zollagent » Fr 20. Dez 2013, 15:32 hat geschrieben:
Genau wie dein wirtschaftliches Wissen. Du springst von Globalwirtschaft zu nationaler Wirtschaft, von da wieder nach Europa, und wenn du dann nicht mehr weiterweißt, wieder zur Weltwirtschaft. Ein typisches Verhalten eines Mannes, der Kompetenz vortäuschen will und dann auf sein Wissen hin geprüft wird.


Sorry, ich habe es ehrlich nicht nötig, in irgendwelchen Internetforen "Kompetenz vorzutäuschen". Ich habe auch längst (mehrfach) bestätigt, und auch nie bestritten, dass ich bezüglich dieser Themen nur interessierter Laie bin.
Dass ich allerdings ziellos zwischen den Themen hin und herspringen würde, sehe ich nicht. Das werfe ich eher dir vor.
Im Wesentlichen ging es meist um zwei Themen, die wir aufgrund ihrer Analogie aber oft parallel besprochen haben.
Dies waren einmal die Leistungsbilanzsalden und zweitens die Beziehung zwischen Geldguthaben und Geldschulden.
Hier wie dort gilt, dass es keinen positiven oder negativen Globalsaldo geben kann, der Globalsaldo ist immer 0.
Global gilt: Summe Geldvermögen= Summe Geldschulden.
Global gilt: Summe Leistungsbilanzüberschüsse = Summe Leistungsbilanzdefizite.
Es ist also unsinnig, zu hohe Schulden zu kritisieren, den konvergenten Guthaben aber keinerlei Beachtung zu schenken.
Es ist ebenso unsinnig, zu hohe Leistungsbilanzdefizite zu kritisieren, den konvergenten Überschüssen keine Beachtung zu schenken.
Diese Dinge bedingen einander.
Du wirst keinen Volkswirt finden, der bestreitet, dass der globale Leistungsbilanzsaldo streng logisch 0 sein muss. Weil jeder "Abfluss" woanders einen "Zufluss" darstellt, jeder Zufluss irgendwo einen Abfluss darstellt.
Und du hast, so seltsam das auch ist, von diesen grundlegenden Zusammenhängen keine Ahnung (das offenbart deine Aussage, alle Länder könnten theoretisch parallel Leistungsbilanzüberschüsse machen, schonungslos.)
Was nicht schlimm wäre, wenn du dazu nicht auch völlig beratungs- und diskussionsresistent wärst.
Stattdessen verfängst du dich in völlig unpassenden "Argumenten" bzgl. "eigener Leistungen"....die überhaupt nicht zwangsläufig Einfluss auf die Leistungsbilanz haben.
Diese Bilanz erfasst nun einmal internationale Transaktionen, sie erfasst nicht, was die Bürger des Landes für "Leistungen" erbringen, wie du dir das absurderweise vorzustellen scheinst.
Ein Land könnte theoretisch enorm produktiv sein, die Bürger könnten enorm viel "leisten", und trotzdem einen negativen Leistungsbilanzsaldo haben, weil es ein paar Güter importiert und keinerlei Güter exportiert.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner