Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Liegestuhl hat geschrieben: Montag 29. Juli 2024, 14:09 Das Problem sind die vielen Menschen auf diesem Planeten.

Wenn man etwas dagegen machen will, muss man anfangen, endlich eine kinderfeindliche Politik zu betreiben.
Dieses Problem läßt sich aber auch etwas weniger menschenverachtend umrunden: Wir Eltern müssen die wenigen Kinder, die in unserer freiheitlichen Gesellschaft zur Welt kommen, besonders gut erziehen und bilden. Wir Erwachsenen sind doch inzwischen in der Lage, die Zahl von gezeugten Kindern an unsere wirtschaftlichen Möglichkeiten anzupassen.

Die Länder Osteuropas und auch Italien haben eine verheerend geringe Geburtenrate: Statistisch 1,2 Kinder je Frau im gebährfähigen Alter. Polen etwa wird im Jahr 2100 bestenfalls von 15 Mio Menschen bewohnt... heute sind es 36 Mio. Die Menschen werden durch bessere Ernährung und Fortschritte der Medizin immer älter... da baut sich ein Problem im Pflege- und Versorgungsbereich auf.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Atue001 »

Kritikaster hat geschrieben: Dienstag 26. März 2024, 09:09 Was sagen unsere "Umweltschützer" eigentlich zum Urteil des höchsten französischen Verwaltungsgerichts, das aufgrund der gesundheitsgefährdenden Geräuschbelästigung von Windkraftanlagen alle laufenden Projekte dieser Art gestoppt hat?
Man sollte sich informieren, bevor man eine Ente weiter verbreitet....
https://www.mdr.de/wissen/umwelt-klima/ ... g-100.html

Das Urteil geht nicht gegen Windkraft, sondern gegen Messprotokolle. Auch in Frankreich läuft der Ausbau der Windenergie also weiter. Warum auch nicht?
Benutzeravatar
Kritikaster
Vorstand
Beiträge: 25550
Registriert: Samstag 1. Oktober 2016, 00:55
user title: TROLLJÄGER
Wohnort: Unbedeutender, abgelegener Seitenarm der Milchstrasse

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kritikaster »

Atue001 hat geschrieben: Dienstag 30. Juli 2024, 23:46Das Urteil geht nicht gegen Windkraft, sondern gegen Messprotokolle.
Ich werde jetzt keine 4 Monate warten, um mich für Deine Recherche und Korrektur einer Falschmeldung zu bedanken. :thumbup:
Der am höchsten entwickelte Sinn ist der Unsinn. (Peter E. Schumacher)
Wo der Sinn aufhört, beginnt der Wahnsinn. (Erhard Horst Bellermann)
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Weltklimakonferenz: Warum das 1,5-Grad-Ziel immer unrealistischer wird - WELT
Auf der Weltklimakonferenz in Aserbaidschan fordern die Entwicklungsländer deutlich mehr Geld. Doch weder die USA noch China wollen zahlen. Das 2015 in Paris beschlossene Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, wird dadurch immer unrealistischer.

https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... _extra_row

Na? Wer wird mal wieder zahlen? Was meint ihr? Aber schön zu sehen, dass es eigentlich gar nicht um Klimaschutz sondern nur ums Geld geht.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
deggial
Beiträge: 1220
Registriert: Samstag 9. November 2024, 23:06

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von deggial »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 10. November 2024, 22:56 Aber schön zu sehen, dass es eigentlich gar nicht um Klimaschutz sondern nur ums Geld geht.
Wenn es um Politik geht, geht es doch immer um Geld.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Die arme Luisa kommt gar nicht mehr zur Ruhe, gestern USA, heute Baku, jettet um den halben Globus und das alles nur um die Welt zu retten.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Na, man zerstört modernste Energieinfrastruktur: https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/ ... rg450.html

Dass das kontraproduktiv ist, wird rot-grün aber vermutlich nie verstehen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Wenn man den Schornstein eines stillgelegten Kohlekraftwerks als
Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 12. November 2024, 09:09 modernste Energieinfrastruktur
bezeichnet lässt das schon sehr tief blicken. :?
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Beim NDR?

"Bis 2021 war in Moorburg eines der modernsten und effizientesten Steinkohlekraftwerke in Deutschland in Betrieb."

Jetzt, nachdem der rot-grüne Senat dort gewütet hat, ist es das natürlich nicht mehr: "Im Frühjahr hatten Bauarbeiterinnen und Bauarbeiter bereits damit begonnen, Gebäude auf dem stillgelegten Kraftwerksgelände abzureißen..."
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von firlefanz11 »

Ich erweitere mal die Fragestellung im Strangtitel von Klimaschutz auf Umweltschutz...
Die Wegwerfmentalität ist nicht nur schlecht für den Geldbeutel, sie schadet auch Umwelt und Klima. Ein neues Förderprogramm soll Initiativen in Bayern beim Gegensteuern helfen.
https://www.n-tv.de/regionales/bayern/F ... 69794.html

Hervorragende Idee! :thumbup:
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Bogdan »

firlefanz11 hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 13:19 Ich erweitere mal die Fragestellung im Strangtitel von Klimaschutz auf Umweltschutz...

https://www.n-tv.de/regionales/bayern/F ... 69794.html

Hervorragende Idee! :thumbup:
Da stimme ich Dir zu. Oft genug wird ein Gerät wegen eines defekten
Pfennig-Artikels weggeworfen. Das muss ja nicht sein.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von streicher »

Bogdan hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 17:03 Da stimme ich Dir zu. Oft genug wird ein Gerät wegen eines defekten
Pfennig-Artikels weggeworfen. Das muss ja nicht sein.
Genau. Vielleicht könnte man es sogar selbst reparieren.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

firlefanz11 hat geschrieben: Montag 18. November 2024, 13:19 Hervorragende Idee! :thumbup:
Ist in der Tat eine hervorragende Idee.
Leider ist die Förderung lachhaft gering.
Die MAXIMAL 3000€/Jahr (das entspricht 250€/Monat) reichen nicht mal aus, um die Miete für nur einen einzelnen Werkbankplatz zu finanzieren.
Sicherlich besser als nichts, aber ein wirklicher Schub für Repair-Cafes auch nicht.
In der Gegend wo ich wohne kostet die Stunde in Repaircafe oder Hobbywerkstatt oft deutlich mehr, als ein neues Gerät.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Na sicher, der Staat soll alles bezahlen :rolleyes:

Der Staat sollte lieber dafür sorgen, dass sich Geräte viel einfacher reparieren lassen und dass die Hersteller keine Sollbruchstellen mehr einbauen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2024, 08:15 Der Staat sollte lieber dafür sorgen, dass sich Geräte viel einfacher reparieren lassen und dass die Hersteller keine Sollbruchstellen mehr einbauen.
Wie konkret stellst du dir das vor, was der Staat da tun sollte?
Bonuspunkte, wenn es kein bürokratiemonster wird. ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

ZB. so wie man das mit dem CE-Zeichen gemacht hat. Das bräuchte man "nur" um "geplante Obsoleszenz" und "gute Reparierbarkeit" zu erweitern.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Nick
Beiträge: 491
Registriert: Mittwoch 23. Oktober 2024, 17:19

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Nick »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 20. November 2024, 16:03 ZB. so wie man das mit dem CE-Zeichen gemacht hat. Das bräuchte man "nur" um "geplante Obsoleszenz" und "gute Reparierbarkeit" zu erweitern.
Sorry aber ich sehe nicht wie man so Klimaschutz erreichen will.
Das CE Zeichen sagt nichts über die Qualität aus, sondern nur das Vorschriften eingehalten wurden. Du willst es um geplante Obsoleszenz und Reparierbarkeit erweitern. An der Reparierbarkeit scheitert es meist garnicht, sondern an den Ersatzteilen bzw den Preisen für Ersatzteile. Konkrete Beispiele, Dichtungen die nur in Verbindung mit Gehäuse erhältlich sind oder Motorkohlen die fast schon den Gesamtpreis der Maschine ausmachen so das die Reperatur schlicht weg unwirtschaftlich ist.
Du willst den geplanten Verschleiß mit einbeziehen. Vom Ansatz her gut, aber auch hier gebe ich zu bedenken.....zB Autoreifen geplante Kilometer 30 000....Verschleiß 15 000KM würdest Du es Reklamieren wollen so würden Dir sicherlich Gründe wie Fahrweise oder ähnliches entgegengebracht und daher der Anspruch verwehrt werden.

Eine deutliche Verlängerung der gesetzlichen Garantie, würde wahrscheinlich zu mehr Nachhaltigkeit führen und ich denke das es auch unbürokratischer wäre.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Das Klima ist endlich gerettet! Die ärmeren Länder bekommen jetzt pro Jahr US-$ 300 Milliarden von den Industrienationen. Als solche zählen NICHT: Rotchina, die reichen Golfstaaten (die ihren Reichtum mit Öl, Gas und Kohle verdient haben), Indien und Südkorea. Das sind alles noch Empfängerländer 🤣🤡
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Maikel
Beiträge: 1575
Registriert: Sonntag 4. Juni 2017, 19:44

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Maikel »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 24. November 2024, 11:43 Das Klima ist endlich gerettet! Die ärmeren Länder bekommen jetzt pro Jahr US-$ 300 Milliarden von den Industrienationen
Mich würde mal interessieren: Bekommen die das Geld einfach in die Staatssäckel überwiesen? Oder ist das an bestimmte, natürlich klimaschonende, Projekte gebunden?
Im letzteren Fall: Wer überprüft diese Projekte; wer darf den Ländern ggf. reinreden?
Die menschliche Sprache ist einzigartig, aber nicht eindeutig.
Jeder Versuch, sich mitzuteilen, kann nur mit dem Wohlwollen der anderen gelingen.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Die zusätzlichen Kosten für die Reduzierung der Emissionen werden sich voraussichtlich auf weniger als 1 Billion US-Dollar pro Jahr belaufen, was weniger als einem Prozent des globalen BIP entspricht – keine Kleinigkeit, aber auch kein unbezahlbarer Wunschtraum. Das mag durchaus optimistisch klingen, ist aber wahrscheinlich immer noch zu hoch angesetzt, denn es korrigiert nur den vierten Fehler in den meisten Schätzungen: die Nichtberücksichtigung der Kosten von „business as usual“. Ein langsameres Wirtschaftswachstum, billigere Technologien und bescheidenere Ziele für das Erreichen der Netto-Null-Emissionen könnten den Preis noch weiter senken.
[...]
Die meisten Modelle gehen davon aus, dass die Gesellschaft versuchen wird, die Energiewende so kostengünstig wie möglich zu vollziehen. Doch das wird definitiv nicht passieren. Viele Regierungen haben das Bedürfnis, einige nützliche Techniken zur Kostensenkung auszuschließen, wie zum Beispiel CO2-Steuern, und stattdessen unnötig teure Methoden anzuwenden, wie zum Beispiel die Subventionierung der Herstellung von Technologien zur Emissionssenkung, um ihre industrielle Basis zu stärken. Häufig besteht ein politischer Zwang, Bergbau-Lobbys oder Regionen, die reich an fossilen Brennstoffen sind, zu beschwichtigen oder Hersteller zu schützen, die nicht mit billigeren ausländischen Herstellern von Batterien, Elektrofahrzeugen oder Solarmodulen konkurrieren können.
https://m.focus.de/earth/analyse/ueberr ... 02053.html
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Ahja, CO2-Steuern senken die Kosten 🤣
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 26. November 2024, 10:00 Ahja, CO2-Steuern senken die Kosten 🤣
Dachte mir schon, dass dir die STEUERwirkung von Steuern zu hoch ist. Bist hier sicherlich nicht allein damit. :rolleyes:
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Haha, deine Pseudoarroganz bringt nun wirklich nichts 🤡 Es ging nicht um "STEUERwirkung" sondern um KOSTENSENKUNG. Steuern erhöhen die Kosten, sie sind keine "nützliche Technik zur Kostensenkung".
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 26. November 2024, 11:03 Steuern erhöhen die Kosten, sie sind keine "nützliche Technik zur Kostensenkung".
Hättest du mal mehr als nur die Überschrift gelesen, würdest du dich jetzt für die Aussage schämen.
Aber das Verhalten kennt man ja.
Taube, Schachspiel und so. :)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81125
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Warum sollte ich mich für den Bullshit, den du da zitiert hast, schämen?

Aber das Verhalten kennt man ja.
Taube, Schachspiel und so. :)

Zur Erinnerung:
"Viele Regierungen haben das Bedürfnis, einige nützliche Techniken zur Kostensenkung auszuschließen, wie zum Beispiel CO2-Steuern..."
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Ick freu mir:

Start meiner persönlichen Energiewende:
> ca. 4.000l Heizöl (~40.000kWh)
> ca. 20.000kWh Stromverbrauch (4-Familien-Haus + Hobbywerkstatt)
> ca. 2.500l Diesel (~25.000kWh)
> ca. 100l Benzin für Rasenmäher und Kleingeräte (~1.000kWh)
> ca. 15 Ster Brennholz (~20.200kWh)
= ca. 106.200kWh Energieverbrauch pro Jahr (= Energiezukauf)


Jetzt (Messwerte aus 2024):
> 0l Heizöl
> ca. 15.000kWh Strom-Zukauf (Rest kommt aus der PV)
> 0l Diesel
> 0l Benzin (Akkurasenmäher und E-Kettensäge regelt!)
> ca. 1 Ster Brennholz (Abfall aus der Hobbywerkstatt) (~1.350kWh)
= ca. 16.350kWh Energie-Zukauf


Die drei E-Vehikel (E-Auto, CityEL und E-Bike) hatten wie man sieht einen großen Anteil an der Reduktion des Energiezukaufs.
Dazu sei noch gesagt, dass nicht weniger gefahren, geheizt oder geduscht wird, wie vorher. Gedämmt wurde übrigens auch (noch?) nicht.
Die übrigen Hausbewohner sind inzwischen so begeistert vom E-Auto, dass ich selber kaum noch dazu komme es zu nutzen, weil es fast immer unterwegs ist und der jeweilige Stinker sich die Räder eckig steht.
Effektiv ist in der obigen Rechnung also noch deutlich mehr Diesel/Benzin substituiert - dazu habe ich aber keine konkreten Zahlen.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 12:33 Ick freu mir:

Start meiner persönlichen Energiewende:
> ca. 4.000l Heizöl (~40.000kWh)
> ca. 20.000kWh Stromverbrauch (4-Familien-Haus + Hobbywerkstatt)
> ca. 2.500l Diesel (~25.000kWh)
> ca. 100l Benzin für Rasenmäher und Kleingeräte (~1.000kWh)
> ca. 15 Ster Brennholz (~20.200kWh)
= ca. 106.200kWh Energieverbrauch pro Jahr (= Energiezukauf)


Jetzt (Messwerte aus 2024):
> 0l Heizöl
> ca. 15.000kWh Strom-Zukauf (Rest kommt aus der PV)
> 0l Diesel
> 0l Benzin (Akkurasenmäher und E-Kettensäge regelt!)
> ca. 1 Ster Brennholz (Abfall aus der Hobbywerkstatt) (~1.350kWh)
= ca. 16.350kWh Energie-Zukauf


Die drei E-Vehikel (E-Auto, CityEL und E-Bike) hatten wie man sieht einen großen Anteil an der Reduktion des Energiezukaufs.
Dazu sei noch gesagt, dass nicht weniger gefahren, geheizt oder geduscht wird, wie vorher. Gedämmt wurde übrigens auch (noch?) nicht.
Die übrigen Hausbewohner sind inzwischen so begeistert vom E-Auto, dass ich selber kaum noch dazu komme es zu nutzen, weil es fast immer unterwegs ist und der jeweilige Stinker sich die Räder eckig steht.
Effektiv ist in der obigen Rechnung also noch deutlich mehr Diesel/Benzin substituiert - dazu habe ich aber keine konkreten Zahlen.
Sehr interessante Rechnung:
Energieverbrauch vorher: 106.200 kWh
- WP statt Heizöl (1:3) -26000 kWh
-Energiezukauf nachher: -16.350 kWh
selbst produziert: 63.850 kWh

Respekt.

Wie groß ist die PV und was haben WP und PV gekostet?
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 13:12 Respekt.

Wie groß ist die PV und was haben WP und PV gekostet?
Die PV hat etwa 80kWp Modulfläche und ca. 25kVA Wechselrichterleistung.
Das alles + WP haben etwa 40.000€ gekostet + etliche Wochenenden + 2 Wochen Urlaub für die Umsetzung + ca. 1.000€ für die Abnahme durch einen Elektriker + ca. 300€ für die Befüllung und Abnahme der Kälteanlage (+ viele Abendstunden für die Bürokratie).
Finanziert via Kredit (nominell kein Cent eigenes Geld) und durch die Einsparungen refinanziert in vsl. 3-4 Jahren.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 13:39 Die PV hat etwa 80kWp Modulfläche und ca. 25kVA Wechselrichterleistung.
Das alles + WP haben etwa 40.000€ gekostet + etliche Wochenenden + 2 Wochen Urlaub für die Umsetzung + ca. 1.000€ für die Abnahme durch einen Elektriker + ca. 300€ für die Befüllung und Abnahme der Kälteanlage (+ viele Abendstunden für die Bürokratie).
Finanziert via Kredit (nominell kein Cent eigenes Geld) und durch die Einsparungen refinanziert in vsl. 3-4 Jahren.
Auch eine interessante Rechnung:

Nehmen wir 400Wp-Module, dann benötigt das 200 davon. nehmen wir eine Modulgröße von 1,1m*1,7m an, dann braucht es 374m² Dachfläche. Respekt. Ein Riesenhaus.

Nehmen wir an ein Modul (mit Material kostet 150€, dann sind wir bereits bei 30000 €) Materialkosten. Ohne Gerüstkosten z.B.

Dann war die WP usw. ja praktisch geschenkt.

Glückwunsch.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 13:52 Nehmen wir 400Wp-Module, dann benötigt das 200 davon. nehmen wir eine Modulgröße von 1,1m*1,7m an, dann braucht es 374m² Dachfläche. Respekt. Ein Riesenhaus.
Das Haus ist nicht alles - Garagen, Gartenhütte und ein Teil vom Zaun sind mit dabei. Fassade wäre noch frei. ;)
Aber jo - das Haus (4 Parteien) ist nicht ganz klein. (Der Stromverbrauch war auch für alle 4 Parteien gerechnet.)
Nehmen wir an ein Modul (mit Material kostet 150€, dann sind wir bereits bei 30000 €) Materialkosten. Ohne Gerüstkosten z.B.
Gerüst habe ich oben tatsächlich vergessen. Waren nochmal ca. 1.000€, wenn ich mich recht erinnere - incl. Auf- und Abbau.
Die Module kosten aber glücklicherweise nicht so viel.
Habe die für ca. 70€ das Stück bekommen.
Sehe gerade, dass die inzwischen sogar nochmal günstiger geworden sind: https://www.photovoltaik4all.de/solarmo ... -fullblack
Dann war die WP usw. ja praktisch geschenkt.
Hat etwa 5.000€ gekostet der Kasten allein.
Gibt's aktuell auch noch so: https://www.rjtec-shop.eu/de/wh-mxc09j3e8.html
Übrigens hätte ich mir den Kältetechniker sogar sparen können, wenn ich nicht aus Blödheit beim umheben eine Kälteleitung mit dem Hebegurt zerstört hätte. ;)

Dazu kommt dann halt noch Kleinzeug und ein wenig Werkzeug (wobei man das ja auch danach weiter benutzen kann - ist also nicht zwingend dem Umbau zu zu rechnen).
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 13:12 - WP statt Heizöl (1:3)
Tatsächlich scheint sich hier die Zahl eher Richtung 1:4-1:5 zu bewegen - auch wenn die JAZ der WP bei "nur" ca. 3,5 liegt (gemessen via ext. Stromzähler und Wärmemengenzähler).
Der alte Öler war wohl nicht sonderlich effizient (entgegen der Aussagen des Schornis) und hat wohl auch keine unerhebliche Menge an Strom gefressen.

Lieber Strom vom Dach und Windkraft vom Deich
als Gas vom Schlächter und Öl vom Scheich!
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Wie verrechnest du denn die Stromerzeugung mit den Mietern? Z.b. den Verbrauch der WP?
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:28 Wie verrechnest du denn die Stromerzeugung mit den Mietern? Z.b. den Verbrauch der WP?
1. Ich verrechne das garnicht. Wir sind eine Familie und bezahlen einfach anteilig alle gemeinsam.
Stromzähler in der jeweiligen Unterverteilung der Wohnungen seit Jahrzehnten üblich.

2. Mieterstrom ist ein Ding. Dazu Wärmemengenzähler im jeweiligen Heizstrang und Warmwasserzähler sind technisch absolut kein Problem. Bei uns einfach nicht notwendig.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:41 1. Ich verrechne das garnicht. Wir sind eine Familie und bezahlen einfach anteilig alle gemeinsam.
Stromzähler in der jeweiligen Unterverteilung der Wohnungen seit Jahrzehnten üblich.

2. Mieterstrom ist ein Ding. Dazu Wärmemengenzähler im jeweiligen Heizstrang und Warmwasserzähler sind technisch absolut kein Problem. Bei uns einfach nicht notwendig.
????

4-Familienhaus, oder? Also vier Wohnungen/Familien. Wer hat denn die Investitionskosten aufgebracht? Und wer bezahlt die?
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:44 4-Familienhaus, oder? Also vier Wohnungen/Familien.
Korrekt. 4 Parteien, 4 Generationen, 4 "häusliche Lebensgemeinschaften", eine Familie.
Wer hat denn die Investitionskosten aufgebracht? Und wer bezahlt die?
Ich. (Bzw. die Bank - habe das alle ja ohne Eigenkapital gemacht.)
Da ich mich auch um die generelle Haustechnik und u.A. den Stromvertrag kümmere gebe ich bis der Kredit abbezahlt ist nur einen Teil der Ersparnis weiter. In ein paar Jahren dann wird wieder komplett nach Verbrauch anteilig abgerechnet.
Das Ganze füllt derzeit auch das Rücklagenkonto etwas auf.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:50 Korrekt. 4 Parteien, 4 Generationen, 4 "häusliche Gemeinschaften", eine Familie.


Ich. (Bzw. die Bank - habe das alle ja ohne Eigenkapital gemacht.)
Da ich mich auch um die generelle Haustechnik und u.A. den Stromvertrag kümmere gebe ich bis der Kredit abbezahlt ist nur einen Teil der Ersparnis weiter. In ein paar Jahren dann wird wieder komplett nach Verbrauch anteilig abgerechnet.
Das Ganze füllt derzeit auch das Rücklagenkonto etwas auf.
Habe ich immer noch nicht verstanden.
gebe ich bis der Kredit abbezahlt ist nur einen Teil der Ersparnis weiter.
d.h. die anderen zahlen die alten (etwas ermäßigten) Kosten an dich (erstmal) weiter?
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Segler
Beiträge: 496
Registriert: Freitag 10. Januar 2025, 11:19

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Segler »

Brauchen wir überhaupt "Klimaschutz"?

Einige Thesen.

Der Mensch ist ein Generalist,
Evolutionsbiologisch kommt er aus Afrika - an dieses Klima ist er (unbekleidet und unbehaust) angepasst

Er hat sich alle Klimazonen dieses Planeten erobert. In unwirtlich kalten Klimata wie Mittelkeuropa konnte er schon zur Steinzeit nur durch allerhand kulturelle Tricks überleben. Bekleidung, Behausung (und sei es die Höhle) und Feuer (Heizung)

Wenn ich wissen will, welches Klima Menschen bevorzugen, dann beobachte ich ihr Verhalten. Die Tourismusindustrie verdient Milliarden damit, Menschen wenigstens für ein paar Wochen in warme Klimazonen zu fliegen

Ich gehe heute in den Supermarkt. Da gibt es nicht (wie zu Omas Zeiten) Steckrüben, Pökelfleisch, Sauerkraut und Kartoffeln, sondern jedes Obst und Gemüse das mein Herz begehrt. Herantransportiert aus warmen Klimazonen, wo gerade Papayas, Physalis oder Mangos wachsen. Ich will eine Fenchelknolle oder rote Paprika? Bekomme ich!

Zeiten von Hochkulturen waren warme Klimaoptima. Die Sumerer, die griechisch-römische Antike, das Hochmittelalter
Zeiten von Verfall, Pestilenz und Krieg waren Kälteperioden. Die Zeit der Völkerwanderung, die "kleine Eiszeit" in die u.a. der 30-jährige Krieg fiel

Albtraum vieler Menschen? Die Heizkostenabrechnung!
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Segler hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:58 Brauchen wir überhaupt "Klimaschutz"?

Einige Thesen.

Der Mensch ist ein Generalist,
Evolutionsbiologisch kommt er aus Afrika - an dieses Klima ist er (unbekleidet und unbehaust) angepasst
Neuere Forschungen stellen die konträre Hypothese auf, dass er aus Asien käme.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:53 Habe ich immer noch nicht verstanden.
1 Haushalt = Meine Eltern
1 Haushalt = meine Großeltern mütterlicherseits
1 Haushalt = die Familie meiner Schwester
1 Haushalt = Meinereiner + Anhang
d.h. die anderen zahlen die alten (etwas ermäßigten) Kosten an dich (erstmal) weiter?
Korrekt. Ich bezahle davon dann die (bzw. energietechnisch den einen) entsprechenden Versorger.

Weiter werde ich mein Privatleben hier nicht ausbreiten.
Wir sind hier ja im Technik-Forum. Technische Fragen beantworte ich also gerne.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Segler hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:58 Zeiten von Hochkulturen waren warme Klimaoptima. Die Sumerer, die griechisch-römische Antike, das Hochmittelalter
Zeiten von Verfall, Pestilenz und Krieg waren Kälteperioden. Die Zeit der Völkerwanderung, die "kleine Eiszeit" in die u.a. der 30-jährige Krieg fiel
Ich persönlich wünsche mir mehr Klimaerwärmung. Leider sind meine Beitragsmöglichkeiten dazu sehr begrenzt. 2-3 Flugreisen im Jahr, weniger als 5000 km Auto, Gasheizung mit Brennwertkessel. Ich habe ein ganz schlechtes Gewissen. Aber ich kann leider nicht mehr zur Klimaerwärmung beitragen.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:00 1 Haushalt = Meine Eltern
1 Haushalt = meine Großeltern mütterlicherseits
1 Haushalt = die Familie meiner Schwester
1 Haushalt = Meinereiner + Anhang


Korrekt. Ich bezahle davon dann die (bzw. energietechnisch den einen) entsprechenden Versorger.

Weiter werde ich mein Privatleben hier nicht ausbreiten.
Wir sind hier ja im Technik-Forum. Technische Fragen beantworte ich also gerne.
Ich bin nicht am Privatleben interessiert. Und habe auch nicht nach den einzelnen Haushalten gefragt. Das wollte ich gar nicht wissen.

Ich wollte lediglich wissen, wie die Kosten für die PV/WP-Investition und die laufenden Betriebskosten aufgebracht und verrechnet werden.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Segler hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 09:58 Albtraum vieler Menschen? Die Heizkostenabrechnung!
Das trifft wohl nur im wohlhabenden Teil der Welt zu.
Für Viele weltweit ist der Alptraum eher das Versiegen der Wasserquelle oder das verdorren der Feldfrüchte.

"Klimaveränderungen und Klimaextreme gehören bereits jetzt zu der wichtigsten Faktoren für Unterernährung und dem Auftreten von Hungerkrisen. 2017 waren in Afrika 59 Millionen Menschen in 24 Ländern von Unterernährung und dem Verlust der Nahrungsmittelsicherheit in Folge von Klimaereignissen betroffen."
https://www.global2000.at/folgen-des-klimawandels

Wenn wir keine GEWALTIGEN geopolitischen Probleme (wie z.B. Flüchtlingsströme, gegen die das aktuelle Treiben klitzeklein wirken wird) bekommen wollen, dann brauchen wir Klimaschutz. Unbedingt.
Den Sinn stellt auch weltweit kein seriöser Wissenschaftler in Frage - ganz im Gegensatz zu den Anstrengungen dagegen bisher.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... r-101.html

Auch in der Bevölkerung hat der Klimaschutz weltweit großen Rückhalt:
https://www.sciencemediacenter.de/angebote/24025
https://www.uni-bonn.de/de/neues/weltwe ... limaschutz
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Friedensfreund hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:06 Ich wollte lediglich wissen, wie die Kosten für die PV/WP-Investition und die laufenden Betriebskosten aufgebracht und verrechnet werden.
Das wurde ja dann bereits beantwortet. :thumbup:
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:11 Das wurde ja dann bereits beantwortet. :thumbup:
Ich habe es leider noch immer nicht verstanden.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Dann verstehe ich wohl deine Fragestellung nicht.

Hier wurde doch eigentlich alles dazu gesagt: viewtopic.php?p=5559117#p5559117
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Ilikekebap
Beiträge: 1640
Registriert: Samstag 12. Oktober 2024, 17:22

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Ilikekebap »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:10 Das trifft wohl nur im wohlhabenden Teil der Welt zu.
Und gleichwohl ist es doch angeblich dieser Teil, der mit seiner zigfachen CO2-Produktion auf Grund seines "Wohlstandes" der erste Teil der Welt sein müsse, der CO2 spart wie der Teufel.
Da kann sich noch zehnmal drüber mokieren, wie lächerlich deren Sorgen um ihre Heizkostenabreichung sein mögen, auf ärmere Länder und drohendes Unheil verweisen - wer den "wohlhabenden" und damit doch angeblich maßgeblichen Teil der Bevölkerung für Klimaschutz gewinnen will, sollte jenen nicht mit "Stellt euch nicht so an, den Indern gehts noch schlechter und überhaupt steht die Katastrophe vor der Tür" kommen.
"Die Angst ist eine Zuchtrute aus Deutschland."
"Der Idealismus wächst mit der Entfernung von dem Problem."
Segler
Beiträge: 496
Registriert: Freitag 10. Januar 2025, 11:19

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Segler »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:10 Das trifft wohl nur im wohlhabenden Teil der Welt zu.
Für Viele weltweit ist der Alptraum eher das Versiegen der Wasserquelle oder das verdorren der Feldfrüchte.
Just da würde eine Klimaerwärmung helfen.

Simple Schulbuchphysik. Höhere Wasserverdunstung über den Weltmeeren, höhere Transportkapazität der Luft für Feuchtigkeit. Mehr Niederschläge. Das Märchen vom "Verdorren oder Verbrennen" stimmt halt nicht

Waren Sie mal in der Sahara? Ich schon, im Tassili n'Ajjer. Ich stand staunend vor den prähistorischen Felszeichnungen, die mir eine Tierwelt zeigten, wie ich sie aus den Savannen Ostafrikas kenne. Giraffen, Antilopen, sogar ein Nashorn.

Die Sahara war zu wärmeren Zeiten einmal grün. Sie könnte in wärmeren Zeiten wieder grün werden

Grönland (englisch Greenland, also Grünland) war zu Zeiten von Erik dem Roten (Hochmittelalter) agrarisch nutzbar. Archäologen haben sowohl Weizenanbau wie Rinderzucht nachgewiesen. Diese Wikingerzivilisation brach im 15. Jahrhundert in Folge einer Klimaabkühlung, der sog. "kleinen Eiszeit" zusammen, weil Landbau schlicht wegen Kälte nicht mehr funktionierte.

Wir wäre es, wenn unsere Enkel in den Supermarkt gehen und sagen "Hey, schau mal, Papaya! Herkunft Grönland"
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3532
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Segler hat geschrieben: Mittwoch 15. Januar 2025, 10:50 Das Märchen vom "Verdorren oder Verbrennen" stimmt halt nicht
Na klar. Pflanzen lieben sengende Hitze ohne Wasser natürlich. :rolleyes:

"Fakt ist: Etwaige positive Folgen des Klimawandels werden von den negativen mehr als ausgeglichen"
https://www.helmholtz-klima.de/klimafak ... so-schlimm
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 45686
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Cobra9 »

Thema Grönland.....ahmm Ich würde mal ein Buch lesen wie ausgebreitet im erwähnten Zeitraum die Landwirtschaft real war.

Aber auch erklärt alles.

https://www.helmholtz-klima.de/klimafak ... uene-insel


War keine grüne Insel mal nebenbei. Und warum verließen die Wikinger dann das Paradies ...


Zitat



Neue Studie: Wikinger verließen Grönland vor Jahrhunderten angesichts des steigenden Meeresspiegels


https://news-climate-columbia-edu.trans ... _tr_pto=rq


Und die Sahara zeigt deutlich nicht viel ist da positiv


https://www.mpg.de/14239539/mpimet-jb-2019
Friedensfreund
Beiträge: 304
Registriert: Mittwoch 1. Januar 2025, 14:22
user title: Peacemaker

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Friedensfreund »

Kamikaze hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2025, 14:43 Tatsächlich scheint sich hier die Zahl eher Richtung 1:4-1:5 zu bewegen - auch wenn die JAZ der WP bei "nur" ca. 3,5 liegt (gemessen via ext. Stromzähler und Wärmemengenzähler).
Das erscheint mir widersprüchlich formuliert.

Unabhängig davon: Wenn ich mir die Herstellerangaben so ansehe, die ja meistens übertrieben sind, dann scheint mir noch nicht mal 1:4 möglich.
Peace!

"O Freunde, nicht diese Töne!
[..]Deine Zauber binden wieder
Was die Mode streng geteilt;
Alle Menschen werden Brüder," (Friedrich Schiller(C))
Antworten