HugoBettauer hat geschrieben:(04 Aug 2016, 08:56)
Wenn das über unregelmäßige Gefälligkeiten hinaus geht, klar. Wenn der dir im Urlaub mal ne Woche Mülltonne rausstellen und Gehweg freischippen abnimmt oder wenn er mal eben beim Flicken des Garagendachs mit anpackt, ist das was anderes als wenn er jede Woche für dich definierte Aufgaben erledigt. Da gibts doch heutzutage gute legale Möglichkeiten.
Jetzt ist wieder Märchenstunde. Wenn er kein Konto hätte, die Eltern hätten gewiss eines.
Letztens auf dem Kinderspielplatz hatten alle Omas und erstaunlich viele kleine Kinder ein Zmartfohn. Muss man ja nicht richtig finden, aber wer das übersieht, ist einfach absichtlich blind. Holen sie doch ständig raus zum bildermachen.
Die Unkosten der Händler haben auch nichts mit den Verbraucherpreisen zu tun, ist klar.
Früher hieß es, die Oma würde den Geldautomaten nicht verstehen. Dann hieß es, die Oma könnte kein Online-Banking. Beides überholt. Die Oma will heute gar nicht an den Schalter, da schwatzen ihr nur vertriebseifrige Geldmarktfondsschlampen (m/w) irgendwelche unseriösen Anlagen auf, die sich erst lange nach dem Grab wirklich rentieren - wenn überhaupt. Die Oma will möglichst nicht behelligt werden. Leider tippt und liest sie etwas langsamer, dann dauert es am Schalter etwas länger. Ja mei, das überleben wir auch noch.
Wurde hier bisher nur von dir ins Spiel gebracht. Alle anderen sagen, dass die Händler, die es noch nicht haben, nachziehen, wenn der Markt sich entsprechend entwickelt. Ich gehe sogar sehr gern in einige Wirtshäuser, wo man bisher nur bar bezahlen kann. Das verschlingt einen Großteil dessen, was ich an Barmitteln überhaupt aus dem Automaten herauslasse. Nur geht es denen nicht um Gebühren, die haben das einfach "schon immer so". Ich habe auch dort schon mal unbar per Unterschrift unter die Rechnung "bezahlt" und die Woche drauf ein Kuvert mit dem Geld und einem Merci hingebracht. Aufgerundet habe ich auch. Eine Online-Überweisung wäre sicherer gewesen
Und auch niemand sonst hier. Du kämpst gegen ein Fantom.
Eine alberne Theorie. Den meisten Menschen ist so ein Punkt im Wahlprogramm ungefähr so egal wie ein Walfangverbot im Bundesland Berlin.
Diverse Systemgastronomien akzeptieren heute schon Bargeld nur noch an einer Kasse, der Rest wird mit Guthabenkarten oder anderen Systemen bedient. Schon in der Schule haben die Kinder altmodische Essenmarken oder moderne Chipkarten, NFC-Karten oder dergleichen, um das Mittagessen abzuholen. Da will gar keiner an der Ausgabe mehr unsauberes Bargeld anfassen müssen und dauernd die Handschuhe wechseln.
Jaja, der Untergang des Abendlandes, wenn man den Spargel nicht mehr mit Klimpergeld bezahlt.

scho recht.
Beim Systembäcker mache ich das schon. Beim Dorfbäcker ohne Kettenanschluß gibt es neuerdings so ein Gerät, wo man das Geld reinwirft. Das zählt automatisch nach und gibt auch Wechselgeld. Ist ja auch viel hygienischer.
Was du da hineinwirfst ist kein Bargeld ? Welches Phantom ? Bargeld abschaffen bedeutet Bargeld als Zahlungsmittel per Gesetz abzuschaffen .
Das bedeutet der Gesetzgeber setzt eine Frist. Ab diesen Zeitpunkt ist Bargeld als Zahlungsmittel nicht mehr zugelassen .
Wenn du dass nicht forderst ,warum veranstaltest du denn solch ein Tam Tam ? Das den Menschen das Thema Abschaffung von Bargeld egal ist, behauptest du .
Jede Partei würde unter die 5 % Hürde fallen die diesen Schwachsinn ins Wahlprogramm schreiben würde. Es fordert auch niemand außer einige Typen wie dich , die anderen beweisen
wollen wie gut sie die digitale Technik beherrschen . Deine egoistischen Anwandlungen alle Menschen würden Chipkarten u.ä . akzeptieren und nutzen mag an Universitäten oder in bestimmten Unternehmen zutreffen .Nur es gibt auch Millionen Menschen die sich da nicht mit auskennen ,es auch nicht wollen .Die Zig Millionen Menschen die sich mit der Technik nicht auskennen
interessieren dich nicht . Geh doch einfach
Am liebsten wäre dir sicher alle Menschen die weder mit Ec Karte zahlen bzw. noch NFC Karten oder anderen technische Zahlungsmittel nutzen aus dem Verkehr zu ziehen
Wer wie du behauptest die Mehrheit der Kids zwischen 3 und 16 Jahren verfügen über eine eigene EC Karte kann den letzten Schuss nicht gehört haben .Eine reine Falschbehauptung .
Wer behauptet die Mehrheit der Menschen zahlt heute mit Smartphone oder mit Chips kommt auch nicht von dieser Erde.
"Diverse akzeptieren "deine Zahlungsweise nur diverse eben nicht . Auch wenn deine Halsschlagader zu platzen droht.
Heute morgen beim Systembäcker habe ich nicht einen Kunden erlebt der seine Brötchen (Betrag meistens unter 10 € ) mit EC Karte oder Kreditkarte
oder gar Chipkarten bezahlt hätte. Sorry Gernegroß wie du waren ja nicht dabei. Ich finde es einfach fantastisch Geld Geschenke an Kindern
auf die Konten der Eltern zu überweisen . Das Kinder sich über Geldzuwendungen freuen weil die Eltern davon nichts wissen scheint dir fremd zu sein oder?
Ganz davon abgesehen das es sicher viele Kinder gibt die das Geldgeschenk, erst einmal auf Konto der Eltern, nie wiedersehen würden.
Trotzdem du darfst das .