Zollagent, wir gehen das jetzt zusammen durch. Ich bitte darum, dass wir uns wirklich an die Quellen halten (du kannst auch gerne welche einbringen) und uns nicht in ad personam verlieren.
Also hältst du Schuldscheine privater Konzerne, auch Bankguthaben genannt, nicht für ein sinnvolles Zahlungsmittel?
"money in the modern economy is an IOU that everyone in the economy trusts[...]and
bank deposits — an IOU from commercial banks to consumers."
Seite 4
http://www.bankofengland.co.uk/publicat ... yintro.pdf
Zollagent: Das wiederum ist dummes Zeug, denn es wäre letztlich ein privater Kredit. Und wo sollte er denn dann das Geld herholen, wenn er sich verschulden müßte? Es müßte dann ja jemanden geben, der schon Geld hat. Aber Geld leihen, um Geld an die Gesellschaft ausgeben zu können, das ist paradox, Prime-Pippo.
Es verschuldet sich jemand, damit Bankguthaben entstehen. Das Guthaben ist die Folge der Kreditaufnahme und entsteht erst in der Kreditaufnahme!
"The reality of how money is created today differs from the description found in some economics textbooks:
-Rather than banks receiving deposits when households save and then lending them out, bank lending creates deposits. [...]
The vast majority of money held by the public takes the form of bank deposits. But where the stock of bank deposits comes
from is often misunderstood. One common misconception is that banks act simply as intermediaries, lending out the
deposits that savers place with them. In this view deposits are typically ‘created’ by the saving decisions of households,
and banks then ‘lend out’ those existing deposits to borrowers, for example to companies looking to finance investment or
individuals wanting to purchase houses. In fact, when households choose to save more money in bank
accounts, those deposits come simply at the expense of deposits that would have otherwise gone to companies in
payment for goods and services. Saving does not by itself increase the deposits or ‘funds available’ for banks to lend.
Indeed, viewing banks simply as intermediaries ignores the fact that, in reality in the modern economy, commercial banks are
the creators of deposit money. This article explains how, rather than banks lending out deposits that are placed with
them, the act of lending creates deposits — the reverse of the sequence typically described in textbooks."
http://www.bankofengland.co.uk/publicat ... 14q102.pdf
Zu Deutsch: Die Realität, wie Geld erzeugt wird, weicht von den Beschreibungen in einigen Büchern ab. Eher als dass Banken Geld von sparenden Haushalten erhalten und dieses weiterverleihen, schaffen Banken das Geld in der Leihe selbst.
Die Betrachtung, Banken würden das Geld aus Guthaben ihrer Sparer verleihen, ignoriert die Tatsache, dass in der Realität Banken Geldguthaben selbst erzeugen! Die Reihenfolge ist also genau umgekehrt, als sie in vielen Büchern geschildert wird!
Zollagent: Auch das ist falsch. Das würde bedeuten, daß die Banken aus ihrem Geschäftskapital heraus Kredite vergeben würden. Damit aber würden sie nicht wirklich weit kommen. Da bedarf es schon der Gelder, die Kunden bei der Bank anlegen. Es gibt noch die sog. "
Lombardkredite", bei der sich Banken bei den Zentralbanken Geld leihen können, dazu bedarf es aber einlösbarer Sicherheiten.
Siehe oben, Banken verleihen nicht das Geld ihrer Kunden!
Weiter:
"Banks lend by simultaneously creating a loan asset and a deposit liability on their balance sheet. That is why it is called
credit "creation"--credit is created literally out of thin air (or with the stroke of a keyboard). The loan is not created out
of reserves. And the loan is not created out of deposits: Loans create deposits, not the other way around"
http://www.standardandpoors.com/spf/upl ... _14_13.pdf
Zu Deutsch: Banken leihen Geld, indem sie gleichzeitig die Aktiv- und die Passivseite ihrer Bilanz erhöhen. Dieser Vorgang wird Kreditschöpfung genannt. Kredit ist buchstäblich aus dünner Luft, durch einen Tastendruck entstanden. Der Kredit ist nicht aus Reserven entstanden. Der Kredit ist nicht aus Guthaben entstanden. Kredite erschaffen Guthaben, nicht andersherum!
Zollagent: Ein altes Märchen unserer "Währungsspezialisten". Ich bin arm, weil du reich bist. Da Schulden und Guthaben aber selten bei der gleichen Person vereinigt sind, ist die Reduzierung des Einen nicht gleichbedeutend mit der Reduzierung des Anderen. Es sind die immer gleichen dilletantischen Stories, die du aufbringst. Und von denen du kein wirkliches Wissen hast.
Da Geld durch Kredit entsteht und durch Rückzahlung des Kredites wieder vernichtet wird, ist der Zusammenhang doch völlig logisch, dass Schulden=Guthaben sind.
Auf Seite 3 siehst du eine ganz eingängige Abbildung:
http://www.bankofengland.co.uk/publicat ... yintro.pdf
Rückzahlung von Krediten vernichtet Geld (Seite 16):
"Just as taking out a new loan creates money, the repayment of bank loans destroys Money"
http://www.bankofengland.co.uk/publicat ... 14q102.pdf