
Das Jahr im Garten
Moderator: Moderatoren Forum 9
Re: Das Jahr im Garten
Jetzt habe ich einen langen Beitrag geschrieben- alles weg 

- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
Also, es gibt in jedem Broser einen Zurück-Pfeil, mit dem kommt man auch wieder zu seinem Beitrag zurück - jedenfalls, solange man den Browser noch nicht geschlossen hat.

Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Das Jahr im Garten
Ist mir auch schon passiert: deswegen markiere ich meinen Beitrag dann, wenn er länger ist, kopiere - und sollte er weg sein, kann ich den Beitrag wieder einfügen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Danke @Misterfritz. Das habe ich leider ohne Erfolg versucht.
K.A. was ich da angestellt habe.
Aber ich freue mich, dass hier viele Garten und Naturfreunde sind.
Unser Grundstück ist 6.000 m2 groß, davon 2.000 m2 Obstbäume, die aber teilweise schon alt sind.
Den Rest nutzen wir für ezwas Gemüse, Beerensträcher, Blumen, Stauden, Ziergehölze, Wildblumenwiese, sonstige wilden Ecken. Gartenteich mit vielen Fröschen und ein paar Goldfischen, Wasserpflanzen usw.
Gefüttert wird nicht, Pumpe und Filter gibt es auch nicht.
Das Wasser ist sauber und klar
Bei uns gibt es viele Schmetterlinge, unzählige Eidechsen, Blindschleichen, ein Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Für die Enkelkinder ist natürlich mit einem großen Spielbereich auch gesorgt.
K.A. was ich da angestellt habe.
Aber ich freue mich, dass hier viele Garten und Naturfreunde sind.
Unser Grundstück ist 6.000 m2 groß, davon 2.000 m2 Obstbäume, die aber teilweise schon alt sind.
Den Rest nutzen wir für ezwas Gemüse, Beerensträcher, Blumen, Stauden, Ziergehölze, Wildblumenwiese, sonstige wilden Ecken. Gartenteich mit vielen Fröschen und ein paar Goldfischen, Wasserpflanzen usw.
Gefüttert wird nicht, Pumpe und Filter gibt es auch nicht.
Das Wasser ist sauber und klar
Bei uns gibt es viele Schmetterlinge, unzählige Eidechsen, Blindschleichen, ein Paradies für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Für die Enkelkinder ist natürlich mit einem großen Spielbereich auch gesorgt.
Re: Das Jahr im Garten
So etwas ist recht ärgerlich; tatsächlich hat @MisterFritz Recht; man kommt mit den Seitentasten wieder zurück zum verloren gegangenen Beitrag. Dennoch: Wenn einem so etwas durch Bediengewohnheiten immer wieder das Leben schwer machen sollte: Längere Beiträge im Texteditor oder im Word-Programm verfassen, weitestgehend unformatiert, und dann den Forumseditor nur noch zum Formatieren benutzen. Dann ist wenigstens nur der formatierte Beitrag im Forum futsch, aber die Gedanken muß man sich nicht erneut machen.
Ich gebe zu ("gestehe"), daß ich mit dem Editor im Forum selbst nahezu ausschließlich meine Beiträge verfasse. Dabei bin ich nur sehr selten enttäuscht worden... das Problem lag immer zwischen meinen Ohren...
Ich gebe zu ("gestehe"), daß ich mit dem Editor im Forum selbst nahezu ausschließlich meine Beiträge verfasse. Dabei bin ich nur sehr selten enttäuscht worden... das Problem lag immer zwischen meinen Ohren...

Re: Das Jahr im Garten
Die Erdarbeiten für den Gartenteich hat mein befreundeter Installator Julian nach meinen Plänen übernommen. Für mich alten Zausel nicht mehr vernünftig leistbar. Dabei hat der "Himmelhund von Freund" mir hinterrücks auch einen Springbrunnen eingebaut. Bengalische Beleuchtung konnte ich nur durch sehr energische Auftritte verhindern. Wer mich kennt, der weiß, wie schwer mir solche Auftritte fallen. Aber die Natur hat mich gerächt: Schwebealgen haben die Pumpe des Springbrunnens verstopft. Da springt nichts mehr.

Nun sind gerade Wasserpflanzen eingetroffen und warten auf die grünen Hände eines Gartenfreunds. Meine Tochter ist zu Besuch in Pommern, und die hilft mir dabei ganz wunderbar. Ich hoffe auf genau Ihr Ergebnis: Einen lebendigen Gartenteich mit klarem Wasser. Haben Sie Erfahrungen mit Wasserschnecken und Teichmuscheln gesammelt? Kommt man damit gegen die Algenplage an? Ich habe gelernt, daß der Pflanzenbesatz den Kampf gegen die Algen schon einen guten Schritt voran bringt. In Polen ist es auch gar nicht so einfach, an die empfohlenen Wasserpflanzen heranzukommen: Ein Paket kam aus Ostpolen nahe Warschau, ein anderes größeres Paket aus Großpolen (Hauptstadt Posen). Lassen wir uns überraschen!
Re: Das Jahr im Garten
Ein paar Grünalgen haben wir auch, daran knabbern auch die Frösche, Fische und Kaulquappen rum.
Die Wasserpest bringt Sauerstoff, sieht man sogar an den aufsteigenden Bläschen über den Pflanzen.
Allerdings vermehrt sie sich stark, muss man manchmal vorsichtig entfernen. Doch Achtung, darunter versteckt sich allerlei Getier.
Wenn die Grünalgen überhand nehmen, wickeln wir sie mit einem Stock vorsichtig auf, geht ganz gut.
Grünalgen sind auch ein guter Dünger für den Garten.
Wasserschnecken sind auch im Teich, sie kamen von selbst. Entweder mit gekauften Pflanzen oder vom Bach in der Nähe, woher auch unser Wasser kommt.
Dann haben wir viele Seerosen, die sich jetzt unglaublich vermehren, sie müssen unbedingt gestutzt werden.
Über Muscheln können wir mal nachdenken, sicher eine gute Idee.
Der Teich liegt dummerweise in voller Sonne, aber durch die Pflanzen wird er beschattet.
Die Wasserpest bringt Sauerstoff, sieht man sogar an den aufsteigenden Bläschen über den Pflanzen.
Allerdings vermehrt sie sich stark, muss man manchmal vorsichtig entfernen. Doch Achtung, darunter versteckt sich allerlei Getier.
Wenn die Grünalgen überhand nehmen, wickeln wir sie mit einem Stock vorsichtig auf, geht ganz gut.
Grünalgen sind auch ein guter Dünger für den Garten.
Wasserschnecken sind auch im Teich, sie kamen von selbst. Entweder mit gekauften Pflanzen oder vom Bach in der Nähe, woher auch unser Wasser kommt.
Dann haben wir viele Seerosen, die sich jetzt unglaublich vermehren, sie müssen unbedingt gestutzt werden.
Über Muscheln können wir mal nachdenken, sicher eine gute Idee.
Der Teich liegt dummerweise in voller Sonne, aber durch die Pflanzen wird er beschattet.
Re: Das Jahr im Garten
Diesen Sommer sind in und um unserem Garten Laubfrösche unterwegs. Im letzten Jahr haben wir keinen einzigen gesehen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Die letzten Tage hab' ich zum ersten mal, jedenfalls bewusst, Taubenschwänzchen im Garten beobachtet.
Wollte noch Fotos machen, aber die flinken "Kolibries" waren einfach zu schnell.
Wollte noch Fotos machen, aber die flinken "Kolibries" waren einfach zu schnell.
Re: Das Jahr im Garten
Ja, die sind bei uns auch manchmal unterwegs. Neulich musste ich sogar einen aus unserem Glashaus helfen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Schön, nicht wahr?

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Schöne Tiere, allerdings. Den Taubenschwanz habe ich eigentlich lange nicht gekannt. Auch nicht den Hummelschwärmer, den ich dieses Jahr zum ersten Mal bewusst beobachtet habe.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Eigentlich müsste ich die meisten Schwärmer noch kennen, aber nach über vierzig Jahren.......
Das Tablet ist inzwischen mein Mittel zur Identifikation.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Bei mir hat es "nur" Spatzen oder Amseln usw. Ich mag die Spatzen. Sind schön und so quirlig.
---------
Sodala, der ultimative Multifunktions "3in1" - Tischweihnachtsbaum ist fertig.
Höhe 55 cm, Durchmesser der Grundplatte 30 cm. Der Baumschmuck (echte Kieferzapfen meiner dreiastigen 15 m Zierkiefer "Poseidon"
ist einfach hinzustellen oder wegzunehmen, falls man Platz für Abstellflächen braucht. Die vier Tierfiguren (Hase, Igel, Fuchs und Eichhörnchen sind fest angeleimt. Sie müssen ja den Baum bewachen, wie auch immer er genutzt wird.
Abdeckhaube, damit er beim Wegstellen nicht einstaubt, ist noch in Arbeit. Muss ich erst noch nähen.
Man kann den Tischbaum als kleinen Weihnachtsbaum nutzen
oder
als Adventskranz-Ersatz mit den vier Edelstahlkerzenhaltern
oder
als Adventskalender mit den zwei Döschen (eines aus Mahagoni und eines aus Edelstahl, die man abwechselnd je Tag benutzt und befüllt).
https://share-your-photo.com/23190325ab
https://share-your-photo.com/0f7a3af24e
https://share-your-photo.com/f7663401e6
https://share-your-photo.com/e476e3cac8
https://share-your-photo.com/498a54b0a2

---------
Sodala, der ultimative Multifunktions "3in1" - Tischweihnachtsbaum ist fertig.
Höhe 55 cm, Durchmesser der Grundplatte 30 cm. Der Baumschmuck (echte Kieferzapfen meiner dreiastigen 15 m Zierkiefer "Poseidon"
ist einfach hinzustellen oder wegzunehmen, falls man Platz für Abstellflächen braucht. Die vier Tierfiguren (Hase, Igel, Fuchs und Eichhörnchen sind fest angeleimt. Sie müssen ja den Baum bewachen, wie auch immer er genutzt wird.

Abdeckhaube, damit er beim Wegstellen nicht einstaubt, ist noch in Arbeit. Muss ich erst noch nähen.
Man kann den Tischbaum als kleinen Weihnachtsbaum nutzen
oder
als Adventskranz-Ersatz mit den vier Edelstahlkerzenhaltern
oder
als Adventskalender mit den zwei Döschen (eines aus Mahagoni und eines aus Edelstahl, die man abwechselnd je Tag benutzt und befüllt).
https://share-your-photo.com/23190325ab
https://share-your-photo.com/0f7a3af24e
https://share-your-photo.com/f7663401e6
https://share-your-photo.com/e476e3cac8
https://share-your-photo.com/498a54b0a2
Re: Das Jahr im Garten
@ elmore:
Das haben Sie aber sehr gekonnt gemacht! Ausspreche Anerkennung!
Das haben Sie aber sehr gekonnt gemacht! Ausspreche Anerkennung!

Re: Das Jahr im Garten
Wunderschön geworden.
Re: Das Jahr im Garten
Der ist wunderschön geworden!elmore hat geschrieben: ↑Samstag 5. August 2023, 23:41 Bei mir hat es "nur" Spatzen oder Amseln usw. Ich mag die Spatzen. Sind schön und so quirlig.![]()
---------
Sodala, der ultimative Multifunktions "3in1" - Tischweihnachtsbaum ist fertig.
Höhe 55 cm, Durchmesser der Grundplatte 30 cm. Der Baumschmuck (echte Kieferzapfen meiner dreiastigen 15 m Zierkiefer "Poseidon"
ist einfach hinzustellen oder wegzunehmen, falls man Platz für Abstellflächen braucht. Die vier Tierfiguren (Hase, Igel, Fuchs und Eichhörnchen sind fest angeleimt. Sie müssen ja den Baum bewachen, wie auch immer er genutzt wird.![]()
Abdeckhaube, damit er beim Wegstellen nicht einstaubt, ist noch in Arbeit. Muss ich erst noch nähen.
Man kann den Tischbaum als kleinen Weihnachtsbaum nutzen
oder
als Adventskranz-Ersatz mit den vier Edelstahlkerzenhaltern
oder
als Adventskalender mit den zwei Döschen (eines aus Mahagoni und eines aus Edelstahl, die man abwechselnd je Tag benutzt und befüllt).
https://share-your-photo.com/23190325ab
https://share-your-photo.com/0f7a3af24e
https://share-your-photo.com/f7663401e6
https://share-your-photo.com/e476e3cac8
https://share-your-photo.com/498a54b0a2
Du bist ein erstklassiger Handwerker.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Wie kam es, dass du dich bei den Faltern so gut auskanntest?
Vor vierzig Jahren haben meine Schwester und ich mal "Braune Bären" im Glas sich verpuppen lassen. Wir wussten damals nicht, welche tolle Falter schlüpfen würden. Seitdem habe ich diesen Falter erst zwei Male wieder gesehen.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Gartenrotschwänzchen sind bei uns, sie haben auch genistet.

Der Tischweihnachtsbaum ist großartig. Mit welcher Säge hast du das Holz so zugeschnitten?
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Ich habe vor Jahrzehnten Diplombiologie studiert.streicher hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 10:07 Wie kam es, dass du dich bei den Faltern so gut auskanntest?
Vor vierzig Jahren haben meine Schwester und ich mal "Braune Bären" im Glas sich verpuppen lassen. Wir wussten damals nicht, welche tolle Falter schlüpfen würden. Seitdem habe ich diesen Falter erst zwei Male wieder gesehen.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Frank_Stein
- Beiträge: 15435
- Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
- user title: Noch nicht tot!
Re: Das Jahr im Garten
Ich habe ein paar Disteln (Dipsacus fullonum) im Garten angepflanzt ... also, nicht ich, sie sich selbst. Sie wuchern eigentlich wie "Un"kraut, aber ich ließ sie stehen, da ich mich immer wieder der vielen Tagfalter erfreue, die dort ihren Nektar neben den vielen Ummeln saugen.
So verirrte sich ein Kaisermantel, neben den anderen Perlmuttfaltern, ein Landkärtchen konnte ich ebenso beobachten, wie den Distelfalter, Tagpfauenaugen, Kleiner Fuchs, Ochsenaugen, Zitronenfalter, Schachbrettfalter und Admiral und Zehfalter (C-Falter)
Vor einem Jahr hatte ich das Glück, seit Jahren mal wieder einen Schwalbenschwanz durch den Garten fliegen zu sehen. In diesem Jahr noch nicht.
Ansonsten: Im Frühjahr liefen mir die fetten Raupen des Weidenbohrers über den Weg, die ich jedoch an der späteren Verpuppung gehindert habe.
Zuletzt geändert von Frank_Stein am Sonntag 6. August 2023, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
Gestern habe ich den Trieb eingepflanzt - heute blüht die erste Knospe!

https://share-your-photo.com/8f74fdca5f
Jetzt überlege ich, ob ich den Gartenhibiskus schon diesen Winter draussen lassen kann oder der doch besser auf meiner Fensterbank bleiben sollte...
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Das Jahr im Garten
Mit einer Hegner Multicut 2S Dekupiersäge
12 mm Buchen-Multiplex-Platten sind aber dennoch eine Herausforderung.

----------------------------------------------------------------------------------
Für die anerkennenden Worte an dieser Stelle vielen Dank.
Wenn ich mir allerdings die Handwerkskunst meiner Kiefer ansehe und ihrer wunderschönen Zapfen, kann ich mich nur respektvoll vor der Natur verneigen.
Re: Das Jahr im Garten
Mein Hibiskus ist nur rot bzw. rosa blühend. Was er aktuell trotz des fast winterlichen Sommerwetters macht.Misterfritz hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 10:33 Gestern habe ich den Trieb eingepflanzt - heute blüht die erste Knospe!![]()
https://share-your-photo.com/8f74fdca5f
Jetzt überlege ich, ob ich den Gartenhibiskus schon diesen Winter draussen lassen kann oder der doch besser auf meiner Fensterbank bleiben sollte...
Ich hatte vor 13 Jahren zwei als kleine Pflanzen in einem Gartencenter gekauft. Und dann einfach eingepflanzt in meiner Südrabatte.
Den Winter haben sie immer gut überstanden. Allerdings ist der eine Hibiskus inzwischen gut dreimal so groß wie der andere, obwohl sie nur rund 10 m von einander entfernt stehen. Und beim Kauf gleich "groß" waren. Boden und Erde in der Rabatte ist auch ident.
Und der Wind kann ungehindert durchpfeifen.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
So blühen die beiden draussen, die ich als weiss-blühend bestellt hatte

https://share-your-photo.com/979466a1b0
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Das Jahr im Garten
Und die gefallen dir nicht? - Ich finde, die blühen sehr schön...gefällt mir besser als meine durchgehend rosaroten Hibiskusblüten. Wobei ich auchMisterfritz hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 12:39 So blühen die beiden draussen, die ich als weiss-blühend bestellt hatte![]()
https://share-your-photo.com/979466a1b0
für diese jährliche Blütenpracht "dankbar" bin.
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
Nein, ich finde sie ja auch recht hübsch, die Insekten wahrscheinlich noch mehr

Aber ich wollte schon auch noch reinweisse haben. Wenn die im Topf das jetzt so schafft, hole ich mir noch ein, zwei Zweige davon.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Das Jahr im Garten
Wenn das Ziehen von Ableger so einfach ist mit Hefe, werde ich die Tage ausprobieren, mir meine Lieblingsfarbe bei den Hibisken in meinen Garten zu holen.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
Ich hatte das Glas mit dem Hefe-Wassergemisch aufgehoben und das in das Loch gekippt, in das ich dann den Steckling reingesteckt habe.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 13:45 Wenn das Ziehen von Ableger so einfach ist mit Hefe, werde ich die Tage ausprobieren
Ob das hilfreich war, kann ich natürlich nicht beurteilen - geschadet hat es aber wohl nicht.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Das Jahr im Garten
Hm, mein blau-violetter Hibiskus in Hessen hat Samen auf die Erde geworfen die ausgetrieben sind. Mit ca 90cm Höhe habe ich drei davon ausgegraben und in den bayerischen Garten gesetzt. Sie sind problemlos angekommen, kräftig gewachsen und blühen jeden Sommer wunderschön - in sattem Rosa.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 13:45 Wenn das Ziehen von Ableger so einfach ist mit Hefe, werde ich die Tage ausprobieren, mir meine Lieblingsfarbe bei den Hibisken in meinen Garten zu holen.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Misterfritz
- Vorstand
- Beiträge: 41036
- Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
- user title: Cheffe vons Rudel
- Wohnort: badische Sahelzone
Re: Das Jahr im Garten
Der wird bei der Grösse aber schon Wurzeln gebildet haben ...JJazzGold hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 16:18 Hm, mein blau-violetter Hibiskus in Hessen hat Samen auf die Erde geworfen die ausgetrieben sind. Mit ca 90cm Höhe habe ich drei davon ausgegraben und in den bayerischen Garten gesetzt. Sie sind problemlos angekommen, kräftig gewachsen und blühen jeden Sommer wunderschön - in sattem Rosa.![]()

Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft 

Re: Das Jahr im Garten
Sicher, das waren Jungpflanzen mit ordentlichen Wurzeln.Misterfritz hat geschrieben: ↑Sonntag 6. August 2023, 16:22 Der wird bei der Grösse aber schon Wurzeln gebildet haben ...![]()
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Die spinn' ja wohl, diese Meteorologen... uns schon Anfang August solches Herbstwetter zu bescheren! Gestern wollte ich mit unserer Tochter tüchtig Teichpflanzen einsetzen. Natürlich hatten wir sie nach Eingang der Pakete sofort ausgepackt und zu 2/3 mit den Wurzeln und dem Austrieb am Teichrand ins Wasser gelegt. Aber die natürliche Dauerdusche mit Sturmgebrause hielt uns dann doch von weiteren löblichen Taten ab. Das war gestern... und heute geht dieses Naturschauspiel weiter. Hoffentlich werden die ausgelegten Pflanzen nicht geschädigt.... sollte ja eigentlich nicht sein, denn feucht gehalten werden sie schließlich bei Tag und Nacht. Mein Feuchtigkeitsbedürfnis geht kaum über die Morgendusche und den Frühstückstee hinaus... na ja, man gönnt sich ja sonst nix: Ich lasse unsere Tochter abends bei einem Glas Wein hochleben. Bald muß sie wieder in den grauen Alltag Ihres Berufs zurück reisen.
Einstweilen genieße ich den Anblick des wogenden Schilfs, der Blumenwiese und der wankenden Baumkronen. Ist doch auch schön anzusehen... und träume von einem Windrad: Das würde nun durch den Sturm in den Grenzbereich (und darüber hinaus) getrieben. Das gäbe Kilowatts!
Zu blöd; ich mußte unseren Holzofen anwerfen. Unser Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser hat die Komfortzone unterschritten. Dann macht die Morgenwäsche keine rechte Freude mehr! Nix mehr mit Solarthermie; schlaffe Technik!
Einstweilen genieße ich den Anblick des wogenden Schilfs, der Blumenwiese und der wankenden Baumkronen. Ist doch auch schön anzusehen... und träume von einem Windrad: Das würde nun durch den Sturm in den Grenzbereich (und darüber hinaus) getrieben. Das gäbe Kilowatts!
Zu blöd; ich mußte unseren Holzofen anwerfen. Unser Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser hat die Komfortzone unterschritten. Dann macht die Morgenwäsche keine rechte Freude mehr! Nix mehr mit Solarthermie; schlaffe Technik!
Re: Das Jahr im Garten
Ja, dieser August ist gänzlich anders als der letzte. Da gab es nur knallige Sonne und keinen Regen. Diesmal gibt es mindestens zwei Wochen Regen. Unsere Wasserauffangbehälter sind voll, so dass wir hin und wieder in den Garten ablassen oder eben nicht auffangen. Dass wir für Warmwasser den Holzofen anwerfen, konnten wir bislang gerade noch abwenden. Hin und wieder gab es Sonne, dann konnten unsere Warmwasserpanelen noch ihrer Aufgabe hinreichend nachkommen.H2O hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 08:29 Die spinn' ja wohl, diese Meteorologen... uns schon Anfang August solches Herbstwetter zu bescheren! (...)
Zu blöd; ich mußte unseren Holzofen anwerfen. Unser Pufferspeicher für Heizung und Warmwasser hat die Komfortzone unterschritten. Dann macht die Morgenwäsche keine rechte Freude mehr! Nix mehr mit Solarthermie; schlaffe Technik!
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Mein Holzofen ist heute zum dritten mal seit 1.August an. Zum Glück brauche ich beim Brennholz nicht sparen, ist mehr als genügend da.
Re: Das Jahr im Garten
Das ist ja Galgenhumor der ganz feinen Art... ich erinnere mich hoffentlich richtig an Ihren "Sturmschaden" im Obstgarten.

Na ja, meine Hütte ist von Hause aus warm (Haus im Gewächshaus). Aber Duschbad und Rasur mit 25 °C ist für Warmduscher doch eine ziemliche Härte! Ich verfeuere noch die Reste aus 2022: Bin mit geplanten 7 m³ Hackschnitzeln über den Winter gekommen... und habe noch einen Rest davon vor dem wasserführenden Kaminofen gestapelt. Noch einmal anheizen geht wohl, aber danach wird die Sache ernst! Na ja, dann trickse ich mit der PV-Anlage und dem Heizstab im Heizungskessel. Oder die Solarthermie hilft mir doch noch aus der Patsche... Der Sturm heult hier unverdrossen mit 13 m/sec, Spitzenwerte um 21 m/sec. Perspektivisch gut für die Heizung aus einer Windkraftanlage... immer positiv denken. Unsere Büche und Bäume zaust der Wind aber doch ziemlich arg!
Re: Das Jahr im Garten
Wir müssen kaufen - über Gemeinde oder schon scheitelfertig. Der Preis ist ganz schön gestiegen...
Nur ab und zu bricht ein Ast im Garten, den wir gebrauchen können - ist zu wenig.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Ist es Holz/Hackschnitzel von eigenen Bäumen oder kaufst du zu und lässt es anrichten?H2O hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 12:48 Das ist ja Galgenhumor der ganz feinen Art... ich erinnere mich hoffentlich richtig an Ihren "Sturmschaden" im Obstgarten.![]()
Na ja, meine Hütte ist von Hause aus warm (Haus im Gewächshaus). Aber Duschbad und Rasur mit 25 °C ist für Warmduscher doch eine ziemliche Härte! Ich verfeuere noch die Reste aus 2022: Bin mit geplanten 7 m³ Hackschnitzeln über den Winter gekommen... und habe noch einen Rest davon vor dem wasserführenden Kaminofen gestapelt.
Unseren eigenen Wald haben wir nicht.

Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Nein, ich bin leider kein Waldbesitzer. Aber ich bin über den polnischen Staat daran beteiligt.

Re: Das Jahr im Garten
Nur um da was richtig zu stellen.H2O hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 12:48 Das ist ja Galgenhumor der ganz feinen Art... ich erinnere mich hoffentlich richtig an Ihren "Sturmschaden" im Obstgarten.![]()
Na ja, meine Hütte ist von Hause aus warm (Haus im Gewächshaus). Aber Duschbad und Rasur mit 25 °C ist für Warmduscher doch eine ziemliche Härte! Ich verfeuere noch die Reste aus 2022: Bin mit geplanten 7 m³ Hackschnitzeln über den Winter gekommen... und habe noch einen Rest davon vor dem wasserführenden Kaminofen gestapelt. Noch einmal anheizen geht wohl, aber danach wird die Sache ernst! Na ja, dann trickse ich mit der PV-Anlage und dem Heizstab im Heizungskessel. Oder die Solarthermie hilft mir doch noch aus der Patsche... Der Sturm heult hier unverdrossen mit 13 m/sec, Spitzenwerte um 21 m/sec. Perspektivisch gut für die Heizung aus einer Windkraftanlage... immer positiv denken. Unsere Büche und Bäume zaust der Wind aber doch ziemlich arg!
Richtig, der Sturmschaden im Obstgarten. Aber erstens werden bei mir keine Obstgehölze verfeuert, das gibt Drechselholz.(in ein paar Jahren)
Zweitens kamen dieses Jahr noch über 90 Festmeter Sturmholz dazu. Gottlob hab' ich noch eine Firma ausfindig machen können die mir das Holz aus dem Wald geschafft haben.
Zu guter Letzt, Brennholz trocknet bei mir mind. 4Jahre. Momentan verheize ich Holz aus 2018. Haben ist besser als brauchen.

Achja, das Sturmholz lässt sich leider zu keinem vernünftigen Kurs zu Geld machen. Einzig Hackschnitzel kämen in Frage, da lege ich aber fast 5-stellig drauf. Ergo, das Holz bleibt bei mir.
Re: Das Jahr im Garten
Habt ihr alle schon Feinststaub-bzw. CO2-Filter in euren Kaminen eingebaut? Ab 01.01.2024 soll ja Holzverfeuerung ohne entsprechende Kaminfilter und entsprechend bessere Brennereinsätze für Holzverfeuerung, der Betrieb von Holzöfen grünverboten werden.
H2O ist nicht gemeint. In Polen wird es wohl kein Holzofenverbot geben.
---
Gestern habe ich ca. 3,5 kg Tomaten geerntet. 2,5 kg Fleischtomaten, gelbe Ananas und rote Cour di bue. Und knapp ein Kilo Cocktailtomaten.
Die erste Ernte war am 30.7. - Früchte habe ich viele dran, sowohl cocktailtomaten als auch Fleischtomaten, aber das Winterwetter mitten im Hochsommer lässt die Tomaten einfach nur schwer reif werden. Im BR brachten sie gestern, daß es heute bei mir umm die Ecke kälter sein wird als am Neujahrstag dieses Jahres...
Ichbesorge mir keine neuen Holzvorräte. Mein spezieller Kaminofen, dem zwar der Schornsteinfeger beste Werte bescheinigt, hat keinen Brennereinsatz, sondern einen speziellen Schamottebrennraum. Und mein Superkamin, der isoliert und mit Schamotteabgasrohren bewehrt ist, kann auch keinen Filter vertragen. Das würde die damals schon mit dem Schornsteinfeger genau abgestimmte, saubere Verbrennung und Sauerstoffversorgung des Kamins beim Abbrand nur begativ schädigen. So wie es grünmissionarisch aussieht, wird mir wohl ab 2024 der Betrieb meines prima Holzofens behördlich untersagt werden. Da ist das LRA bei mir im Landkreis ja sofort zur Stelle. Man hatte mir schon ein wohnungsnutzungsverbot angedroht, weil ich einmal die halbjährliche Kamin- und Feuerraumprüfung nicht bzw. nicht turnusgemäß halbjährlich durchführen ließ.
Meine bestensfunktionierende Ölheizung ist 2024 auch 30 Jahre alt, zwar bestens in Schuß, wird mir aber genauo grünideologisch habeckverboten werden.
Auch wenn es aktuell winterlich kalt ist, ich heize weder den Holzofen ein noch läuft der Ölbrenner. Derlei Temperaturen habe ich schon den Winter über ausgehalten. Wäre ja noch schöner, wenn ich dann im von den Panikmeteorlogon und Klimaerwärmungskatastrophikerinnen den im Frühjahr in den Wetterberichten kassandrierten Hitze- und Rekordtemperatur-Sommer nicht überstehen könnte.
Kurzum, ich schwitze mich fast zu Tode, so heiss ist dieser klimaerwärmte deutsche Rekord-Hitzesommer.
Nach der Statistik der ganzen grünideologisierten Wetterfrösche in der ARD und dem ZDF ist dieser Sommer 2023 der wärmste seit es Wetterdaten-Aufzeichnungen gibt.
Nach meinen persönlichen Statistiken ist es allerdings einer der kältesten "Sommer" seit 2003. Da war es wirklich monatelang heiss wie in der Wüste.
Aber wenn die Wetterfrösche und Klimaerwärmungs-Wissenschaftler sagen, "wir haben recht" und du bist ein ignoranter Klimadepp, dann ist das so.
Also schwitze ich halt bei 10-12°C ...es ist ja Hochsommer!

H2O ist nicht gemeint. In Polen wird es wohl kein Holzofenverbot geben.
---
Gestern habe ich ca. 3,5 kg Tomaten geerntet. 2,5 kg Fleischtomaten, gelbe Ananas und rote Cour di bue. Und knapp ein Kilo Cocktailtomaten.
Die erste Ernte war am 30.7. - Früchte habe ich viele dran, sowohl cocktailtomaten als auch Fleischtomaten, aber das Winterwetter mitten im Hochsommer lässt die Tomaten einfach nur schwer reif werden. Im BR brachten sie gestern, daß es heute bei mir umm die Ecke kälter sein wird als am Neujahrstag dieses Jahres...
Ichbesorge mir keine neuen Holzvorräte. Mein spezieller Kaminofen, dem zwar der Schornsteinfeger beste Werte bescheinigt, hat keinen Brennereinsatz, sondern einen speziellen Schamottebrennraum. Und mein Superkamin, der isoliert und mit Schamotteabgasrohren bewehrt ist, kann auch keinen Filter vertragen. Das würde die damals schon mit dem Schornsteinfeger genau abgestimmte, saubere Verbrennung und Sauerstoffversorgung des Kamins beim Abbrand nur begativ schädigen. So wie es grünmissionarisch aussieht, wird mir wohl ab 2024 der Betrieb meines prima Holzofens behördlich untersagt werden. Da ist das LRA bei mir im Landkreis ja sofort zur Stelle. Man hatte mir schon ein wohnungsnutzungsverbot angedroht, weil ich einmal die halbjährliche Kamin- und Feuerraumprüfung nicht bzw. nicht turnusgemäß halbjährlich durchführen ließ.
Meine bestensfunktionierende Ölheizung ist 2024 auch 30 Jahre alt, zwar bestens in Schuß, wird mir aber genauo grünideologisch habeckverboten werden.
Auch wenn es aktuell winterlich kalt ist, ich heize weder den Holzofen ein noch läuft der Ölbrenner. Derlei Temperaturen habe ich schon den Winter über ausgehalten. Wäre ja noch schöner, wenn ich dann im von den Panikmeteorlogon und Klimaerwärmungskatastrophikerinnen den im Frühjahr in den Wetterberichten kassandrierten Hitze- und Rekordtemperatur-Sommer nicht überstehen könnte.
Kurzum, ich schwitze mich fast zu Tode, so heiss ist dieser klimaerwärmte deutsche Rekord-Hitzesommer.
Nach der Statistik der ganzen grünideologisierten Wetterfrösche in der ARD und dem ZDF ist dieser Sommer 2023 der wärmste seit es Wetterdaten-Aufzeichnungen gibt.
Nach meinen persönlichen Statistiken ist es allerdings einer der kältesten "Sommer" seit 2003. Da war es wirklich monatelang heiss wie in der Wüste.
Aber wenn die Wetterfrösche und Klimaerwärmungs-Wissenschaftler sagen, "wir haben recht" und du bist ein ignoranter Klimadepp, dann ist das so.
Also schwitze ich halt bei 10-12°C ...es ist ja Hochsommer!


- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Das Jahr im Garten
Ich friere für dich gern bei windig-lausigen 18°. Im Garten bin ich bei diesem Wetter nur ein paar Stunden, man kann sich ja nicht mal hinsetzen oder in die Hängematte legen. Und regnen tuts auch immer wieder. Täglich. Ich gieße lieber als angefaulte Tomaten wegzuwerfen.elmore hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 17:09
---
MOD Bitte Vollzitate der längeren Art unbedingt vermeiden! H2O
Aber wenn die Wetterfrösche und Klimaerwärmungs-Wissenschaftler sagen, "wir haben recht" und du bist ein ignoranter Klimadepp, dann ist das so.
Also schwitze ich halt bei 10-12°C ...es ist ja Hochsommer!![]()
![]()
Einfach nicht mein Jahr.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Re: Das Jahr im Garten
Unser Kaminkehrer kommt sehr regelmäßig und wird uns sicherlich Bescheid geben, sobald wir sozusagen mit unserem Ofen durch den Sieb fallen. Habe ich ihn auch gezielt darauf angesprochen. So ganz in trockenen Tüchern scheinen mir die Neuerungen im Jahr 2024 noch nicht zu sein. Aber für unseren Ofen samt Filter und Co. sieht es gut aus.elmore hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 17:09 Habt ihr alle schon Feinststaub-bzw. CO2-Filter in euren Kaminen eingebaut? Ab 01.01.2024 soll ja Holzverfeuerung ohne entsprechende Kaminfilter und entsprechend bessere Brennereinsätze für Holzverfeuerung, der Betrieb von Holzöfen grünverboten werden.
H2O ist nicht gemeint. In Polen wird es wohl kein Holzofenverbot geben.
(...)
Ichbesorge mir keine neuen Holzvorräte. Mein spezieller Kaminofen, dem zwar der Schornsteinfeger beste Werte bescheinigt, hat keinen Brennereinsatz, sondern einen speziellen Schamottebrennraum. Und mein Superkamin, der isoliert und mit Schamotteabgasrohren bewehrt ist, kann auch keinen Filter vertragen. Das würde die damals schon mit dem Schornsteinfeger genau abgestimmte, saubere Verbrennung und Sauerstoffversorgung des Kamins beim Abbrand nur begativ schädigen. So wie es grünmissionarisch aussieht, wird mir wohl ab 2024 der Betrieb meines prima Holzofens behördlich untersagt werden. Da ist das LRA bei mir im Landkreis ja sofort zur Stelle. Man hatte mir schon ein wohnungsnutzungsverbot angedroht, weil ich einmal die halbjährliche Kamin- und Feuerraumprüfung nicht bzw. nicht turnusgemäß halbjährlich durchführen ließ.
Ansonsten scheint mir dies ein Sommer zu sein, wie wir es schon eher gewohnt sind: mehr Regen, auch wirklich kühle Tage zwischendurch, nicht Sonnenschein von "Juli bis Semptember"...
Folgen: Gießen brauchen wir nur wenig. Wasserbehälter - alle voll. Einige Tomaten sind geplatzt, aber wir können trotzdem recht ernten.
Die Zukunft ist Geschichte.
Re: Das Jahr im Garten
Tagelang 10°-12°C im August bin ich nicht gewöhnt. In der Regel ist der August in meiner Gegend der sonnenstabilste Monat. Vielleicht wird er noch.streicher hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 21:29
Ansonsten scheint mir dies ein Sommer zu sein, wie wir es schon eher gewohnt sind: mehr Regen, auch wirklich kühle Tage zwischendurch, nicht Sonnenschein von "Juli bis Semptember"...
Folgen: Gießen brauchen wir nur wenig. Wasserbehälter - alle voll. Einige Tomaten sind geplatzt, aber wir können trotzdem recht ernten.
Zudem bekomme ich normalerweise erst im September die Meldung aus Österreich, "Die Bergspitzen sind weiß". Die habe ich heute früh bekommen. Gut sechs Wochen zu früh.
Aber bevor ich mir eine Gewächshausheizung kaufe warte ich erst einmal den nächsten Sommer ab.

Im Haus wird nicht geheizt, so lange die immer wieder auftauchende Sonne das Haus bedingt durch die großen Glasflächen auf 19-21°C hält.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Meiner auch nicht; Temperaturen um die 30°C machen mir nichts aus, da wohne ich quasi draußen, aber bei 12°C bin ich wenig draußen zu finden.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 20:41 Ich friere für dich gern bei windig-lausigen 18°. Im Garten bin ich bei diesem Wetter nur ein paar Stunden, man kann sich ja nicht mal hinsetzen oder in die Hängematte legen. Und regnen tuts auch immer wieder. Täglich. Ich gieße lieber als angefaulte Tomaten wegzuwerfen.
Einfach nicht mein Jahr.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Der angebliche Rekordhitzesommer 2023 hat sich so gut versteckt, dass ihn keiner findet, nicht einmal Diejenigen, die ihn prognostizierten.elmore hat geschrieben: ↑Montag 7. August 2023, 17:09
Kurzum, ich schwitze mich fast zu Tode, so heiss ist dieser klimaerwärmte deutsche Rekord-Hitzesommer.
Nach der Statistik der ganzen grünideologisierten Wetterfrösche in der ARD und dem ZDF ist dieser Sommer 2023 der wärmste seit es Wetterdaten-Aufzeichnungen gibt.
Nach meinen persönlichen Statistiken ist es allerdings einer der kältesten "Sommer" seit 2003. Da war es wirklich monatelang heiss wie in der Wüste.
Aber wenn die Wetterfrösche und Klimaerwärmungs-Wissenschaftler sagen, "wir haben recht" und du bist ein ignoranter Klimadepp, dann ist das so.
Also schwitze ich halt bei 10-12°C ...es ist ja Hochsommer!![]()
![]()

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Das Jahr im Garten
Hurrah, mein Großgebinde von Teichpfanzen aus dem Pflanzenversand ist in Nierenkörben zu 10 l eingepflanzt. Tochter und Dorffaktotum Wojtek haben tüchtig geholfen. Ich habe nicht durchweg die Pflanzen erstehen können, die ich haben wollte... ich muß also den Plan ändern, damit das Bild eines Zierteichs entsteht, das ich mir vorgestellt habe. Morgen werden wir die Tetra-Matsche (schön eingehüllt in Vulkanlava und Kalksplit) mit den Pflanzkörben versenken. Heute hat uns die Dunkelheit dann doch zur Aufgabe gezwungen. Mal sehen, wer von uns morgen ein unfreiwilliges Bad im Teich nimmt!
Zu meiner Freude hat sich schon ohne unser Zutun amTeichrand ein breitblätteriges Schilf mit Rohrkolben eingefunden. Meine Tochter meinte, daß dieses Schilf wuchert wie Teufel. Besser als hinter Pflanzen hertrauern, die bei aller Mühe des Teichwirts nicht gedeihen wollen! Schaun wir 'mal!

Zu meiner Freude hat sich schon ohne unser Zutun amTeichrand ein breitblätteriges Schilf mit Rohrkolben eingefunden. Meine Tochter meinte, daß dieses Schilf wuchert wie Teufel. Besser als hinter Pflanzen hertrauern, die bei aller Mühe des Teichwirts nicht gedeihen wollen! Schaun wir 'mal!
Re: Das Jahr im Garten
Der deutsche Rekordhitzesommer ist einer gemeiner Kerl! - Versteckt sich einfach in Südspanien oder der Wüste Namib,
DER Sommer. Das sagt doch schon alles.
