Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Moderator: Moderatoren Forum 8
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Da die Lage der Bevölkerung mit Deutscher Kultur
wohl zentral europäisch zu definieren ist, käme der punkt wo ich man von einer europäischen Kultur sprechen könnte. Deutschland und seine
Nachbarn haben über die Jahrhunderte allein durch die geographische Lage sich gegenseitig
mit geprägt, H20 schrieb so treffend BEFRUCHTET.
wohl zentral europäisch zu definieren ist, käme der punkt wo ich man von einer europäischen Kultur sprechen könnte. Deutschland und seine
Nachbarn haben über die Jahrhunderte allein durch die geographische Lage sich gegenseitig
mit geprägt, H20 schrieb so treffend BEFRUCHTET.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Was ist die Kultur? Die Liebe zu Goethe ist außerhalb der Klassenräume ganz überwiegend Fiktion. Ebenso ist die Weißwurst und das Sauerkraut auf dem Rückzug, was Deutschland angeht. Die Blasmusik sowieso. Kein normaler Mensch hört als Freizeitvergnügen den Hohenfriedberger. Auch nicht Sabrina Setlur. Also welche Kultur ist für Deutschland verbindend und prägend, aber nicht auch für Österreich oder Niederlande?Ger9374 hat geschrieben:(08 Jan 2018, 11:12)
Wen intressiert das ernsthaft !
Die Sprache alleine verbindet den Deutschen Sprachraum. Die Schrift wohl auch.
Aber Kultur ist mehr, oder!?
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Nun - es gibt schon viele Menschen die gern solche Musik hören.
Auch ich höre mir gern noch Musik an die mit klassischen Instrumenten gespielt wurden. Oft hört man diese auch eher noch in Kneipen und Gaststätten denn in einer Disco.
So gesehen würde ich nicht abtun das dies tatsächlich auf dem 'Rückzug' ist.
Weisswurst war seit jeher eher Bayrisch. Auch in meiner Umgebung merke ich eher eine Besinnung auf Tradition denn das was vielleicht in Berlin irgendwo stattfindet. Berlin ist in meiner Gegend auch eher ein Sinnbild für Schande.
Lokaltraditionen gehören eben stark dazu.
Auch ich höre mir gern noch Musik an die mit klassischen Instrumenten gespielt wurden. Oft hört man diese auch eher noch in Kneipen und Gaststätten denn in einer Disco.
So gesehen würde ich nicht abtun das dies tatsächlich auf dem 'Rückzug' ist.
Weisswurst war seit jeher eher Bayrisch. Auch in meiner Umgebung merke ich eher eine Besinnung auf Tradition denn das was vielleicht in Berlin irgendwo stattfindet. Berlin ist in meiner Gegend auch eher ein Sinnbild für Schande.
Lokaltraditionen gehören eben stark dazu.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Naja, davon profitiert Brandenburg aber ganz gut.Kael hat geschrieben:(10 Jan 2018, 17:11)
Berlin ist in meiner Gegend auch eher ein Sinnbild für Schande.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Brandenburg würde eher davon profitieren wenn man es wirtschatlich, aktiv industriell und unternehmerisch aufbauen würde anstatt immer mehr Hürden reinzuklatschen.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Eine gute Frage. Nur hätte die sich zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle in den 80ern niemand gestellt.
Die Niederlande würd ich mal aussen vor lassen. Die haben eine ausgefallene Musikszene, da kommen wir Deutschen nicht ran. Ansonsten denk ich mal: der Ösi weiss das eher als wir Deutsche. Deutschland ist Kraftwerk, Österreich ist Hansgeorg "Giorgio" Moroder, die Schweiz ist Yello. Also ich hör da Unterschiede, teilweise recht deutlich.Also welche Kultur ist für Deutschland verbindend und prägend, aber nicht auch für Österreich oder Niederlande?
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Verglichen mit dem ebenso preussischen Sachsenanhalt herrschen in Brandenburg geradezu paradiesische Zustände...naja, ausser in Pritzwalk oder Schwedt.Kael hat geschrieben:(10 Jan 2018, 17:28)
Brandenburg würde eher davon profitieren wenn man es wirtschatlich, aktiv industriell und unternehmerisch aufbauen würde anstatt immer mehr Hürden reinzuklatschen.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Der Deutsche mag nicht Yello und die Schweiz mag nicht stammrein?Woppadaq hat geschrieben:(10 Jan 2018, 17:41)
Eine gute Frage. Nur hätte die sich zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle in den 80ern niemand gestellt.
Die Niederlande würd ich mal aussen vor lassen. Die haben eine ausgefallene Musikszene, da kommen wir Deutschen nicht ran. Ansonsten denk ich mal: der Ösi weiss das eher als wir Deutsche. Deutschland ist Kraftwerk, Österreich ist Hansgeorg "Giorgio" Moroder, die Schweiz ist Yello. Also ich hör da Unterschiede, teilweise recht deutlich.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Könnte einmal jemand bitte meiner Frau mitteilen, daß Sauerkraut auf dem Rückzug ist? Als Choucroûte wird das Zeug doch auch noch europaweit ausgeteilt. Huch, deutsche Dominanz![email protected] hat geschrieben:(10 Jan 2018, 08:56)
Was ist die Kultur? Die Liebe zu Goethe ist außerhalb der Klassenräume ganz überwiegend Fiktion. Ebenso ist die Weißwurst und das Sauerkraut auf dem Rückzug, was Deutschland angeht. Die Blasmusik sowieso. Kein normaler Mensch hört als Freizeitvergnügen den Hohenfriedberger. Auch nicht Sabrina Setlur. Also welche Kultur ist für Deutschland verbindend und prägend, aber nicht auch für Österreich oder Niederlande?
- Keoma
- Beiträge: 18417
- Registriert: Mittwoch 25. Juni 2008, 13:27
- user title: Drum Legend
- Wohnort: Österreich
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Was hat der Moroder mit Österreich zu tun?Woppadaq hat geschrieben:(10 Jan 2018, 17:41)
Eine gute Frage. Nur hätte die sich zu Zeiten der Neuen Deutschen Welle in den 80ern niemand gestellt.
Die Niederlande würd ich mal aussen vor lassen. Die haben eine ausgefallene Musikszene, da kommen wir Deutschen nicht ran. Ansonsten denk ich mal: der Ösi weiss das eher als wir Deutsche. Deutschland ist Kraftwerk, Österreich ist Hansgeorg "Giorgio" Moroder, die Schweiz ist Yello. Also ich hör da Unterschiede, teilweise recht deutlich.
Der Gescheitere gibt nach!
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
Marie von Ebner-Eschenbach
Eine traurige Wahrheit, sie begründet die Weltherrschaft der Dummheit.
Marie von Ebner-Eschenbach
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Er ist aus Österreich.
Edit: Dachte ich zumindest. Aber Südtirol ist wohl nicht mehr Österreich. OK, mein Fehler, sorry ....
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Nein, aber Kraftwerk sind aus Deutschland, und Yello aus der Schweiz. es gab auch irgenwo mal ein Interview, wo Boris Blank von Yello erklärt hat, wie wichtig es ihm war, nicht wie Kraftwerk zu klingen.[email protected] hat geschrieben:(10 Jan 2018, 18:30)
Der Deutsche mag nicht Yello und die Schweiz mag nicht stammrein?
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Dass jemand nur in einem Land wohnt, ist trivial, wenn er kein Hopser ist. Das sagt ja nicht, dass die Vorliebe für bestimmte Künstler nach Landesgrenzen geht oder im Land gleichverteilt ist.Woppadaq hat geschrieben:(10 Jan 2018, 21:59)
Nein, aber Kraftwerk sind aus Deutschland, und Yello aus der Schweiz. es gab auch irgenwo mal ein Interview, wo Boris Blank von Yello erklärt hat, wie wichtig es ihm war, nicht wie Kraftwerk zu klingen.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Da wäre ich mir nicht so sicher, auch wenn der ESC uns den Eindruck verschafft, das sich das nur im marginalen Bereich befindet. Zudem geht es mir um den Aspekt, dass ein aus einem bestimmten Land kommender Künstler auch in gewisser Weise immer sein Land präsentiert.[email protected] hat geschrieben:(11 Jan 2018, 08:48)
Dass jemand nur in einem Land wohnt, ist trivial, wenn er kein Hopser ist. Das sagt ja nicht, dass die Vorliebe für bestimmte Künstler nach Landesgrenzen geht oder im Land gleichverteilt ist.
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Wo einer herkommt, ist reiner Zufall. Willentlich kann man höchstens gehen oder bleiben. Gerade historisch wird es schwierig. Ist einer Jugoslawe oder Kroate? Oder Mozart. Sind böhmische Künstler unter Karl IV Deutsche? Was ist mit Hannibal? Hat Sparta wirklich was mit Neugriechenland und seinem König Otto zu tun?Woppadaq hat geschrieben:(11 Jan 2018, 10:00)
Da wäre ich mir nicht so sicher, auch wenn der ESC uns den Eindruck verschafft, das sich das nur im marginalen Bereich befindet. Zudem geht es mir um den Aspekt, dass ein aus einem bestimmten Land kommender Künstler auch in gewisser Weise immer sein Land präsentiert.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Du scheinst eine merkwürdige Vorstellung von 'Zufall' zu haben. Wo einer herkommt ist streng determiniert. Das hängt einfach determiniert von Sperma und Ei der Eltern ab und wo diese ihr Dasein fristen.

Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Schon richtig, aber da wo du herkommst, stehst du auch in Wechselwirkung mit der dortigen Gesellschaft. Und das beeinflusst, was du machst. Und manchmal spiegelt das, was du machst, das Land wieder, aus dem du kommst.[email protected] hat geschrieben:(11 Jan 2018, 10:11)
Wo einer herkommt, ist reiner Zufall. Willentlich kann man höchstens gehen oder bleiben.
Warum kann er nicht beides sein? Ich bin auch Deutscher, gleichzeitig ehemaliger DDR-Bürger und Berliner.Gerade historisch wird es schwierig. Ist einer Jugoslawe oder Kroate?
Das hängt auch ein bisschen davon ab, wie sie sich selbst sehen.Sind böhmische Künstler unter Karl IV Deutsche?
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40969
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Hast Du Einfluss darauf, woher Du kommst?Uffzach hat geschrieben:(11 Jan 2018, 15:53)
Du scheinst eine merkwürdige Vorstellung von 'Zufall' zu haben. Wo einer herkommt ist streng determiniert. Das hängt einfach determiniert von Sperma und Ei der Eltern ab und wo diese ihr Dasein fristen.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

-
- Beiträge: 1017
- Registriert: Freitag 28. Oktober 2016, 20:53
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
verstehst du determiniert?

IT'S A LONG WAY TO THE TOP (IF YOU WANNA ROCK 'N' ROLL) - AC DC!!
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Dummkopf. Determiniertheit schließt subjektive Einflussnahme aus.

- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 40969
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
Ich hatte eher darauf reflektiert http://www.politik-forum.eu/viewtopic.p ... 9#p4101469Uffzach hat geschrieben:(11 Jan 2018, 21:58)
Dummkopf. Determiniertheit schließt subjektive Einflussnahme aus.
worauf DU ja geantwortet hast.
Aber ja, ich mag user, die mich Dummkopf (und nicht nur einmal) nennen

Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Trutznachtigall
- Beiträge: 9379
- Registriert: Freitag 7. Oktober 2016, 10:51
- Wohnort: HaHa
- Kontaktdaten:
Re: Gibt es eine verbindende Deutsche Kultur?
*LOL* Wenn du vor 2,5 Jahren gewusst hättest, was du da sagst.


☸ڿڰۣ--ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣ--☸ڿڰۣڿڰۣ--☸☸ڿڰۣڿڰۣ
Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern. (Yves Bossart)
Ohne Heute gäbe es morgen kein Gestern. (Yves Bossart)