Das kann schon so sein. Unterm Strich müssen aber Leistungsbilanzdefizite mit Krediten aus Ländern finanziert werden, die Leistungsbilanzüberschüsse haben. Unterm Strich wohlgemerkt! Das heißt auch inländische Kreditoren können beteiligt sind, letztlich reicht aber das erwirtschaftete Geld des Inlandes nicht aus, um alle Kredite zu bedienen die bei den Importen fällig werden. Der Rest muss aus dem Ausland kommen. Und da kommen eben nur Überschussländer in Frage.zollagent » Fr 5. Dez 2014, 12:30 hat geschrieben: Du beschreibst aber etwas falsch. Es muß nicht definitiv eine Finanzierung aus dem Exportland geben. Es kann diese Finanzierung auch von Kreditinstituten aus dem Importland geben. Dann findet keine "Nettoauslandsverschuldung" statt. Denn die Verschuldung bleibt dann zwischen einem Kreditgeber und einem Schuldner im Importland.
Geldsystem
Moderator: Moderatoren Forum 1
- The_Gunslinger
- Beiträge: 1682
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 22:12
Re: Neues Geldsystem
Re: Neues Geldsystem
Sie müssen nicht! Sie können. Und werden oft auch finanziert. Aber eine Zwangsläufigkeit, wie du sie hier formulierst, existiert nicht. Wäre das der Fall, dann hätte es den argentinischen Staatsbankrott nicht geben dürfen.The_Gunslinger » Fr 5. Dez 2014, 12:34 hat geschrieben:
Das kann schon so sein. Unterm Strich müssen aber Leistungsbilanzdefizite mit Krediten aus Ländern finanziert werden, die Leistungsbilanzüberschüsse haben. Unterm Strich wohlgemerkt! Das heißt auch inländische Kreditoren können beteiligt sind, letztlich reicht aber das erwirtschaftete Geld des Inlandes nicht aus, um alle Kredite zu bedienen die bei den Importen fällig werden. Der Rest muss aus dem Ausland kommen. Und da kommen eben nur Überschussländer in Frage.
Zuletzt geändert von zollagent am Freitag 5. Dezember 2014, 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Re: Neues Geldsystem
Siehst du und wenn du das Spiel verstehst , hast du ein ziemlich kleines Risiko dein Geld zu verlieren. Gut gestreut ist halb gewonnen ..ist das Motto des Klugen Exportweltmeisters..The_Gunslinger » Fr 5. Dez 2014, 12:34 hat geschrieben:
Das kann schon so sein. Unterm Strich müssen aber Leistungsbilanzdefizite mit Krediten aus Ländern finanziert werden, die Leistungsbilanzüberschüsse haben. Unterm Strich wohlgemerkt! Das heißt auch inländische Kreditoren können beteiligt sind, letztlich reicht aber das erwirtschaftete Geld des Inlandes nicht aus, um alle Kredite zu bedienen die bei den Importen fällig werden. Der Rest muss aus dem Ausland kommen. Und da kommen eben nur Überschussländer in Frage.
echt

- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
In real terms gedacht ist dieser Zusammenhang für jedermann sofort ersichtlich. Das Überschussland gibt mehr raus als zurückkommt. Wenn es nichts verschenkt, wird es Gläubiger.The_Gunslinger » Fr 5. Dez 2014, 13:34 hat geschrieben:
Das kann schon so sein. Unterm Strich müssen aber Leistungsbilanzdefizite mit Krediten aus Ländern finanziert werden, die Leistungsbilanzüberschüsse haben. Unterm Strich wohlgemerkt! Das heißt auch inländische Kreditoren können beteiligt sind, letztlich reicht aber das erwirtschaftete Geld des Inlandes nicht aus, um alle Kredite zu bedienen die bei den Importen fällig werden. Der Rest muss aus dem Ausland kommen. Und da kommen eben nur Überschussländer in Frage.
Aber ok, dafür gibt's wieder eigene Stränge....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Der Chefökonom der Schweizerischen Nationalbank zur Vollgeld-Initiative in der Schweiz:
Eine Volksinitiative steht auch hinter einer weiteren Reformidee: die Einführung von Vollgeld. Für diese werden zurzeit noch Unterschriften gesammelt. Vollgeld würde nun bedeuten, dass die Banken ihr Buchgeld zu 100% mit Guthaben bei der SNB decken müssten. Die Initianten versprechen sich davon eine Erleichterung für die Geldpolitik, und eine höhere Stabilität des Finanzsystems. Ausserdem fiele der Gewinn aus der Geldschöpfung vollumfänglich bei der SNB an und nicht mehr zum Teil bei den Banken.
Jordan nennt die Vollgeldidee "konzeptionell in gewisser Hinsicht interessant", ist aber skeptisch, ob die Annahme der Initiative zu besserem Geld führen würde. Seine Zurückhaltung nähre sich nicht allein aus erheblichen Zweifeln am erhofften Nutzen von Vollgeld. Vielmehr wäre die Einführung von Vollgeld "ein gigantisches Experiment", für das historische Erfahrungs- und Vergleichswerte fehlten.
Noch nie in der Währungsgeschichte habe ein Land Vollgeld basierend auf Zentralbankgeld eingeführt. Entsprechend könnten sich scheinbar plausible Annahmen als unzutreffend erweisen, warnt Jordan.
http://www.finanzen.ch/nachrichten/devi ... 1000388319
Eine Volksinitiative steht auch hinter einer weiteren Reformidee: die Einführung von Vollgeld. Für diese werden zurzeit noch Unterschriften gesammelt. Vollgeld würde nun bedeuten, dass die Banken ihr Buchgeld zu 100% mit Guthaben bei der SNB decken müssten. Die Initianten versprechen sich davon eine Erleichterung für die Geldpolitik, und eine höhere Stabilität des Finanzsystems. Ausserdem fiele der Gewinn aus der Geldschöpfung vollumfänglich bei der SNB an und nicht mehr zum Teil bei den Banken.
Jordan nennt die Vollgeldidee "konzeptionell in gewisser Hinsicht interessant", ist aber skeptisch, ob die Annahme der Initiative zu besserem Geld führen würde. Seine Zurückhaltung nähre sich nicht allein aus erheblichen Zweifeln am erhofften Nutzen von Vollgeld. Vielmehr wäre die Einführung von Vollgeld "ein gigantisches Experiment", für das historische Erfahrungs- und Vergleichswerte fehlten.
Noch nie in der Währungsgeschichte habe ein Land Vollgeld basierend auf Zentralbankgeld eingeführt. Entsprechend könnten sich scheinbar plausible Annahmen als unzutreffend erweisen, warnt Jordan.
http://www.finanzen.ch/nachrichten/devi ... 1000388319
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- The_Gunslinger
- Beiträge: 1682
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 22:12
Re: Neues Geldsystem
Den Zusammenhang zum argentinischen Staatsbankrott kann ich jetzt nicht erkennen. Kläre mich bitte auf.zollagent » Fr 5. Dez 2014, 12:36 hat geschrieben: Sie müssen nicht! Sie können. Und werden oft auch finanziert. Aber eine Zwangsläufigkeit, wie du sie hier formulierst, existiert nicht. Wäre das der Fall, dann hätte es den argentinischen Staatsbankrott nicht geben dürfen.
Re: Neues Geldsystem
Hätte nicht, folgte man deiner Argumentation, von anderen Staaten entsprechend Geld nachfließen müssen?The_Gunslinger » Fr 5. Dez 2014, 14:12 hat geschrieben:
Den Zusammenhang zum argentinischen Staatsbankrott kann ich jetzt nicht erkennen. Kläre mich bitte auf.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
- The_Gunslinger
- Beiträge: 1682
- Registriert: Dienstag 25. Februar 2014, 22:12
Re: Neues Geldsystem
Die Schulden türmen sich auf, bis es irgendwann zum großen Knall kommt. Dass sich die Dinge danach im besten Falle ändern, will ich gar nicht abstreiten. Natürlich wurden die Anleger wesentlich vorsichtiger nach dem klar wurde, dass man in Argentinien nicht alle Kredite bedienen kann.zollagent » Fr 5. Dez 2014, 14:15 hat geschrieben: Hätte nicht, folgte man deiner Argumentation, von anderen Staaten entsprechend Geld nachfließen müssen?
Die wirklich interessante Frage ist aber doch, wie es überhaupt zu solchen Situationen kommen kann. Spanien hat eine Nettoauslandsverschuldung von fast 1 Billionen Euro (!), das entspricht knapp 100 % des BIP. Beteiligt an diesen Schulden sind Privathaushalte, spanische Banken, Unternehmen und auch der Staat. Zumal dieser ja einen Teil der Schulden selbst aufgenommen hat, so ist die Verschuldungsquote des spanischen Staates von 40 % in 2008 auf fast 100 % in 2014 angestiegen. Das liegt ja nicht daran, dass der spanische Staat plötzlich Sozialleistungen in dreistelliger Milliardenhöhe verteilt hat.
Um nochmal auf Argentinien zurückzukommen: Die Falle der Auslandsverschuldung liegt vor allem in der Währung begründet. Wenn meine Währung überbewertet ist, was durchaus jahrelang der Fall sein kann, dann kann ich mich schön günstig im Ausland verschulden, alles sieht rosig aus, auch für die Exportländer. Die sehen in Ländern wie Argentinien, Griechenland oder Spanien ein hohes und langfristiges Wachstumspotential und überschwemmen sie mit Krediten, die daheim keiner haben will. Erst als Argentinien massiv abgewertet hat, hat sich der Spieß rumgedreht. Das Land wurde wieder wettbewerbsfähig, weil seine Produkte viel günstiger auf dem Weltmarkt wurden. Die Folge war, dass sich die inländische Produktionsstruktur verändert hat; man war gar nicht mehr auf die Import angewiesen, sondern hat die Sachen einfach selbst produziert. Das gleiche ist in Spanien oder Griechenland zu erwarten, wenn sich der Euro-Kurs entsprechend anpasst.
- freigeist
- Beiträge: 6792
- Registriert: Donnerstag 29. November 2012, 22:48
- user title: Bleibtreu//Neocon
Re: Neues Geldsystem
http://insideparadeplatz.ch/2014/03/19/ ... -mit-emil/prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 13:13 hat geschrieben:Der Chefökonom der Schweizerischen Nationalbank zur Vollgeld-Initiative in der Schweiz:
Eine Volksinitiative steht auch hinter einer weiteren Reformidee: die Einführung von Vollgeld. Für diese werden zurzeit noch Unterschriften gesammelt. Vollgeld würde nun bedeuten, dass die Banken ihr Buchgeld zu 100% mit Guthaben bei der SNB decken müssten. Die Initianten versprechen sich davon eine Erleichterung für die Geldpolitik, und eine höhere Stabilität des Finanzsystems. Ausserdem fiele der Gewinn aus der Geldschöpfung vollumfänglich bei der SNB an und nicht mehr zum Teil bei den Banken.
Jordan nennt die Vollgeldidee "konzeptionell in gewisser Hinsicht interessant", ist aber skeptisch, ob die Annahme der Initiative zu besserem Geld führen würde. Seine Zurückhaltung nähre sich nicht allein aus erheblichen Zweifeln am erhofften Nutzen von Vollgeld. Vielmehr wäre die Einführung von Vollgeld "ein gigantisches Experiment", für das historische Erfahrungs- und Vergleichswerte fehlten.
Noch nie in der Währungsgeschichte habe ein Land Vollgeld basierend auf Zentralbankgeld eingeführt. Entsprechend könnten sich scheinbar plausible Annahmen als unzutreffend erweisen, warnt Jordan.
http://www.finanzen.ch/nachrichten/devi ... 1000388319
''Analysiert man die Behauptungen und Versprechungen der Initianten, so stehen einem die Haare zu Berge. Man kann den Initianten nur raten, die Unterschriftensammlung zu beerdigen – sie ist reine Verschwendung von Zeit und Geld.''

'Diplomatie ist die Kunst, seinem verhassten Nachbarn die Kehle durchzuschneiden, ohne ein Messer zu benutzen.'
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Mit diesem Link stiftest du hier noch mehr "Unruhe".freigeist » Fr 5. Dez 2014, 15:43 hat geschrieben:
http://insideparadeplatz.ch/2014/03/19/ ... -mit-emil/
''Analysiert man die Behauptungen und Versprechungen der Initianten, so stehen einem die Haare zu Berge. Man kann den Initianten nur raten, die Unterschriftensammlung zu beerdigen – sie ist reine Verschwendung von Zeit und Geld.''
Zitat:
"Die Behauptung der Initianten und der SNB, der Geldemittent gewähre bei der sogenannten “Geldschöpfung” der Wirtschaft einen Kredit, ist vollkommen falsch. Das emittierte Geld ist umgekehrt eine Schuld des Geldemittenten."
Richtig ist, dass Geld ein Schuldschein der Bank ist. Völlig korrekt.
Verrückt ist allerdings, dass sie sich durch Ausstellung dieses Schuldscheines potentiell das Exekutionsrecht in das Eigentum des Kreditnehmers sichert.
Sie liefert gar nichts, sie stellt nur einen Schuldschein aus (auf den sogar Zinsen bezahlt werden müssen).
Giralgeld ist die durch eine Verbindlichkeit gegenüber dem Kreditnehmer begründete Forderung gegen den selben Kreditnehmer.
Ich persönlich empfinde das als Paradoxon.....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Neues Geldsystem
Daraus:
Würden die Zentralbanken bei einer Geldemission den Banken tatsächlich Geld ausleihen, wofür diese der Notenbank Zinsen bezahlen, so wäre Geld ein aktives Darlehen der Notenbank an die Geschäftsbanken.
Und wie es der Name sagt: Dieses Geld müsste infolge dessen auf der Aktivseite der SNB-Bilanz zu finden sein. Aber wir können dort suchen, suchen und suchen.
Also ich hab's schnell gefunden:
"Forderungen aus Repogeschäften"
Das ist halt die berühmte andere Seite der (Kreditgeld-)Medaille.
Die Zentralbank schuldet nicht wirklich was, halt lediglich das ZB-Geld in bar. Das hat sie praktisch unbegrenzt zur Verfügung.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Exakt.....BlueMonday » Fr 5. Dez 2014, 16:35 hat geschrieben:
Daraus:
Also ich hab's schnell gefunden:
"Forderungen aus Repogeschäften"
Das ist halt die berühmte andere Seite der (Kreditgeld-)Medaille.
Die Zentralbank schuldet nicht wirklich was, halt lediglich das ZB-Geld in bar. Das hat sie praktisch unbegrenzt zur Verfügung.
Überhaupt ist der Link von Freigeist für meine Begriffe doch recht kurios...
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Jein.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 11:14 hat geschrieben:Die Grundsätzlichkeiten, die hier immer Streitthema (auch mit dir) waren, sind doch längst durch.
Einiges hast Du (hoffentlich) mittlerweile verstanden.
Anderes ist Dir noch lange nicht klar.
Und wir nähern uns gerade erst der Grenze der "unendlichen" einfachen Luftgeldschöpfung in Deinem Sinn.
==> Die es so eben überhaupt nicht gibt.
NEIN.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 11:14 hat geschrieben:Im Grunde sind wir uns in großen Teilen einig geworden. Ich halte das System für fragwürdig, du nicht. Das wird sich vermutlich auch nicht mehr ändern.
Wir sind uns nicht in großen Teilen einig geworden.
DU hast (hoffentlich) jetzt manche Teile verstanden. Einige Teile eben nicht.
Wie auch dieses (komplette) Posting von Dir zeigte.
mfg
Zuletzt geändert von Skull am Freitag 5. Dezember 2014, 16:46, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Neues Geldsystem

Skull » Fr 5. Dez 2014, 16:43 hat geschrieben:Jein.
Einiges hast Du (hoffentlich) mittlerweile verstanderes.
Anderes ist Dir noch lange nicht klar.
Und wir nähern uns gerade erst der Grenze der "unendlichen" einfachen Luftgeldschöpfung in Deinem Sinn.
==> Die es so eben überhaupt nicht gibt.NEIN.
Wir sind uns nicht in großen Teilen einig geworden.
DU hast (hoffentlich) jetzt manche Teile verstanden. Einige Teile eben nicht.
Wie auch dieses (komplette) Posting von Dir zeigte.
mfg

- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Ich habe in unserer Diskussion inhaltlich nicht mehr verstanden als vorher auch schon.Skull » Fr 5. Dez 2014, 17:43 hat geschrieben:Jein.
Einiges hast Du (hoffentlich) mittlerweile verstanderes.
Anderes ist Dir noch lange nicht klar.
Und wir nähern uns gerade erst der Grenze der "unendlichen" einfachen Luftgeldschöpfung in Deinem Sinn.
==> Die es so eben überhaupt nicht gibt.NEIN.
Wir sind uns nicht in großen Teilen einig geworden.
DU hast (hoffentlich) jetzt manche Teile verstanden. Einige Teile eben nicht.
Wie auch dieses (komplette) Posting von Dir zeigte.
mfg
Nur bezogen auf die Frage, wo unsere Ansichten Schnittmengen aufweisen, bin ich schlauer geworden.....
PS dass Geldschöpfung (insbesondere für eine einzelne Bank) grenzenlos möglich ist, habe ich nie behauptet.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Kundige werden mich hoffentlich verstehen.
Was ich mit diesem Posting sagen wollte.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Nun weiter. TRAU DICH.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 16:46 hat geschrieben:
Nur bezogen auf die Frage, wo unsere Ansichten Schnittmengen aufweisen, bin ich schlauer geworden.....
PS dass Geldschöpfung (insbesondere für eine einzelne Bank) grenzenlos möglich ist, habe ich nie behauptet.

Situation bleibt somit:
Bargeld: 5.000.000
Zentralbankguthaben: 13.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 1.000.000
Forderungen (Kredite): 300.900.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten: 304.600.000
Eigenkapital: 31.100.000
Und nun wird es langsam spannend und interessant...
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Du musst mir schon sagen, was ich mich "trauen" soll.....wie ich bereits sagte, sind wir uns nach meiner Ansicht über viele Grundsätzlichkeiten einig geworden.Skull » Fr 5. Dez 2014, 17:49 hat geschrieben:Nun weiter. TRAU DICH.
Situation bleibt somit:
Bargeld: 5.000.000
Zentralbankguthaben: 13.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 1.000.000
Forderungen (Kredite): 300.900.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten: 304.600.000
Eigenkapital: 31.100.000
Und nun wird es langsam spannend und interessant...
mfg
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Skull » Fr 5. Dez 2014, 17:47 hat geschrieben:Kundige werden mich hoffentlich verstehen.
Was ich mit diesem Posting sagen wollte.
mfg
Wie ich dir bereits sagte, vertraue ich bzgl. der von dir kritisierten Aussagen eher der BoE als dir.
Wenn du dafür kein Verständnis hast, wundert mich das....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
-
- Beiträge: 38094
- Registriert: Mittwoch 18. Januar 2012, 21:57
Re: Neues Geldsystem
Du hast übrigens noch nie zu den Bilanzen Stellung genommen. Ist dir egal, ob Skull falsch oder richtig gebucht hat?prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 17:17 hat geschrieben:
Du musst mir schon sagen, was ich mich "trauen" soll.....wie ich bereits sagte, sind wir uns nach meiner Ansicht über viele Grundsätzlichkeiten einig geworden.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Natürlich habe ich dazu teilweise Stellung genommen:Adam Smith » Fr 5. Dez 2014, 18:41 hat geschrieben:
Du hast übrigens noch nie zu den Bilanzen Stellung genommen. Ist dir egal, ob Skull falsch oder richtig gebucht hat?
Bzgl. Kreditgewährung: Verbindlichkeiten und Forderungen erhöhen sich um den Kreditbetrag
Bzgl. Ankauf von Aktiva: Verbindlichkeiten erhöhen sich um den Kaufpreis
Bzgl. Verfügung über den Kreditbetrag: Zentralbankreserven erhöhen bzw. verringern sich um den Saldo der Zahlungsströme, bzw. die Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber anderen Kreditinstituten erhöhen sich um diesen Saldo.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Ich denke nicht, dass ich irgendetwas falsch gebucht habe.Adam Smith » Fr 5. Dez 2014, 17:41 hat geschrieben:
Du hast übrigens noch nie zu den Bilanzen Stellung genommen. Ist dir egal, ob Skull falsch oder richtig gebucht hat?
Ich habe bisher nur einige Irrtümer seitens prime-pippo klargestellt.
Ich BITTE um weitere Geschäftsvorfälle.
Damit bald klar wird, das sich die Luftgeldschöpfung in Luft auflösen wird.

Das es Grenzen gibt. Verschiedenste Grenzen.
prime-pippo traut sich wohl nicht mehr...
mfg
Zuletzt geändert von Skull am Freitag 5. Dezember 2014, 18:38, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Darf ich fragen, welche Irrtümer das sein sollen? Ich bin mit deinen Bilanzen eigentlich ziemlich d'accord gegangen.Skull » Fr 5. Dez 2014, 19:38 hat geschrieben:Ich denke nicht, dass ich irgendetwas falsch gebucht habe.
Ich habe bisher nur einige Irrtümer seitens prime-pippo klargestellt.
Die Luftgeldschöpfung wird sich "in Luft auflösen"? Da bin ich gespannt, führe das weiter aus......dass ich mich nicht trauen würde, ist Unsinn, was sollte denn passieren?Ich BITTE um weitere Geschäftsvorfälle.
Damit bald klar wird, das sich die Luftgeldschöpfung in Luft auflösen wird.![]()
Das es Grenzen gibt. Verschiedenste Grenzen.
prime-pippo traut sich wohl nicht mehr...
mfg
Ich bin gespannt....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Alles auf den letzten 10 Seiten zusehen. War doch auch nichts schlimmes.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 18:50 hat geschrieben: Darf ich fragen, welche Irrtümer das sein sollen? Ich bin mit deinen Bilanzen eigentlich ziemlich d'accord gegangen.
Hatten wir doch immer DANACH umgehend geklärt.

Kreire endlich ein paar weitere Geschäftsvorfälle. DANN werden wir sehen. Ich bin aber jetzt erstmal raus.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 18:50 hat geschrieben:dass ich mich nicht trauen würde, ist Unsinn, was sollte denn passieren?
Ich bin gespannt....
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Neues Geldsystem
Das Entscheidende ist letztlich die Frage, wie ein Kreditinstitut seinen Verbindlichkeiten ggü. ihren Kunden(Sichteinlagen/Guthaben) nachkommt.
Ein Teil davon handelt sie wie bei einer Zession(Abtretung einer Forderung) ab, wenn Kunden "innerhalb" der Bank überweisen.
Die Forderung des einen Bankkunden geht über auf den anderen. Aus Sicht des Kunden hat er dann so eine Rechnung vom anderen Kunden bezahlt, und zwar streng genommen mit einer Geldforderung ggü. seiner Bank.
Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu erhöhen, werden dann "Netze" gebildet (das Gironetz der Sparkassen bspw.). Bei Zahlungen von Sparkasse zu Sparkasse wird also überhaupt kein Zentralbankgeld benötigt.
Darüberhinaus kann man davon ausgehen, dass die Zahlungsflüsse auch nach "außen" hin, also zu anderen Banken nicht extrem einseitig werden, also Zu- und Abflüsse sich halbwegs die Waage halten.
So benötigt die Bank nur einen relativ kleinen (Un)sicherheitspuffer an Zentralbankgeld (also nicht in Höhe aller eingeräumten Guthaben).
Der Zufluss zuvor "finanziert" einen späteren Abfluss an Zentralbankgeld sozusagen.
Also nicht einmal Netting ist nötig, was wohl auch wegen den dabei entstehenden Risiken heutzutage in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen zahlt man in Echtzeit brutto (s. TARGET2).
Und diese Zahlungsvorgänge wirken halt wie Geld, sprich: haben Einfluss auf die Preisbildung.
Jedermann hält es ja für Geld und damit ist es Geld. Und es ist eine relativ kleine Menge an Zentralbankgeld nötig, um sie zu realisieren.
Diesen Umstand kann man halt - unterschiedlich - bewerten.
Ein Teil davon handelt sie wie bei einer Zession(Abtretung einer Forderung) ab, wenn Kunden "innerhalb" der Bank überweisen.
Die Forderung des einen Bankkunden geht über auf den anderen. Aus Sicht des Kunden hat er dann so eine Rechnung vom anderen Kunden bezahlt, und zwar streng genommen mit einer Geldforderung ggü. seiner Bank.
Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu erhöhen, werden dann "Netze" gebildet (das Gironetz der Sparkassen bspw.). Bei Zahlungen von Sparkasse zu Sparkasse wird also überhaupt kein Zentralbankgeld benötigt.
Darüberhinaus kann man davon ausgehen, dass die Zahlungsflüsse auch nach "außen" hin, also zu anderen Banken nicht extrem einseitig werden, also Zu- und Abflüsse sich halbwegs die Waage halten.
So benötigt die Bank nur einen relativ kleinen (Un)sicherheitspuffer an Zentralbankgeld (also nicht in Höhe aller eingeräumten Guthaben).
Der Zufluss zuvor "finanziert" einen späteren Abfluss an Zentralbankgeld sozusagen.
Also nicht einmal Netting ist nötig, was wohl auch wegen den dabei entstehenden Risiken heutzutage in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen zahlt man in Echtzeit brutto (s. TARGET2).
Und diese Zahlungsvorgänge wirken halt wie Geld, sprich: haben Einfluss auf die Preisbildung.
Jedermann hält es ja für Geld und damit ist es Geld. Und es ist eine relativ kleine Menge an Zentralbankgeld nötig, um sie zu realisieren.
Diesen Umstand kann man halt - unterschiedlich - bewerten.
Zuletzt geändert von BlueMonday am Freitag 5. Dezember 2014, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Exakt.....guter Beitrag.BlueMonday » Fr 5. Dez 2014, 20:36 hat geschrieben:Das Entscheidende ist letztlich die Frage, wie ein Kreditinstitut seinen Verbindlichkeiten ggü. ihren Kunden(Sichteinlagen/Guthaben) nachkommt.
Ein Teil davon handelt sie wie bei einer Zession(Abtretung einer Forderung) ab, wenn Kunden "innerhalb" der Bank überweisen.
Die Forderung des einen Bankkunden geht über auf den anderen. Aus Sicht des Kunden hat er dann so eine Rechnung vom anderen Kunden bezahlt, und zwar streng genommen mit einer Geldforderung ggü. seiner Bank.
Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu erhöhen, werden dann "Netze" gebildet (das Gironetz der Sparkassen bspw.). Bei Zahlungen von Sparkasse zu Sparkasse wird also überhaupt kein Zentralbankgeld benötigt.
Darüberhinaus kann man davon ausgehen, dass die Zahlungsflüsse auch nach "außen" hin, also zu anderen Banken nicht extrem einseitig werden, also Zu- und Abflüsse sich halbwegs die Waage halten.
So benötigt die Bank nur einen relativ kleinen (Un)sicherheitspuffer an Zentralbankgeld (also nicht in Höhe aller eingeräumten Guthaben).
Der Zufluss zuvor "finanziert" einen späteren Abfluss an Zentralbankgeld sozusagen.
Also nicht einmal Netting ist nötig, was wohl auch wegen den dabei entstehenden Risiken heutzutage in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen zahlt man in Echtzeit brutto (s. TARGET2).
Und diese Zahlungsvorgänge wirken halt wie Geld, sprich: haben Einfluss auf die Preisbildung.
Jedermann hält es ja für Geld und damit ist es Geld. Und es ist eine relativ kleine Menge an Zentralbankgeld nötig, um sie zu realisieren.
Diesen Umstand kann man halt - unterschiedlich - bewerten.
@Skull: Wenn du Sphinx spielen willst, bitte.......aber ich bevorzuge es, gerade heraus das zu schreiben, was man sagen möchte.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
Re: Neues Geldsystem
Das ist richtig..schön dein Hinweis auf das Netting....BlueMonday » Fr 5. Dez 2014, 19:36 hat geschrieben:Das Entscheidende ist letztlich die Frage, wie ein Kreditinstitut seinen Verbindlichkeiten ggü. ihren Kunden(Sichteinlagen/Guthaben) nachkommt.
Ein Teil davon handelt sie wie bei einer Zession(Abtretung einer Forderung) ab, wenn Kunden "innerhalb" der Bank überweisen.
Die Forderung des einen Bankkunden geht über auf den anderen. Aus Sicht des Kunden hat er dann so eine Rechnung vom anderen Kunden bezahlt, und zwar streng genommen mit einer Geldforderung ggü. seiner Bank.
Um die Wahrscheinlichkeit dafür zu erhöhen, werden dann "Netze" gebildet (das Gironetz der Sparkassen bspw.). Bei Zahlungen von Sparkasse zu Sparkasse wird also überhaupt kein Zentralbankgeld benötigt.
Darüberhinaus kann man davon ausgehen, dass die Zahlungsflüsse auch nach "außen" hin, also zu anderen Banken nicht extrem einseitig werden, also Zu- und Abflüsse sich halbwegs die Waage halten.
So benötigt die Bank nur einen relativ kleinen (Un)sicherheitspuffer an Zentralbankgeld (also nicht in Höhe aller eingeräumten Guthaben).
Der Zufluss zuvor "finanziert" einen späteren Abfluss an Zentralbankgeld sozusagen.
Also nicht einmal Netting ist nötig, was wohl auch wegen den dabei entstehenden Risiken heutzutage in den Hintergrund getreten ist. Stattdessen zahlt man in Echtzeit brutto (s. TARGET2).
Und diese Zahlungsvorgänge wirken halt wie Geld, sprich: haben Einfluss auf die Preisbildung.
Jedermann hält es ja für Geld und damit ist es Geld. Und es ist eine relativ kleine Menge an Zentralbankgeld nötig, um sie zu realisieren.
Diesen Umstand kann man halt - unterschiedlich - bewerten.
Festzustellen ist, das innerhalb der absoluten Beschleunigung des Kapitalverkehrs das Vertrauen und die Pflicht zum Nachkommen von Zahlungsverpflichtungen in fast Echtzeit eine "Moral" im Finanzwesen begründet wird , die (ohne die politischen Einwirkungen) eine moralischen Standard entwickelt, der übertrieben "heilig" genannt werden kann

..einfach mal so
lach und echt

- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Kein Widerspruch gegen Deinen Beitrag.BlueMonday » Fr 5. Dez 2014, 19:36 hat geschrieben:Und diese Zahlungsvorgänge wirken halt wie Geld, sprich: haben Einfluss auf die Preisbildung.
Jedermann hält es ja für Geld und damit ist es Geld. Und es ist eine relativ kleine Menge an Zentralbankgeld nötig, um sie zu realisieren.
Obiger Umstand ist bekannt und wurde ja auch in "meine" Bilanz eingearbeitet.
Lediglich an den Stellen
Ein Teil davon handelt sie wie bei einer Zession(Abtretung einer Forderung) ab, wenn Kunden "innerhalb" der Bank überweisen.
Die Forderung des einen Bankkunden geht über auf den anderen.
würde ich nicht von (direkter) Abtretung schreiben. Ich würde da schreiben, eine Forderung gegenüber der Bank erlischt,
eine andere gegenüber der Bank entsteht, da die direkten Rechtsverhältnisse zwischen den jeweiligen Kunden gegenüber der Bank existieren.
Ist aber nur eine Marginalie, da es an der Realität nichts ändert.
Und hier würde ich auch weniger von halbwegs die Waage schreiben.
Darüberhinaus kann man davon ausgehen, dass die Zahlungsflüsse auch nach "außen" hin,
also zu anderen Banken nicht extrem einseitig werden, also Zu- und Abflüsse sich halbwegs die Waage halten.
Eher zufällig. In kleineren Instituten übernimmt der große Partner, in größeren Instituten übernehmen ganze Abteilungen diese notwendige AKTIVE Liquiditätssteuerung.
Das ist eigentlich nichts normalerweise VORHER ausgeglichen.
Nix Sphinx.prime-pippo » Fr 5. Dez 2014, 19:42 hat geschrieben:@Skull: Wenn du Sphinx spielen willst, bitte.......aber ich bevorzuge es, gerade heraus das zu schreiben, was man sagen möchte.
Wie wäre es mit nun mal endlich mit Geschäftsvorfällen wie,
-große Barabhebungen
-Forderungsausfälle
-weitere Kredite (Auszahlung über Banken)
-weitere Kredite (Auszahlung über LZB)
-weitere Kredite (Auszahlung in Bar)
-Kauf von weiteren Wertpapieren
-größere Auslandüberweisungen
Und das sich Zahlungsströme täglich und regelmäßig automatisch ausgleichen (auch innerhalb des Sparkassensystems) halte ich für ein Gerücht.
Da gibt es regelmäßig Phasen von (großen) Nettozuflüssen, genauso wie Abflüssen. "Nettoclearing" Nahe Null ist eher die Ausnahme und Zufall.

Bestücke die obigen Geschäftsvorfälle mal mit Zahlen...

Situation ist:
Bargeld: 5.000.000
Zentralbankguthaben: 13.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 1.000.000
Forderungen (Kredite): 300.900.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten: 304.600.000
Eigenkapital: 31.100.000
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Weitere Kreditvergaben von 35 Millionen.Skull » Sa 6. Dez 2014, 08:29 hat geschrieben:AKTIVA:
Bargeld: 5.000.000
Zentralbankguthaben: 13.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 1.000.000
Forderungen (Kredite): 300.900.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten: 304.600.000
Eigenkapital: 31.100.000
Auszahlungen 1 Mio in Bar, 5 Millionen via LZB, 29 Millionen via Loro/Nostro Konten bei anderen Banken.
Weitere Kundenanlagen von 18 Millionen bei uns.
Einzahlungen 3 Millionen via LZB, 15 Millionen via Loro/Nostro Konten bei anderen Banken
Weitere Erträge von 1,5 Mio und bei 0,5 Mio Aufwendungen
Somit neu:
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 337.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 32.100.000
Nun droht aber eine Pleite (Konkurs) eines wichtigen Kunden.
Wie hoch soll der nun zu erwartende platzende Kredit sein ?

mfg
Zuletzt geändert von Skull am Samstag 6. Dezember 2014, 10:11, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- BlueMonday
- Beiträge: 3794
- Registriert: Montag 14. Januar 2013, 17:13
- user title: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Neues Geldsystem
Vor allem: je mehr "Markt" im Bankensystem herrscht(=mehr und kleinere Teilnehmer), um so disziplinierender ist das für die einzelne Bank. Die Zahlungsflüsse werden volatiler. Die Puffer müssen relativ zu den Guthaben größer sein -> Der Zentralbankgeldbedarf erhöht sich.
Und wenn nun umgedreht die Lösung mancher lautet: eine Bank(Zentralbank, "Monetative") soll nur noch Geld schöpfen, dann ist das Problem (Wieviel Geld eigentlich? )maximal, denn gelöst.
Und wenn nun umgedreht die Lösung mancher lautet: eine Bank(Zentralbank, "Monetative") soll nur noch Geld schöpfen, dann ist das Problem (Wieviel Geld eigentlich? )maximal, denn gelöst.
ensure that citizens are informed that the vaccination is not mandatory and that no one is under political, social or other pressure to be vaccinated if they do not wish to do so;
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Korrekt. Ein (weiterer) guter Hinweis.BlueMonday » Sa 6. Dez 2014, 11:28 hat geschrieben:Vor allem: je mehr "Markt" im Bankensystem herrscht(=mehr und kleinere Teilnehmer), um so disziplinierender ist das für die einzelne Bank.
Die Zahlungsflüsse werden volatiler. Die Puffer müssen relativ zu den Guthaben größer sein -> Der Zentralbankgeldbedarf erhöht sich.
mfg
Zuletzt geändert von Skull am Samstag 6. Dezember 2014, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Die Frage der Geldmengensteuerung ist ja berechtigt.BlueMonday » Sa 6. Dez 2014, 12:28 hat geschrieben:Vor allem: je mehr "Markt" im Bankensystem herrscht(=mehr und kleinere Teilnehmer), um so disziplinierender ist das für die einzelne Bank. Die Zahlungsflüsse werden volatiler. Die Puffer müssen relativ zu den Guthaben größer sein -> Der Zentralbankgeldbedarf erhöht sich.
Und wenn nun umgedreht die Lösung mancher lautet: eine Bank(Zentralbank, "Monetative") soll nur noch Geld schöpfen, dann ist das Problem (Wieviel Geld eigentlich? )maximal, denn gelöst.
Dennoch darf die Frage, warum eigentlich private Akteure die Geldemission (bzw. allgemeiner gesprochen: "Emission von Zahlungsmitteln) steuern sollen, gestellt werden. Und das tun sie ja, auch unabhängig davon, dass sich nach deiner Aussage der Bedarf an Zentralbankgeld erhöht.
Denn auch die Zentralbankgeldmenge steuert, jedenfalls nach Aussage der BoE, eine Zentralbank für gewöhnlich allenfalls indirekt über Leitzins und Co.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Ist doch wurscht. Die Verbindlichkeiten der Bank bleiben bestehen, während das Aktivum wegfällt. Das mag ja sein, aber selbiges passiert bei anderen Banken auch.Skull » Sa 6. Dez 2014, 11:09 hat geschrieben: Nun droht aber eine Pleite (Konkurs) eines wichtigen Kunden.
Wie hoch soll der nun zu erwartende platzende Kredit sein ?![]()
Und somit existieren hier Kompensationseffekte.
Nur um das (nochmals) klarzustellen, ich habe nie behauptet, dass eine Bank nicht illiquide werden könne.....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Neues Geldsystem
prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:10 hat geschrieben:
Ist doch wurscht. Die Verbindlichkeiten der Bank bleiben bestehen, während das Aktivum wegfällt. Das mag ja sein, aber selbiges passiert bei anderen Banken auch.
Und somit existieren hier Kompensationseffekte.
Nur um das (nochmals) klarzustellen, ich habe nie behauptet, dass eine Bank nicht illiquide werden könne.....
genau DAS ist NICHT der Fall
und DEIN größter Irrtum
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
NEIN. Das ist nicht egal.prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:10 hat geschrieben:Ist doch wurscht. Die Verbindlichkeiten der Bank bleiben bestehen, während das Aktivum wegfällt.

Lasse Dich darauf ein. Seit einigen Seiten formulierst Du keine Geschäftsvorfälle mehr.
Warum bloss nur ?
Erkennst Du langsam doch GRENZEN der von Dir formulierten Luftgeldschöpfung ?
Es gab ja mal Sätze von Dir wie...
... es benötigt keine Kundeneinlagen
... die Bank schöpft einfach Kredite und kann damit Anleihen kaufen
... Banken brauchen nur einfach buchen und sie haben alles Geld der Welt (was sie haben wollen)
Nun droht aber eine Pleite (Konkurs) eines wichtigen Kunden.
Wie hoch soll der nun zu erwartende platzende Kredit sein ?
2, 3, oder 4 Millionen ? Welche Zahl wollen wir nehmen ?
Ich wäre übrigens für 4.

mfg
Zuletzt geändert von Skull am Samstag 6. Dezember 2014, 12:26, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Lies meinen Beitrag komplett.....Realist2014 » Sa 6. Dez 2014, 13:23 hat geschrieben:
genau DAS ist NICHT der Fall
und DEIN größter Irrtum

Die Höhe des Betrags, die Skull in seinem Beispiel wählt, ist mir wurscht.
Dass eine einzelne Bank natürlich illiquide werden kann, habe ich - ich sage es nochmals - nie bestritten!
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Sollen wir also 4 nehmen ? Du darfst bestimmen...prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:25 hat geschrieben: Die Höhe des Betrags, die Skull in seinem Beispiel wählt, ist mir wurscht.
Dass eine einzelne Bank natürlich illiquide werden kann, habe ich - ich sage es nochmals - nie bestritten!
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 337.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 32.100.000
mfg
Zuletzt geändert von Skull am Samstag 6. Dezember 2014, 12:29, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Neues Geldsystem
prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:25 hat geschrieben:
Lies meinen Beitrag komplett.....![]()
Die Höhe des Betrags, die Skull in seinem Beispiel wählt, ist mir wurscht.
Dass eine einzelne Bank natürlich illiquide werden kann, habe ich - ich sage es nochmals - nie bestritten!
es wird auch VERMÖGEN vernichtet- das der EIGENTÜMER der Bank
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Könntest vielleicht mal KONSTRUKTIV mitarbeiten ?Realist2014 » Sa 6. Dez 2014, 12:29 hat geschrieben:es wird auch VERMÖGEN vernichtet- das der EIGENTÜMER der Bank
Danke.
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:25 hat geschrieben:NEIN. Das ist nicht egal.
Lasse Dich darauf ein. Seit einigen Seiten formulierst Du keine Geschäftsvorfälle mehr.
Warum bloss nur ?
Erkennst Du langsam doch GRENZEN der von Dir formulierten Luftgeldschöpfung ?
Es gab ja mal Sätze von Dir wie...
... es benötigt keine Kundeneinlagen
... die Bank schöpft einfach Kredite und kann damit Anleihen kaufen
... Banken brauchen nur einfach buchen und sie haben alles Geld der Welt (was sie haben wollen)
Nun droht aber eine Pleite (Konkurs) eines wichtigen Kunden.
Wie hoch soll der nun zu erwartende platzende Kredit sein ?
2, 3, oder 4 Millionen ? Welche Zahl wollen wir nehmen ?
Ich wäre übrigens für 4.
mfg
Dass eine einzelne Bank unbegrenzt Buchgeldschöpfung betreiben kann, habe ich nie behauptet! Das legst du mir in den Mund!
Ich sagte allerdings, dass eine Bank nicht im Vorwege "Kundengelder" haben muss, geschweige denn diese "verleiht". Außerdem limitiert das bereits existierende Volumen der Zentralbankreserven nicht die Kreditvergabe.
Und diese Aussagen habe nicht ich mir ausgedacht, sondern von den zwei genannten Zentralbanken exakt übernommen!
Auch wenn dich das nicht interessiert.
PS bzgl. dem Ankauf von Staatsanleihen mag ich einen Fehler gemacht haben, hier habe ich allerdings meine eigene Aussage schon im nächsten Beitrag mit einem Fragezeichen versehen.....

"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Wenn du möchtest. Nehmen wir 4.Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:28 hat geschrieben:Sollen wir also 4 nehmen ? Du darfst bestimmen...
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Ich lege Dir NICHTS in den Mund.prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:31 hat geschrieben:Dass eine einzelne Bank unbegrenzt Buchgeldschöpfung betreiben kann, habe ich nie behauptet! Das legst du mir in den Mund!
Ich versuche jetzt seit Tagen KONSTRUKTIV => Dir => einige Dinge, Problematiken und Grenzen => nahe zu bringen.
Das Du vielleicht irgendwann begreifst, das einige Deiner Aussagen in Bezug auf Geld, System und Geldschöpfung eben so nicht haltbar sind.
Ein schrittweises Erarbeiten.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Neues Geldsystem
Skull » Sa 6. Dez 2014, 12:31 hat geschrieben:Könntest vielleicht mal KONSTRUKTIV mitarbeiten ?
Danke.
mfg
gut- nehmen wir 4 Millionen als Kreditausfall.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Es macht doch überhaupt keinen Sinn, mit mir "erarbeiten" zu wollen, dass eine einzelne Bank Grenzen der Buchgeldschöpfung hat, wenn ich dieses nie bestritten habe.Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:35 hat geschrieben:Ich lege Dir NICHTS in den Mund.
Ich versuche jetzt seit Tagen KONSTRUKTIV => Dir => einige Dinge, Problematiken und Grenzen => nahe zu bringen.
Das Du vielleicht irgendwann begreifst, das einige Deiner Aussagen in Bezug auf Geld, System und Geldschöpfung eben so nicht haltbar sind.
Ein schrittweises Erarbeiten.
mfg
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
Gut.prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:33 hat geschrieben:Wenn du möchtest. Nehmen wir 4.
Damit ergibt sich ein Forderungsausfall in Höhe von 4 Mio.
Bilanz nun:
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 333.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 28.100.000
Erkennst Du (Ihr) UNSER 1. KONKRETES (großes) Problem in dieser Bank ?
mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
JEDE einzelne Bank ist in Ihrer Buchgeldschöpfung begrenzt. Und somit auch ALLE Banken als ganzes (System).prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:38 hat geschrieben: Es macht doch überhaupt keinen Sinn, mit mir "erarbeiten" zu wollen, dass eine einzelne Bank Grenzen der Buchgeldschöpfung hat, wenn ich dieses nie bestritten habe.
Das ist dann REAL. Und nicht Fiktion.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Was begrenzt die Kreditvergabe des Gesamtsystems?Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:40 hat geschrieben:JEDE einzelne Bank ist in Ihrer Buchgeldschöpfung begrenzt. Und somit auch ALLE Banken als ganzes (System).
Das ist dann REAL. Und nicht Fiktion.
mfg
Die Anzahl potentiell profitabler Möglichkeiten der Kreditvergabe.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:38 hat geschrieben:Gut.
Damit ergibt sich ein Forderungsausfall in Höhe von 4 Mio.
Bilanz nun:
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 333.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 28.100.000
Erkennst Du (Ihr) UNSER 1. KONKRETES (großes) Problem in dieser Bank ?
mfg
Ja.....und die Verbindlichkeiten bleiben natürlich bestehen.
Nun, was kann passieren? Die Bank kann gegenüber anderen Banken Zentralbankguthaben verlieren. Aber andere Banken haben ebenfalls Kreditausfälle.
Dass sich diese zu einem gewissen Grad untereinander kompensieren, ist doch logisch. Unsere Bank hat eine Verbindlichkeit gegenüber Bank B, aber keine entsprechenden Aktiva mehr. Bank B hat uns gegenüber ebenfalls Verbindlichkeiten, aber keine entsprechenden Aktiva mehr.
Dies kompensiert sich gegenseitig.....
Klar ist, dass das real zahlenmäßig nicht direkt aufgeht. Aber der Kompensationseffekt ist vom Grundsatz her nicht zu bestreiten.
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 29000
- Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
- user title: woaussie
- Wohnort: NRW / ST
Re: Neues Geldsystem
In unserem Beispiel sind wir gerade an einem solchen Punkt.prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:44 hat geschrieben:Was begrenzt die Kreditvergabe des Gesamtsystems?
Erkennst Du (Ihr) UNSER 1. KONKRETES (großes) Problem in dieser Bank ?
Exemplarisch fürs Gesamtsystem, halten wir uns bei unserem Fallbeispiel auf.prime-pippo » Sa 6. Dez 2014, 12:48 hat geschrieben:Ja.....und die Verbindlichkeiten bleiben natürlich bestehen.
Nun, was kann passieren? Die Bank kann gegenüber anderen Banken Zentralbankguthaben verlieren. Aber andere Banken haben ebenfalls Kreditausfälle.
Wir haben gerade nicht das Problem von Zentralbankguthaben.
Und die anderen Banken interessieren uns (im Moment) nicht.
Der KONKRETE Punkt ist gerade unser Eigenkapital. Da haben wir im Moment ein Problem.
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 333.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 28.100.000
Kommst Du selbst drauf ? Ansonsten helfe ich Dir.
mfg
Zuletzt geändert von Skull am Samstag 6. Dezember 2014, 12:55, insgesamt 1-mal geändert.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
- prime-pippo
- Beiträge: 16738
- Registriert: Montag 23. April 2012, 13:03
Re: Neues Geldsystem
Natürlich verschlechtert sich das Eigenkapital als Differenz aus Aktiva und Passiva buchhalterisch.......aber das ist doch völlig wurscht, die eigentlichen Vermögenswerte der Bank sind ihre Zentralbankguthaben.Skull » Sa 6. Dez 2014, 13:54 hat geschrieben:In unserem Beispiel sind wir gerade an einem solchen Punkt.
Erkennst Du (Ihr) UNSER 1. KONKRETES (großes) Problem in dieser Bank ?Exemplarisch fürs Gesamtsystem, halten wir uns bei unserem Fallbeispiel auf.
Wir haben gerade nicht das Problem von Zentralbankguthaben.
Und die anderen Banken interessieren uns (im Moment) nicht.
Der KONKRETE Punkt ist gerade unser Eigenkapital. Da haben wir im Moment ein Problem.
AKTIVA:
Bargeld: 4.000.000
Zentralbankguthaben: 11.800.000
Forderung gegen Kreditinstitute: 16.000.000
Forderungen (Kredite): 333.400.000
Wertpapiere (Anleihen): 10.000.000
Immobilien: 5.000.000
PASSIVA:
Verbindlichkeiten gegen Kreditinstitute: 29.000.000
Verbindlichkeiten: 323.100.000
Eigenkapital: 28.100.000
Kommst Du selbst drauf ? Ansonsten helfe ich Dir.
mfg
Wenn wir zwei Banken betrachten (das System besteht nur aus 2 Banken), die beide so wie unsere Beispielbank agieren und exakt die gleichen Kreditausfallrate haben, was verlieren die Banken denn dabei? Nix....
"Banks do not, as too many textbooks still suggest, take deposits of existing money from savers and lend it out to borrowers: they create credit and money ex nihilo – extending a loan to the borrower and simultaneously crediting the borrower’s money account."
Lord Adair Turner
Lord Adair Turner