind nach dem Verständnis der PiS käuflich... und dann ist nachdenklichen Leuten in Polen der Kragen geplatzt: Hohe Wahlbeteiligung und Abwahl, knapp genug!
Ach Gottchen. Der Lesch. Aus dem ÖR.-Verdummungsfernsehen. Alternative Fakten. Alles klar.
Meine Übersetzung, wenn Sie gestatten: "Ich kann die Aufgabe nicht".In einer solchen Betrachtung interessiert mich nicht irgend etwas angenommenes, sondern meine konkrete Situation mit meinen konkreten Daten. Da ist zur Zeit der Verbrenner für mich noch meilenweit vorne.
Corghe hat geschrieben: ↑Samstag 21. Oktober 2023, 13:57 Die Rechnung wurde bereits durchgeführt, sogar schon mehrfach, wobei Lesch 2021 ein anderes Ergebnis bekam (pro Verbrenner) als im April 23.
In einer solchen Betrachtung interessiert mich nicht irgend etwas angenommenes, sondern meine konkrete Situation mit meinen konkreten Daten. Da ist zur Zeit der Verbrenner für mich noch meilenweit vorne.
Aha. PV ist Gottesgeschenk. Und war auf einmal da. Wie durch ein Wunder.
Im Sommer sind die E-Fahrzeuge (besonders dann, wenn die Batterien aus nicht seltenen Rohstoffen wie Natrium und Pflanzenkohle hergestellt werden) eine großartige Sache. Man kann sie mit überschüssigem Solarstrom vom Dach betanken.H2O hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 09:31
Natürlich sind umweltverträgliche Verkehrsmittel kein ideologischer Blödsinn. Wie auch schonender und erhaltender Umgang mit unserer Umwelt kein Blödsinn ist. Aus meiner Sicht ist die derzeit lebende Generation von Menschen dabei, Wohlstand und Lebensgrundlagen unserer Nachkommenschaft mit derartigen Abwertungen wie "Blödsinn" zu verwüsten.
Es gibt immer Hoffnung.TheManFromDownUnder hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 11:51 Mach dir doch keine Sorgen, in 2050 bist du vielleicht tod oder wegeen Demenz ohne Fuehrerschein![]()
Mit der bestehenden Infrastruktur (Netze, Speicher) ist die Energiewende nicht zu wuppen. Deshalb wird sie ja schließlich ausgebaut... nach meinem Geschmack zu zögerlich. Es ist ja wahr, daß im Winter die PV nicht sonderlich Energie abgeben kann... im Gegenteil: Es könnte sein, daß das Energiesystem im Betrieb mehr Energie schluckt, als es liefern kann. Diese Erfahrung haben Leute gemacht, die gutgläubig eine Kleinwindanlage aufgebaut haben, ohne die Windlage am Ort des Windrads ermittelt zu haben. Kurz und knapp: Ohne hinreichend laminare Windströmung um die 4 m/sec braucht man damit gar nicht erst anzufangen.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 11:44 Im Sommer sind die E-Fahrzeuge (besonders dann, wenn die Batterien aus nicht seltenen Rohstoffen wie Natrium und Pflanzenkohle hergestellt werden) eine großartige Sache. Man kann sie mit überschüssigem Solarstrom vom Dach betanken.
Im Winter, wenn Strom aus Solar knapp ist und man neben der Batterie (die bei geringen Temperaturen einen geringeren Wirkungsgrad hat und das Auto will man ja auch irgendwie noch heizen), nebenbei müssen auch noch die Wärmepumpen mit Strom versorgt werden ... kurz:
Im Winter ist man dann auf der sichereren Seite, wenn man noch einen Verbrenner hat. Ob der nun mit Benzin oder Alkohol, mit Diesel oder Speiseöl fährt, ist dann zweitrangig.
https://www.24auto.de/service/ist-zu-en ... _3csLVLu3MAutoexperte Ferdinand Dudenhöffer: „Der E-Auto-Boom ist zu Ende“
In dem Artikel geht es allerdings noch um mehr als das aktuelle Stromer-Ausbremsen aufgrund gestrichener Subventionen. Er betont hier ziemliche Binsenweisheiten.jack000 hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 17:36 https://www.24auto.de/service/ist-zu-en ... _3csLVLu3M
Ja, wenn China die U10K (unter 10000 Euro) E-Fahrzeugen auf den europäischen Markt wirft, ist hier Feierabend.krasnicky hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 17:57
Das erwungene Ende des Verbrenners könnten die Chinesen für ihre E-Schleudern nutzen. Und was er nicht deutlich sagt: Das könnte das Ende der deutschen Automobilindustrie sein.
So wie die Chinesen schon die deutschen PV-Hersteller erledigt haben, derzeit die Windmühlenhersteller massakrieren und bereits vorher die Asiaten die deutsche (Unterhaltungs-)Elektronikindustie vom Markt gefegt haben.
Der Traum von emittentenfreien Deutschland wird wahr.
Quatsch. Deutsche Autos sind eben keine solche Billokarren und trotzdem weltweit erfolgreich, der indische Tata Nano für 1.500 EUR ist sogar in Indien selber gefloppt.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:34 Ja, wenn China die U10K (unter 10000 Euro) E-Fahrzeugen auf den europäischen Markt wirft, ist hier Feierabend.
Ich hoffe, dass Du mit Deiner Einschätzung richtig liegst, denn immerhin gehört mit der BMW-Konzern (anteilig).Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:41 Quatsch. Deutsche Autos sind eben keine solche Billokarren und trotzdem weltweit erfolgreich, der indische Tata Nano für 1.500 EUR ist sogar in Indien selber gefloppt.
Die deutschen Hersteller müssen nur bei den Batterien und bei der Software aufholen, beides keine unüberwindbaren Hürden.
https://m.bild.de/ratgeber/2023/ratgebe ... obile.htmlSteht die Automobilindustrie nun vor dem nächsten Skandal? Nach dem Abgas-Skandal bei VW droht der Branche nun erneuter Ärger. ADAC-Tests deuten auf Schummelei bei der Reichweite und Batteriekapazität hin.
Die deutschen Hersteller müssen also bei den Kernthemen der Elektromobilität aufholen, der Software und der Reichweite. Ein "nur" sollten wir uns in diesem Zusammenhang verkneifen. Die VW Modelle ID3 und ID4 sind wirklich Krücken im Vergleich zu aktuellen Fahrzeugen z.B. von BYD. Aber wir holen tatsächlich auf. ich traue der deutschen Automobilwirtschaft durchaus zu, den durch Ignoranz und Arroganz entstandenen Zeitverlust bei der Entwicklung wieder aufzuholen. Auch in China ist nicht alles Gold was glänzt. Die Chinesen haben große Qualitätsprobleme hinter dem schönen Schein. Dabei ist dieser schöne Schein nicht wirklich billig, danke für deinen Hinweis. Ein "10k" Elektroauto aus China gibt es nicht und wird es auch nicht geben, jedenfalls keines, was dem entspricht, was für uns unter "Auto" vorstellen. Dafür kann der Stellantis-Konzern über seine Tochter Opel mit einem witzigen Elektro-Kleinstfahrzeug aus brasilianischer Produktion aufwarten, dem Opel "Rocks", der wenigstens auf charmante Weise kein Auto ist.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Sonntag 22. Oktober 2023, 18:41 Quatsch. Deutsche Autos sind eben keine solche Billokarren und trotzdem weltweit erfolgreich, der indische Tata Nano für 1.500 EUR ist sogar in Indien selber gefloppt.
Die deutschen Hersteller müssen nur bei den Batterien und bei der Software aufholen, beides keine unüberwindbaren Hürden.
Die Chinesen werden das Feld so oder so übernehmen. Die Frage ist nur wann und ob wir bis dahin neue Geschäftsmodelle haben. Derzeit verteidigt man sich ja weiterhin gegen jede Innovation und denkt, man könne ewig auf alte Technologien setzen und bequem den Wohlstand behalten.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 18:47 Deutschland hat über Jahrzehnte hinweg seinen Wohlstand als Selbstverständlichkeit betrachtet.
Wenn es unsere Automobilindustrie nicht schafft, wieder eine Führerschaft in der Automobilproduktion zu erlangen, dann können wir unseren Wohlstand gleich mit begraben.
Die fetten Jahre sind vorbei, nun werden wir die 7 mageren Jahre erleben, die durchaus auch 20-30 Jahre andauern können.
wer ist "man"?
Wir sollten es uns mit China nicht verscherzen. Vielleicht erinnern sie sie eines Tages noch daran, wie wir dort Entwicklungshilfe geleistet haben. Wir waren die Lehrer, die Chinesen die fleißigen Schüler, die nun ihren Meister übertrumpfen.krasnicky hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 18:53 Deutschland galt mal als Apotheke der Welt. Heute müssen wir bangen, dass wir aus China oder Indien die Grundstoffe dafür bekommen.
Bei den E-Autos müssen wir jetzt schon um die Batterien betteln, die man hier nicht herstellen kann.
Und wenn die dann geliefert werden, kann kein Mensch die teuren E-Schleudern bezahlen.
Wir sind in Deutschland nicht in der Lage, Batterien zu produzieren?Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 22:53 Ja, so wie wir in China einst Fahrzeuge gebaut hatten, so werden uns in Zukunft die Chinesen Entwicklungshilfe bei den Batterien geben.
Traurig, dass wir darauf angewiesen sind, aber so ist es nun einmal.
Nicht zu den Preisen, wie die Chinesen. Wir bauen die für 100 000 000Troh.Klaus hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 22:56 Wir sind in Deutschland nicht in der Lage, Batterien zu produzieren?
Was ist denn das für ein Bullshit.
"Entwicklungshilfe" ist etwas anderes.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:04 Nicht zu den Preisen, wie die Chinesen.
Leider nein. Bei den demnächst preiswerten Natrium-Batterien ist China vorn.
Aber auch da brauchen wir keine "Entwicklungshilfe".Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:09 Leider nein. Bei den demnächst preiswerten Natrium-Batterien ist China vorn.
https://www.auto-motor-und-sport.de/tec ... ium-ionen/
In der Batterie-Forschung hinkt Deutschland hinterher.Troh.Klaus hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 22:56 Wir sind in Deutschland nicht in der Lage, Batterien zu produzieren?
Aber die Dinger explodieren nicht, können schnell geladen werden ...Troh.Klaus hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:20 Aber auch da brauchen wir keine "Entwicklungshilfe".
Und 200Wh/kg ist jetzt auch nicht wirklich berauschend. Unterste Grenze dessen, was heute mit Lithium-basierten Batterien üblich ist.
Ja. Alles Ok.Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:33 Aber die Dinger explodieren nicht, können schnell geladen werden ...
Die meisten Menschen legen am Tag weniger als 100 km mit ihrem Fahrzeug zurück. Dafür reicht es ... es ist die perfekte Batterie für Stadtautos.
Wie kommt's?Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:26 In der Batterie-Forschung hinkt Deutschland hinterher.
Mangelnde Finanzierung der Universitäten, dadurch zu wenig Forschung auf internationalem Niveau und zu wenig ausgebildetes Spitzenpersonal, das dann in den Unternehmen arbeiten kann.
Also: Verpennt.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 00:02 Mangelnde Finanzierung der Universitäten, dadurch zu wenig Forschung auf internationalem Niveau und zu wenig ausgebildetes Spitzenpersonal, das dann in den Unternehmen arbeiten kann.
Andere Ausgaben des Staates waren halt immer wichtiger als Bildung.
Es war und ist also Aufgabe des Staates, z.B. die Batterie-Forschung zu finanzieren und zu forcieren?Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 00:10 Andere Ausgaben des Staates waren halt immer wichtiger als Bildung.
Den üblichen Ablauf hatte ich geschildert: Grundlagenforschung und Ausbildung in den Universitäten, dann Anwendung und Produktentwicklung in den Unternehmen.Troh.Klaus hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 00:16 Es war und ist also Aufgabe des Staates, z.B. die Batterie-Forschung zu finanzieren und zu forcieren?
Deutschland soll in linksgrüne Spinnereien investieren?Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 23:26 In der Batterie-Forschung hinkt Deutschland hinterher.
Wo kommen Teslas Ingenieure her? Hat Musk eine eigene Universität, wo er die ausbildet?
Das Geschrei von Links und Grün will ich erleben, wenn die dt. Autokonzerne ihre eigenen Ing-Unis gründen und da nur Leute reinlassen, die richtig gut in Naturwissenschaften sindDas ist aus meiner Sicht der richtige Weg!
Meinst du denn, dass Maschinenbau-Studiengänge aktuell kein oder wenig Mathekenntnisse voraussetzen?Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 09:41 Das Geschrei von Links und Grün will ich erleben, wenn die dt. Autokonzerne ihre eigenen Ing-Unis gründen und da nur Leute reinlassen, die richtig gut in Naturwissenschaften sind![]()
Mimimi. Oder ist das einfach nur wieder das übliche Geheule, das du aus deinem System bekommen musstest ehe du platzt?
Dann haben die Unternehmen ja doch nicht gepennt, wie von linker, grüner und Autohasserseite gerne suggeriert wirdDuales studieren ist übrigens gerade im Maschinenbau/Automotive-Sektor garnicht unüblich. Numerus-Clausus-Regelungen für Studienbeginner ebenfalls. Das ist schon ziemlich nah, an dem was du skizzierst.
Einst war ich der Schüler, jetzt bin ICH der MEISTER...!!!Frank_Stein hat geschrieben: ↑Montag 23. Oktober 2023, 22:53 Wir waren die Lehrer, die Chinesen die fleißigen Schüler, die nun ihren Meister übertrumpfen.
Deutsche Abiturienten bringen im Schnitt nur rudimentäre Mathekenntnisse mit, in so geringem Maße, dass man nicht mehr von "Mathe"-kenntnissen sprechen kann. Deshalb werden vielfach Mathe-Stützkurse angeboten. Sie können das sicherlich nicht beurteilen.
Wurde Integral und Differentialrechnung mittlerweile gestrichen?krasnicky hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 16:08 Deutsche Abiturienten bringen im Schnitt nur rudimentäre Mathekenntnisse mit, in so geringem Maße, dass man nicht mehr von "Mathe"-kenntnissen sprechen kann. Deshalb werden vielfach Mathe-Stützkurse angeboten. Sie können das sicherlich nicht beurteilen.
Das heutige gymnasiale Mathe-Niveau ist erbärmlich, was ja auch kein Wunder ist, wenn 50% eines Jahrgangs Abi machen, was nur möglich war, weil man die Anforderungen immer weiter gesenkt hat. Beweise werden schon lange nicht mehr geführt. Wenn es um Wirtschafts- oder technische Mathematik geht scheitern viele z.B. auch schon daran, dass sie noch nicht einmal partielle Ableitungen beherrschen. Ganz zu schweigen von Matrizenrechnen.
Keine Ahnung, welches Gymnasium du da besucht hast - bei uns war beides Stoff der 10. Klasse.
Nein. Aber partielle Ableitungen sind nicht mehr Bestandteil.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 16:11 Wurde Integral und Differentialrechnung mittlerweile gestrichen?
Nein, der User behauptet totalen Bullshit.Realist2014 hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 16:11 Wurde Integral und Differentialrechnung mittlerweile gestrichen?
Ich will mich ja nicht weiter zu Ihrem Kenntnisstand hineinvermuten. Ist mir wirklich zu doof.
Irgendwer hatte gelesen, dass Menschen mit einem Hochschulabschluss deutlich mehr Geld verdienen, als Menschen ohne einen Abschluss.krasnicky hat geschrieben: ↑Dienstag 24. Oktober 2023, 16:08 Deutsche Abiturienten bringen im Schnitt nur rudimentäre Mathekenntnisse mit, in so geringem Maße, dass man nicht mehr von "Mathe"-kenntnissen sprechen kann. Deshalb werden vielfach Mathe-Stützkurse angeboten. Sie können das sicherlich nicht beurteilen.
Das heutige gymnasiale Mathe-Niveau ist erbärmlich, was ja auch kein Wunder ist, wenn 50% eines Jahrgangs Abi machen, was nur möglich war, weil man die Anforderungen immer weiter gesenkt hat. Beweise werden schon lange nicht mehr geführt. Wenn es um Wirtschafts- oder technische Mathematik geht scheitern viele z.B. auch schon daran, dass sie noch nicht einmal partielle Ableitungen beherrschen. Ganz zu schweigen von Matrizenrechnen.