Und jährlich grüßt die Länderfusion

Moderator: Moderatoren Forum 2

Eure Meinung:

Wir haben zu viele Bundesländer, nämlich ...
10
32%
Einige sind überflüssig, andere zu groß, die da wären ...
6
19%
Wir brauchen mehr Länder und gar keine Fusion, z.B. ...
2
6%
Nein, die jetzigen 16 Länder sollen so bleiben wie sie sind
12
39%
Sonstiges (-> Kommentar)
1
3%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 31
Wachsam008
Beiträge: 173
Registriert: Dienstag 14. Juli 2015, 10:19

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Wachsam008 »

Marakanum » Mo 27. Jul 2015, 08:22 hat geschrieben:Weniger Bundesländer = weniger unnütze Wasserköppe = locker hunderte Millionen € Einsparpotentzial.
Mein persönlich Favorit: die 8 Bankleitzahl Regionen
1 Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern
2 Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein
3 Nordrhein-Westfalen, Landesteil Rheinland (Regierungsbezirke Düsseldorf, Köln)
4 Nordrhein-Westfalen, Landesteile Westfalen und Lippe
5 Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland
6 Baden-Württemberg
7 Bayern
8 Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
Leider gibt es zuviele Leute (Staatsdiener, Beamte, Beschäftigte im öffentlichen Dienst...) die vom jetzigen System profitieren und locker und leicht ihren Lebensunterhalt bestreiten.... Die Besitzstandswahrer verteidigen ihre Privilegien!!!
Deshalb ist eine plausible Lösung leider nicht drin!


Und die "Sautreiber - Bayern" schmeissen wir aus Deutschland ganz raus... Da können die Scheinheiligen gucken wie weit sie mit Ihrem "Terror" kommen.
Zuletzt geändert von Wachsam008 am Montag 27. Juli 2015, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
HugoBettauer

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von HugoBettauer »

Ohja, ein unabhängiges EU-Bayern. Du hast ja keine Ahnung, was dann alles möglich wird.
Aber erklär mal, wo und wie und was spart man denn nun durch Länderfusion?
Wachsam008
Beiträge: 173
Registriert: Dienstag 14. Juli 2015, 10:19

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Wachsam008 »

SoleSurvivor » Mo 27. Jul 2015, 21:00 hat geschrieben:Ohja, ein unabhängiges EU-Bayern. Du hast ja keine Ahnung, was dann alles möglich wird.
Aber erklär mal, wo und wie und was spart man denn nun durch Länderfusion?
Man würde auf jeden Fall zahlreiche Staatsbedienstete in Ämtern und Mandatsträger einsparen...
HugoBettauer

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von HugoBettauer »

Wachsam008 » Mo 27. Jul 2015, 20:05 hat geschrieben:
Man würde auf jeden Fall zahlreiche Staatsbedienstete in Ämtern und Mandatsträger einsparen...
Konkret, welche?

Eine bestimmte Anzahl Menschen erzeugt eine bestimmte Anzahl Verwaltungsaufgaben. Wieviele Länder es dazu gibt, ist recht gleichgültig. Große Länder brauchen zur Verwaltung ihrer Lokalbehörden noch Mittelbehörden oder Bezirke.
Brimborium
Beiträge: 1006
Registriert: Freitag 19. Juni 2015, 20:15

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Brimborium »

Man könnte erst mal das Saarland an die Franzmänner zurück geben,
Oberbayern an Österreich-Ungarn, Südbaden an die Schweiz und das Münsterland an die Holländer.
HugoBettauer

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von HugoBettauer »

Österreich-Ungarn existiert nicht.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

SoleSurvivor » Mo 27. Jul 2015, 20:10 hat geschrieben:
Eine bestimmte Anzahl Menschen erzeugt eine bestimmte Anzahl Verwaltungsaufgaben. Wieviele Länder es dazu gibt, ist recht gleichgültig. Große Länder brauchen zur Verwaltung ihrer Lokalbehörden noch Mittelbehörden oder Bezirke.
In Deutschland gibt es locker 200-300 Landesämter für irgendwas.
Alleine das ergibt zusammen ein Milliardeneinsparpotenzial.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

Zvi Back » Mo 27. Jul 2015, 21:40 hat geschrieben:
In Deutschland gibt es locker 200-300 Landesämter für irgendwas.
Alleine das ergibt zusammen ein Milliardeneinsparpotenzial.
Welche Arbeit machen die denn, die man nach einer Fusion nicht mehr bräuchte?
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

„Ich bin Fan eines Nordstaats“: Schleswig-Holsteins Finanzministerin Monika Heinold befürwortet die Idee.
http://www.shz.de/schleswig-holstein/po ... 49506.html

Das glaub ich der grünen Politikerin, die sich an Hamburgs Politik reibt. :rolleyes:
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
jorikke
Beiträge: 9244
Registriert: Samstag 30. Mai 2009, 10:05

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von jorikke »

SoleSurvivor » Mo 27. Jul 2015, 08:28 hat geschrieben: Das klappt nur theoretisch. Große Bundesländer haben Mittelbehörden und teilweise Regionalparlamente.
Die Anzahl der Verwaltungsfälle pro Einwohner lässt sich so auch nicht reduzieren.
Was man spart sind ein paar Abgeordnete und Minister+Stab und ein paar nicht bezifferbare Friktionen. Die Anpassungskosten bei einer Länderfusion fressen das über Jahrzehnte auf.
Wenn sich große Firmen zusammenschließen gelten Synergieeffekte als ein wichtiger Grund.
Bei Länderzusammenschlüssen werden sie in Abrede gestellt.
Propagandamystik von interessierter Seite.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

jorikke » Fr 7. Aug 2015, 20:06 hat geschrieben:
Wenn sich große Firmen zusammenschließen gelten Synergieeffekte als ein wichtiger Grund.
Bei Länderzusammenschlüssen werden sie in Abrede gestellt.
Propagandamystik von interessierter Seite.
Funktioniert aber auch nicht bei jeder Firmenfusion. Und die Politik hat in einer Demokratie ja noch andere Belange. Da machste Dich nicht beliebt, wenn Du Behörden und Ämter aus Städten abziehst und woanders neu baust. Bis sich das amortisiert hat, vergeht eh so viel Zeit, daß man da gar nicht mehr ökonomisch rechnen kann bzw. sollte
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

frems » Fr 7. Aug 2015, 13:52 hat geschrieben: Welche Arbeit machen die denn, die man nach einer Fusion nicht mehr bräuchte?
Ich suche dir jetzt nicht alle Landesämter für "schlagmichtot" heraus.
Nur ich glaube schon, dass da einige Milliarden versickern.
Föderalismus hat sicher Vorteile, aber eben auch große Nachteile.
Und Jorrike hat es ja schon geschrieben mit den Synergieeffekten.
Ich glaube aber das wären nicht die einzigen Vorteile.

Aber letztendlich diskutieren wir um des Kaisers Bart, weil eine Länderfusion weder politisch
noch von der Mehrheit der Menschen eine Zustimmung bekommen würde.
Das Politiker und die Beamtenlobby dahinter sich selbst wegrationalisieren wäre mal was ganz neues.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

Zvi Back » Fr 7. Aug 2015, 20:26 hat geschrieben:
Ich suche dir jetzt nicht alle Landesämter für "schlagmichtot" heraus.
Nur ich glaube schon, dass da einige Milliarden versickern.
Föderalismus hat sicher Vorteile, aber eben auch große Nachteile.
Und Jorrike hat es ja schon geschrieben mit den Synergieeffekten.
Ich glaube aber das wären nicht die einzigen Vorteile.

Aber letztendlich diskutieren wir um des Kaisers Bart, weil eine Länderfusion weder politisch
noch von der Mehrheit der Menschen eine Zustimmung bekommen würde.
Das Politiker und die Beamtenlobby dahinter sich selbst wegrationalisieren wäre mal was ganz neues.
Die Ämter brauchst Du nicht raussuchen. Die wird man bloß später auch benötigen. Durch eine Fusion sinken nicht die Straßensanierungen, Baugenehmigungen, Justizfälle o.ä. Lediglich am Parlament könntest Du sparen, wenn Du weniger Volksvertreter haben möchtest. Beamte kriegt man eh nicht entlassen, weshalb es denen egal sein kann. (Weniger Lehrer und Polizisten braucht man nach einer Fusion auch nicht)
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

frems » Fr 7. Aug 2015, 19:31 hat geschrieben: Die Ämter brauchst Du nicht raussuchen. Die wird man bloß später auch benötigen. Durch eine Fusion sinken nicht die Straßensanierungen, Baugenehmigungen, Justizfälle o.ä. Lediglich am Parlament könntest Du sparen, wenn Du weniger Volksvertreter haben möchtest. Beamte kriegt man eh nicht entlassen, weshalb es denen egal sein kann. (Weniger Lehrer und Polizisten braucht man nach einer Fusion auch nicht)
Das ist nicht falsch, nur in der Verwaltung arbeiten auch jede Menge Leute die nicht
Bürgeranliegen bearbeiten, sondern die jeweilige Verwaltung verwalten.
Zuletzt geändert von Zvi Back am Freitag 7. August 2015, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59074
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von JJazzGold »

jorikke » Fr 7. Aug 2015, 20:06 hat geschrieben:
Wenn sich große Firmen zusammenschließen gelten Synergieeffekte als ein wichtiger Grund.
Bei Länderzusammenschlüssen werden sie in Abrede gestellt.
Propagandamystik von interessierter Seite.

Ich kann Deinem Gedanken, was selten passiert, nicht folgen.
Synergieeffekte bei Firmenzusammenlegungen ergeben sich aus Personaleinsparung, Geräteeeinsparung, gemeinsamer Nutzungsrechte z.B. im internationalen Verkehr, Nutzen eines gemeinsamen Datenverarbeitungssystems, was Einkauf und Wartung vergünstigt, Nutzung einer gemeinsamen Kundenkartei, gemeinsamer Nutzung von Anbietern, was sich sinnvoll auf die Preisgestaltung auswirkt, nur mal so aus der Hüfte geschossen.

Außer einer reduzierten Verwaltungspersonaldecke, finde ich keinen der o.g. Punkte, die bei einer Länderfusion kostenreduzierend wirken könnte. Welche kostenreduzierten Synergieeffekte im Fall einer Länderfusion habe ich übersehen?
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

Zvi Back » Fr 7. Aug 2015, 20:36 hat geschrieben:
Das ist nicht falsch, nur in der Verwaltung arbeiten auch jede Menge Leute die nicht
Bürgeranliegen bearbeiten, sondern die jeweilige Verwaltung verwalten.
Klar. Aber wenn Du genau so viele Polizisten wie vorher hast, brauchst Du genau so viele Leute in der Personalabteilung, um die Arbeit zu machen. Da sind die Länder schon in der Regel auf ein Minimum runter. Im operativen Bereich ist durch Fusionen nichts zu machen, selbst wenn man ohne Rücksicht knallhart fusioniert, sprich, aus politischen Gründen nicht manch Standort weiterhin betriebt, obwohl es betriebswirtschaftlich nicht die beste Lösung ist. Selbst im Optimalfall (-> brutale Lösung) rechnet niemand mit mehr Einsparungen als max. 2% im Jahr. Und da ist nicht berücksicthigt, daß eine Fusion anfangs auch erstmal Geld kostet und es viele Jahre dauert, bis sich alleine die Fusionskosten wieder eingespielt haben. Gleichzeitig reduzierst Du den Wettbewerb, was die Einnahmen eher senkt statt steigen läßt. Und man kann Behörden länderübergreifend ja zusammenlegen, wenn man möchte. Wir teilen uns bspw. mit Schleswig-Holstein eine Medienanstalt und ein Statistikamt. Vielleicht legen wir auch einzelne Gerichte zusammen, wenn es Geld spart ohne Nachteile zu bringen. Dafür braucht man keine Fusion.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

frems » Fr 7. Aug 2015, 19:49 hat geschrieben: Klar. Aber wenn Du genau so viele Polizisten wie vorher hast, brauchst Du genau so viele Leute in der Personalabteilung, um die Arbeit zu machen. Da sind die Länder schon in der Regel auf ein Minimum runter. Im operativen Bereich ist durch Fusionen nichts zu machen, selbst wenn man ohne Rücksicht knallhart fusioniert, sprich, aus politischen Gründen nicht manch Standort weiterhin betriebt, obwohl es betriebswirtschaftlich nicht die beste Lösung ist. Selbst im Optimalfall (-> brutale Lösung) rechnet niemand mit mehr Einsparungen als max. 2% im Jahr. Und da ist nicht berücksicthigt, daß eine Fusion anfangs auch erstmal Geld kostet und es viele Jahre dauert, bis sich alleine die Fusionskosten wieder eingespielt haben. Gleichzeitig reduzierst Du den Wettbewerb, was die Einnahmen eher senkt statt steigen läßt. Und man kann Behörden länderübergreifend ja zusammenlegen, wenn man möchte. Wir teilen uns bspw. mit Schleswig-Holstein eine Medienanstalt und ein Statistikamt. Vielleicht legen wir auch einzelne Gerichte zusammen, wenn es Geld spart ohne Nachteile zu bringen. Dafür braucht man keine Fusion.
Ja ich bin jetzt nicht der brutale Verfechter der Länderfusion, obwohl ich sie
nicht ablehne so sie sinnvoll sind.
Ich bin lediglich Revisionist und will den Wiener Kongress aus Gerechtigkeitsgründen rückabwickeln.
Zumindest für mein Heimatland.
Zuletzt geändert von Zvi Back am Freitag 7. August 2015, 20:58, insgesamt 2-mal geändert.
HugoBettauer

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von HugoBettauer »

Zvi Back » Fr 7. Aug 2015, 19:57 hat geschrieben:Zumindest für mein Heimatland.
War denn die DDR beim Wiener Kongress vertreten?
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

Zvi Back » Fr 7. Aug 2015, 20:57 hat geschrieben:
Ja ich bin jetzt nicht der brutale Verfechter der Länderfusion, obwohl ich sie
nicht ablehne so sie sinnvoll sind.
Ich bin lediglich Revisionist und will den Wiener Kongress aus Gerechtigkeitsgründen rückabwickeln.
Zumindest für mein Heimatland.
Von mir aus können wir auch gerne die Tätärä-Länder (minus MV) zu einer Sonderbewirtschaftungszone (SBZ) zusammenlegen. Die PARTEI hatte ja schon entsprechende Pläne. :p

Wobei ich den Eindruck habe, daß durch diverse Initiativen Mitteldeutschland die derzeit wahrscheinlichste Länderfusion ist. Das heißt zwar nicht, daß man davon ausgeht, daß wirklich eine Mehrheit dafür zusammenkommt -- aber halt, daß andere Fusionen noch unrealistischer sind. Das "Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit" hat übrigens Vorschläge zu Fusionen präsentiert. Die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir persönlich aber nicht, aber vielleicht ist da wer anderes schlauer.
Sechs Bundesländer reichen! IZA-Direktor schlägt radikale Länderfusion und Abschaffung des Länderfinanzausgleichs vor

Die jüngste Wahl zum Bremer Landesparlament brachte eine alte Frage wieder auf die Tagesordnung: Hat Deutschland eine sinnvolle Gliederung seiner Bundesländer? [...]
http://newsroom.iza.org/de/2015/05/17/s ... r-reichen/

"Sechs-Länder-Modell nach IZA-Direktor Zimmermann": http://i2.wp.com/newsroom.iza.org/de/wp ... er_6-I.jpg

Nordseeland-Hessen, Ostseeland mit Sylt, Südwesterland, ... :|
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

frems » Fr 14. Aug 2015, 10:04 hat geschrieben: http://newsroom.iza.org/de/2015/05/17/s ... r-reichen/

"Sechs-Länder-Modell nach IZA-Direktor Zimmermann": http://i2.wp.com/newsroom.iza.org/de/wp ... er_6-I.jpg

Nordseeland-Hessen, Ostseeland mit Sylt, Südwesterland, ... :|
dieser Vorschlag ist der mit Abstand dämlichste, den ich bisher gesehen haben.
Manchmal frage ich mich, was in den Köpfen solcher Leute vorgeht. :rolleyes:
HugoBettauer

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von HugoBettauer »

Zvi Back » Fr 14. Aug 2015, 10:07 hat geschrieben:
dieser Vorschlag ist der mit Abstand dämlichste, den ich bisher gesehen haben.
Manchmal frage ich mich, was in den Köpfen solcher Leute vorgeht. :rolleyes:
Die wollen auch mal in die Presse. Abstruse Ländervorschläge gehen zwischen Mai und September immer, außer in Wahljahren.
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von frems »

Zvi Back » Fr 14. Aug 2015, 11:07 hat geschrieben:
dieser Vorschlag ist der mit Abstand dämlichste, den ich bisher gesehen haben.
Manchmal frage ich mich, was in den Köpfen solcher Leute vorgeht. :rolleyes:
Der Vorschlag ist in der Tat ziemlich sinnfrei, aber immerhin legt man nicht Bremen mit Schleswig-Holstein zusammen -- ohne Niedersachsen und Hamburg: http://img.welt.de/img/deutschland/crop ... w-Aufm.jpg :|
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Zvi Back
Beiträge: 3904
Registriert: Dienstag 22. April 2014, 22:15
user title: The Spirit of Entebbe

Re: Und jährlich grüßt die Länderfusion

Beitrag von Zvi Back »

frems » Fr 14. Aug 2015, 10:16 hat geschrieben: Der Vorschlag ist in der Tat ziemlich sinnfrei, aber immerhin legt man nicht Bremen mit Schleswig-Holstein zusammen -- ohne Niedersachsen und Hamburg: http://img.welt.de/img/deutschland/crop ... w-Aufm.jpg :|
In Deutschland wäre eine Länderfusion, wenn es denn je ein Thema wird, aus rein ökonomischen Gesichtspunkten
schlicht undurchfährbar. Die Geschichte auch vor 1871 kann man nicht komplett aussen vor lassen, obwohl das
eventuell nicht sofort vernünftig erscheint, aber die Menschen behalten diese Traditionen, was ja nicht per se schlecht ist.

Im Übrigen ist ein Südwesterland allein vom Namen lächerlich.
Bekommen die dann alle eine neue Hutmode okktruiert und die Toten Hosen stiften die
Landeshymne? :D
Antworten