Das Jahr im Garten

Moderator: Moderatoren Forum 9

Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

Cal hat geschrieben: Dienstag 8. April 2025, 22:27 Ich Idiot habe heute bestimmt 1/4 Stunde lang drei Schwanzmeisen beobachtet.
Als hätte ich nichts zu tun.
:dead:
Das geht mir genauso. Ich beobachte seit Tagen nachmittags von der Terrassenliege aus, wie sich ein Kohlmeisen Pärchen den Nistkasten einrichtet. Nachdem er ihn gründlich von innen abklopfend auf Festigkeit geprüft hat, bestimmt sie jetzt die Inneneinrichtung. Sie räumt ein und er wartet auf einem Zweig oder schaut ab und zu neugierig durch die Öffnung. Wenn sie rausfliegt, dann folgt er ihr und sie schleppen nach einer Weile beide neues Material an. Vorwiegend Moos, vielleicht sollte ich den Rasen doch nicht vertikutieren. Oder erst wenn sie fertig sind.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

JJazzGold hat geschrieben: Dienstag 8. April 2025, 22:59 Das geht mir genauso. Ich beobachte seit Tagen nachmittags von der Terrassenliege aus, wie sich ein Kohlmeisen Pärchen den Nistkasten einrichtet. Nachdem er ihn gründlich von innen abklopfend auf Festigkeit geprüft hat, bestimmt sie jetzt die Inneneinrichtung. Sie räumt ein und er wartet auf einem Zweig oder schaut ab und zu neugierig durch die Öffnung. Wenn sie rausfliegt, dann folgt er ihr und sie schleppen nach einer Weile beide neues Material an. Vorwiegend Moos, vielleicht sollte ich den Rasen doch nicht vertikutieren. Oder erst wenn sie fertig sind.
Im Frühjahr, wenn der Fellwechsel von Winter- zu Sommerfell ansteht, striegele ich Ella meistens draussen auf der Terrasse. Dabei fliegen immer viele Haare rum. Die Meisen sammeln die dann - ich nehme an, für die Innenausstattung ihrer Nester. Aber das machen nur die Meisen, die vielen Spatzen hier habe ich dabei noch nie beobachtet.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

Misterfritz hat geschrieben: Dienstag 8. April 2025, 23:25 Im Frühjahr, wenn der Fellwechsel von Winter- zu Sommerfell ansteht, striegele ich Ella meistens draussen auf der Terrasse. Dabei fliegen immer viele Haare rum. Die Meisen sammeln die dann - ich nehme an, für die Innenausstattung ihrer Nester. Aber das machen nur die Meisen, die vielen Spatzen hier habe ich dabei noch nie beobachtet.
Das stimmt, auf der anderen Hausseite nisten Spatzen unterm Dach. Von dort sehe ich eher ab und zu Halme herabhängen.
Die Meisennester, die ich im Frühjahr rausräume sind wundervoll weich gewobene Nestchen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die weichen Hundehaare gerne von den Meisen dafür genommen werden.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Wir bauen eine Steinmauer, um eine Terrasse ganz oben in unserem Garten fertigzustellen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Cal
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:20
user title: [b]Unmoderater[/b]

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Cal »

Ich will ja ned angeben,
aber wir haben heute Abend in unseren Primeln das erste Taubenschwänzchen (Macroglossum stellaratum) gesehen.
:)
Ich bremse [u]nicht[/u] für AfDler.
Benutzeravatar
Umetarek
Beiträge: 17425
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 07:24
user title: auf dem Weg zur Wüste...
Wohnort: Pfalz

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Umetarek »

Cal hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 18:23 Ich will ja ned angeben,
aber wir haben heute Abend in unseren Primeln das erste Taubenschwänzchen (Macroglossum stellaratum) gesehen.
:)
Schick, die sind süß!
Mutter des Wahnsinns und Harmoniebeauftragte des Forums, sowie geprüfte Völkermörderin!
Benutzeravatar
Cal
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:20
user title: [b]Unmoderater[/b]

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Cal »

Ja, meine Frau flippt jedesmal fast aus.
:D
Normalerweise sehen wir die halt erst im Hochsommer.
Das heutige Tierchen scheint einen kaputten Kalender zu haben. :?
Ich bremse [u]nicht[/u] für AfDler.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Cal hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 18:23 Ich will ja ned angeben,
aber wir haben heute Abend in unseren Primeln das erste Taubenschwänzchen (Macroglossum stellaratum) gesehen.
:)
Da halten wir nicht ganz mit, aber fast: immerhin haben wir einen Hummelschwärmer gesehen. :)
Gestern. :thumbup:
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Cal
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:20
user title: [b]Unmoderater[/b]

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Cal »

streicher hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 21:39 Da halten wir nicht ganz mit, aber fast: immerhin haben wir einen Hummelschwärmer gesehen. :)
Gestern. :thumbup:
*Neid!*
:s
Auf welchen Pflanzen findest Du die?
Muß dann auch mal aufpassen.
;)
Ich bremse [u]nicht[/u] für AfDler.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Cal hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 22:15 *Neid!*
:s
Auf welchen Pflanzen findest Du die?
Muß dann auch mal aufpassen.
;)
Meistens treffen wir sie in unserem Kräuterbereich an. Also weniger dort, wo hochstämmige Blüte ist.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Umetarek hat geschrieben: Donnerstag 10. April 2025, 18:55 Schick, die sind süß!
Irre, die zu beobachten. Wie gezielt sie eine Blüte anfliegen. Nicht umsonst gelten sie als die Kolibris unter den Faltern.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von firlefanz11 »

Zugegeben nicht im Garten sondern Töpfe drinnen bzw. aufm Balkon, aber meine Habaneros, Die ich letztes Jahr gesetzt hab, haben endlich Blüten.
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

firlefanz11 hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 10:27 Zugegeben nicht im Garten sondern Töpfe drinnen bzw. aufm Balkon, aber meine Habaneros, Die ich letztes Jahr gesetzt hab, haben endlich Blüten.
Gratuliere! Mögest du eine reiche Ernte haben. Nicht vergessen die erste Blüte in der Mitte rauszuknipsen. Oder nicht, wenn die Pflanzen schon sehr kräftig sind.
https://www.topfgartenwelt.com/koenigsb ... -und-chili

Meine vorgezogene Gurkenpflanzen haben bereits die ersten Blüten, weshalb ich überlege sie ins Gewächshaus umzusiedeln.
Angeblich drohen erst einmal keine Frostnächte mehr und es wird Nacht für Nacht wärmer.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Unsere Gartenrotschwänzchen sind wieder da! :)
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

streicher hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 20:09 Unsere Gartenrotschwänzchen sind wieder da! :)
Gartenrotschwänze oder Hausrotschwänze?
Man kann sie leicht am Sound unterscheiden, Hausrotschwänze singen eher nicht, machen eher knackende Geräusche. Von den Vögeln haben wir hier rundherum einige.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Misterfritz hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 20:29 Gartenrotschwänze oder Hausrotschwänze?
Man kann sie leicht am Sound unterscheiden, Hausrotschwänze singen eher nicht, machen eher knackende Geräusche. Von den Vögeln haben wir hier rundherum einige.
Vom Aussehen eher der Gartenrotschwanz. Auch vom Singen her. Aber ich schaue nochmal genau hin. ;)
Die Zukunft ist Geschichte.
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Heute hat sich ein Vögelchen in mein Glasgewächshaus verirrt und fand trotz beider geöffneten Schiebetüren nicht mehr ins Freie hinaus.
Ich konnte das Tierchen einfangen, als es immer wieder verzwifelt gegen die Glaswände flog.
Was es ist, weiß ich nicht. Der Kopfbereich bis zum Hals war sehr schön hellrot-rotbraun gefärbt, ein schönes Vögelchen. Größe etwa wie ein Spatz. Letztere nisten als treue Gartenbewohner wie auch die Amseln jedes Jahr neu unter dem Dach.

Und schon seit zwei bis drei Wochen kreisen schöne, große Mäusebussarde mit gewaltign schönen Schwingen und deutlich erkennbarer Augenzeichnung an der Unterseite über meinem Gebiet. Elstern und Krähen sind auch wie jedes Jahr reichlich vorhanden. Elstern sind aber nicht meine bevorzugten Freunde, weil sie Spatzen töten, während die arglos in einer Regenpfütze meiner etwas buckligen Teerstraßenzufahrt baden. Die hacken die armen Spatzen einfach kaputt, während die baden...
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Ja. Wir haben auch schon kleinen Vögelchen aus dem Glashaus nach außen geholfen. Hat immer geklappt.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

elmore hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 15:55
Und schon seit zwei bis drei Wochen kreisen schöne, große Mäusebussarde mit gewaltign schönen Schwingen und deutlich erkennbarer Augenzeichnung an der Unterseite über meinem Gebiet. Elstern und Krähen sind auch wie jedes Jahr reichlich vorhanden.
Habt ihr viele Wühlmäuse?
Die Vögel haben wir auch. Noch dazu: Falken und Stare. Ab und zu sehen wir auch Rotmilane.
Die Zukunft ist Geschichte.
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

streicher hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 16:37 Habt ihr viele Wühlmäuse?
Die Vögel haben wir auch. Noch dazu: Falken und Stare. Ab und zu sehen wir auch Rotmilane.
Falken auch. und schlaue Krähen. Rotmilane oder Stare nicht, soweit ich das sehen und beurteilen kann.

Wühlmäuse haben wir wohl auch, aber als Folge einer sehr regen Maulwurfaktivität. Die Maulwürfe graben fast jedes Jahr den kompletten Hausanger/Biowiese um. Die 1000 qm Rasenfläche läßt "Herr Grabowski" seit einigen Jahren "relativ" in Ruhe, (= c. 20-40n frische Mailwurfhügel).

Wir haben eine Übereinkunft ausgehandelt: Er kann graben soviel er will und mir iss'es wurschd. :D

Endlich Wärme: Mein Jakob-Fischer und meine Schönberger Hauszwetschge beginnen fett auszutreiben. :)
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35751
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Billie Holiday »

Die Gartenmärkte, Baumärkte mit Pflanzen und Gartenzubehör sowie Gärtnereien haben mittlerweile die Schuhgeschäfte und Klamottenläden abgelöst. :D :D
Natürlich nicht die Buchläden...
Ich könnte mich dumm und dusselig kaufen an Büschen, Bäumchen, Stauden, Blumen, Töpfen....oh je, wenn nächstes Jahr mein Garten zu bepflanzen ist, werde ich austicken. Mir wird jetzt schon Angst und Bange. :wow: :wow:
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
Umetarek
Beiträge: 17425
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 07:24
user title: auf dem Weg zur Wüste...
Wohnort: Pfalz

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Umetarek »

Billie Holiday hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 17:53 Die Gartenmärkte, Baumärkte mit Pflanzen und Gartenzubehör sowie Gärtnereien haben mittlerweile die Schuhgeschäfte und Klamottenläden abgelöst. :D :D
Natürlich nicht die Buchläden...
Ich könnte mich dumm und dusselig kaufen an Büschen, Bäumchen, Stauden, Blumen, Töpfen....oh je, wenn nächstes Jahr mein Garten zu bepflanzen ist, werde ich austicken. Mir wird jetzt schon Angst und Bange. :wow: :wow:
Ich versuche meinen Mann immer zu bremsen, mir gefällt es eigentlich, daß wir auch eine relativ große Freifläche haben und er würde am liebsten alles zupflanzen :D


Bei uns sind schon die Schwalben unterwegs! :)
Mutter des Wahnsinns und Harmoniebeauftragte des Forums, sowie geprüfte Völkermörderin!
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

elmore hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 15:55Elstern sind aber nicht meine bevorzugten Freunde, weil sie Spatzen töten, während die arglos in einer Regenpfütze meiner etwas buckligen Teerstraßenzufahrt baden. Die hacken die armen Spatzen einfach kaputt, während die baden...
Also bei meinen Spatzen, immer so 20 bis 30 Tiere, halten zwei bis drei Spatzen Wache, wenn die anderen fressen oder trinken. Da hat keine Katze, kein Falke oder sonstwas eine Chance.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35751
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Billie Holiday »

Umetarek hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 18:01 Ich versuche meinen Mann immer zu bremsen, mir gefällt es eigentlich, daß wir auch eine relativ große Freifläche haben und er würde am liebsten alles zupflanzen :D


Bei uns sind schon die Schwalben unterwegs! :)
Ich kann ihn verstehen. :)
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
Umetarek
Beiträge: 17425
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 07:24
user title: auf dem Weg zur Wüste...
Wohnort: Pfalz

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Umetarek »

Billie Holiday hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 18:04 Ich kann ihn verstehen. :)
Auf jeden Fall solltest du bei Sträuchern und Bäumen bedenken, dass sie wachsen und später viel mehr Platz beanspruchen. Mein Mann denkt da oft nicht dran. Am Liebsten hätte er sone rotblühende Kastanie und vielleicht auch noch eine schöne Kiefer usw usf :cool:
Mutter des Wahnsinns und Harmoniebeauftragte des Forums, sowie geprüfte Völkermörderin!
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Ich kann da Herbstanämone. marrokanische Pfefferminze und Bambus empfehlen. Schon bepflanzt sich alles wie von selbst. ;)
Der Tipp gilt natürlich nur für die, die ein Faible dafür haben, ihren Garten hin und wieder zu entpflanzen. :D

Nachtrag: Bitte virgenannte Pflanzen meiden. Sie wuchern mit ihren Wurzeln im Boden wie wild und verdrängen alles.
Dieses weitverrzweigte Wurzelwerk zu entfernen ist eine "böse" Aufgabe...
Zuletzt geändert von elmore am Samstag 12. April 2025, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Billie Holiday
Beiträge: 35751
Registriert: Mittwoch 11. Juni 2008, 11:45
user title: Mein Glas ist halbvoll.
Wohnort: Schleswig-Holstein, meerumschlungen

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Billie Holiday »

Umetarek hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 18:10 Auf jeden Fall solltest du bei Sträuchern und Bäumen bedenken, dass sie wachsen und später viel mehr Platz beanspruchen. Mein Mann denkt da oft nicht dran. Am Liebsten hätte er sone rotblühende Kastanie und vielleicht auch noch eine schöne Kiefer usw usf :cool:
Mein Göga auch. :D

Wir müssen lt. B-Plan einen heimischen Laubbaum pflanzen. Tun wir sehr gern.
Mein bester Freund ist Landschaftsarchitekt, der brennt schon darauf, mitzugestalten. :thumbup:
„Wer mich beleidigt, bestimme ich.“ (Klaus Kinski)

„Just because you’re offended, doesn’t mean you’re right.“ (Ricky Gervais)
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

Billie Holiday hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 18:42 Mein Göga auch. :D

Wir müssen lt. B-Plan einen heimischen Laubbaum pflanzen. Tun wir sehr gern.
Mein bester Freund ist Landschaftsarchitekt, der brennt schon darauf, mitzugestalten. :thumbup:
Ich empfehle Garten Hibiskus. Der wächst langsam, wird maximal 2-3 m hoch und blüht schön. Insekten mögen das ;)
Und als Laubbaum bloss keinen Ahorn, die säen sich wie wild aus und diese Schösslinge sind schwierig zu entfernen. Ausserdem macht man sich bei den Nachbarn unbeliebt :D
Ich würde Süßkirsche nehmen, da haben Insekten und Ihr was von - und die Stare, falls Ihr nicht erntet ;)
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Misterfritz hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 18:04 Also bei meinen Spatzen, immer so 20 bis 30 Tiere, halten zwei bis drei Spatzen Wache, wenn die anderen fressen oder trinken. Da hat keine Katze, kein Falke oder sonstwas eine Chance.
Ich kann nur berichten, was ich von der Balkonterasse aus in ca. 20 m Entfernung beobachten "durfte". :(

Elstern sind wie Raben enorm schlau und können zu ihrem Vorteil offenbar vorausplanen.
In der Regenpfütze, die ca. 4 m lang und einen halben Meter breit war, badeten so vier bis fünf Spatzen. Einer davon etwa einen guten halben Meter vom Pfützenrand entfernt, die anderen Spatzen etwa 2 m von ihm entfernt.

Dann kam eine Elster und landete ca. einen Meter vor dem Pfützenrand, wo sich der eine Spatz im Wasser das Gefieder naß machte.
Die Elster ging ganz langsam zum Pfützenrand und begann zu trinken und sich dann ebenso das Gefieder naß zu machen.

Kein Spatz flog weg. Offenbar meinten sie, die Elster will auch nur trinken und baden.
Plötzlich griff sie mit einem Sprung den Spatzen an, hielt ihn mit ihren Krallen fest und hackte ihn blitzschnell tot.
Und flog mit ihm davon...

Ich habe keine Ahnung, ob Spatzen und andere kleine Singvögel Elstern als gefährliche Räubervögel ansehen oder eher nicht.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

elmore hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 17:40 Wühlmäuse haben wir wohl auch, aber als Folge einer sehr regen Maulwurfaktivität. Die Maulwürfe graben fast jedes Jahr den kompletten Hausanger/Biowiese um. Die 1000 qm Rasenfläche läßt "Herr Grabowski" seit einigen Jahren "relativ" in Ruhe, (= c. 20-40n frische Mailwurfhügel).

Wir haben eine Übereinkunft ausgehandelt: Er kann graben soviel er will und mir iss'es wurschd. :D

Endlich Wärme: Mein Jakob-Fischer und meine Schönberger Hauszwetschge beginnen fett auszutreiben. :)
Interessant. Neulich habe ich gehört, dass sich Wühlmäuse und Maulwürfe ausschließen. Zumindest stimmt es bei uns: Wir haben keinen Maulwurf. Am meisten graben wir selbst. :)
Wir haben Kirschblüte und die Birnen blühen. Apfel braucht noch ein wenig.
Die Zukunft ist Geschichte.
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

streicher hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 19:41 Interessant. Neulich habe ich gehört, dass sich Wühlmäuse und Maulwürfe ausschließen. ...
Ich habe dazu genau Gegenteiiiges gehört= Daß Wühlmäuse von Maulwürfen nicht mehr genutzte Gangsysteme gerne besiedeln.
Als wir noch Katerchen Richard Löwenherz hatten , hat sich dieser gerne vor ehemaligen Maulwurfhügeln positioniert, in denen ein offenes Loch sichtbar war. Bei Maulwurfhügeln ist der Eingang eigentlich immer verschlossen. so zumindest meine (laienhaften) Beobachtungen
Benutzeravatar
Cal
Beiträge: 54
Registriert: Sonntag 26. Mai 2024, 16:20
user title: [b]Unmoderater[/b]

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Cal »

Ist es bei Euch auch so trocken?
Unsere Obstbäume warten geradezu auf Regen, um endlich ihre Blüten aufplatzen zu lassen.
Ich bremse [u]nicht[/u] für AfDler.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

Cal hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 22:24 Ist es bei Euch auch so trocken?
Unsere Obstbäume warten geradezu auf Regen, um endlich ihre Blüten aufplatzen zu lassen.
Und wie,
hier hat es ewig nicht geregnet ...
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
100wasser
Beiträge: 190
Registriert: Mittwoch 12. März 2025, 17:19

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von 100wasser »

Misterfritz hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 22:33 Und wie,
hier hat es ewig nicht geregnet ...
Ja aber aktuell haben wir keine Dürre.
Bäume haben derzeit noch überhaupt kein Problem mit Trockenheit, da muss man sich keine sorgen machen .......in den tieferen Bodenschichten ist noch Wasser genug .
Außerdem haben die Bäume bislang kaum Verdunstungsfläche (Blätter)
Es sind nur die oberen Bodenschichten von der Trockenheit betroffen.....den Bauern geht aber schon langsam der Kackstift - die brauchen das Wasser in den oberen Regionen.
Ein mal 15 oder 20 L/qm Regen und alles ist wieder im Lot .


Gruß vom Gärtnermeister
"treibt die Kühe nach Süden" - John Wayne
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

100wasser hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 23:24 Ja aber aktuell haben wir keine Dürre.
[....]
Das ist schon richtig,
aber ich stelle fest, dass die Bäume, zumindest hier in der Gegend, recht langsam mit der Laubbildung sind.
Und alles, was ich auf der Terrasse in Kübeln stehen habe, muss dauernd gewässert werden.

Aber meine Erdbeeren kommen dieses Jahr gut, dank Wasserschlauch ;)
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Meine Goldparmäne ziert sich noch etwas. Die ist aber immer gut 14 Tage bis 3 Wochen später dran mit der Blütenbildung als der Jakob-Fischer oder der Zwetschgenbaum.

Trotz wenig Regen; Zu trocken ist es anscheinend auch in den oberen Bodenschichten bei mir nicht. Der Rasen wächst schön grün hoch und ebenso der Bio-Hausanger. Bei dem man jeden Tag zusehen kann wie das Gras hochschießt. Der Biobauer hatte vor eineinhalb Wochen mit einer Egge die vielen Maulwurfhügel eingeebnet und nun sieht man von diesen gar nichts mehr. Alles satt grün.

Bin gespannt, wann meine Tomaten- und Paprikasamen, die ich letzten Samstag ansäte, aufgehen. Im Foliengewächshaus ist es zumindest tagsüber schon gemütlich warm.
Aber gemäß einer alten Gärtnerweisheit ist Geduld das Gebot des Gärtners. :D

Ich habe nur kleine Walderdbeeren, die wachsen dafür überall im Garten wie von selbst.

Weil jemand vom Laubbäume pflanzen sprach: Ahorn würde ich auch nicht nehmen,
Meine Mutter hatte Mitte der 80-er Jahre ein Ahorn eingepflanzt, Der Baum ist nun ein wahrer Koloß und er samt fleißig ab,,,Die kleinen Ahörnchen wurzeln schon dermaßen fest und tief, das man sie kaum noch, selbst wenn sie nicht höher als 15 bis 20 cm sind, nicht mehr samt Wurzeln rausziehen kann. Man kann sie nur mit der Gartenschere abschneiden. So ca. 500 je Saison...
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11252
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von streicher »

Cal hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 22:24 Ist es bei Euch auch so trocken?
Unsere Obstbäume warten geradezu auf Regen, um endlich ihre Blüten aufplatzen zu lassen.
Es ist hier sehr trocken. Die Obstbäume blühen allerdings. Es gab erstmalig gerade ein ganz kleines bisschen Regen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

Billie Holiday hat geschrieben: Samstag 12. April 2025, 17:53 Die Gartenmärkte, Baumärkte mit Pflanzen und Gartenzubehör sowie Gärtnereien haben mittlerweile die Schuhgeschäfte und Klamottenläden abgelöst. :D :D
Natürlich nicht die Buchläden...
Ich könnte mich dumm und dusselig kaufen an Büschen, Bäumchen, Stauden, Blumen, Töpfen....oh je, wenn nächstes Jahr mein Garten zu bepflanzen ist, werde ich austicken. Mir wird jetzt schon Angst und Bange. :wow: :wow:
Vielleicht hast du Platz für einen roten Hartriegel in Sichtweite des Ess- oder Wohnzimmerfensters. Den hatte ich mir schon eine Weile gewünscht und ihn zum letzten Geburtstag bekommen. Das hellgrüne Laub ist unspektakulärer, aber die leuchtend roten Zweige im Winter ein Highlight, besonders wenn sie auch noch ein Wintersonnenstrahl trifft. :thumbup:

https://www.poetschke.de/Pflanzen/Zierg ... x4QAvD_BwE
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

elmore hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 08:24ie kleinen Ahörnchen wurzeln schon dermaßen fest und tief, das man sie kaum noch, selbst wenn sie nicht höher als 15 bis 20 cm sind, nicht mehr samt Wurzeln rausziehen kann. Man kann sie nur mit der Gartenschere abschneiden. So ca. 500 je Saison...
Das abschneiden mit der Gartenschere bringt absolut nichts!!!
Man muss bei den Schösslingen sofort im Frühjahr mit sowas https://www.julmi-garten.de/media/image ... 00x800.jpg tief die Wurzel lockern und das Teil insgesamt rausziehen (es braucht etwas Gewalt). Hat man schon etwas ältere Schösslinge, dann muss man diese absägen, die Schnittfläche mit der Säge (ich empfehle eine japanische Zugsäge) einritzen und Essigessenz auf die Schnittfläche träufeln. Das hilft meistens.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Misterfritz hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 09:51 Das abschneiden mit der Gartenschere bringt absolut nichts!!!
Man muss bei den Schösslingen sofort im Frühjahr mit sowas https://www.julmi-garten.de/media/image ... 00x800.jpg tief die Wurzel lockern und das Teil insgesamt rausziehen (es braucht etwas Gewalt). Hat man schon etwas ältere Schösslinge, dann muss man diese absägen, die Schnittfläche mit der Säge (ich empfehle eine japanische Zugsäge) einritzen und Essigessenz auf die Schnittfläche träufeln. Das hilft meistens.

Bei mir ist es so, daß abgeschnittene Ahornpflänzchen, die mööglichst tief in der Erde abgezwickt wurden, nicht weiter hochwachsen und sich immerhin kein "Ahornwald" bilden kann. Zumindest hilft es gegen eine weitere Ausbreitung soweit...
Und es geht relativ schnell bei der Masse an neuen - jährlich nicht verhinderbaren - Ahornschößlingen.

Werde aber den Tipp mit dem Einsägen und Essigbetträufeln bei einigen schon ca, 1 bis 1,5 m hohen "Bäumchen" ausprobieren. Danke für den Tipp! :)
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

JJazzGold hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 09:20 Vielleicht hast du Platz für einen roten Hartriegel in Sichtweite des Ess- oder Wohnzimmerfensters....


Der gefällt mir. Wächst der schnell hoch oder eher langsam. Verträgt der vollsonnige Südlage?
Benutzeravatar
Dark Angel
Moderator
Beiträge: 23376
Registriert: Freitag 7. August 2009, 08:08
user title: From Hell

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Dark Angel »

JJazzGold hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 09:20 Vielleicht hast du Platz für einen roten Hartriegel in Sichtweite des Ess- oder Wohnzimmerfensters. Den hatte ich mir schon eine Weile gewünscht und ihn zum letzten Geburtstag bekommen. Das hellgrüne Laub ist unspektakulärer, aber die leuchtend roten Zweige im Winter ein Highlight, besonders wenn sie auch noch ein Wintersonnenstrahl trifft. :thumbup:

https://www.poetschke.de/Pflanzen/Zierg ... x4QAvD_BwE
Bei mir blüht der Winterduftschneeball seit Anfang Februar. Aus unerfindlichen Gründen bringt der immer wieder Blüten.
Salbei und Thymian müssen erst wieder (nach)wachsen, die mussten Erkältungsviren vertreiben.
Ansonsten habe ich die Gartenarbeit meiner Tochter übertragen und muss damit leben, dass Salatköpfe, Tomaten und Zucchini zwischen Blumenstauden wachsen und so nach und nach eine Art Bauerngarten entsteht.
Ich genieße das schöne Wetter - wer weiß wie lange es anhält - und höre dem Froschkonzert zu ...
Gegen die menschliche Dummheit sind selbst die Götter machtlos.

Moralische Entrüstung ist der Heiligenschein der Scheinheiligen
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

elmore hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 10:47 Der gefällt mir. Wächst der schnell hoch oder eher langsam. Verträgt der vollsonnige Südlage?
Leider weiß ich nicht wie schnell er wächst, aber ich habe gelesen, dass man ihn gut schneiden und deshalb auch halbhoch halten kann.
Zuletzt geändert von JJazzGold am Sonntag 13. April 2025, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

Dark Angel hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 11:35 Bei mir blüht der Winterduftschneeball seit Anfang Februar. Aus unerfindlichen Gründen bringt der immer wieder Blüten.
Salbei und Thymian müssen erst wieder (nach)wachsen, die mussten Erkältungsviren vertreiben.
Ansonsten habe ich die Gartenarbeit meiner Tochter übertragen und muss damit leben, dass Salatköpfe, Tomaten und Zucchini zwischen Blumenstauden wachsen und so nach und nach eine Art Bauerngarten entsteht.
Ich genieße das schöne Wetter - wer weiß wie lange es anhält - und höre dem Froschkonzert zu ...
Bei dir ist es wärmer. Meine zwei Schneebälle haben zwar schon dicke Knospen, aber noch blüht keiner von beiden. Mein Salbei hat diesen Winter heftig gelitten.
Witzigerweise wächst im Gewächshaus ein Mini-Salbei, der Samen muss hereingeweht worden sein.
Ein Bauerngarten ist doch etwas sehr schönes. Ich streue auch immer z.B. Ringelblumensamen um die Außenbeete. Angeblich wirken die abschreckend auf Schnecken und die Zucchiniblüte ist bezaubernd (und gefüllt sehr lecker ;) )
Zwei Sorten Salat, Rote Beete, Kohlrabi, Knolauch und Erdbeeren in Hängeampeln wachsen schon kräftig im Gewächshaus.
Gestern hatten wir 20°C und ich habe alle Rosen gedüngt, heute ist es bedeckt und ab und zu nieselt es.
Ein paar kräftige Regenschauer, oder auch ein bis zwei Tage Regen wären mir lieber, dann sind die Wassertonnen wieder voll und ich muss das neu Angepflanzte nicht täglich gießen.

Schönen Sonntag!
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

JJazzGold hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 14:13 ...

Schönen Sonntag!
Dir auch, du Fleißige.

Ich habe heute nur die Folien des aufklappbaren Foliendachs (mit Edelstahlprofilrahmen) meines Hochbeetes mit neuen Schlauchbindern befestigt. Die Dinger werden unter UV-Einwirkung recht schnell brüchig. Auch wenn die Schaluchbinder als UV-stabil verkauft werden. Elendes Nylongfrass.
Aber die Schlauchbinder sind halt eine sehr einfache und schnelle Befestigungsmethode.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40906
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von Misterfritz »

elmore hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 16:38 Dir auch, du Fleißige.

Ich habe heute nur die Folien des aufklappbaren Foliendachs (mit Edelstahlprofilrahmen) meines Hochbeetes mit neuen Schlauchbindern befestigt. Die Dinger werden unter UV-Einwirkung recht schnell brüchig. Auch wenn die Schaluchbinder als UV-stabil verkauft werden. Elendes Nylongfrass.
Aber die Schlauchbinder sind halt eine sehr einfache und schnelle Befestigungsmethode.
Was sind Schlauchbinder? Oder meinst Du Kabelbinder?
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

JJazzGold hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 14:04 Leider weiß ich nicht wie schnell er wächst, aber ich habe gelesen, dass man ihn gut schneiden und deshalb auch halbhoch halten kann.

Ich habe heuer die Herbstanämonen aus meiner Blumenrabatte (Südlage in voller Sonne, windungeschützt) herausgebaggert.
Der rote Hartriegel als Ersatz würde mir da gut gefallen. Hast du da noch eine Idee für ein pflegeleichtes Gebüsch/einen Strauch etc. ??

Meine von Samen gezogenen Bodendecker, Weisses Hornkraut, niedriger Teppichthymian, normaler Thymian, Sternmoos, gelbe Fetthenne, all das macht sich ganz gut und ich habe nicht mehr soviel Unkraut.
Verträgt sich der rote Hartriegel mit Hibiskus in der Nachbarschaft?
elmore
Beiträge: 3586
Registriert: Montag 10. Oktober 2022, 17:57

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von elmore »

Misterfritz hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 16:45 Was sind Schlauchbinder? Oder meinst Du Kabelbinder?
Ja, der korrektere Begriff ist wohl Kabelbinder. *sorry* - Man kann damit aber auch Schläuche befestigen, wie in den Klärboxen meiner Schilf-Pflanzenkläranlage. Oder Benzinleitungsschläuche beim Rasenmähertraktor.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

elmore hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 16:47 Ich habe heuer die Herbstanämonen aus meiner Blumenrabatte (Südlage in voller Sonne, windungeschützt) herausgebaggert.
Der rote Hartriegel als Ersatz würde mir da gut gefallen. Hast du da noch eine Idee für ein pflegeleichtes Gebüsch/einen Strauch etc. ??

Meine von Samen gezogenen Bodendecker, Weisses Hornkraut, niedriger Teppichthymian, normaler Thymian, Sternmoos, gelbe Fetthenne, all das macht sich ganz gut und ich habe nicht mehr soviel Unkraut.
Verträgt sich der rote Hartriegel mit Hibiskus in der Nachbarschaft?
Bei mir steht der Hartriegel direkt neben einem Hibiskus. Falls du noch etwas suchst, was im Winter entzückend aussieht, dann empfehle ich dir eine Zaubernuss, die ab Ende Dezember/Anfang Januar gelb blüht. Oder eine Zierquitte, meine blüht jetzt satt rot. Sieht aus wie der flammende Dornbusch. ;) :D
Ich habe im Herbst schon kräftig umgesetzt und jetzt auf die freie Fläche einen gelben und einen geflammt roten Ginster gesetzt. Wäre vielleicht auch etwas für deine freie Fläche.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58930
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Das Jahr im Garten

Beitrag von JJazzGold »

elmore hat geschrieben: Sonntag 13. April 2025, 16:38 Dir auch, du Fleißige.

Ich habe heute nur die Folien des aufklappbaren Foliendachs (mit Edelstahlprofilrahmen) meines Hochbeetes mit neuen Schlauchbindern befestigt. Die Dinger werden unter UV-Einwirkung recht schnell brüchig. Auch wenn die Schaluchbinder als UV-stabil verkauft werden. Elendes Nylongfrass.
Aber die Schlauchbinder sind halt eine sehr einfache und schnelle Befestigungsmethode.

Danke :) , ich komme gerade von einem entzückenden Frühjahrkonzert, "Spaziergang durch Wien" und habe meine Fahrradkörbe mit den Tomatenpflanzen hereingeholt. Die stehen seit zwei Wochen tagsüber zum Abhärten und um gedrungen zu wachsen draußen. Sehen alle gut aus und ich überlege, ob ich sie diese Woche ins Gewächshaus stelle und auch nachts dort lasse. Raus will ich sie noch nicht pflanzen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Antworten