Ich glaube kaum, dass der Effekt spürbar ist, weil das überwiegende Gros der dt. AN schon seit Jahren über dem ML liegt. Außerdem sprechen die Preiserhöhungen gegen höhere Einnahmen, es kann sogar sein, dass manche Kunden seltener kommen z.B. bei Friseuren.The_Gunslinger » Mi 18. Jun 2014, 23:56 hat geschrieben:OK, also nehmen wir an die Regierungsparteien sind so kommunistisch und führen einen Mindestlohn ein. Bei 8,50 € dürfte das keinen allzu großen Schaden anrichten (wenn überhaupt). Frisöre oder Zeitungsausträger, die vorher unter ihrer Wertschöpfung verdient haben, bekommen nun mehr Geld und können sich dafür auch mehr Waren im Monat leisten. Als Folge daraus werden z.B. Einzelhandelsketten mehr Umsatz machen und unter Umständen auch Paketdienste oder Taxiunternehmen. Die Preise dürften ein wenig ansteigen, aber für den Binnenmarkt ist der Effekt insgesamt positiv (so wie es auch für die Exportindustrie positive Impulse geben würde, wenn Schwellenländer schnell wachsen, höhere Löhne und Preise umsetzen können und dabei immer mehr Exportgüter nachfragen).
Ich habe dir schon mindestens 3-4 mal geschrieben, dass der ML vorwiegend in der Dienstleistungsbranche, speziell in der Gastronomie ein großes Thema ist.
Deswegen kriegen die Exportunternehmen vom ML gar nichts mit, denn ob in der Kneipe statt 3 jetzt 2 Bier getrunken werden, ist für einen Autozulieferer absolut irrelevant. Ebenso wird sich der Kellner nicht plötzlich statt einem gebrauchten Mazda einen neuen Q7 kaufen können.Die deutschen Exportunternehmen werden die Preissteigerungen etwas zu spüren bekommen und müssen ihre Preise gegebenenfalls leicht anheben. Sollte deswegen weniger exportiert werden, wird der Effekt durch den Binnenmarkt wertmäßig ausgeglichen oder überkompensiert (Einzelhandelsumsatz usw.). Zum Abbau der Handelsüberschüsse tragen vor allem mehr Importe bei.
Höhere Importe werden vor allem benötigt, wenn ich viel verarbeitendes Gewerbe habe, denn dann braucht es viele Rohstoffe. Da die Produktion in Deutschland allerdings sehr teuer ist, wird nur ein Teil in Deutschland produziert, der Rest im Ausland. Ich kenne z.B. keinen Autozulieferer, der nur Werke in Deutschland hat.
1. Es ist nahezu ein Nullsummenspiel, wenn du in der Dienstleistungsbranche mehr zahlst, werden dort auch höhere Preise verlangt. Da kann gar nicht so eine Entwicklung durch Preis- bzw. Lohnsteigerungen erzielt werden, rein logisch geht das nicht.Der Dienstleistungssektor macht in Deutschland knapp 70 % des BIP aus (ist natürlich nicht alles Inlandsnachfrage, aber zu größeren Teilen schon. Ein guter Teil fällt auf den Bereich Telekommunikation/Internet und natürlich auch auf Finanzdienstleistungen) (Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/ ... dsprodukt/).
Die privaten Konsumausgaben machen allgemein etwa 57 % des deutschen BIP aus. Der Außenbeitrag nur knapp 6 %. Ergänzung: Außenbeitrag = Exporte - Importe (Quelle: http://www.bpb.de/nachschlagen/datenrep ... dsprodukts).
2. Auch in der Dienstleistungsbranche betrifft der ML nur einen kleinen Bereich. In meiner Branche arbeitet keiner für den ML, hat es nie getan und wird es auch nie tun.
3. Schafft trotzdem die Exportindustrie die große Kohle nach Deutschland, rund um die großen Automotive OEMs gibt es Zulieferer und natürlich sehr viel Dienstleistungen.
Das ist eben nicht falsch, weil Deutschland sein Geld mit dem Export von hochwertigen Waren verdient. Darüber reden wir hier doch schon die ganze im Thread oder willst du dir jetzt selbst widersprechen?Das ist mit Sicherheit falsch, wie die Daten oben nahelegen.
Grundlegend richtig, das hängt aber mit der Auftragslage weltweit zusammen. Wobei die Produktion in den jeweiligen Absatzländern wie China usw. stattfindet. Die ganzen großen OEMs machen das, ebenso die Zulieferer, weswegen die alle weltweit verteilt sind und deswegen nicht so stark vom dt. Markt abhängig sind.Ich rede ja nicht davon, wie ein einzelnes Unternehmen nun mit der Aussteuerung der Produktion umgeht, sondern ich rede von der allgemeinen Auftragslage. Unternehmen werden nur dann anfangen, mehr im Inland zu investieren wenn diese Auftragslage so gut ist, dass es sich lohnt die Produktionskapazitäten zu erweitern.
Das wiederrum hat auch Folgen für die hiesige Politik.
Mir brauchst du das nicht sagen, du hast die Diskussion abgebrochen, weil ich nicht deiner Meinung war.Ich denke man sollte sich in einem Diskussionforum diese Mühe machen - oder man lässt's halt gleich bleiben.