Seite 5 von 15

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Freitag 7. September 2018, 02:31
von unity in diversity
Misterfritz hat geschrieben:(06 Sep 2018, 21:35)

Wenn sich die Leute eher nicht mit ihrem eigenen Tod beschäftigen wollen, hilft auch Überzeugungsarbeit nix.

Und noch etwas sollte man bedenken: Wären viel mehr Spender vorhanden, könnte kranken Menschen viel schneller geholfen werden. jahrelange Wartezeit, z.T. dauerhaft an lebenserhaltenden Maschinen im Krankenhaus könnten auf ein Minimum verrimgert werden. Es würde auch die Erfolge bei der Transplantation erhöhen, da z.B. Jahre in der Dialyse dem Körper arg zusetzen.
Überzeugungsarbeit ist der Schlüssel und dazu gehört das große Aufräumen, vor allem gegen die offensichtlich vorhandene Korruption.
Dann hat man es auch nicht nötig, den Verweigerern Schuldkomplexe einzuimpfen, oder gar zur Beweislastumkehr (Widerspruchslösung anstatt Zustimmungslösung) voranzuschreiten. Daran erkennt man zumindest unrechtsstaatliche Tendenzen.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Freitag 7. September 2018, 07:49
von Kritikaster
Misterfritz hat geschrieben:(06 Sep 2018, 21:35)

Wenn sich die Leute eher nicht mit ihrem eigenen Tod beschäftigen wollen, hilft auch Überzeugungsarbeit nix.

Und noch etwas sollte man bedenken: Wären viel mehr Spender vorhanden, könnte kranken Menschen viel schneller geholfen werden. jahrelange Wartezeit, z.T. dauerhaft an lebenserhaltenden Maschinen im Krankenhaus könnten auf ein Minimum verrimgert werden. Es würde auch die Erfolge bei der Transplantation erhöhen, da z.B. Jahre in der Dialyse dem Körper arg zusetzen.
Dann lass uns mal noch den Punkt erwähnen, dass man bereits heute die Zahl der Spenderorgane auf Schlag verdreifachen könnte, wenn die Kliniken personell entsprechend aufgestellt wären. In einem Radiobeitrag war die Rede davon, dass man die Zahl heute nicht erreicht, weil bei potentiellen Spendern gar nicht überprüft wird, ob die einen solchen Ausweis bei sich tragen. Der Berichtende war übrigens selbst Organspender.

Obwohl also das heutige Potential nur zu einem Drittel ausgeschöpft wird, weil man den Prüfungsvorgang bei bestehender Zustimmungslösung nicht gewuppt bekommt, will man uns also weismachen, dass alles besser wird, wenn bei den potentiellen Organspendern zukünftig nach einer Widerspruchserklärung gesucht werden müsste??? :?:

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Freitag 7. September 2018, 18:06
von unity in diversity
Kritikaster hat geschrieben:(07 Sep 2018, 07:49)

Dann lass uns mal noch den Punkt erwähnen, dass man bereits heute die Zahl der Spenderorgane auf Schlag verdreifachen könnte, wenn die Kliniken personell entsprechend aufgestellt wären. In einem Radiobeitrag war die Rede davon, dass man die Zahl heute nicht erreicht, weil bei potentiellen Spendern gar nicht überprüft wird, ob die einen solchen Ausweis bei sich tragen. Der Berichtende war übrigens selbst Organspender.

Obwohl also das heutige Potential nur zu einem Drittel ausgeschöpft wird, weil man den Prüfungsvorgang bei bestehender Zustimmungslösung nicht gewuppt bekommt, will man uns also weismachen, dass alles besser wird, wenn bei den potentiellen Organspendern zukünftig nach einer Widerspruchserklärung gesucht werden müsste??? :?:
Man muss darauf achten, dass sich keine Mehrklassenmedizin durchsetzt.
Jeder und jede wird gebraucht und ist damit gleich wichtig und gleich wertig.
Anderenfalls werden Eintrittspforten für Korruption geschaffen.
Dann wird alles medizynisch und jede humanitäre Heuchelei völlig zu Recht sabotiert und untergraben.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 11:32
von denkmal
H2O hat geschrieben:(06 Sep 2018, 11:03)

Rührt Sie denn gar nicht meine Bitte, anstatt Bedenken zu formulieren, mit konstruktiven Lösungsvorschlägen auf zu warten? Merkwürdig!
Wieso? Mein konstruktiver Lösungsvorschlag: Es bleibt, wie es ist und die Überzeugungsarbeit wird intensiviert.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 11:37
von denkmal
Misterfritz hat geschrieben:(06 Sep 2018, 21:35)

Wenn sich die Leute eher nicht mit ihrem eigenen Tod beschäftigen wollen, hilft auch Überzeugungsarbeit nix.

Und noch etwas sollte man bedenken: Wären viel mehr Spender vorhanden, könnte kranken Menschen viel schneller geholfen werden. jahrelange Wartezeit, z.T. dauerhaft an lebenserhaltenden Maschinen im Krankenhaus könnten auf ein Minimum verrimgert werden. Es würde auch die Erfolge bei der Transplantation erhöhen, da z.B. Jahre in der Dialyse dem Körper arg zusetzen.
Dann sollte man sie aber doch nicht zwingen, oder? Und man will ja nicht durch die Regelung überzeugen, sondern erwartet ja gerade deshalb eine Steigerung der Spende(frei?)willigen...

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 12:01
von Kritikaster
denkmal hat geschrieben:(12 Sep 2018, 11:32)

Wieso? Mein konstruktiver Lösungsvorschlag: Es bleibt, wie es ist und die Überzeugungsarbeit wird intensiviert.
Richtig. Die Menschen müssen überzeugt werden, wenn sie Spenden sollen. Ist in allen Lebensbereichen so.

Und so lange das gegenwärtige Spenderpotential nur zu rund einem Drittel genutzt wird, gibt es schon mal so überhaupt keine Veranlassung, irgend etwas auf deren Seite zu ändern.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 13:41
von H2O
denkmal hat geschrieben:(12 Sep 2018, 11:32)

Wieso? Mein konstruktiver Lösungsvorschlag: Es bleibt, wie es ist und die Überzeugungsarbeit wird intensiviert.
Und wer soll das dann tun? Die es tun sollen, die haben nichts davon. Das gibt Schwung!

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 14:09
von denkmal
H2O hat geschrieben:(12 Sep 2018, 13:41)

Und wer soll das dann tun? Die es tun sollen, die haben nichts davon. Das gibt Schwung!
Verstehe ich nicht.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 14:13
von H2O
denkmal hat geschrieben:(12 Sep 2018, 14:09)

Verstehe ich nicht.
Ist nicht so wichtig! Engagement fällt vom Himmel.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 12. September 2018, 14:26
von schokoschendrezki
denkmal hat geschrieben:(03 Sep 2018, 15:28)

Da scheint mir der Zweck die Mittel zu heiligen.
Grundsätzlich sollte mein Körper mir gehören und ich bestimme dezidiert darüber, was damit geschieht. Für mich hat die Widerspruchslösung den Geschmack der stillschweigenden Vereinnahmung der Körper der Bürger durch den Staat. Dieses scheint immer mehr um sich zu greifen. Unterstellt wird: Du gehörst dem Staat.
In meinen Augen eine besorgniserregende Entwicklung.
Dan könnte man ja auch die Unschuldsvermutung abschaffen und der Bürger soll sich dann im Einzelfall kümmern, einen Nachweis seiner Unschuld zu führen.
Schon mit der Allgemeinen Schulpflicht bemächtigt sich der Staat in gewisser Weise der Bürger. In diesem Fall der Kindergehirne. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Gesellschaften in den modernen Staaten hochgradig organisierte und intern vernetzte Gebilde sind.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 15:24
von denkmal
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Sep 2018, 14:26)

Schon mit der Allgemeinen Schulpflicht bemächtigt sich der Staat in gewisser Weise der Bürger. In diesem Fall der Kindergehirne. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Gesellschaften in den modernen Staaten hochgradig organisierte und intern vernetzte Gebilde sind.
War die allgemeine Schulpflicht nicht gedacht zum Nutzen der Kinder? Damit die Eltern die nicht arbeiten schicken können?

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 15:25
von denkmal
H2O hat geschrieben:(12 Sep 2018, 14:13)

Ist nicht so wichtig! Engagement fällt vom Himmel.
jaja

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 15:44
von unity in diversity
schokoschendrezki hat geschrieben:(12 Sep 2018, 14:26)

Schon mit der Allgemeinen Schulpflicht bemächtigt sich der Staat in gewisser Weise der Bürger. In diesem Fall der Kindergehirne. Das hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass die Gesellschaften in den modernen Staaten hochgradig organisierte und intern vernetzte Gebilde sind.
Spatzenhirne sind eigentlich nicht das Ziel der Organspendemafia.
Empfänger von Spenderorganen überleben die Transplantation im Durchschnitt um 5,7 Jahre.
Lohnt sich der Aufwand?

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:05
von Billie Holiday
unity in diversity hat geschrieben:(13 Sep 2018, 15:44)

Spatzenhirne sind eigentlich nicht das Ziel der Organspendemafia.
Empfänger von Spenderorganen überleben die Transplantation im Durchschnitt um 5,7 Jahre.
Lohnt sich der Aufwand?
Was würden dir 5 oder 6 Jahre mehr bedeuten?
Es wird ja niemandem ein Spenderorgan aufgezwungen. Ich vermute, wer sich auf die Warteliste setzen läßt, weiß die geschenkten Jahre zu schätzen.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:14
von Kritikaster
Billie Holiday hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:05)

Was würden dir 5 oder 6 Jahre mehr bedeuten?
Es wird ja niemandem ein Spenderorgan aufgezwungen. Ich vermute, wer sich auf die Warteliste setzen läßt, weiß die geschenkten Jahre zu schätzen.
Die gönne ich der Person auch, sollte sie nicht zu den zwei Dritteln potentieller Empfänger gehören, denen nach dem gegenwärtigen Spenderprinzip wegen Personalmangel in Organisation und Verwaltung der Organentnahmestellen nicht geholfen wird, obwohl es heute bereits möglich wäre.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:19
von unity in diversity
Billie Holiday hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:05)

Was würden dir 5 oder 6 Jahre mehr bedeuten?
Es wird ja niemandem ein Spenderorgan aufgezwungen. Ich vermute, wer sich auf die Warteliste setzen läßt, weiß die geschenkten Jahre zu schätzen.
Ich bin nur Gast und beobachte die Festklammerungssstrategien der Reichen mit Sarkasmus.
Du wirst geboren, erfüllst deine biologische Funktion, in dem du Kinder in die in die Welt setzt, ohne sie gefragt zu haben, ob sie das überhaupt wollen, ziehst sie auf und wirst darüber alt.
Und rufst nach Organspenden.
Ein gigantischer Betrug an der Natur.
Denn du bekommst keine Organspende.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:20
von Billie Holiday
Kritikaster hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:14)

Die gönne ich der Person auch, sollte sie nicht zu den zwei Dritteln potentieller Empfänger gehören, denen nach dem gegenwärtigen Spenderprinzip wegen Personalmangel in Organisation und Verwaltung der Organentnahmestellen nicht geholfen wird.
Es liegt zuviel im Argen, da gebe ich dir recht.
Aber ich bezog mich auf die Frage, ob der Aufwand eines Spenderorgans grundsätzlich lohnt.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:29
von Billie Holiday
unity in diversity hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:19)

Ich bin nur Gast und beobachte die Festhaltungsstrategien der Reichen mit Sarkasmus.
Du wirst geboren, erfüllst deine biologische Funktion, in dem du Kinder in die in die Welt setzt, ohne sie gefragt zu haben, ob sie das überhaupt wollen, ziehst sie auf und wirst darüber alt.
Und rufst nach Organspenden.
Ein gigantischer Betrug der Natur.
Früher sind Babys und Mütter im Kindbett verstorben. Dank Medizin, Hygiene etc. überleben die allermeisten. Ein gigantischer Betrug der Natur?
Früher ist man auch in jungen Jahren an einem eitrigen Zahn gelitten und verstorben. Heute eine Bagatelle dank Zahnmedizin und Hygiene. Betrug der Natur?

Außerdem erkranken auch junge Menschen, Kinder, oder verunfallen. Sollte man den medizinischen Fortschritt einfach ad acta legen und nach dem Motto -Pech gehabt, mein Freund- die Leute sterben lassen?

Bist du religiös oder besitzt du keine Wertschätzung für dein Leben? :?:
Ich lebe sehr gern, selbstverständlich gebe ich meine Organe nach meinem Ableben frei, in der Hoffnung, selbst in den Genuß im Notfall zu kommen. Ich würde mich über 5 oder 6 Jahre mehr freuen als über meinen baldigen Tod.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:30
von Kritikaster
Billie Holiday hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:20)

Es liegt zuviel im Argen, da gebe ich dir recht.
Aber ich bezog mich auf die Frage, ob der Aufwand eines Spenderorgans grundsätzlich lohnt.
Sähe ich das nicht so, wäre ich unter der geltenden Zustimmungslösung kein Spender. Da bin ich also bei Dir.

So lange das vorhandene Spenderpotential allerdings nicht annähernd ausgeschöpft wird, ist die ganze Diskussion um die Einführung einer Widerspruchslösung m. A. n. nichts weiter als eine gewaltige Nebelkerze zur Ablenkung vom Wesentlichen, nämlich dem strukturellen Versagen unseres Gesundheitssystems bei diesem Thema.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:33
von Alter Stubentiger
Kritikaster hat geschrieben:(07 Sep 2018, 07:49)

Dann lass uns mal noch den Punkt erwähnen, dass man bereits heute die Zahl der Spenderorgane auf Schlag verdreifachen könnte, wenn die Kliniken personell entsprechend aufgestellt wären. In einem Radiobeitrag war die Rede davon, dass man die Zahl heute nicht erreicht, weil bei potentiellen Spendern gar nicht überprüft wird, ob die einen solchen Ausweis bei sich tragen. Der Berichtende war übrigens selbst Organspender.

Obwohl also das heutige Potential nur zu einem Drittel ausgeschöpft wird, weil man den Prüfungsvorgang bei bestehender Zustimmungslösung nicht gewuppt bekommt, will man uns also weismachen, dass alles besser wird, wenn bei den potentiellen Organspendern zukünftig nach einer Widerspruchserklärung gesucht werden müsste??? :?:
Die Kliniken werden heute alle betriebswirtschaftlich optimiert. Hüftoperationen lohnen sich beim derzeitigen Abrechnungssystem. Organentnahmen lohnen sich nicht. Also macht man Hüftoperationen bis der Arzt erschöpft umfällt. Weil es sich betriebswirtschaftlich lohnt. Ein Systemfehler den die "Privat vor Staat" Puristen von der FDP in das Gesundheitssystem eingebaut haben. Es war nämlich mal anders.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:35
von Kritikaster
Alter Stubentiger hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:33)

Die Kliniken werden heute alle betriebswirtschaftlich optimiert. Hüftoperationen lohnen sich beim derzeitigen Abrechnungssystem. Organentnahmen lohnen sich nicht. Also macht man Hüftoperationen bis der Arzt erschöpft umfällt. Weil es sich betriebswirtschaftlich lohnt. Ein Systemfehler den die "Privat vor Staat" Puristen von der FDP in das Gesundheitssystem eingebaut haben. Es war nämlich mal anders.
Und keiner hat's wieder geändert. Da haben also alle Regierungen versagt.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:42
von unity in diversity
Kritikaster hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:35)

Und keiner hat's wieder geändert. Da haben also alle Regierungen versagt.
Ja, das haben sie.
Denn Dank Penicellin, Sulfonamiden und anderen Antibiotika, können wir uns mehr Kriege leisten, unendliches Organspenderpotenzial.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:43
von Alter Stubentiger
Kritikaster hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:35)

Und keiner hat's wieder geändert. Da haben also alle Regierungen versagt.
Na also. Wir können ja doch mal einer Meinung sein. Wer hätte dass gedacht.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:45
von Kritikaster
Alter Stubentiger hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:43)

Na also. Wir können ja doch mal einer Meinung sein. Wer hätte dass gedacht.
Ich hatte da nie Zweifel! :)

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 13. September 2018, 16:52
von unity in diversity
Billie Holiday hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:29)

Früher sind Babys und Mütter im Kindbett verstorben. Dank Medizin, Hygiene etc. überleben die allermeisten. Ein gigantischer Betrug der Natur?
Früher ist man auch in jungen Jahren an einem eitrigen Zahn gelitten und verstorben. Heute eine Bagatelle dank Zahnmedizin und Hygiene. Betrug der Natur?

Außerdem erkranken auch junge Menschen, Kinder, oder verunfallen. Sollte man den medizinischen Fortschritt einfach ad acta legen und nach dem Motto -Pech gehabt, mein Freund- die Leute sterben lassen?

Bist du religiös oder besitzt du keine Wertschätzung für dein Leben? :?:
Ich lebe sehr gern, selbstverständlich gebe ich meine Organe nach meinem Ableben frei, in der Hoffnung, selbst in den Genuß im Notfall zu kommen. Ich würde mich über 5 oder 6 Jahre mehr freuen als über meinen baldigen Tod.
Auch ich lebe sehr gern und möchte nicht erleben, dass ich bewegungslosTränen weine, weil mein Bauch geöffnet wird, während ich angeblich hirntot bin.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 09:27
von Misterfritz
unity in diversity hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:52)

Auch ich lebe sehr gern und möchte nicht erleben, dass ich bewegungslosTränen weine, weil mein Bauch geöffnet wird, während ich angeblich hirntot bin.
Das wirst Du auch nicht erleben.
Und Du hast ja auch die Möglichkeit, Dich gegen Organentnahme nach dem Tod zu entscheiden. Tue es einfach, aber verschone uns mit Deinen Horrorvorstellungen, die ABSOLUT nichts mit der Realität zu tun haben.
Andere Menschen fürchten sich davor, nach dem Tod in der Hölle zu landen, es sein ihnen unbenommen ;)

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 09:55
von Raskolnikof
unity in diversity hat geschrieben:(13 Sep 2018, 16:52)

Auch ich lebe sehr gern und möchte nicht erleben, dass ich bewegungslosTränen weine, weil mein Bauch geöffnet wird, während ich angeblich hirntot bin.
Du hast dir wohl zu häufig den Filmklassiker "Fleisch" von Rainer Erler angesehen. ;)

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 15. September 2018, 13:26
von unity in diversity
Misterfritz hat geschrieben:(15 Sep 2018, 09:27)

Das wirst Du auch nicht erleben.
Und Du hast ja auch die Möglichkeit, Dich gegen Organentnahme nach dem Tod zu entscheiden. Tue es einfach, aber verschone uns mit Deinen Horrorvorstellungen, die ABSOLUT nichts mit der Realität zu tun haben.
Andere Menschen fürchten sich davor, nach dem Tod in der Hölle zu landen, es sein ihnen unbenommen ;)
Hatten wir schon durch. Kein Mensch kann beweisen, einen Widerspruch abgegeben zu haben.
Damit wird jeder Tote „sozialpflichtig“.
Die Widerspruchslösung ist nur ein Placebo, um die Gutgläubigen hinter die Fichte zu führen.
Ausserdem hat keiner seinen Körper geleast, um ihn am Vertragsende zurückgeben zu müssen.
Nächstenliebe kann man auch nicht per Gesetz erzwingen, weil es genau genommen um Vertrauen geht.
Raskolnikof hat geschrieben:(15 Sep 2018, 09:55)

Du hast dir wohl zu häufig den Filmklassiker "Fleisch" von Rainer Erler angesehen. ;)
Der Film ist von 1979, solange wird das Thema also schon hin und her gewälzt.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 18:16
von Raskolnikof
unity in diversity hat geschrieben:(15 Sep 2018, 13:26)

Der Film ist von 1979, solange wird das Thema also schon hin und her gewälzt.
Ja und? Wenn ich mich vor allem fürchten solle müsste ich mich zuhause einschließen. Ich wäge von Fall zu Fall ab, wovon ich ggf. eher profitiere und was für mich nachteilig sein könnte. Ich hoffe im Fall des Falles, dass für mich ein Lebensrettendes Spenderorgan gefunden wird. Dafür nehme ich das m.E. äußerst geringe Risiko ausgeknipst und ausgeweidet zu werden gern in Kauf.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 20:18
von Teeernte
Raskolnikof hat geschrieben:(17 Oct 2018, 18:16)

Ja und? Wenn ich mich vor allem fürchten solle müsste ich mich zuhause einschließen. Ich wäge von Fall zu Fall ab, wovon ich ggf. eher profitiere und was für mich nachteilig sein könnte. Ich hoffe im Fall des Falles, dass für mich ein Lebensrettendes Spenderorgan gefunden wird. Dafür nehme ich das m.E. äußerst geringe Risiko ausgeknipst und ausgeweidet zu werden gern in Kauf.
DU ...ein lebensrettendes Spenderorgan ?
Jährlich kommen rund 73.000 Patienten von außerhalb nach Bad Godesberg - vorwiegend aus Frankreich, den Niederlanden und anderen EU-Ländern, viele jedoch auch aus dem außereuropäischen Raum, um sich medizinisch versorgen zu lassen.

Von Katharina Pauli, 17.09.2011
Bad Godesberg. "Klack, klack, klack" macht es, als die große Frau mit den dunkel geschminkten Augen auf ihren hohen Hacken die Marmorstufen der Elisées-Klinik hinauf steigt. Im Empfangsbereich setzt sich die Dame auf einen Ledersessel, dessen dunkler Bezug farblich perfekt zu ihrem schwarzen Schleier passt.

Die von Kopf bis Fuß verhüllte Maha Alnime aus Saudi-Arabien wird von Ghadah Baroud in Empfang genommen: Die 30-jährige Dermatologin ist die Ansprechpartnerin für Patienten aus dem arabischen Raum. Für sie gibt es hier einen speziellen Service - vom Essen über heimatliche Fernsehsender bis hin zu Dolmetschern.

Jährlich kommen rund 73 000 Patienten von außerhalb nach Bad Godesberg - vorwiegend aus Frankreich, den Niederlanden und anderen EU-Ländern, viele jedoch auch aus dem außereuropäischen Raum. Bonn hat sich als qualitativ hochwertiges Gesundheitszentrum international einen guten Ruf erworben, wie der Krankenhaus Rating Report 2008 des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt.

Die Auslandspatienten bekommen in Bonn eine Behandlung, die in ihren Heimatländern nicht möglich ist - komplizierte Krebs-OPs, Nierentransplantationen und Eingriffe am Herzen. Hier herrscht bundesweit die zweithöchste Klinikdichte (nach der Metropole Ruhr), und mit den 120 Apotheken kann keine andere Stadt in NRW mithalten. Noch immer profitiert die Stadt von ihrer Vergangenheit als Bundeshauptstadt. So hat die Botschaft von Katar eine eigene medizinische Abteilung, die ihren Landsleuten eine Behandlung in Bonn vermittelt.

Die Araber kommen der hochwertigen medizinischen Behandlung wegen - und selten allein, erzählen Experten aus Kliniken und von Universitäten. Während sie behandelt würden, gebe die mitgereiste Begleitcrew in den Boutiquen, Restaurants und Hotels eine Menge Geld aus.

Manches sei bei den arabischen Gästen anders - so werden Frauen Fremden nicht mit Namen vorgestellt, Entscheidungen treffen grundsätzlich die Männer, und am Krankenbett einer arabischen Frau werden Ärztinnen wesentlich lieber gesehen als Ärzte. Für ihre Anpassungsfähigkeit würden die Kliniken von ihren Patienten aus dem Morgenland entschädigt: Zwar gelten die Standardpreise auch für sie, doch häufig berechneten die Kliniken Zuschläge für Dolmetscher, Transferdienste und Ernährungsextras.

Professionell organisiert wurde das Werben um die Patienten aus dem Orient von 2006 bis 2009 von "Bonn Medical Partners" unter dem Schirm der Bonner Tourismusabteilung. Durch "Werbung auf Messen, Delegationstrips aus und in den arabischen Raum und Verbesserung der Services speziell für arabische Patienten" wollte man Bonn noch attraktiver für OP-Kurzurlauber machen. Mit Erfolg.

Doch dieses Geschäftsmodell könnte bald zum Auslaufmodell werden, glaubt Jens Juszczak, der an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zum Thema Auslandspatienten forscht: "Schon jetzt stagnieren die Zahlen des Geschäfts mit dem arabischen Markt, und es wird künftig abnehmen." Islamfeindliche Tendenzen in Europa, die Aufstände in Nordafrika und steigende Kosten ließen die Scheichs umdenken.

Außerdem biete für viele Asien inzwischen günstigere Behandlungsalternativen an. Das muss jedoch nicht automatisch leere Betten bedeuten. Juszczak sieht in Patienten aus der ehemaligen Sowjetunion die nächste große Zielgruppe für die Bad Godesberger Kliniken. Und tatsächlich hat sich seit 2004 der Anteil von Russen in den Kliniken der Region Bonn mehr als verdoppelt.

Mittlerweile belegen sie nach den Patienten aus den EU-Nachbarländern Rang 5 der ausländischen Nationalitäten, die zur Behandlung kommen. Juszczak warnt davor, die Veränderungen auf dem Markt zu verschlafen - und empfiehlt eine schnelle Anpassung an die Erwartungen der russischen Patienten.

Dass sich jetzt das Blatt in Richtung Russland zu wenden scheint, könnte für die Kliniken einen Vorteil haben: So viel Geld arabische Gäste auch in den Bonner Geschäften lassen - mit der Bezahlung ihrer Klinikrechnung lassen sich mache Zeit, sagt Gesundheitsexperte Juszczak. Russische Patienten gelten in dieser Hinsicht als flotter.
Es geht um das GESCHÄFT !


Meinst Du - die bringen ihre "Ersatzteile" selbst mit ?

Die LEBENDerhaltung Deiner RESTE vor der Entnahme zahlt DEINE KASSE....

Die Entsorgung Deiner Hülle müssen Deine Angehörigen dann auch noch zahlen.

Die Kliniken verdienen sich damit eine GEOLDENE NASE.....und brauchen dringend benötigte Ersatz-TEILE !

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 20:49
von Raskolnikof
Teeernte hat geschrieben:(17 Oct 2018, 20:18)

Die Kliniken verdienen sich damit eine GEOLDENE NASE.....und brauchen dringend benötigte Ersatz-TEILE !
Ja und? Das ist auch gut so. Meine sollen sie nach meinem Hirntot gern haben. Ich selbst hoffe ja im Fall des Falles auch auf ein Spenderorgan.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 21:06
von Teeernte
Raskolnikof hat geschrieben:(17 Oct 2018, 20:49)

Ja und? Das ist auch gut so. Meine sollen sie nach meinem Hirntot gern haben. Ich selbst hoffe ja im Fall des Falles auch auf ein Spenderorgan.


Ein Satz Haare ?

Wieviel Hirnunfalltote gibts im Jahr ?

1.000 ? - und da wollen die Herren Ärzte nicht mit den Angehörigen reden.... um mehr geht es doch nicht.

Würden die Geschäftemacher auch die Entsorgung der Hülle zahlen - würden sich viele freiwillig melden.

Widerspruch ? Wenn es der Staat braucht ? Immer gern.....gegen ALLES ...Datenweitergabe... Ausweidung ohne Resteentsorgung, ...Groko...Merkel... ?? :D :D :D

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 17. Oktober 2018, 21:40
von Raskolnikof
Über meine Organe bestimme ganz allein ich. Meine Kinder stehen voll und ganz zu meinem Entschluss. Schließlich sind sie selbst Organspender. Und selbst wenn sie meinen Willen nicht akzeptieren würden wäre mir das egal.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2018, 17:45
von Vongole
So ziemlich unbemerkt von der Öffentlichkeit ist Gesundheitsminister Spahn dabei, eine Reform des Organspendegesetzes durchzubringen.
Die Widerspruchsregelung scheint vom Tisch, dafür hat sich etwas anderes eingeschlichen:
Zudem sind die Beauftragten* auf den Intensivstationen regelmäßig hinzuzuziehen, wenn ein Patient als Organspender in Betracht kommt. Darüber hinaus ist ihnen ein uneingeschränktes Zugangsrecht zu den Intensivstationen zu gewähren sowie uneingeschränkte Akteneinsicht.
Die Transplantationsbeauftragten sollen außerdem verbindliche klinikinterne Verfahrensanweisungen erstellen.
* Transplantationsbeauftragten

Zusätzlich erhalten Entnahmekrankenhäuser mehr Geld.
https://www.aerztezeitung.de/politik_ge ... twurf.html

Datenmissbrauch, finanzielle Anreize, die vermutlich zu mehr Druck auf Angehörige führen werden, all das lässt mich sehr überdenken, ob ich meine Einwilligung zur Organspende nicht explizit zurückziehe.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2018, 21:10
von BingoBurner
Cat with a whip hat geschrieben:(03 Sep 2018, 14:41)

Angesichts des Spenderorgan-Mangels hat sich die Widerspruchslösung als die belegbar bessere Strategie erwiesen um die Versorgung zu verbessern.
Ich möchte nur daran erinnern das wir eigentlich keinen Spender-Skandal haben.
Sondern einen Skandal bezüglich der Vergabe.

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, werden Organe wie folgt vergeben.

Deine Ärztin/dein Arzt schreibt einen Bericht...der wird an 5 Profs. in der Republik verschickt.
Alles Anonym...keine Namen, reine Fakten.
Die Profs. entscheiden per Abstimmung wer das Organ erhält.

Um das System zu knacken braucht es schon eine Energie an Kriminalität.
Darauf hat man schon reagiert und die Vergabe komplexer gemacht.

Hier Sahra...goldene Worte

"Ich will niemanden drängen aber aufklären. Das Dinge möglich sind"


"Unsere Organspendereise führt uns in den Norden der Republik - nämlich nach Kiel. Im Kieler Museumshafen treffen wir morgens die 22-jährige Sarah-Angelina Gross, die aus Flensburg kommt. Wir wollen mit ihr zusammen einen Tag auf der Kieler Förde segeln".

[youtube][/youtube]

Ich bin für die Widerspruchslösung aber gegen Sanktionen für Menschen die dies nicht wollen.
Die Aufklärung wird sich eh´durch setzen.

By the way ............................................Spahn ?
Der macht ja jetzt einen auf Kurz oder was das soll..........

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2018, 21:38
von Fuerst_48
Bei Schönwetter sind die BIKER am Wochenende wieder unterwegs. Die sind ja die Organspender par excellence...

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2018, 22:30
von BingoBurner
Fuerst_48 hat geschrieben:(07 Nov 2018, 21:38)

Bei Schönwetter sind die BIKER am Wochenende wieder unterwegs. Die sind ja die Organspender par excellence...

Quark.
Verbluten zu schnell.

Eher ungeeignet für eine Organspende !

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Mittwoch 7. November 2018, 23:24
von Fuerst_48
BingoBurner hat geschrieben:(07 Nov 2018, 22:30)

Quark.
Verbluten zu schnell.

Eher ungeeignet für eine Organspende !
Meine Frau hat 38 Jahre auf einer INTENSIVSTATION gearbeitet, die wirds wohl besser einschätzen können, wie ??

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 8. November 2018, 09:32
von BingoBurner
Fuerst_48 hat geschrieben:(07 Nov 2018, 23:24)

Meine Frau hat 38 Jahre auf einer INTENSIVSTATION gearbeitet, die wirds wohl besser einschätzen können, wie ??
Wenn ja sollte sie wissen das die besten Spender genau auf der Intensivstation zu finden sind ! :)
Schön durchblutet.

Polytraumatisierte Menschen die etwa einen Unfall hatten mit einen Motorrad.................................................NICHT
Meine Mutter hat eine trans-organische Ambulanz geleitet.

Xou make me angry...

"hor: Ragnarok - "The stupid dog won't die" scene. Bruce Banner jumps off space ship and dies"

[youtube][/youtube]

:D

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 8. November 2018, 11:47
von Fuerst_48
Hast du keinen Kontakt zu deiner Mutter? Das würde deine seltsame Antwort etwas verständlicher machen.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Freitag 9. November 2018, 23:58
von BingoBurner
Fuerst_48 hat geschrieben:(08 Nov 2018, 11:47)

Hast du keinen Kontakt zu deiner Mutter? Das würde deine seltsame Antwort etwas verständlicher machen.
Ja, und nicht nur das ...DU LIEGST SCHLICHT FALSCH MIT DEINER AUSSAGE !



...das Biker die nächsten Organspender sind !

By the way ...meine Mutter ist eine sehr coole, tolle Frau.
Was ich vermisste ist ein Vater.

Sch*** jetzt verweise ich schon auf Pur....


"Ja, ich seh dich noch tanzen, im 3/4 Takt, mit Mama im Arm, wie ihr beide laut lacht"


[youtube][/youtube]

Deadpool your turn...

[youtube][/youtube]

Sehr geiler Film, lohnt sich.

Und den Organspendeausweis nicht vergessen. :thumbup:


"Und falls du jemals nochmal meine Freundin blöd anmachst ................kriegst du es mit mir zu tun"

Klärchen, Bärchen ?

[youtube][/youtube]

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 05:36
von imp
Vermutlich wäre es besser, wenn die Organgeber zur Finanzierung ihrer Hinterbliebenen beitragen könnten. Übrigens auch die Überlebenden. Blut- und Plasmaspende gegen Geld, Knochenmark, Samen... Warum soll man an einer guten Tat nicht auch etwas verdienen, wenn alle anderen Beteiligten etwas davon haben. Man könnte eine Blutbörse einrichten, sodass der Preis auf die Nachfrage reagiert.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 06:44
von BingoBurner
imp hat geschrieben:(10 Nov 2018, 05:36)

Vermutlich wäre es besser, wenn die Organgeber zur Finanzierung ihrer Hinterbliebenen beitragen könnten. Übrigens auch die Überlebenden. Blut- und Plasmaspende gegen Geld, Knochenmark, Samen... Warum soll man an einer guten Tat nicht auch etwas verdienen, wenn alle anderen Beteiligten etwas davon haben. Man könnte eine Blutbörse einrichten, sodass der Preis auf die Nachfrage reagiert.
Was ist am dem Wort ...................................................................SPENDE ...........................................nicht zu verstehen ?

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 07:15
von imp
BingoBurner hat geschrieben:(10 Nov 2018, 06:44)

Was ist am dem Wort ...................................................................SPENDE ...........................................nicht zu verstehen ?
In der Spende steckt ein unnötiger Euphemismus. Schließlich gibt man sein Blut oder seine Körperteile nicht etwa Bedürftigen sondern Geschäftsleuten, die sich daran bereichern und die Patienten bzw deren Ärzte kräftig zur Kasse bitten. Der halbe Liter Vollblut (unverarbeitet) kostet über 100 Euro vor Steuern, je nach Sorte auch ein wenig mehr. Das aufbereitete Plasma, Blättchen usw kosten dann noch mal einen Aufpreis, in dem wieder ein Gewinn des Aufbereiters enthalten ist. Die Krankenhäuser rechnen Bluttransfusionen in der Regel nicht einzeln ab sondern bekommen eine Fallpauschale, die Medikamente und Verbrauchsstoffe, auch Blut, abdeckt. Das kann auch mal sich nicht rechnen, weshalb bei Blut gespart wird (Patient Blood Management). Im Werbesprech geht es natürlich um die Stärkung körpereigener Abwehrkräfte und Vermeidung von Eigenblutverlust.

Blut ist in einem kommerziellen Kreislauf. Das haben auch immer mehr Geber verstanden und lassen sich eine "Aufwandsentschädigung" auszahlen. Einen fairen Preis bekommt man in Deutschland nicht.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 09:58
von BingoBurner
imp hat geschrieben:(10 Nov 2018, 07:15)

In der Spende steckt ein unnötiger Euphemismus. Schließlich gibt man sein Blut oder seine Körperteile nicht etwa Bedürftigen sondern Geschäftsleuten, die sich daran bereichern und die Patienten bzw deren Ärzte kräftig zur Kasse bitten. Der halbe Liter Vollblut (unverarbeitet) kostet über 100 Euro vor Steuern, je nach Sorte auch ein wenig mehr. Das aufbereitete Plasma, Blättchen usw kosten dann noch mal einen Aufpreis, in dem wieder ein Gewinn des Aufbereiters enthalten ist. Die Krankenhäuser rechnen Bluttransfusionen in der Regel nicht einzeln ab sondern bekommen eine Fallpauschale, die Medikamente und Verbrauchsstoffe, auch Blut, abdeckt. Das kann auch mal sich nicht rechnen, weshalb bei Blut gespart wird (Patient Blood Management). Im Werbesprech geht es natürlich um die Stärkung körpereigener Abwehrkräfte und Vermeidung von Eigenblutverlust.

Blut ist in einem kommerziellen Kreislauf. Das haben auch immer mehr Geber verstanden und lassen sich eine "Aufwandsentschädigung" auszahlen. Einen fairen Preis bekommt man in Deutschland nicht.
Bist du irgendwie geistig derangiert ?
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überraschen.

Wie berechnest in monetärer Hinsicht eine Handvoll Erde ?

Gib Gas... :) heute BVB BAYERN !!! Tip ?

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 10:31
von imp
BingoBurner hat geschrieben:(10 Nov 2018, 09:58)

Bist du irgendwie geistig derangiert ?
Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überraschen.

Wie berechnest in monetärer Hinsicht eine Handvoll Erde ?

Gib Gas... :) heute BVB BAYERN !!! Tip ?
Fußballwetten bitte ohne mich. Die anderen Fragen gerade von dir überraschen. Eine Hand voll Dreck ist so viel wert, wie der am Markt damit erzielt, der sie von mir gern umsonst hätte.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 12:43
von Fuerst_48
imp hat geschrieben:(10 Nov 2018, 10:31)

Fußballwetten bitte ohne mich. Die anderen Fragen gerade von dir überraschen. Eine Hand voll Dreck ist so viel wert, wie der am Markt damit erzielt, der sie von mir gern umsonst hätte.
Mit dem Burner kann man nicht diskutieren.

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 12:44
von BingoBurner
imp hat geschrieben:(10 Nov 2018, 10:31)

Fußballwetten bitte ohne mich. Die anderen Fragen gerade von dir überraschen. Eine Hand voll Dreck ist so viel wert, wie der am Markt damit erzielt, der sie von mir gern umsonst hätte.
Wer ist Sie ? Ich ? Mich kannst du ruhig dutzen.
Ach ja..Dreck .....

DAS IST LEBEN

[youtube][/youtube]

Nochmal, wie willst du das monetär beziffern ?

EVA HAT LUNGENKREBS !


[youtube][/youtube]

Du weichst meinen Fragen aus, mein Freund.
Genau wie bei einer harmlosen Frage zum Fussball. :)

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Samstag 10. November 2018, 12:48
von BingoBurner
Fuerst_48 hat geschrieben:(10 Nov 2018, 12:43)

Mit dem Burner kann man nicht diskutieren.
Traurig oder ?

Doch das mt den Bikern hast du jetzt kapiert ?

Re: Spenderorgan-Mangel: Vorstoss Widerspruchslösung

Verfasst: Donnerstag 16. Januar 2020, 09:59
von Brainiac
Spahn hat zumindest einen langen Atem bewiesen, und in diesem Moment debattiert der Bundestag über die Widerspruchslösung (live im TV auf Phoenix, Liveticker zB FOCUS). Der Ausgang erscheint durchaus offen und es soll keinen Fraktionszwang geben. :thumbup:

Was mich selbst angeht, so fände ich die Widerspruchslösung schon grundsätzlich sinnvoll, auch wenn sie schwierige Fragen aufwirft (Lebenserhaltung nach Hirntod?). Die sollten sich aber doch irgendwie, ethisch vertretbar wie auch praktikabel, lösen lassen. Die Richtung stimmt für mich jedenfalls.