theo hat geschrieben:(27 Aug 2016, 18:15)
Also - die LNK verteuern die Wertschöpfungsprozesse auf der einen Seite - führen aber zu Staatseinnahmen auf der anderen Seite.
Wenn aber überwiegend die LNK zur Finanzierung des Staatshaushaltes herangezogen werden, dann bedeutet das für den
Faktor Arbeit einen Wettbewerbsnachteil, was arbeitgeberseitig zu Investitionen in Arbeitskraftersetzungsmaßnahmen führt.
Du meinst, Maschinenarbeit ersetzt körperliche/menschliche Arbeit. Das ist doch durch und durch zu begrüßen. Das ist die Quintessenz der Industrialisierung, des ursprünglichen Kapitalismus, des Fortschreitens allgemeiner Wohlfahrt.
Dagegen zu handeln, dagegen Anreize zu setzen, diese Entwicklung künstlich zu erschweren, würde ja schon die Grenze zu einem Schildbürgerstreich überschreiten.
Andersfalls müsste man dieser Sichweise folgend anstreben, wieder zu besonders handarbeitsintensiver Produktionsweise zurückzukehren.
Und die LNK fließen ja nun nicht auch nur näherungsweise vollständig in den Staatshaushalt, sondern bestehen aus allen mit dem Arbeitplatz verbundenen Kosten, die nicht Lohn ist. Also müsstest du im wesentlichen von der Lohnsteuer sprechen.
Wenn man nun
jegliche Einkommensbesteuerung (und anders wird es ja wohl nicht gehen) gleichermaßen einstellen/reduzieren und mir einer enstprechend hohen USt ausgleichen würde, dann verbleiben dennoch genügend natürliche LNK, die Anreize erzeugen, Menschen mit Maschinen zu ersetzen.
OK, du willst die LNK (über den Lohnsteueranteil/oder so gar auch über die Abgaben)reduzieren, um möglichst viel menschliche Arbeit zu erhalten (Weil Arbeit frei macht oder warum immer). Da halte ich wie gesagt die Motivation dahinter schon für fragwürdig.
Ich würde hingegen den Staatsanteil als Ganzes(Abgaben wie Steuern) drastisch reduzieren. Dann würden die verbliebenen und praktisch "natürlichen" und naheliegenden Kostenstrukturen (u.a. bedingt durch den jeweils aktuellen Entwicklungsstand) darüber entscheiden, ob an einer Stelle ein Mensch oder eine Maschine arbeitet, ob dann da
ein vollautomatisierter Mähdrescher auf dem Feld herumkurvt oder ne Hunderschaft Menschen mit Sensen im Schweiße ihres Angesichts zackern muss.... und nicht irgendein staatlicher Ausschuss, oder eine mit Steuermitteln alimentierte Komission aus "Ökonomen", kein politischer Gesamtplan, keine "public choice".
Darum geht es ja dabei letztlich: um ein gewaltsames Überstimmen eben jener marktförmigen Entscheidungen und Konstellationen, und dies umso ausgeprägter je höher der Staatsanteil ist.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;