Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

elmore hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 15:11 dummarroganten [...] wie dir
gleichfalls. :p
eine Reaparatur und Weiterbetrieb der WW-Aufbereitung mit der Ölheizung wäre sogar billiger im Invest.
Habe dir den wichtigen Teil mal hervorgehoben.
Nichts zu danken - ich helfe gern. :p
Durch gezielte, staatliche Steuerbelastungen
...ist die kWh Heizöl aktuell deutlich geringer mit Steuern und Abgaben belastet als die kWh Strom. ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
elmore
Beiträge: 3629
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von elmore »

Realist2014 hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 15:24 Wenn Du so weiter machst, sitzt du bei dem bald auf der "Ignor-Bank", so wie ich auch schon.... :D
Was mir vollkommen wurst wäre. Aber dazu kommt es nicht wirklich.
Mit solchen Ideologischen Schlaubergern, die mir die Welt erklären wollen, und mir eine Instllation einer PV nahelegen, die schon länger auf dem Dach ist als er über haupt davon erstmls hörte... dann auch noch meinen, sie würden in Sachen Dachdämmung irgendetwas zu erzählen haben, während ich schon 1992 besser als die Schwedennorm von 1987 isolierte. Da kommt dieser grüne Idologieheini daher, und meint, er muss mir etwas erzählen.

Ich vemute ja, als ich mein altes Haus (bj. 1869) von Grund auf kernsnierte, mit eigener Hände Arbeit und bis 2000 auf Neubaustandard brachte, hat der Kerl noch in die Windeln geschissen oder allenfalls nur mit drei Schnappatmern "Kernkraft nein, danke" halbwegs unfallfrei dahergbraselt.

Fazit:gnore von diesem Grünknecht wäre mir angenehm.

PS: Als ich Anfang der 80-er einem Grünmann sein Büchlein kostengünstig realisierte, Sonnenkollektoren selbst gbaut, waren die grünen Jungs noch lustiger und auch wert, sich mit ihren Träumen zu befassen. ;)
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

elmore hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 18:10 Instllation einer PV nahelegen, die schon länger auf dem Dach ist
Dann tut mir deine ausgeprägte Rechenschwäche aufrichtig leid.
Anders kann man das Zaudern bezüglich Wärmepumpe nämlich nicht erklären.
Immerhin weißt du ja schon relativ genau, was dich die verschlafene Umstellung jährlch kostet (und womöglich kosten wird - da du ja "noch nicht sicher bist", ob du dir die WP einbauen willst).
Ich bin sicher, wenn du an dem Punkt noch ein wenig grübelst, dann kommst du selber drauf, dass mit eigener Stromproduktion eine Wärmepumpe ein absoluter No-Brainer ist. Könnte aber noch ein paar hundert € kosten, bis du soweit bist.
Dein Ding.
Zeigt aber, wie wichtig das GEG war und ist. :thumbup:
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
elmore
Beiträge: 3629
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von elmore »

Kamikaze hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 20:35 ... dass mit eigener Stromproduktion eine Wärmepumpe ein absoluter No-Brainer ist. ..
Du bist eher selbst das beste Beispiel für einen no.Brainer...
Du würdest also den PV-Strom für eine WP verwenden, du Schlaubärchen. Toll!! - PV-Strom, für den du bis 2030 einen Garntiepreis von 44 Cent/Kwh bekommst und nach Altbestandsvertrag in 2023 23,5 Cent für Kraftwerkssstrom bezahlst. Und das bei dem schon mantrahaft verkündetem grünen Behauptungsszenario, daß der Strompreis künftig deutlich sinkt. :D

Du hast einfch keine Ahnung.
Derlei weltfremde Zwangsbeglückung aus der unwissenden Ferne - ohne Kenntnisse der individuellen Haussituation - sind ja ein Markenzeichen der Grünen. Und ihrer realitätsentrückten Weltrettungsarroganz samt ihrer leider nur selbsteingebildeten Lösungskompetenz.
Sie denken, so wie du auch, daß nur sie den Durchblick hätten. Der Rest ist blöd und kann nicht rechnen.
So, jetzt laß ich dich dumm weiterleben. :D
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

elmore hat geschrieben: Dienstag 28. November 2023, 22:06 Du bist eher selbst das beste Beispiel für einen no.Brainer...
Gleichfalls. :p
Du würdest also den PV-Strom für eine WP verwenden, du Schlaubärchen. Toll!! - PV-Strom, für den du bis 2030 einen Garntiepreis von 44 Cent/Kwh bekommst und nach Altbestandsvertrag in 2023 23,5 Cent für Kraftwerkssstrom bezahlst.
Ich weiß ja, dass ich ein hinterhältiger, fieser und gemeiner Fachmann zu dem Thema bin, aber schau mal da hin und dann rechne mal nach, wie viel Geld du mit deiner "Rechenkunst" schon verschenkt hast: https://www.photovoltaikforum.com/wisse ... 09-31-03-2
Du hast einfch keine Ahnung.
[...]
So, jetzt laß ich dich dumm weiterleben. :D
Gebe ich so zurück. (und ergänze um ein "a") ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Wir wollen in diesem Forum doch politisch diskutieren und nicht dazu übergehen, Meinungsgegner im Forum und im öffentlichen Raum zu beleidigen. Zumal ich zu meiner grünen Gesinnung stehe. Daß ein Staat mit vielen Millionen Menschen organisiert sein will, das steht im Widerspruch zu fein ziselierten Erwartungen des Einzelnen.
elmore
Beiträge: 3629
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von elmore »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 06:47 ... ich ein ... Fachmann ...
:p :p - Selbstlob stinkt. ;)
Wie wärs, wenn duch deine "Fachexpertise" mal in der Parteizentrale der GRÜNEN einbringen würdest?
Ich brauche deine substanzlosen und untauglichen "Ratschläge" sicher nicht. Gebeten hatte ich dich sowieso nicht. Aber man kann eben nicht verhindern, wenn man hier etwas zum Thema schreibt, daß sich jemand wie du gleich wichtig macht und zum "Experten aufbläst".
Fazit: Ich komme (auch fachlich) sehr gut ohne dich zurecht. ;)
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Seidenraupe »

was kann man wirklich tun?
Schneeräumen auf den Solarfeldern :)

https://enery.energy/viel-schnee-wenig- ... chneefall/
Photovoltaik-Anlagen erzielen drei Viertel ihres Jahresertrags im Sommerhalbjahr – also von April bis September. Grund dafür sind der Winkel der Sonnenstrahlung und der stärkere und zugleich längere Lichteinfall. Der Winter ist also aufgrund der veränderten Sonneneinstrahlung und zusätzlicher Widrigkeiten wie Schnee und Eis einfach weniger ertragreich.
ist aber wirklich nur was für naturverbundene EE_Idealisten ;)
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Seidenraupe hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 10:54 was kann man wirklich tun?
Schneeräumen auf den Solarfeldern :)

https://enery.energy/viel-schnee-wenig- ... chneefall/
Ich möchte gern meiner Rentenversicherung noch einige Jahre zur Last fallen; kommt gar nicht infrage, daß ich auf unserem 45 Grad-Dach herummache! Wenn genug Schnee liegt, dann kommt der dort auch ins Rutschen.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

PV-Anlagen müssen idR. nicht abgeräumt werden.
Normalerweise reicht schon eine kleine Ecke, die Schneefrei ist (optimalerweise eine (Halb-)Zelle), um den Rest bei Sonnenschein recht zügig ab zu tauen.
Tauen die Anlagen nicht selbstständig ab, wäre auch der erwartbare Ertrag nur marginal.
Dickere Schneedecken rutschen auf den glatten Glasoberflächen der Module idR. selbstständig ab.
Insbesondere bei Schrägdachanlagen steht hier die Unfallgefahr beim Freiräumen in keinem Verhältnis zum Mehrertrag. (Je nach Dachform kann sogar Lebensgefahr bestehen!)
Allenfalls auf Flachdächern kann bei viel Schnee der Schnee den Platz unter den Modulen auffüllen, und so längerfristig für Beeinträchtigung sorgen. Hier KANN freiräumen sinnvoll sein. (Oft ist dann auch die Dachstatik auf Abräumen von aufgetürmtem Schnee angewiesen.)
Freiflächen-PV ist idR. hoch genug, dass Schnee sich unter Normalbedingungen nicht bis zu den Modulen auftürmt.

Generell liefert PV im Winter (wie auch im oben verlinkten Artikel zu lesen) tendentiell weniger Ertrag, als im Sommerhalbjahr.
Gleichzeitig liefern Windkraftanlagen im Winterhalbjahr tendentiell den Großteil des Jahresertrags.
Daher ist es wichtig auch die Windkraft massiv aus zu bauen.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Wähler
Beiträge: 9305
Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
user title: Bürgerjournalismus
Wohnort: Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Wähler »

Erst einmal die gute Zusammenfassung der Problematik durch den Naturwissenschaftler Harald Lesch auf sich wirken lassen.
Harald Lesch – Impulsvortrag zum Klimawandel:
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Seidenraupe »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 10:59 Ich möchte gern meiner Rentenversicherung noch einige Jahre zur Last fallen; kommt gar nicht infrage, daß ich auf unserem 45 Grad-Dach herummache! Wenn genug Schnee liegt, dann kommt der dort auch ins Rutschen.
Lesefehler
Dein Dach ist kein Solarfeld im Freien. Auf einem Solarfeld, das Bild zeigt es, stehen zig Module in freier Landschaft.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

Wähler hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 11:34 Erst einmal die gute Zusammenfassung der Problematik durch den Naturwissenschaftler Harald Lesch auf sich wirken lassen.
Harald Lesch – Impulsvortrag zum Klimawandel:
"Alle Neuwagen sollen E-Autos sein"

Lesch sollte einfach mal mit den Flottenverantwortlichen der Unternehmen sprechen- die erklären ihm dann im Detail, warum das oft nicht geht.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Dieter Winter
Beiträge: 26279
Registriert: Freitag 6. Januar 2012, 22:08

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Dieter Winter »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 13:43
Lesch sollte einfach mal mit den Flottenverantwortlichen der Unternehmen sprechen- die erklären ihm dann im Detail, warum das oft nicht geht.
Seit sein Filius Florian in irgend einer Gemeinde Klima- FurzundFeuerstein Beauftragter ist rührt der berühmte Daddy eifrig die Klimahype Trommel.

Als er noch über sein Fach - Astrophysik - redete, war er recht sympathisch.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

Dieter Winter hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:03 Seit sein Filius Florian in irgend einer Gemeinde Klima- FurzundFeuerstein Beauftragter ist rührt der berühmte Daddy eifrig die Klimahype Trommel.

Als er noch über sein Fach - Astrophysik - redete, war er recht sympathisch.
Mal so in andere Länder in der EU schauen:

" Der relativ hohe Anteil von Elektroautos an den Neuzulassungen in Deutschland und Skandinavien täuscht darüber hinweg, dass besonders in den Märkten in Süd- und Osteuropa E-Autos nur eine geringe Rolle spielen. Das zeigt eine Auswertung der Zeitschrift Auto Straßenverkehr auf Basis von Zahlen des europäischen Herstellerverbandes ACEA. Demnach „stottert“ in Europa die Elektromobilität.

Dank der hohen Kaufprämien erreichten Elektroautos in Deutschland 2022 einen Anteil von 17,8 Prozent. Ähnlich hoch waren die Anteile in den großen Automärkten Großbritannien (16,6 %) und Frankreich (13,3 %). Zwar liegen die Marktanteile in Ländern wie Norwegen (79,3 %), Schweden (33 %), Niederlande (23,5 %) und Dänemark (20,8 %) noch deutlich darüber, allerdings sind dort die Märkte auch relativ klein.

Ganz anders sieht das in Süd- und Osteuropa aus: In Italien, mit 1,3 Millionen Zulassungen viertgrößter Automarkt in Europa, kommen Elektroautos nur auf einen Anteil von 3,7 Prozent an den Neuzulassungen. In Spanien, mit 813.000 fünftgrößter Markt, verkaufen sich Elektroautos mit 3,8 Prozent auch nicht besser. In Polen, sechstgrößter Automarkt, ist der Anteil mit 2,7 Prozent noch niedriger. Ähnlich niedrig liegen die Marktanteile der Stromer in Slowenien (4,9 %), Ungarn (4,2 %), Bulgarien und Zypern (je 3,5 %), Kroatien (3,2 %), Griechenland (2,7 %), Tschechien (2,0 %) und in der Slowakei (1,8 %)."

https://ecomento.de/2023/03/02/in-europ ... uswertung/
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
elmore
Beiträge: 3629
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von elmore »

Die Neuwagenzulassungen von E-Autos in D korrespondieren direkt mit den vom Staat ausgeschütteten Geldgeschenken (Förderprämien). Sind diese hoch und gut abgreifbar, kauft sich die entsprechend gut betuchte Kunschaft E-Autos. Wenn es keine oder nur noch mickrige Staatsknete gibt, sinkt die Kauflust drastisch ab. Im Ergbnis der bisherigen staatlichen Geldgeschenke für den Kauf von E-autos heisst das, das das gesteckten grüngestrickte Habeck-Ziel der angepeilten 15 Mio. E-Autos (bis 2030) etwa 2082 erreicht wird. Es sei denn, der deutsche Staat scheisst E-Autokäufer so hemmungslos mit Geld zu, das man zwar nicht mehr gehen, dafür aber elektrisch fahren kann. :D

Die Autokonzerne jammern jetzt schon, daß die Förderprämien sinken, ggf. gar nicht mehr ausgeschüttet werden.
Sie fordern möglichst hohe Kaufprämien nach "ökologischem" SED-Sozialismus - Wohltätigkeitsprinzip, damit sie ihre krachteuren E-Autos (massenhaft) los bringen.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

elmore hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:30 krachteuren E-Autos
Schon interessant, wenn man bedenkt, dass die gleichen Konzerne die gleichen Fahrzeuge in anderen Ländern zu teils weniger als der Hälfte des Preises verkaufen können, der in D aufgerufen wird, aber komischerweise wird nur hier nach immer höheren Förderungen geschrien...
Ich vermute hier einen Fall von "Man reichte den kleinen Finger, und nun kämpft man darum, nicht auch noch mit dem nassen Ende des ausgerissenen Arms verprügelt zu werden."
Zuletzt geändert von Kamikaze am Mittwoch 29. November 2023, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:37 Schon interessant, wenn man bedenkt, dass die gleichen konzerne die gleichen Fahrzeuge in anderen Ländern zu teils weniger als der Hälfte des Preises verkaufen können, der in D aufgerufen wird,
Nennt sich Marktwirtschaft

Für linkgrüne Ideologen das "unbekannte Land".... :x
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 11:33 (...)
Generell liefert PV im Winter (wie auch im oben verlinkten Artikel zu lesen) tendentiell weniger Ertrag, als im Sommerhalbjahr.
Gleichzeitig liefern Windkraftanlagen im Winterhalbjahr tendentiell den Großteil des Jahresertrags.
Daher ist es wichtig auch die Windkraft massiv aus zu bauen.
Diese Regel hat der Energieberater Patrick Jüttemann schon vor einigen Jahren bekannt gegeben... genau so ist es auch; jedenfalls auf meinem Grundstück in Pommern beobachtet.

Leider ist es aber auch so, daß andere Energieberater vor kleinen Windkraftanlagen warnen... daß nämlich deren Ertrag durch zu geringe Rotorabmessungen und zu geringe Einsatzhöhe enttäuschend gering ausfällt. Nun ja, ich setze geduldig meine Auswertung der Windlage mit einer Wetterstation in 10 m Höhe auf einem Flaggenmast fort. Ich beobachte seit Mitte Oktober Spitzenwerte bis 28 m/sec und Effektivwerte um 6 m/sec bis 8 m/sec. Aber, wenn man das Projekt ernsthaft voran bringen will, dann muß man mit Kosten um die 5.000 EUR/kW Rotorleistung rechnen, bis ein solches System endlich "viel zu wenig" Energie abliefert. Ohne etwas Abenteuerlust ist da wohl nichts zu machen... lohnen wird sich das nur durch das gute Gefühl, den Haushalt fast unabhängig ganz aus der Umwelt zu versorgen.

Übrigens will die künftige polnische Regierung den Bau privater Kleinwindkraftanlagen von vielen hinderlichen Vorschriften befreien... ein entsprechender Gesetzentwurf schmort seit mindestens 7 Jahren im polnischen Beratungsgremium. Das sehe ich mir jetzt auch noch gut an... viel Bock auf Verwaltungsgänge habe ich wirklich nicht.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:38 Nennt sich Marktwirtschaft

Für linkgrüne Ideologen das "unbekannte Land".... :x
Nennt sich auch Gier und Absturz; dafür werden nun Renault und Peugeot sorgen, die mit brauchbaren Fahrzeugen unter 20.000 EUR ins Geschäft kommen wollen. Das war in der Vergangenheit schon einmal so, als die Franzosen mit vergleichsweise kleinen Fahrzeugen den deutschen Markt für erschwingliche Fahrzeuge erobert hatten.

Irgendwann mußten VW und Opel dann mit kleineren Fahrzeugen wie Lupo, Polo und Corsa diesen Ansturm bremsen.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:49 Nennt sich auch Gier und Absturz; dafür werden nun Renault und Peugeot sorgen, die mit brauchbaren Fahrzeugen unter 20.000 EUR ins Geschäft kommen wollen. Das war in der Vergangenheit schon einmal so, als die Franzosen mit vergleichsweise kleinen Fahrzeugen den deutschen Markt für erschwingliche Fahrzeuge erobert hatten.
Das interessiert BMW, Porsche, Daimler usw eher weniger...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:55 Das interessiert BMW, Porsche, Daimler usw eher weniger...
Ja, die Jubelgesänge der Vorstände der genannten Unternehmen sind mit nicht vorenthalten worden. Nun, ich bedauere, daß ein so erfolgreicher Pfeiler unserer Wirtschaft so schmachvoll enden könnte. TESLA zeigt ihnen, wo Bartel den (Elektro-) Most holt... schon ganz ohne chinesische Angebote. Hochmut kommt vor dem Fall!
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 15:07 Ja, die Jubelgesänge der Vorstände der genannten Unternehmen sind mit nicht vorenthalten worden.
Nun, ich bedauere, daß ein so erfolgreicher Pfeiler unserer Wirtschaft so schmachvoll enden könnte.
TESLA zeigt ihnen, wo Bartel den (Elektro-) Most holt.
Da wird nichts enden
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 15:09 Da wird nichts enden
Ja, hat's noch nie gegeben... Telefunken, NordMende, SABA, Grundig, AEG, Agfa, Leica alles kerngesund und weltweit erfolgreich.... übrigens: Nennt sich Marktwirtschaft: Kein Tummelplatz für fette Katzen.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 15:07 TESLA zeigt ihnen, wo Bartel den (Elektro-) Most holt...
Welchen Tesla gibt es für unter 20.000 EUR?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 15:14Ja, hat's noch nie gegeben... Telefunken, NordMende, SABA, Grundig, AEG, Agfa, Leica...
Ja, das sollte unserem Wirtschaftsminister eine laute Warnung sein, dass höchste Arbeits- und Energiekosten schwere Wettbewerbsnachteile für deutsche Unternehmen sind.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 16:28 Welchen Tesla gibt es für unter 20.000 EUR?
Noch keinen; aber wohl bald. In Grünheide soll ein neues TESLA-Modell für 25.000 EUR in Serie gehen. Citroen und Renault nehmen schon Bestellungen an. Citroen für 23.000 EUR, Renault für 19.000 EUR.

Gegenüber chinesischen Wettbewerbern sehe ich für die Europäer (noch) Vorteile im Werkstattnetz und (vielleicht) in der Ersatzteilversorgung. Das dürfte für TESLA auch zutreffen.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 15:14 Ja, hat's noch nie gegeben... Telefunken, NordMende, SABA, Grundig, AEG, Agfa, Leica alles kerngesund und weltweit erfolgreich.... übrigens: Nennt sich Marktwirtschaft: Kein Tummelplatz für fette Katzen.
Falscher Vergleich
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 17:05 Noch keinen; aber wohl bald. In Grünheide soll ein neues TESLA-Modell für 25.000 EUR in Serie gehen. Citroen und Renault nehmen schon Bestellungen an. Citroen für 23.000 EUR, Renault für 19.000 EUR.

Gegenüber chinesischen Wettbewerbern sehe ich für die Europäer (noch) Vorteile im Werkstattnetz und (vielleicht) in der Ersatzteilversorgung. Das dürfte für TESLA auch zutreffen.
Alles keine Konkurrenz für BMW, Porsche, Daimler oder Audi.

Die spielen in einer anderen Liga.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Seidenraupe »

elmore hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 14:30 Im Ergbnis der bisherigen staatlichen Geldgeschenke für den Kauf von E-autos heisst das, das das gesteckten grüngestrickte Habeck-Ziel der angepeilten 15 Mio. E-Autos (bis 2030) etwa 2082 erreicht wird. Es sei denn, der deutsche Staat scheisst E-Autokäufer so hemmungslos mit Geld zu, das man zwar nicht mehr gehen, dafür aber elektrisch fahren kann. :D

sind die Klimaschützer beim Autokauf etwa ""käuflich"" und gar nicht soooo überzeugt?

Egal, du weißt doch, dass das eigentliche grüne Ziel die Bekämpfung des motorisierten Individualverkehrs ist.
Autofreie Städte sind auch e-Autofreie Städte.

Bis zu 15 Mio E-autos ran an die wallbox wenn der Wind weht - und damit das Netz stabilisieren , so lautet der Plan wohl eher.
Letztlich kann man das gleiche Ergebnis auch mit Tiefkühlhähnchen oder Tiefkühlspinat und aufladbaren Batterien ohne Auto drumrum erreichen....vielleicht auch deutlich vor 2082
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von jack000 »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 11:33 PV-Anlagen müssen idR. nicht abgeräumt werden.
Normalerweise reicht schon eine kleine Ecke, die Schneefrei ist (optimalerweise eine (Halb-)Zelle), um den Rest bei Sonnenschein recht zügig ab zu tauen.
Gibt es bei den modernen Anlagen nicht sowieso die Möglichkeit, durch Zuführung von Strom diese zu Erhitzen und das so der Schnee verschwindet?
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

jack000 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 17:54 Gibt es bei den modernen Anlagen nicht sowieso die Möglichkeit, durch Zuführung von Strom diese zu Erhitzen und das so der Schnee verschwindet?
Nein; man stelle sich vor, daß man in einer Mangellage nun auch noch Schnee abschmelzen soll. Inzwischen muß man schon sagen: "weiträumige Mangellage" bei riesigen PV-Feldern. Da wird man wohl auf mechanische Räumung angewiesen sein... wenn man überhaupt den Schnee beseitigen will. So ganz viel kommt ohnehin nicht mehr aus der PV. Ich hatte heute 50 W Eigenleistung aus einer dünn zugeschneiten Anlage, die für 13,6 kW Spitzenertrag ausgelegt wurde... :D Der Eigenverbrauch meiner Anlage liegt bei ungefähr 100 W... der notfalls durch Netzstrom bereitgestellt werden muß. :D Dann hält der Energieversorger meine Energieanlage in Betrieb...
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von jack000 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 20:00 Nein; man stelle sich vor, daß man in einer Mangellage nun auch noch Schnee abschmelzen soll.
Eine Mangellage ist ja in dem Sinne nicht vorhanden, da man ja noch den regulären Strom hat. Da macht es doch Sinn diesen zu nutzen um die Zellen Schneefrei zu bekommen:
Abtauen: Strom wird in die Solaranlage eingeleitet, wodurch sich die PV-Module erwärmen. Zumeist genügt es, die Solarmodule um 2 bis 3 °C zu erwärmen, damit die Schneedecke herunterrutscht.
https://gruenes.haus/photovoltaik-schne ... terrutscht.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

jack000 hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 20:07 Eine Mangellage ist ja in dem Sinne nicht vorhanden, da man ja noch den regulären Strom hat. Da macht es doch Sinn diesen zu nutzen um die Zellen Schneefrei zu bekommen:

https://gruenes.haus/photovoltaik-schne ... terrutscht.
Ja, da sind Sie besser unterrichtet als ich. Als ich mich um eine PV-Anlage bemüht hatte, war zwar das Problem bekannt, aber keine "elektrische Gegenmaßnahme" im Angebot. Ich verlasse mich deshalb auf die Schwerkraft... :(
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von jack000 »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 20:21 Ja, da sind Sie besser unterrichtet als ich.
Nee, das wohl nicht. Ich selbst habe auch keine Solaranlage, hatte aber mal geschaut und die Frage gestellt wie das mit dem Schnee ist. Da hatte ich mal die Info gefunden, dass man die Zellen auch erhitzen kann. Bei 2-3 Grad zum Schneeentfernen dürfte sich die notwendige Energie dafür in Grenzen halten, dafür hat man dann freie Zellen und bekommt wieder Strom durch die Zellen.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Gefühlt sind die 2-3 Grad wirklich nicht viel. Dafür muß aber die Schmelzwärme für Eis bereitgestellt werden. Das ist sicher nicht wenig Energie. Die Erwärmung der PV-Module ist dabei nicht das abendfüllende Thema.

Nehmen wir an, daß je m² PV-Fläche 1 l Wasser vom Gefrierzustand in den flüssigen Zustand gebracht werden müssen, damit der Schneebelag abrutscht. Dann haben wir (meine Klett-Formelsammlung von 1954) 539 cal/g Eis. 1 l Wasser = 1 kg (vereinfacht). Also 539 kcal je m² PV-Fläche. 1 kcal = 1,16 * 10**(-3) kWh. Also nur für Eis zu Wasser 0,625 kWh/m². Mein Dach hat 80 m², braucht also für den Schmelzvorgang etwa 50 kWh.

Das Glas soll doch um 2-3 °C erwärmt werden. Da setze ich an 5 mm Glasstärke, und ich vernachlässige die Metalleinrahmung. 80 m² * 5 * 10**(-3) m = 0,4 m³ Glas. Die spezifische Dichte von Glas liegt zwischen 2,4 bis 2,9 g/cm³. Man muß demnach 0,4 m³ * 2,9 * 10**(-3) kg / 10**(-6) m³ = 1,1*10**3 kg um 3 °C erwärmen. Dafür wird etwa 0,19 cal/(g*grad) benötigt.

Also für 1,1*10³ kg Glasmasse [1,1 * 10**6 g * 0,19 * cal / (g*grad)] * 3 grad = 0,627*10**6 cal = 627 kcal sind aufzuwenden. Das sind aber 627 * 1,16*10**(-3) kWh = 0,727 kWh

Ich habe diese Rechnung hier klein-klein vorgestellt, weil mich das Ergebnis für mein System interessierte. Die Glaserwärmung braucht verblüffend wenig Energie im Vergleich zur Schmelzenergie des Eises. Für mein Dach müßte ich also 51 kWh aufwenden, um einen Schneebelag zum Abrutschen zu bringen. Das ist aber kein "Pappenstiel"!

Vermutlich hätte ich auch das Wasser (80 l) um 3 Grad erwärmen müssen.. also
3 grad * 80 kg * 0,99 cal / (g*grad) = 240 kcal = 0,278 kWh... auch nicht "die Welt".
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Frank_Stein »

H2O hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 21:51 Gefühlt sind die 2-3 Grad wirklich nicht viel. Dafür muß aber die Schmelzwärme für Eis bereitgestellt werden. Das ist sicher nicht wenig Energie. Die Erwärmung der PV-Module ist dabei nicht das abendfüllende Thema.

Nehmen wir an, daß je m² PV-Fläche 1 l Wasser vom Gefrierzustand in den flüssigen Zustand gebracht werden müssen, damit der Schneebelag abrutscht. Dann haben wir (meine Klett-Formelsammlung von 1954) 539 cal/g Eis. 1 l Wasser = 1 kg (vereinfacht). Also 539 kcal je m² PV-Fläche. 1 kcal = 1,16 * 10**(-3) kWh. Also nur für Eis zu Wasser 0,625 kWh/m². Mein Dach hat 80 m², braucht also für den Schmelzvorgang etwa 50 kWh.
Du kannst eine Annahme treffen und dann rechnen und kommst dann auf das entsprechende Ergebnis.
Wenn die Solarzellen im Winter in einem Winkel von 60 ° stehen, dann muss man keinen Liter Wasser zum Schmelzen bringen, dann reicht ein ganz dünner Film in Haaresdicke aus, dass der Schnee auf einer Rutsche nach Unten gleitet. Um dies zu erreichen, dürfte die Kraft der Sonne bei den dunklen Zellen locker reichen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Frank_Stein hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 22:44 Um dies zu erreichen, dürfte die Kraft der Sonne bei den dunklen Zellen locker reichen.
Korrekt.
Insbesondere, da sobald auch nur eine Halbzelle ein wenig Lichteinfall abbekommt diese einen Stromfluss erzeugt, der ebenfalls zur Erwärmung der übrigen Zellen im String beiträgt.
Wechselrichter mit Schattenmanagement forcieren dieses Verhalten zusätzlich, indem sie dein entsprechenden Messwerten die Module kurzschließen, um so den Stromfluss, und damit den Wärmeeintrag in die Zellen maximal erhöhen.

Tatsächlich wurde (und wird immer mal wieder) mit "Rückbestromung" der Module experimentiert.
@H2O hat ja schon sehr schön vorgerechnet, warum das kaum wirtschaftlich ist.

Für Dachanlagen viel zielführender: Vor einem sonnigen Tag, morgens ein paar Schneebälle auf die PV werfen.
Meist erzeugt das ausreichend Risse und Schnee-Abbrüche auf den Modulen, dass die Sonne (gemeinsam mit der Schwerkraft) den Rest erledigen kann.
Wenn das nicht reicht, dann wäre auch der Ertrag viel zu klein gewesen, um einen Abtauvorgang rentabel zu machen.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

Auch in Deutschland würden sich die Abschaltungen lohnen - nicht nur für den Klimaschutz. Laut der Studie könnten alle untersuchten 58 Kohlekraftwerke in Deutschland profitabel ersetzt werden. Dafür wären zwar zunächst Investitionen in Erneuerbare Energien von gut 120 Milliarden Euro nötig.

Über 30 Jahre Laufzeit ließen sich dadurch allerdings erhebliche Gewinne erzielen, aufgrund der billigeren Stromproduktion durch Sonne und Wind. Für Deutschland stehe nach 30 Jahren ein Plus von mehr als 550 Milliarden Euro.
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/ ... e-100.html
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Da geht sicher noch mehr als so popelige 550 Milliarden. Von wem stammt die Studie?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Kamikaze »

So listet die Regierung in ihrem Subventionsbericht die Befreiung von der Energiesteuer für Kerosin gar nicht erst auf. Demgegenüber beziffert das UBA die deutschen Subventionen für das Jahr 2018 auf 65,4 Milliarden Euro.

Die Subventionen allein für fossile Brennstoffe weist die European Environment Agency mit 14 Milliarden Euro für das Jahr 2020 in Deutschland aus. Der Energy Policy Tracker kommt für das gleiche Jahr auf 28,5 Milliarden.
https://taz.de/Subventionen-fuer-fossil ... /!5970724/

Wieviel Geld wurde nochmal durch das Gerichtsurteil gesperrt?
Ich hätte da eine Idee...
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Frank_Stein hat geschrieben: Mittwoch 29. November 2023, 22:44 Du kannst eine Annahme treffen und dann rechnen und kommst dann auf das entsprechende Ergebnis.
Wenn die Solarzellen im Winter in einem Winkel von 60 ° stehen, dann muss man keinen Liter Wasser zum Schmelzen bringen, dann reicht ein ganz dünner Film in Haaresdicke aus, dass der Schnee auf einer Rutsche nach Unten gleitet. Um dies zu erreichen, dürfte die Kraft der Sonne bei den dunklen Zellen locker reichen.
Ich habe noch einmal nachgegrübelt. Womöglich habe ich falsche Annahmen getroffen und bin damit zu einem ungünstigen Ergebnis gekommen. Gibt es denn praktisch nachgewiesene Abläufe für das Abtauen von PV-Flächen? Gemeint ist hier natürlich das Abrutschen der Schneeschicht auf einem Schmelzwasserfilm.

Was ich vermutlich nicht gut erfaßt hatte, das war die Erwärmung der Glasmassen. Die müssen ja nicht unbedingt von -3 °C auf Schmelztemperatur von Schnee angehoben werden... die können doch sehr viel kälter sein. Kleinvieh, das ist wohl wahr... aber ich möchte mich dafür nicht verprügeln lassen.

Derzeit steht hier in Pommern meine Schneeschicht (ääh, PV-Fläche) im hellen Sonnenschein. Ertrag 440 W :D Bald sollte die Schneeschicht ins Rutschen geraten...

Nachtrag um 11:08 Uhr: Rutscht schon! :thumbup:

Nachtrag um 13:29 Uhr: 5,3 kW ! :thumbup: Die Pufferbatterie wird wieder kräftig geladen, der Geschirrspüler läuft!
Zuletzt geändert von H2O am Donnerstag 30. November 2023, 13:35, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Und wieder eine auffällig grüne "Studie" vom UBA :D :D :D
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 10:00 https://taz.de/Subventionen-fuer-fossil ... /!5970724/

Wieviel Geld wurde nochmal durch das Gerichtsurteil gesperrt?
Ich hätte da eine Idee...

Wie immer kurzsichtige Ideen von den linksgrünen aus ökonomisch Dunkelhausen:

"Gefahr: große Drehkreuze außerhalb Europas verlagert

Doch es gibt Probleme: Wird Kerosin nur in der EU besteuert, könnte das dazu führen, dass hiesige Fluggesellschaften lieber woanders zu tanken.
Ein Flug von Leipzig nach Lissabon könnte dann für eine Airline billiger werden, wenn sie in London zum Tanken zwischenlandet"

Ich weiß, zu kompliziert für diejenigen mit grünem Tunnelblick...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Dazu würde mir glatt etwas einfallen. Aber das gefiele Ihnen bestimmt nicht. Und bei diesem herrlichen Sonnenschein (in Westpommern) will ich Ihnen nicht Ihren Tag eintrüben. :)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 11:05 Dazu würde mir glatt etwas einfallen. Aber das gefiele Ihnen bestimmt nicht. Und bei diesem herrlichen Sonnenschein (in Westpommern) will ich Ihnen nicht Ihren Tag eintrüben. :)
Hier in München ist Sauwetter.

also erzähl mal deinen "Einfall"
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von H2O »

Na gut... mein Einfall: Start und Ziel liegen in der EU. Zoll kann erhoben werden. Katz' und Maus ist kein ganz einfaches Spiel... besonders nicht für die Maus.

Die Briten erfahren doch schon, was es bedeutet, nicht mehr dazu zu gehören. Gute Zusammenarbeit nach einem klaren Regelwerk zahlt sich immer aus.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Tom Bombadil »

Jetzt geht die Schröpferei der Bürger erst richtig los: https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... ahmen.html
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 11:39 Na gut... mein Einfall: Start und Ziel liegen in der EU. Zoll kann erhoben werden. Katz' und Maus ist kein ganz einfaches Spiel... besonders nicht für die Maus.

Die Briten erfahren doch schon, was es bedeutet, nicht mehr dazu zu gehören. Gute Zusammenarbeit nach einem klaren Regelwerk zahlt sich immer aus.
Zoll für was?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Was kann man wirklich für den Klimaschutz tun?

Beitrag von Realist2014 »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 30. November 2023, 11:41 Jetzt geht die Schröpferei der Bürger erst richtig los: https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... ahmen.html
" Die Bundesregierung müsse nun "ein Zeichen für einen Neustart im Klimaschutz setzen und als einzige sofort wirksame Maßnahme ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern auf Autobahnen, 80 Stundenkilometern außerorts und Tempo 30 für die Stadt umsetzen"."

einen Scheiß muss die Regierung
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Antworten