Seite 32 von 430

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 01:58
von Orbiter1
Charles hat geschrieben:(04 Mar 2018, 00:30)

Heute in den Tagesthemen. Ein Bericht über die Demo in Kandel. 4500 Menschen waren dort in Gedenke an die ermordete Mia auf der Strasse, um für die Sicherheit von Frauen und Kindern zu demonstrieren.
Ah, das war ein Gedenkmarsch für Mia. Den haben die Veranstalter aus Gründen der Pietät bestimmt mit den Eltern von Mia abgestimmt, oder etwa nicht? Und was meint die AfD Stuttgart, die auch dabei war, zu dem Marsch. "Das ist der Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft, und der wächst überall." Da können wir uns dann ja noch auf einiges gefasst machen wenn das die Mitte der Gesellschaft ist.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 07:22
von jack000
Orbiter1 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 01:58)

Ah, das war ein Gedenkmarsch für Mia. Den haben die Veranstalter aus Gründen der Pietät bestimmt mit den Eltern von Mia abgestimmt, oder etwa nicht? Und was meint die AfD Stuttgart, die auch dabei war, zu dem Marsch. "Das ist der Widerstand aus der Mitte der Gesellschaft, und der wächst überall." Da können wir uns dann ja noch auf einiges gefasst machen wenn das die Mitte der Gesellschaft ist.
Da hast du das Problem nicht verstanden. Es geht nicht darum, ob es deine oder die Meinung der ÖR Verantwortlichen ist ob der Marsch gut oder schlecht war. Da muss sich der Zuschauer selbst Gedanken machen. Aber das ist so seitens des ÖR nicht vorgesehen, denn die Meinung wird bereits vorgefertigt gesendet und das ist nicht Auftrag des ÖR!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 07:55
von schokoschendrezki
Watchful_Eye hat geschrieben:(04 Mar 2018, 00:50)

Deutsche Journalisten stehen generell weit überproportional den Grünen nahe (http://meedia.de/2012/10/29/jeder-dritt ... mit-grunen), aber da sind die Öffentlich-Rechtlichen meines Erachtens eigentlich nicht sonderlich auffällig. Ich würde vermuten, dass das zu einem Teil auch mit der damit verbundenen wirtschaftlichen Haltung zu tun hat, also "Privat oder Staat". Wenn jemand allgemein öffentliche Unternehmen etc. ablehnt, ist es nur konsequent, auch kein öffentlich finanziertes Fernsehen zu wollen.

Die Politsendungen sind jedenfalls nicht das teure am ÖR - und grundsätzlich gefällt es mir, ein öffentlich finanziertes Gegengewicht zu haben, wenn es z.B. um Verbraucherschutz geht und andere Medien von Werbekunden abhängig sind. Das, was kostet, ist das Unterhaltungsprogramm, und dafür sind unsere Medien eigentlich nicht zuständig. :| Obwohl ich die Angebote teilweise durchaus auch selbst gerne nutze.
:thumbup: Und unter den Kosten für "Unterhaltungsprogramme" haben die für Sportübertragungsrechte mit weitem Abstand den höchsten Anteil.
Unter dem Titel "Öffentlich rechtliche Geldverschwendung" schrieb die FAZ
„Die Fußball- und Live-Sportübertragungen sind eine Geldverschwendung und gehören nicht zum Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender. Im Vergleich zu anderen Inhalten geht es hier um die am teuersten produzierten Sendeminuten“, kritisiert Justus Haucap gegenüber der F.A.Z. Der Volkswirt ist Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Heine-Universität in Düsseldorf, war einst Vorsitzender der Monopolkommission und hat im vergangenen Jahr mit zwei Kolleginnen ein Gutachten für eine radikale Reform der Rundfunkordnung verfasst. Haucap bemängelt auch, dass die Staatssender für die teuer gekauften Sportrechte eine Geschäftsbeziehung mit den Sportorganisationen eingingen und damit Verbandssysteme förderten, die Anstand und gute Führung vermissen ließen. „Zugleich besteht die Gefahr, dass durch die Verbindung journalistische Distanz verlorengeht. Wir sehen ja im Sport mit wenigen Ausnahmen eine Hofberichterstattung.“
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/k ... 05716.html
Und dann werden für Leute wie mich, die gar kein TV-Gerät haben und Fernsehzeugs grundsätzlich nur per Internet sehen, die Sportübertragungen auch noch ausgeblendet. Ich bin uneingeschränkt für eine Privatisierung des gesamten ÖR-TVs. Und anstelle dessen für einen Ausbau des ÖR-Rundfunks. Insbesondere für die Wiederhestellung eines leistungsfähigen weltweiten Korrespondentennetzes. Politische Berichterstattung auf hohem Niveau muss wieder möglich werden. Dort besteht die Gefahr der Gebührenverschwendung nicht, weil sich kein Mensch mehr Sportsendungen oder Schlagerwettbewerbe im Radio anhören würde. Auch wenn mir klar ist, dass ich damit wahrscheinlich eher allein dastehe.

Ach ja, und die FAZ gehört nicht zu den ÖR-Medien.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 11:52
von Uffhausen
jack000 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 07:22)

Da hast du das Problem nicht verstanden. Es geht nicht darum, ob es deine oder die Meinung der ÖR Verantwortlichen ist ob der Marsch gut oder schlecht war. Da muss sich der Zuschauer selbst Gedanken machen. Aber das ist so seitens des ÖR nicht vorgesehen, denn die Meinung wird bereits vorgefertigt gesendet und das ist nicht Auftrag des ÖR!
Ja und? Man kann und darf (!) sich trotzdem eine eigene/andere Meinung bilden.

Wenn du im Restaurant sitzt und das Essen serviert wird, kannst/darfst du dann auch nicht finden, dass es für dich schlecht gewürzt o. ä. war? Wenn du in den Laden gehst, kannst/darfst du dann auch nicht finden, dass das Produkt im Supersonderangebot für dich immernoch zu teuer ist? Wenn du ins Museum gehst, kannst/darfst du dann auch nicht finden, dass die dort augestellte große Kunst für dich nur großer Mist ist? Wenn dein Gegenüber dich fragt, ob du bspw. seine/ihre neue Frisur auch so totschick findest, kannst/darfst du dem für dich nicht widersprechen? Siehste mal - in diesen und weiteren Fällen geht das alles und eigene/andere Meinung ist das selbstverständlichste der Welt. Warum geht das aber nicht hinsichtlich der Ansichten und Meinungsbilder, die Presse und Medien (ganz egal aus welchen Gründen!) vertreten? Was soll immerzu das Geplärre, dass Presse und Medien angeblich keine eigene/andere Meinung zulassen würden, nur weil sie sie nicht wiedergeben? :?:

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 11:58
von jack000
Uffhausen hat geschrieben:(04 Mar 2018, 11:52)

Ja und? Man kann und darf (!) sich trotzdem eine eigene/andere Meinung bilden.
Hab ich irgendwo geschrieben das das verboten sein soll? Oder ist das schlichtweg eine völlig (mit Absicht?) verkorkste Interpretation meiner Aussage?
Warum geht das aber nicht hinsichtlich der Ansichten und Meinungsbilder, die Presse und Medien (ganz egal aus welchen Gründen!) vertreten? Was soll immerzu das Geplärre, dass Presse und Medien angeblich keine eigene/andere Meinung zulassen würden, nur weil sie sie nicht wiedergeben? :?:
Es geht um gezielte Meinungsbeeinflussung, das ist nicht Aufgabe des ÖR und das hast du verstanden, also lenke nicht ab!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 12:34
von Uffhausen
jack000 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 11:58)
Es geht um gezielte Meinungsbeeinflussung, das ist nicht Aufgabe des ÖR und das hast du verstanden, also lenke nicht ab!
Für dich ist es vielleicht "gezielte Meinungsbeeinflussung" (Warum eigentlich? Weil du deine Meinung nicht wiedergegeben findest, hast du dir das einfach nur ausgedacht, oder ist diese deine Haltung auch nichts anderes als ein Zeugnis "gezielter Meinungsbeeinflussung" aufgrund Politikverdrossenheit bspw. durch eine bestimmte Partei o. ä.?) - für mich bildet der ÖR nur eine Interpretationsmöglichkeit ab, von der ich mich in keinsterweise in meinem Denken und Handeln beeinflusst fühlen brauche. Der ÖR kontrolliert oder prüft mich diesbezüglich ja auch nicht - es ist EGAL, ob ich deren Meinung teile oder gänzlich anderer.

Ich habe auch noch nie jemanden angetroffen, der Opfer "gezielter Meinungsbeeinflussung" durch den ÖR war/ist und mir folglich meiner anderslautenden Meinung widerspricht, in dem er/sie sich auf die Tante aus der Taggesschau oder den Onkel aus dem Heute-Journal beruft. Dagegen habe ich einige AfD-Sympathisanten und -Wähler in meinem Freundes- und Bekanntenkreis, die bei bestimmten Themen immer Aussagen von ganz bestimmten AfD-Politikern zitieren - anstatt ihre eigene Meinung kund zutun! Würdest du diese Menschen als Opfer "gezielter Meinungsbeeinflussung" durch die AfD sehen, oder ist dieses 1:1 Nachgeplappere als eigene und unabhängige Meinung zu verstehen?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 12:48
von jack000
Uffhausen hat geschrieben:(04 Mar 2018, 12:34)

Für dich ist es vielleicht "gezielte Meinungsbeeinflussung" (Warum eigentlich? Weil du deine Meinung nicht wiedergegeben findest, hast du dir das einfach nur ausgedacht, oder ist diese deine Haltung auch nichts anderes als ein Zeugnis "gezielter Meinungsbeeinflussung" aufgrund Politikverdrossenheit bspw. durch eine bestimmte Partei o. ä.?) - für mich bildet der ÖR nur eine Interpretationsmöglichkeit ab, von der ich mich in keinsterweise in meinem Denken und Handeln beeinflusst fühlen brauche. Der ÖR kontrolliert oder prüft mich diesbezüglich ja auch nicht - es ist EGAL, ob ich deren Meinung teile oder gänzlich anderer.
Der ÖR bringt Sendungen (z.B. Lindenstrasse) in denen unterschwellig aber dennoch konkret gesagt wird, welche Partei gut und welche schlecht ist. Das kann es doch nicht sein! Was soll das denn???
Vor allem wird es immer schlimmer, jetzt indoktrinieren die mit einem eigenen Kanal (KiKa) sogar schon die Kinder!
=> In diesem Strang wurden unzählige Beispiele genannt!

Nur weil die Meinungsbeeinflussung deiner Meinung entspricht muss sie deswegen nicht richtig sein. Ich möchte mal deine Sicht der Dinge sehen, wenn z.B. die AfD in der Lindenstrasse in höchsten Tönen gelobt wird oder im Kika eine Sendung auftaucht, bei der ein Flüchtling, der sich als Minderjähriger ausgegeben hat, mit einer "Kennenlernaktion" an eine 15-Jährige herangeführt wird und diese dann mit Messerstichen umbringt weil sie ihn verlassen hat.
=> Das wäre doch mal ein Beispiel aus dem Leben gegriffen und nicht so frei erfundene Stories, für die es kein Beispiel gibt!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 13:11
von Uffhausen
jack000 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 12:48)

Der ÖR bringt Sendungen (z.B. Lindenstrasse) in denen unterschwellig aber dennoch konkret gesagt wird, welche Partei gut und welche schlecht ist. Das kann es doch nicht sein! Was soll das denn???

Vor allem wird es immer schlimmer, jetzt indoktrinieren die mit einem eigenen Kanal (KiKa) sogar schon die Kinder!
:eek: OMG! :eek:

Stirb, Mutter Beimer, stirb gefälligst! :mad2:

Ich habe auch mal Soaps geschaut und war auch in Serienforen aktiv - willst du wissen, wer unangefochtene Zuschauerlieblinge waren? Die Bösen, die Intriganten, die Kriminellen und die Mörder. Heißt das jetzt, dass aufgrund dieser Vorliebe Soaps die Zuschauer zu schlechten Menschen machen? Sind die Soaps dran schuld, dass es so viel Ungerechtigkeit auf diese Welt gibt?

Und den Erwachsenen möchte ich mal kennenlernen, der seine Meinung mit dem KiKa zu rechtfertigen versucht... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:

Mach dich doch bitte nicht lächerlich. :|

Nur weil die Meinungsbeeinflussung deiner Meinung entspricht muss sie deswegen nicht richtig sein.
Zumindest darin sind wir uns einig.

Ich möchte mal deine Sicht der Dinge sehen, wenn z.B. die AfD in der Lindenstrasse in höchsten Tönen gelobt wird oder im Kika eine Sendung auftaucht, bei der ein Flüchtling, der sich als Minderjähriger ausgegeben hat, mit einer "Kennenlernaktion" an eine 15-Jährige herangeführt wird und diese dann mit Messerstichen umbringt weil sie ihn verlassen hat.
=> Das wäre doch mal ein Beispiel aus dem Leben gegriffen und nicht so frei erfundene Stories, für die es kein Beispiel gibt!
Sind diese beiden Beispiele jetzt dein verzweifeltes Wunschdenken, oder haben sie tatsächlich so stattgefunden?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 13:39
von jack000
Uffhausen hat geschrieben:(04 Mar 2018, 13:11)Ich habe auch mal Soaps geschaut und war auch in Serienforen aktiv - willst du wissen, wer unangefochtene Zuschauerlieblinge waren? Die Bösen, die Intriganten, die Kriminellen und die Mörder.
Na und? Was hat das mit meinem Beitrag zu tun? Star Wars teilt auch in gut und Böse ein, aber sagt nicht welche real existierende Partei gut oder schlecht ist. Merkst du den Unterschied?
Heißt das jetzt, dass aufgrund dieser Vorliebe Soaps die Zuschauer zu schlechten Menschen machen? Sind die Soaps dran schuld, dass es so viel Ungerechtigkeit auf diese Welt gibt?
Keine Ahnung, war auch nicht mein Thema. Worum es ging weißt du aber, du möchtest nur nicht darauf antworten.
Und den Erwachsenen möchte ich mal kennenlernen, der seine Meinung mit dem KiKa zu rechtfertigen versucht... :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
Nicht den Erwachsenen, sondern die Kinder werden ja indoktriniert und da bleibt immer was hängen
Sind diese beiden Beispiele jetzt dein verzweifeltes Wunschdenken, oder haben sie tatsächlich so stattgefunden?
Das erste ist ein Vorschlag und das zweite hat so tatsächlich stattgefunden:
Kandel - Ein medizinisches Gutachten bestätigt nun das, was bereits vermutet wird: Der Täter ist älter, als er behauptet!

Die Staatsanwaltschaft Landau hat nach dem schrecklichen Messer-Mord auf Mia ein medizinisches Gutachten in Auftrag gegeben, das feststellen soll, ob der Täter tatsächlich erst 15 Jahre alt ist - wie er selbst behauptet!

Wie die Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilt, gehe ein Gutachter von einem „wahrscheinlichsten Lebensalter von circa 20 Jahren“ aus!
https://www.heidelberg24.de/region/kand ... 29433.html

(Eines von mehreren real vorgekommenen Taten) => warum also nicht mal das im KiKa thematisieren anstatt einer völlig an den Haaren herbeigezogegen Story die entgegen den allgemeinen Erfahrungen das Gegenteil aussagt? (z.B. Bei Asylbewerbern werden Drogen gefunden aber diese wurden von Nazis untergeschoben)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 14:24
von Uffhausen
jack000 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 13:39)

Na und? Was hat das mit meinem Beitrag zu tun? Star Wars teilt auch in gut und Böse ein, aber sagt nicht welche real existierende Partei gut oder schlecht ist. Merkst du den Unterschied?
Würdest du dich eigentlich auch so reinhängen, wenn in der Lindenstraße eine real existierende Person - bspw. die Merkel - beleidigt werden würde? Oder wäre dann plötzlich alles nicht der Rede wert, weil es sich ja lediglich um Fiktion handelt? :s

Keine Ahnung, war auch nicht mein Thema. Worum es ging weißt du aber, du möchtest nur nicht darauf antworten.
Entschuldige mal - DU hast von Soaps un deren gerne fragwürdigen Inhalten angefangen, nicht ich! :mad:
Nicht den Erwachsenen, sondern die Kinder werden ja indoktriniert und da bleibt immer was hängen
Beweise mal erst, dass der Inhalt des KiKa explizit für bspw. späteres Wahlverhalten im Erwachsenenalter verantwortlich ist.
Das erste ist ein Vorschlag und das zweite hat so tatsächlich stattgefunden:

https://www.heidelberg24.de/region/kand ... 29433.html

(Eines von mehreren real vorgekommenen Taten) => warum also nicht mal das im KiKa thematisieren anstatt einer völlig an den Haaren herbeigezogegen Story die entgegen den allgemeinen Erfahrungen das Gegenteil aussagt? (z.B. Bei Asylbewerbern werden Drogen gefunden aber diese wurden von Nazis untergeschoben)
Keine Frage - die Geschichte mit den untergeschobenen Drogen ist im Kinderprogramm deplatziert. Egal, ob sie nun frei erfunden ist oder tatsächlich geschehen.

Was erhoffst du dir davon, wenn die Kandel-Sache im KiKa thematisiert würde? Freilich, den Realismus fördern - aber dass gleichzeitig auch Angst und Fremdenhass geschürt wird; würdest du das billigend in Kauf nehmen, wenn nicht sogar begrüßen? Was willst du WIRKLICH? :?:

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 19:32
von Raskolnikof
Die Schweiz hat gewählt: 71,6 Prozent aller Wähler stimmten für den Erhalt des ÖR und dies trotz wesentlich höherer Beiträge als bei uns.
Sehr viel anders würde das Ergebnis einer Volksabstimmung bei uns wohl auch nicht aussehen. Leider sieht unsere Gesetzgebung Volksabstimmungen wie in der Schweiz oder Dänemark nicht vor.
Aber egal, der ÖR ist in der Bevölkerung beliebter als viele Gegner es glauben. Seht euren Beitrag dafür doch einfach als Solidarbeitrag für eine gute Sache. Ihr könnt ja trotzdem „Schwiegertochter gesucht“ schauen. :)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 20:52
von jack000
Uffhausen hat geschrieben:(04 Mar 2018, 14:24)

Würdest du dich eigentlich auch so reinhängen, wenn in der Lindenstraße eine real existierende Person - bspw. die Merkel - beleidigt werden würde? Oder wäre dann plötzlich alles nicht der Rede wert, weil es sich ja lediglich um Fiktion handelt? :s
Es werden zu aktuellen Themen entsprechende Ansichten wie auch parallele Inhalte in den Sendungen gebracht. Was soll denn so ein Blödsinn?
Beweise mal erst, dass der Inhalt des KiKa explizit für bspw. späteres Wahlverhalten im Erwachsenenalter verantwortlich ist.
Wie soll das bewiesen werden? Wenn die sich nichts davon versprechen würden, warum tun die es dann? Es geht auch nicht um Parteien, sondern um eine Richtung.
Was erhoffst du dir davon, wenn die Kandel-Sache im KiKa thematisiert würde? Freilich, den Realismus fördern - aber dass gleichzeitig auch Angst und Fremdenhass geschürt wird; würdest du das billigend in Kauf nehmen, wenn nicht sogar begrüßen? Was willst du WIRKLICH? :?:
Ich erhoffe mir da gar nichts davon, sowas hat überhaupt nichts im Kinderprogramm zu suchen!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 21:09
von H2O
Das Abstimmungsergebnis zu den Rundfunkgebühren in der Schweiz ist rundherum erfreulich. Das Ergebnis darf aber nicht dazu verleiten, zum deutsche ÖRR jetzt "Na, bitte!" zu sagen und in den bekannten Trott zurück zu fallen.

Ich bleibe bei meiner Kritik, daß der ÖRR in unserem Lande viel zu viel vom immer Gleichen anbietet. Da ich kein Fernsehen mag, kann ich mir nur ein Urteil über den Rundfunkbetrieb leisten. Im Raum Bremen kann ich derzeit 17 UKW-FM-Sender empfangen. Davon sind 5 oder 6 völlig ausreichend, die Vielfalt der Geschmäcker zu bedienen.

Wenn man daran denkt, daß demnächst Internet-Radio die Verbindung zu hunderten von Radiostationen öffnet, dann sind diese 6 Stationen deutschlandweit geeignet, uns mit Nachrichten zu versorgen, uns Hintergrundwissen zu vermitteln, mit Kultursendungen der besseren Art zu unterhalten und uns mit Musik von Klassik über Jazz und Populärmusik zu beschallen. Und das rund um die Uhr.

Unsere Schweizer Nachbarn haben es damit viel schwerer: Vier Hauptsprachen wollen bedient werden, vermutlich mit traditionell unterschiedlichen Hörgewohnheiten. Könnte man mein Verständnis von der Aufgabe eines ÖRR darauf anwenden, dann müßte die Schweiz 24 vollwertige Rundfunkstationen betreiben bei wesentlich weniger Gebührenzahlern. Mit wenig Kopfrechnung ergibt sich ein wesentlich geringerer Beitrag für Deutschland, in dem nur eine Hauptsprache zu versorgen ist und achtmal mehr Verbraucher den Darbietungen lauschen.

Weiterhin könnte man daran denken, mit Österreich, den deutschsprachigen Kantonen der Schweiz, Belgiens, Frankreichs und Polens Verträge über eine Zusammenarbeit zu schließen, die dort das Angebot vergrößern und zugleich ein Mehr an Europa schaffen... und die Kosten senken.

Über die denkbaren Formate für das ÖRR Fernsehen sollten sich Teilnehmer äußern, die unsere Fernsehprogramme besser kennen. Aus meiner Sicht ist auch auf diesem Gebiet ein ziemlicher Wildwuchs entstanden, der aus Zeiten stammt, als das abgestrahlte Signal nur wenige -zig km zu empfangen war. Diese technische Einschränkung ist gefallen, wie live-Übertragungen aus Korea oder sonstwo zeigen. Ich vermute dort einen sehr großen Stau an sinnvollen Entwicklungsschritten zur Zusammenführung der Produktionen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 21:14
von Ebiker
Das 24h- Programm der Dritten besteht zum größten Teil aus Wiederholungen, ließe sich problem auf 4h pro Tag einstampfen. Ohne jeglichen Informationsverlust.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 21:42
von schokoschendrezki
Ebiker hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:14)

Das 24h- Programm der Dritten besteht zum größten Teil aus Wiederholungen, ließe sich problem auf 4h pro Tag einstampfen. Ohne jeglichen Informationsverlust.
Dreimal darfst Du raten, warum sie kein Geld für interessante neue Eigenproduktionen haben ...

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 21:57
von H2O
schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:42)

Dreimal darfst Du raten, warum sie kein Geld für interessante neue Eigenproduktionen haben ...
Die Übertragungsrechte für die Bundesliga, die kosten nun einmal...

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:02
von Alexyessin
schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:42)

Dreimal darfst Du raten, warum sie kein Geld für interessante neue Eigenproduktionen haben ...
Haben sie doch. Die Frage stellt sich halt, ob du das subjektiv als Interessant werten magst.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:02
von Alexyessin
Ebiker hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:14)

Das 24h- Programm der Dritten besteht zum größten Teil aus Wiederholungen,
So? Das hätte ich doch gerne mal ausführlich belegt.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:02
von Arcturus
H2O hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:57)

Die Übertragungsrechte für die Bundesliga, die kosten nun einmal...
Peanuts im Vergleich zum Budget

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:05
von H2O
Arcturus hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:02)

Peanuts im Vergleich zum Budget
Na, wo bleibt der ganze Zaster dann?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:07
von schokoschendrezki
H2O hat geschrieben:(04 Mar 2018, 21:57)

Die Übertragungsrechte für die Bundesliga, die kosten nun einmal...
Das hört sich für mich an wie: Wenn Du nicht wie Jan Kuciak in der Slowakei abgeknallt werden willst, dann richte Dich bitte nach unseren Regeln.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:09
von schokoschendrezki
Arcturus hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:02)

Peanuts im Vergleich zum Budget
Absolut nicht. Absolut nicht. Ich hatte die Zahlen schon mal. Ich recherchiere sie gern nochmal. Nur die Gehälter liegen drüber. was natürlich auch kritisch zu sehen ist.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:11
von Arcturus
schokoschendrezki hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:09)

Absolut nicht. Absolut nicht. Ich hatte die Zahlen schon mal. Ich recherchiere sie gern nochmal. Nur die Gehälter liegen drüber.
https://www.morgenpost.de/sport/article ... -mehr.html

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:12
von Arcturus
H2O hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:05)

Na, wo bleibt der ganze Zaster dann?
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der ... eutschland

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:14
von schokoschendrezki

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:24
von H2O
Ja; paßt zu meinem Beitrag weiter oben. Eine eindrucksvolle Tabelle!

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:26
von Arcturus
H2O hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:24)

Ja; paßt zu meinem Beitrag weiter oben. Eine eindrucksvolle Tabelle!
Dann hätten sie sich ihre Frage auch selbst beantworten können.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:32
von Uffhausen
jack000 hat geschrieben:(04 Mar 2018, 20:52)

Es werden zu aktuellen Themen entsprechende Ansichten wie auch parallele Inhalte in den Sendungen gebracht. Was soll denn so ein Blödsinn?
:?:

Ich mach's einfacher: Würdest du dich auch ALLGEMEIN so reinhängen, wenn IRGENDEINE real existierende Partei - bspw. CDU oder SPD - in der Lindenstraße kritisch behandelt werden würde; bis hin zu direkten Wahlempfehlungen. JA oder NEIN?

Ich gehe mal davon aus, dass es sich bei der "real existierenden Partei" die du hier erwähnt hast und zu deren Nichtwahl angeblich in der Lindenstraße aufgerufen wird, um die AfD handelt.

Wie soll das bewiesen werden? Wenn die sich nichts davon versprechen würden, warum tun die es dann? Es geht auch nicht um Parteien, sondern um eine Richtung.

Wozu dann deine Aufregung drum, wenn eine entsprechende Folgeentwicklung schwer bis gar nicht bewiesen werden kann?

Und die "Richtung" könnte (simpel und pädagogisch) lauten: Unrecht erkennen und verurteilen. Statt auf aktuelles hätten sie hierfür auch auf die Vergangenheit zurückgreifen können: Ein Hitler-Fan schiebt einen Juden Drogen unter. Pfui, liebe Kinder, so was tut man nicht. Wäre es dir so lieber gewesen? :rolleyes:

Ich erhoffe mir da gar nichts davon, sowas hat überhaupt nichts im Kinderprogramm zu suchen!
Sehe ich auch so. :)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:33
von H2O
Arcturus hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:26)

Dann hätten sie sich ihre Frage auch selbst beantworten können.
Ja, hatte ich ja; aber Schokoschendretzki hatte mich völlig verunsichert. Selbstzweifel sind sicher erlaubt, oder?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:37
von Arcturus
H2O hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:33)

...Selbstzweifel sind sicher erlaubt, oder?
Immer :)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Sonntag 4. März 2018, 22:43
von Charles
Raskolnikof hat geschrieben:(04 Mar 2018, 19:32)
Die Schweiz hat gewählt: 71,6 Prozent aller Wähler stimmten für den Erhalt des ÖR und dies trotz wesentlich höherer Beiträge als bei uns.
Mich würde das Ergebnis nach Altersgruppen interessieren.

In den Umfragen war die Zustimmung zum ÖR bei der Altergruppe 66+ am höchsten, bei den 18 - 29-jährigen am geringsten.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 00:05
von Raskolnikof
Charles hat geschrieben:(04 Mar 2018, 22:43)

Mich würde das Ergebnis nach Altersgruppen interessieren.
In den Umfragen war die Zustimmung zum ÖR bei der Altergruppe 66+ am höchsten, bei den 18 - 29-jährigen am geringsten.
Falls du mit deiner Fragestellung darauf abzielst, dass die Altersgruppe 66+ ja nicht mehr allzu lange pro ÖR stimmen können täuschst du dich warscheinlich. Die heute junge Generation wird auch mal alt. Und mit dem Alter ändern sich auch die Vorlieben. Viele heutige Menschen im Rentenalter konnten sich noch vor 10 oder 20 Jahren nicht vorstellen, einmal Radio NDR 1 zu hören. Der Sender wurde von ihnen (und von jungen Menschen auch heute noch) als "Radio Erdverwachsen" oder "Radio Sterbehilfe" verhönt. Das ist die Generation, die früher zum Leidwesen ihrer Eltern Radio Luxemburg auf Kurzwelle hörten. Und so wird sich dass von Generation zu Generation fortsetzen. Der ÖR ist nicht tot zu kriegen weil die Mehrheit ihn will und zwar so wie er ist.
Zudem wird der Anteil älterer und alter Menschen prozentual immer größer.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 00:26
von Teeernte
Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 00:05)

Falls du mit deiner Fragestellung darauf abzielst, dass die Altersgruppe 66+ ja nicht mehr allzu lange pro ÖR stimmen können täuschst du dich warscheinlich. Die heute junge Generation wird auch mal alt. Und mit dem Alter ändern sich auch die Vorlieben. Viele heutige Menschen im Rentenalter konnten sich noch vor 10 oder 20 Jahren nicht vorstellen, einmal Radio NDR 1 zu hören. Der Sender wurde von ihnen (und von jungen Menschen auch heute noch) als "Radio Erdverwachsen" oder "Radio Sterbehilfe" verhönt. Das ist die Generation, die früher zum Leidwesen ihrer Eltern Radio Luxemburg auf Kurzwelle hörten. Und so wird sich dass von Generation zu Generation fortsetzen. Der ÖR ist nicht tot zu kriegen weil die Mehrheit ihn will und zwar so wie er ist.
Zudem wird der Anteil älterer und alter Menschen prozentual immer größer.
:thumbup:

:D :D :D

Der Pfleger hat denen die Fernbedienung WEGGENOMMEN .. :D :D :D ....und bei NDR1 wird keiner mehr wach...

Südkorea sendet noch in Deutsch...ein paar Stunden - auf Kurzwelle...

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 09:58
von Alster
Raskolnikof hat geschrieben:(04 Mar 2018, 19:32)
Die Schweiz hat gewählt: 71,6 Prozent aller Wähler stimmten für den Erhalt des ÖR und dies trotz wesentlich höherer Beiträge als bei uns.
Hier fällst du einem leider häufig lancierten Täuschungsmanöver zum Opfer.
Der Deutsche zahlt EUR 210 für seinen Haupwohnsitz, der Pendler ZUSÄTZLICH EUR 210 für die für die Zweitwohnung, Eltern ZUSÄTZLICH EUR 210 für Tochter/Sohn im Studentenwohnheim, der Selbständige ZUSÄTZLICH EUR 70 einfach oder mehrfach für "Betriebsstätten", Auto etc. Der Deutsche muß ständig Nachforderungen fürchten, da der §3 RBStV so gefasst ist, dass - dem reinen Wortlaut folgend - jedes einzelne Zimmer Beitragspflicht auslöst.
Der Schweizer zahlt nur SFr 365 für den Hauptwohnsitz, Selbständige erst ab 1/2 Mio. Jahresumsatz. Der Schweizer genießt Rechtssicherheit da der Haushaltsbegriff nahtlos an das Melderecht anschließt.

das Ganze vor dem Hintergrund eines monatlichen Bruttolohns (Stand 2016) um SFr 6200 (CH) und um EUR 3700 (D)


Kritikaster hat geschrieben:(03 Mar 2018, 13:51)

Du solltest dringend Deine eigenwillige Interpretation der Begriffe "Staatsrundfunk/Staatsfernsehen" überdenken.

[zitierend: .... unterstehen staatliche Sender unmittelbar einer Behörde. ...]

Mit Deinen realitätsfernen Neudefinitionen schreibst Du hier schlicht dummes Zeug.
Da Rundfunkanstalten mit Befugnissen von Behörden ausgestattet sind, handelt es sich materiell um Behörden.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 10:39
von Kritikaster
Alster hat geschrieben:(05 Mar 2018, 09:58)

Da Rundfunkanstalten mit Befugnissen von Behörden ausgestattet sind, handelt es sich materiell um Behörden.
Deine Versuche, hier Neudefinitionen einzuführen, sind auch weiterhin zum Scheitern verurteilt. :rolleyes:
Eine Behörde ist gemäß § 1 Abs. 4 VwVfG „jede Stelle, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt“. Darunter fallen neben den klassischen Verwaltungsträgern auch Organe der Legislative und der Judikative, sofern sie Verwaltungstätigkeiten ausführen https://de.wikipedia.org/wiki/Beh%C3%B6rde
Welche "Aufgaben öffentlicher Verwaltung" übernehmen denn nach Deinem mehr als schrägen Weltbild die Rundfunkanstalten? :?:

Nein, Alster, Du hast Dich mit dem Versuch, uns hier mit Deinen Sinnentstellungen in die Irre zu führen, schlicht in eine Sackgasse begeben und dort verrannt. Es ist ein wirklich schwaches Bild, hier sachlich unhaltbare Behauptungen auf Gedeih und Verderb verteidigen zu wollen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 10:49
von Alexyessin
Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 00:05)

Falls du mit deiner Fragestellung darauf abzielst, dass die Altersgruppe 66+ ja nicht mehr allzu lange pro ÖR stimmen können täuschst du dich warscheinlich. Die heute junge Generation wird auch mal alt. Und mit dem Alter ändern sich auch die Vorlieben. Viele heutige Menschen im Rentenalter konnten sich noch vor 10 oder 20 Jahren nicht vorstellen, einmal Radio NDR 1 zu hören. Der Sender wurde von ihnen (und von jungen Menschen auch heute noch) als "Radio Erdverwachsen" oder "Radio Sterbehilfe" verhönt. Das ist die Generation, die früher zum Leidwesen ihrer Eltern Radio Luxemburg auf Kurzwelle hörten. Und so wird sich dass von Generation zu Generation fortsetzen. Der ÖR ist nicht tot zu kriegen weil die Mehrheit ihn will und zwar so wie er ist.
Zudem wird der Anteil älterer und alter Menschen prozentual immer größer.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, das erst neulich "Runaway Train" - einen Song, den ich als Jugendlicher ganz toll fand - jetzt auf B 1 läuft...................gettin ould.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 5. März 2018, 12:20
von Raskolnikof
Alster hat geschrieben:(05 Mar 2018, 09:58)

Hier fällst du einem leider häufig lancierten Täuschungsmanöver zum Opfer.
Der Deutsche zahlt EUR 210 für seinen Haupwohnsitz, der Pendler ZUSÄTZLICH EUR 210 für die für die Zweitwohnung, Eltern ZUSÄTZLICH EUR 210 für Toch-ter/Sohn im Studentenwohnheim, der Selbständige ZUSÄTZLICH EUR 70 einfach oder mehrfach für "Betriebsstätten", Auto etc. Der Deutsche muß ständig Nachforderungen fürchten, da der §3 RBStV so gefasst ist, dass - dem reinen Wortlaut folgend - jedes einzelne Zimmer Beitragspflicht auslöst.
Der Schweizer zahlt nur SFr 365 für den Hauptwohnsitz, Selbständige erst ab 1/2 Mio. Jahresumsatz. Der Schweizer genießt Rechtssicherheit da der Haushaltsbegriff nahtlos an das Melderecht anschließt.

das Ganze vor dem Hintergrund eines monatlichen Bruttolohns (Stand 2016) um SFr 6200 (CH) und um EUR 3700 (D)
Die allerwenigsten Pendler verfügen über einen zweiten Wohnsitz. Insofern trifft die doppelte Heranziehung zur Zahlung des Rundfunkbeitrags nicht grundsätzlich für Pendler zu.
Die allermeisten Studenten beziehen BAföG. Und wenn es nur 10 Euro sind. Sie alle werden auf Antrag von der Gebührenpflicht befreit. Zudem wohnt rund ein Viertel aller Studenten während ihres Studiums noch zuhause bei ihren Eltern und zahlen also keinen Rundfunkbeitrag. Hat ein Student keinen Anspruch auf BAföG muss er eben zahlen. Wo ist das Problem? Meine beiden Töchter haben studiert und arbeiteten nebenher, aber ohne dabei ihr Studium zu vernachlässigen. Auch sie wurden von der GEZ zur Kasse gebeten. Das fand ich in Ordnung. Die beiden konnten mehr Geld auf den Kopf hauen wie meine Frau und ich.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 11:16
von Alster
Danke!
Durch fortgesetztes Zitieren der Wikipedia erbringst du den Beweis für den hohen Wert spendenfinanzierter Angebote für die informationelle Grundversorgung. Der Sinn und Zweck der Zwangsfinanzierung wird also gerade durch Deinen Beitrag gezielt in Frage gestellt.

Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 12:20)
Die allerwenigsten Pendler verfügen über einen zweiten Wohnsitz.
Zurück zu den Fakten: 400000 Leistungsträger, die Mehrbelastung erleiden da Mobilität verlangt wird, müssen bluten (unmabhängig von ihrem Einkommen!!!), weil die Inkasso auf diese Mehrfachabzocke nicht verzichten will oder kann.

Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 12:20)
Hat ein Student keinen Anspruch auf BAföG muss er eben zahlen. Wo ist das Problem? Meine beiden Töchter haben studiert und arbeiteten nebenher, aber ohne dabei ihr Studium zu vernachlässigen. Auch sie wurden von der GEZ zur Kasse gebeten. Das fand ich in Ordnung. Die beiden konnten mehr Geld auf den Kopf hauen wie meine Frau und ich.
Anekdotische Evidenz macht aus einer unsozialen und zynischen Regelung keine soziale.

Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 00:05)
Falls du mit deiner Fragestellung darauf abzielst, dass die Altersgruppe 66+ ja nicht mehr allzu lange pro ÖR stimmen können täuschst du dich warscheinlich. Die heute junge Generation wird auch mal alt.
non sequitur. Zu glauben ein 1990-ger müsste in 2056 ÖR schauen, weil ein 1952-er heute ÖR schaut ist ein Trugschluss

Kritikaster hat geschrieben:(05 Mar 2018, 10:39)
Welche "Aufgaben öffentlicher Verwaltung" übernehmen denn nach Deinem mehr als schrägen Weltbild die Rundfunkanstalten? :?:
Die Rundfunkanstalt übernimmt das Eintreiben der Rundfunksteuer. Hierzu ist die mit Befugnissen einer Behörde ausgestattet. Muss sich keinen vollstreckbaren Titel erstreiten, sondern kann direkt vollstrecken.
Daneben übernimmt die Rundfunkanstalt als Zensurbehörde auch Polizeiaufgaben.
Gegenfrage: welche "Aufgaben öffentlicher Verwaltung" übernehmen denn nach Deinem mehr als schrägen Weltbild die staatlichen Hochschulen?

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 15:57
von Raskolnikof
@ Alster:
Dein Einsatz für die Pendler mit doppelten Wohnsitz in allen Ehren. Aber es gibt nun mal überall gewisse Ungerechtigkeiten. Man kann nicht allen alles recht machen. Du musst dich einfach damit abfinden, dass du zu einer Minderheit gehörst, die den ÖR nicht oder anders will. Wir leben in einer Demokratie und da entscheidet derzeit noch immer die Mehrheit oder die vom Volk gewählte Regierung.
Jeder bekommt, was er/sie verdient. :D

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 6. März 2018, 16:57
von H2O
Raskolnikof hat geschrieben:(06 Mar 2018, 15:57)
...

Jeder bekommt, was er/sie verdient. :D
Davon bin ich auch überzeugt. Bloß die liebe Zeit dauert arg lang, bis das Schicksal zuschlägt...

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Donnerstag 8. März 2018, 19:57
von Alster
Raskolnikof hat geschrieben:(06 Mar 2018, 15:57)
Jeder bekommt, was er/sie verdient. :D
Möglicherweise konntest Du der Diskussion nicht folgen. Wir rekapitulieren also deine Aussage (Hervorhebung durch mich):
Raskolnikof hat geschrieben:(04 Mar 2018, 19:32)
Die Schweiz hat gewählt: 71,6 Prozent aller Wähler stimmten für den Erhalt des ÖR und dies trotz wesentlich höherer Beiträge als bei uns.
Ich stellte fest: Dein Vergleich geht an der Realität vorbei, da das deutsche System auf Mehrfachabzocke beruht, die es in der Schweiz so nicht gibt. Dies widerlegst Du nicht damit, dass Du einfach nur konstatierst, dass Du die Mehrfachabzocke gut findest.

Überhaupt zeichnet sich das Schweizer System der Rundfunkabgabe an mehreren Stellen durch Ehrlichkeit aus, wo das deutsche System (vermutlich sogar bewußt) auf Täuschung angelegt ist.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Montag 12. März 2018, 13:34
von Charles
Nur 30% der Österreicher halten die ORF-Zwangsgebühren für gerechtfertigt.

62% wollen eine Volksabstimmung über die Gebühren und befürworten ihre Abschaffung.

43% finden, dass der ORF objektiv und korrekt berichtet. 49% finden die Berichterstattung des ORF nicht objektiv und korrekt.

Zum Vergleich halten 62% die Berichterstattung in Qualitätsmedien und Zeitungen für korrekt.

Nur kostenlose Boulevardblätter geniessen in Österreich noch weniger Vertrauen als der Staatsfunk.

http://www.horizont.at/home/news/detail ... u-orf.html

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 09:58
von Alster
Dabei hält sich das öffentliche System in Österreich in Sachen Gier vergleichsweise zurück. Die Zwangsgelder beliefen sich auf EUR 70,-/Person*Jahr im Vergleich zu 94,- im deutschen System.
(Stand 2011 gemäß Gutachten öffentlich-rechtliche Medien des Bundesfinanzministeriums)

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 10:10
von relativ
Raskolnikof hat geschrieben:(05 Mar 2018, 12:20)

Die allerwenigsten Pendler verfügen über einen zweiten Wohnsitz. Insofern trifft die doppelte Heranziehung zur Zahlung des Rundfunkbeitrags nicht grundsätzlich für Pendler zu.
Die allermeisten Studenten beziehen BAföG. Und wenn es nur 10 Euro sind. Sie alle werden auf Antrag von der Gebührenpflicht befreit. Zudem wohnt rund ein Viertel aller Studenten während ihres Studiums noch zuhause bei ihren Eltern und zahlen also keinen Rundfunkbeitrag. Hat ein Student keinen Anspruch auf BAföG muss er eben zahlen. Wo ist das Problem? Meine beiden Töchter haben studiert und arbeiteten nebenher, aber ohne dabei ihr Studium zu vernachlässigen. Auch sie wurden von der GEZ zur Kasse gebeten. Das fand ich in Ordnung. Die beiden konnten mehr Geld auf den Kopf hauen wie meine Frau und ich.
Es ist immer dort ein Problem, wo z.B. ein Schnittpunkt/Trennlinie zwischen BAfög und nicht BAföG besteht. bei diesen Familien gibt es Probleme die, z.B. nur mit etwas weniger Einkommen so nicht da wären. Ist zwar für unser System normal und auch kaum zu verhindern, aber natürlich ist es für solche Familien ein finanzielles Problem, bzw. kann es dies werden.
Ähnliche Probleme gibt es häufiger auch bei der Pflege, oder in Bezug auf eine mögliche Alterheimfinanzierung für die Eltern.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 14:31
von Raskolnikof
Gewisse Kompromisse müssen in allen Bereichen von Gebühren und Abgaben hingenommen werden. Man kann es nicht immer und allen gerecht machen. Es gibt dafür unendlich viele Beispiele. Sei es die Grundsteuer bei Grundstücks- und Hauseigentümern, Berechnungsgrundlagen für Unterhaltszahlungen, BAföG, Hartz IV und vielerlei andere Abgaben und Steuern. Irgendjemand fühlt sich immer ungerecht behandelt oder benachteiligt. Da gilt es dann, mit den entsprechenden Dienststellen bzw. Behörden ggf. eine gütliche Einigung zu finden. Nicht selten haben da gerade Behörden einen gewissen Ermessensspielraum den es gilt auszuloten und geltend zu machen. Nicht polternd und mit der Faust auf dem Tisch sondern freundlich, glaubwürdig und überzeugend. Eine gewisse Diplomatie ist da nicht selten zielführend.

Aber es geht hier doch nicht um Einzelschicksale sondern um Grundsätzliches. Wenn hier z.B. darüber geklagt wird, dass Pendler mit einem zweiten Wohnsitz doppelt zur Kasse gebeten werden ist das in meinen Augen auch nicht gerecht und sollte schleunigst korrigiert werden. Allerdings kann das doch kein Grund sein, den ÖR grundsätzlich in Frage zu stellen.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 14:35
von relativ
Raskolnikof hat geschrieben:(13 Mar 2018, 14:31)

Gewisse Kompromisse müssen in allen Bereichen von Gebühren und Abgaben hingenommen werden. Man kann es nicht immer und allen gerecht machen. Es gibt dafür unendlich viele Beispiele. Sei es die Grundsteuer bei Grundstücks- und Hauseigentümern, Berechnungsgrundlagen für Unterhaltszahlungen, BAföG, Hartz IV und vielerlei andere Abgaben und Steuern. Irgendjemand fühlt sich immer ungerecht behandelt oder benachteiligt. Da gilt es dann, mit den entsprechenden Dienststellen bzw. Behörden ggf. eine gütliche Einigung zu finden. Nicht selten haben da gerade Behörden einen gewissen Ermessensspielraum den es gilt auszuloten und geltend zu machen. Nicht polternd und mit der Faust auf dem Tisch sondern freundlich, glaubwürdig und überzeugend. Eine gewisse Diplomatie ist da nicht selten zielführend.

Aber es geht hier doch nicht um Einzelschicksale sondern um Grundsätzliches. Wenn hier z.B. darüber geklagt wird, dass Pendler mit einem zweiten Wohnsitz doppelt zur Kasse gebeten werden ist das in meinen Augen auch nicht gerecht und sollte schleunigst korrigiert werden. Allerdings kann das doch kein Grund sein, den ÖR grundsätzlich in Frage zu stellen.
Eben, reformiert werden ok, denn m.M. braucht er auch nicht in allen Bereichen mit den Privaten zu konkurrieren.
Verschlanken würde reichen, dann brauchen die Gebühren auch nicht zu steigen bzw. könnten sogar sinken.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 17:45
von Alster
Alles hier längst mehrfach diskutiert:
In Sachen Verschlankung einer Rundfunkanstalt bei gleichzeitiger Wahrnehmung der Bildungsaufgaben habe ich den BBC als Positivbeispiel herangezogen.
Wenn die Politik weg will von einem beitragsartigen System (nichts anderes war die alte Geräte-"Gebühr") hin zu einem Steuerartigen System (nichts anderes ist der heutige Rundfunk-"Beitrag") dann soll sie das über einen Aufschlag auf die Einkommensteuer bewerkstelligen. Bei den Kirchenbeiträgen (das sind nun tatsächlich materiell Beiträge, jedoch leger als Steuer bezeichnet) längst erfolgreich praktiziert.

Die schlimmsten menschenverachtenden Auswüchse des Systems der heutigen Rundfunkfinanzierung in D, bzw. Verstöße gegen Sozial- und Rechtsstaatlichkeit wären damit entschärft.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Dienstag 13. März 2018, 17:58
von Raskolnikof
Ich hätte nichts gegen "Rundfunksteuer". Hauptsache, der ÖR bleibt mir erhalten. Gegen eine gewisse "Verschlankung" hätte ich nichts einzuwenden.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Mittwoch 14. März 2018, 22:24
von Cat with a whip
Mann sollte mal die elendige Kochsendungs- und Krimi-Pest vernichten und das anständige Informationsangebot mit gesellschaftspolitischen Inhalt für normale Menschen auf halbwegs "christliche" Zeiten verlegen, also deulich vor 22.00 Uhr.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)

Verfasst: Donnerstag 15. März 2018, 07:58
von Alexyessin
Cat with a whip hat geschrieben:(14 Mar 2018, 22:24)

Mann sollte mal die elendige Kochsendungs- und Krimi-Pest vernichten und das anständige Informationsangebot mit gesellschaftspolitischen Inhalt für normale Menschen auf halbwegs "christliche" Zeiten verlegen, also deulich vor 22.00 Uhr.
Schau halt arte, ZdfInfo, Phönix