Seite 207 von 420
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 11:39
von Tom Bombadil
H2O hat geschrieben:(27 Dec 2020, 21:59)
Ich habe mit dem ÖR allein das Problem des Überangebots, das er notwendigerweise in Rechnung stellt.
So ist es. Man könnte den ÖR auf einen Hauptsender eindampfen, dazu dann noch vier Regionalsender (Nord, Ost, Süd, West) und vllt. noch drei Spartensender, jeweils einen für Bildung, Kultur und Information, man könnte auch überlegen, ob man noch einen zusätzlichen Sender für Kinder und Jugendliche anbietet. Beim Rundfunk könnte man es ähnlich machen: einen Hauptsender zB. den DLF, dazu vier Regionalsender und evtl. noch ein paar Spartensender für unterschiedliche Musikepochen/-stile. Diese Inhalte könnte man dann auch im Internet anbieten, ohne zusätzlichen Aufwand und eigens dafür produzierte Formate.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 11:59
von H2O
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 11:26)
Es stört mich nicht, dass mein Beitrag in der Ablage liegt. Sie können Ihre Aufgabe erledigen, wie Sie es für richtig halten. Sie haben mir jedoch noch nicht erklärt, wie Sie zu der Schlussfolgerung gelangt sind, dass der ÖRR über ein Überangebot welcher Art auch immer verfügt, obwohl Sie sein Angebot gar nicht kennen.
Das können Sie spielend leicht selbst heraus finden, indem Sie eine der vielen Programmzeitschriften in die Hand nehmen. Es kommt eben darauf an, wie weit der Auftrag des Grundgesetzes erfüllt wird; und dann: Schnitt!
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:02
von tarkomed
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 11:39)
So ist es. Man könnte den ÖR auf einen Hauptsender eindampfen, dazu dann noch vier Regionalsender (Nord, Ost, Süd, West) und vllt. noch drei Spartensender, jeweils einen für Bildung, Kultur und Information, man könnte auch überlegen, ob man noch einen zusätzlichen Sender für Kinder und Jugendliche anbietet. Beim Rundfunk könnte man es ähnlich machen: einen Hauptsender zB. den DLF, dazu vier Regionalsender und evtl. noch ein paar Spartensender für unterschiedliche Musikepochen/-stile. Diese Inhalte könnte man dann auch im Internet anbieten, ohne zusätzlichen Aufwand und eigens dafür produzierte Formate.
So viel mehr gibt es doch gar nicht als das, was du hier aufzählst. Im Gegensatz zu Österreich ist Deutschland ein großes Land und die Zeiten der terrestrischen Übertragung sind gar nicht so lange her. Früher gab es das Erste, das Zweite und das Dritte Programm und nachdem das Dritte nicht überall empfangen werden konnte, gab es die Regionalsender. Daher gibt es bis heute den BR, SWR, WDR, NDR usw. Diese Sender abzuschaffen wäre ein politischer Kraftakt und es gäbe in vielerlei Hinsicht den Verdacht der politischen Einflussnahme, wie es ihn aktuell in Sachsen-Anhalt gibt.
Es gab auch keinen Grund dazu bisher, weil es die AfD noch nicht gab und nur um der AfD Willen diesen Schritt zu tun, das werden wir nicht zulassen. Wenn bei euch die FPÖ bei der nächsten Wahl wieder an die Macht kommt, dann könnt ihr es wieder versuchen. Wir machen es, so wie wir es für richtig halten.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:06
von H2O
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 11:39)
So ist es. Man könnte den ÖR auf einen Hauptsender eindampfen, dazu dann noch vier Regionalsender (Nord, Ost, Süd, West) und vllt. noch drei Spartensender, jeweils einen für Bildung, Kultur und Information, man könnte auch überlegen, ob man noch einen zusätzlichen Sender für Kinder und Jugendliche anbietet. Beim Rundfunk könnte man es ähnlich machen: einen Hauptsender zB. den DLF, dazu vier Regionalsender und evtl. noch ein paar Spartensender für unterschiedliche Musikepochen/-stile. Diese Inhalte könnte man dann auch im Internet anbieten, ohne zusätzlichen Aufwand und eigens dafür produzierte Formate.
Das geht selbstverständlich, wie auch andere Organisationsformen. Ausgerechnet die Selbstbedienung der Politik verhindert aber eine sparsame und dennoch pflichtgemäße Erfüllung des gesetzlichen Auftrags. Die Winkelzüge des MP in Sachsen-Anhalt sind ja so ausgelegt, daß weitere zur Auftragserfüllung überflüssige Einrichtunge geschaffen werden... Jedem sein Chacun...
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:11
von tarkomed
H2O hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:06)
Das geht selbstverständlich, wie auch andere Organisationsformen. Ausgerechnet die Selbstbedienung der Politik verhindert aber eine sparsame und dennoch pflichtgemäße Erfüllung des gesetzlichen Auftrags. Die Winkelzüge des MP in Sachsen-Anhalt sind ja so ausgelegt, daß weitere zur Auftragserfüllung überflüssige Einrichtunge geschaffen werden... Jedem sein Chacun...
Es geht darum, dass die Exekutive sich aus dem ÖRR heraushält und genau darum geht es in Sachsen-Anhalt.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:36
von Tom Bombadil
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:02)
So viel mehr gibt es doch gar nicht als das, was du hier aufzählst.
Doch, gibt es, denn momentan gibt es 21 ÖR-Fernsehprogramme und 73 ÖR-Radioprogramme.
Wir machen es, so wie wir es für richtig halten.
Du bist nicht "wir" und was du immer mit deinem Österreich hast, ist schon putzig
Und was das "wir" angeht, hatte ich ja bereits eine höchst demokratische Lösung aufgezeigt: eine Volksabstimmung über die Zukunft des ÖR. Dagegen ist nichts einzuwenden, es sei denn, man hat es doch nicht so mit der Demokratie, wie man immer vorgibt.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 12:38
von Tom Bombadil
H2O hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:06)
Die Winkelzüge des MP in Sachsen-Anhalt sind ja so ausgelegt, daß weitere zur Auftragserfüllung überflüssige Einrichtunge geschaffen werden... Jedem sein Chacun...
Ging es dem nicht darum, dass der Osten Deutschlands mehr Beachtung finden sollte? Ist natürlich auch ein blödsinniges Argument und riecht nach politischer Einflussnahme. Also genau das Gegenteil von dem, was ich mir unter einem unabhängigen ÖR vorstelle.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:20
von H2O
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:11)
Es geht darum, dass die Exekutive sich aus dem ÖRR heraushält und genau darum geht es in Sachsen-Anhalt.
Das halte ich für eine Selbstverständlichkeit, wenn man analog zur Gerichtsbarkeit eine unabhängige, neutrale Verfahrensweise erwarten möchte. Ich reite nun einmal mein Steckenpferd: Organisation so ungefähr wie eine gesetzliche Krankenkasse mit Kontrolle durch einen zyklisch gewählten Ältestenrat. Also niemals alles auf Null, und niemand für die Ewigkeit. Zur Wahl stellen kann sich jeder, der tatsächlich Rundfunkgebühren bezahlt. Dieser Ältestenrat entscheidet, wie die eingenommenen Gelder ausgegeben werden sollen. Den Haushaltsplan schlägt natürlich eine professionelle Truppe vor!
Natürlich gibt es -zig andere Lösungen für neutrale Staatsferne, aber die gesetzlichen Krankenkassen kommen mit diesem Modell zurecht. Vielleicht ist es also auch tauglich, den ÖRR zu gestalten.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 13:25
von H2O
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:38)
Ging es dem nicht darum, dass der Osten Deutschlands mehr Beachtung finden sollte? Ist natürlich auch ein blödsinniges Argument und riecht nach politischer Einflussnahme. Also genau das Gegenteil von dem, was ich mir unter einem unabhängigen ÖR vorstelle.
Ja sicher; war in dem zitierten Artikel genau so beschrieben... vermutlich als zusätzlicher Druck auf die Tränendrüse und das schlechte Gewissen, das allmählich erzeugt wird. "Feindliche Übernahme des Ostens" ist ja noch das Mindeste. Wir Mitbürger müssen aufpassen, daß uns mit dem Druckmittel keine schrägen Vögel ins Nest gesetzt werden.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 14:23
von 3x schwarzer Kater
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:02)
So viel mehr gibt es doch gar nicht als das, was du hier aufzählst. Im Gegensatz zu Österreich ist Deutschland ein großes Land und die Zeiten der terrestrischen Übertragung sind gar nicht so lange her. Früher gab es das Erste, das Zweite und das Dritte Programm und nachdem das Dritte nicht überall empfangen werden konnte, gab es die Regionalsender.
Der kausale Zusammenhang ist wohl eher andersrum. Die Dritten wurden nicht überall empfangen weil sie eben Regionalsender waren.
Wer sich noch erinnert. Früher war auch das ARD (also das Erste)-Programm bundesweit nicht einheitlich. Da gab es vor den Hauptnachrichten ein Zeitfenster mit regional unterschiedlichen Inhalten.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 16:10
von tarkomed
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:36)
Doch, gibt es, denn momentan gibt es 21 ÖR-Fernsehprogramme und 73 ÖR-Radioprogramme.
Ich schrieb "nicht viel mehr". Dein Vorschlag ist aufgeschlüsselt auch nicht weit davon entfernt.
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:36)
Du bist nicht "wir" und was du immer mit deinem Österreich hast, ist schon putzig
"Wir", das sind 15 Bundesländer und die Anderen sind AfD-nahe CDU Abgeordnete in einem 2 Mio. Bundesland, die gemeinsam mit der AfD den bundesweiten Aufstand üben.
Es geht im Übrigen nicht um mein Österreich, sondern um deins.
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:36)
Und was das "wir" angeht, hatte ich ja bereits eine höchst demokratische Lösung aufgezeigt: eine Volksabstimmung über die Zukunft des ÖR. Dagegen ist nichts einzuwenden, es sei denn, man hat es doch nicht so mit der Demokratie, wie man immer vorgibt.
Das hatten wir schon: unsere Verfassung sieht keine Volksabstimmungen zu solchen Themen vor und wir sehen keinen Gtund, eine Verfassungsänderung anzustreben nur wegen der AfD.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 16:53
von Tom Bombadil
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 16:10)
Ich schrieb "nicht viel mehr". Dein Vorschlag ist aufgeschlüsselt auch nicht weit davon entfernt.
21 Fernsehsender auf 9 Sender zu schrumpfen ist nicht weit entfernt? Dann spricht ja nichts dagegen, das zu machen.
"Wir" sind 15 Bundesländer...
Du bist keine 15 Bundesländer
Es geht im Übrigen nicht um mein Österreich, sondern um deins.
Ich muss dich enttäuschen, ich habe kein Österreich.
Das hatten wir schon...
Entsprechende Regelungen könnte man einführen. Will man aber nicht, weil die Politik ihre Erbhöfe natürlich nicht verlieren will. Demokratisch geht anders.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 17:08
von BlueMonday
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 16:10)
Das hatten wir schon: unsere Verfassung sieht keine Volksabstimmungen zu solchen Themen vor und wir sehen keinen Gtund, eine Verfassungsänderung anzustreben nur wegen der AfD.
In unserem Grundgesetz steht jedenfalls der Art. 20 - ein neben dem 1. Art. elementarer, von der "Ewigkeitsklausel" vor Veränderung geschützter Artikel.
Und in dem heißt es:
"2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird
vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung
ausgeübt."
Hier ist explizit die Ausübung der Staatsgewalt durch die Abstimmung des Volkes genannt.
Wikipedia weiß dazu weiter:
"Seit dem Beginn des Jahrtausends machten außer der CDU alle im Bundestag vertretenen Parteien Vorschläge zur Anpassung des Grundgesetzes, um den Geltungsbereich von Volksbegehren und Volksentscheid über die enge Themenbegrenzung auf Gebietsneugliederungen zu erweitern:
2002 brachten die Fraktionen der SPD und der Grünen erstmals einen solchen Entwurf in den Deutschen Bundestag ein, der aber mit den Stimmen der CDU/CSU-Opposition abgelehnt wurde[16],
2006 brachten die Fraktionen von Grünen, FDP und Die Linke getrennt jeweils einen eigenen Entwurf in den Bundestag ein; alle drei Vorschläge wurden mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU, CSU und SPD abgelehnt[17]
2010 brachte Die Linke einen entsprechenden Entwurf in den Bundestag ein, der in der namentlichen Abstimmung von 61 Abgeordneten befürwortet und bei 60 Enthaltungen von 400 Abgeordneten abgelehnt wurde[18],
2013 brachte die SPD einen entsprechenden Entwurf in den Bundestag ein, der jedoch mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU, CSU und FDP abgelehnt wurde[19],
2013 befürworteten SPD und CSU im Rahmen einer gemeinsamen Stellungnahme bei den laufenden Koalitionsverhandlungen die Einführung bundesweiter Volksentscheide. Aufgrund der strikten Ablehnung der CDU fand diese Position aber keinen Eingang in den Koalitionsvertrag[20]. Über eine Frage auf Abgeordnetenwatch zu den Koalitionsverhandlungen ergab sich, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer waren dafür und Angela Merkel war dagegen.[21]"
Dein "nur wegen der AfD" ist also mal wieder eine falsche Fährte, die den Eindruck erwecken will, dass Volksabstimmungen nur ein Thema der AfD wäre. Für jeden tatsächlichen Demokraten müsste es zumindest ein Thema sein, das er nicht einfach als abzuwiegelnde Lästigkeit abtut, sondern immer als Denkbarkeit in seinem geistigen Gepäck dabei hat.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 17:54
von tarkomed
BlueMonday hat geschrieben:(28 Dec 2020, 17:08)
In unserem Grundgesetz steht jedenfalls der Art. 20 - ein neben dem 1. Art. elementarer, von der "Ewigkeitsklausel" vor Veränderung geschützter Artikel.
Und in dem heißt es:
"2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird
vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung
ausgeübt."
Hier ist explizit die Ausübung der Staatsgewalt durch die Abstimmung des Volkes genannt.
Wikipedia weiß dazu weiter:
"Seit dem Beginn des Jahrtausends machten außer der CDU alle im Bundestag vertretenen Parteien Vorschläge zur Anpassung des Grundgesetzes, um den Geltungsbereich von Volksbegehren und Volksentscheid über die enge Themenbegrenzung auf Gebietsneugliederungen zu erweitern:
2002 brachten die Fraktionen der SPD und der Grünen erstmals einen solchen Entwurf in den Deutschen Bundestag ein, der aber mit den Stimmen der CDU/CSU-Opposition abgelehnt wurde[16],
2006 brachten die Fraktionen von Grünen, FDP und Die Linke getrennt jeweils einen eigenen Entwurf in den Bundestag ein; alle drei Vorschläge wurden mit den Stimmen der Regierungsfraktionen von CDU, CSU und SPD abgelehnt[17]
2010 brachte Die Linke einen entsprechenden Entwurf in den Bundestag ein, der in der namentlichen Abstimmung von 61 Abgeordneten befürwortet und bei 60 Enthaltungen von 400 Abgeordneten abgelehnt wurde[18],
2013 brachte die SPD einen entsprechenden Entwurf in den Bundestag ein, der jedoch mit den Stimmen der Regierungsfraktionen CDU, CSU und FDP abgelehnt wurde[19],
2013 befürworteten SPD und CSU im Rahmen einer gemeinsamen Stellungnahme bei den laufenden Koalitionsverhandlungen die Einführung bundesweiter Volksentscheide. Aufgrund der strikten Ablehnung der CDU fand diese Position aber keinen Eingang in den Koalitionsvertrag[20]. Über eine Frage auf Abgeordnetenwatch zu den Koalitionsverhandlungen ergab sich, Sigmar Gabriel und Horst Seehofer waren dafür und Angela Merkel war dagegen.[21]"
Wenn bundesweite Volksabstimmungen Verfassungskonform wären, dann hätte es nicht diese Entwürfe für Verfassungsänderungen gegeben. Warum bemühst du dann Art. 20 Abs. 2?
Und wenn sich bisher keine Mehrheit für eine Verfassungsänderung gefunden hat, dann gibt es eben keine bundesweiten Volksabstimmungen.
BlueMonday hat geschrieben:(28 Dec 2020, 17:08)
Dein "nur wegen der AfD" ist also mal wieder eine falsche Fährte, die den Eindruck erwecken will, dass Volksabstimmungen nur ein Thema der AfD wäre. Für jeden tatsächlichen Demokraten müsste es zumindest ein Thema sein, das er nicht einfach als abzuwiegelnde Lästigkeit abtut, sondern immer als Denkbarkeit in seinem geistigen Gepäck dabei hat.
Im konkreten Fall wäre es nur wegen der AfD, denn es geht hier nur um den ÖRR und der Rundfunkänderungsstaatsvertrag wurde am 1.5.2019 von allen 16 Landesparlamenten ratifiziert. Eine Verfassungsänderung, um eine bundesweite Volksabstimmung über den ÖRR zu ermöglichen, wäre nur im Sinne der AfD, denn nur die AfD bekämpft den ÖRR.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:01
von Tom Bombadil
Es geht nicht darum, den ÖR zu "bekämpfen", zumindest mir nicht.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:12
von tarkomed
Ich habe es korrigiert. Bist du jetzt zufrieden?
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 16:53)
Ich muss dich enttäuschen, ich habe kein Österreich.
Natürlich bist du kein Österreich, aber Österreicher. Das hast du selbst geschrieben.
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 16:53)
Entsprechende Regelungen könnte man einführen. Will man aber nicht, weil die Politik ihre Erbhöfe natürlich nicht verlieren will. Demokratisch geht anders.
Österreich hat uns vorgemacht, wie es undemokratischer geht. Wir sind froh, keine solche Partei in irgendeiner Regierung zu haben. Man wird genügsam, wenn man sich die Nachbarn anschaut.

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:16
von tarkomed
Tom Bombadil hat geschrieben:(28 Dec 2020, 18:01)
Es geht nicht darum, den ÖR zu "bekämpfen", zumindest mir nicht.
Du bist ja auch kein AfDler

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 18:28
von tarkomed
H2O hat geschrieben:(28 Dec 2020, 11:59)
Das können Sie spielend leicht selbst heraus finden, indem Sie eine der vielen Programmzeitschriften in die Hand nehmen. Es kommt eben darauf an, wie weit der Auftrag des Grundgesetzes erfüllt wird; und dann: Schnitt!
Ich habe noch nie eine Programmzeitschrift in der Hand gehabt. Wenn ich nichts gefunden habe, was mir zusagt, habe ich ganz einfach den Fernseher ausgeschaltet.
Heutige Fernseher haben im Übrigen auch die Möglichkeit, einen Überblick über alle aktuell laufenden Sendungen als Liste anzuzeigen
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 19:33
von Misterfritz
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 18:28)
Ich habe noch nie eine Programmzeitschrift in der Hand gehabt. Wenn ich nichts gefunden habe, was mir zusagt, habe ich ganz einfach den Fernseher ausgeschaltet.
Heutige Fernseher haben im Übrigen auch die Möglichkeit, einen Überblick über alle aktuell laufenden Sendungen als Liste anzuzeigen
Man kann sich über das ganze auch online informieren:
https://programm.ard.de/TV/Programm/Jet ... nder=28725
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 19:49
von Ebiker
eine Zeitschrift ist übersichtlicher und informiert auch teilweise besser über einzelne Sendungen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 20:16
von Tom Bombadil
Wo denn, zeig doch mal! Ich habe es dir schonmal geschrieben: ich bin kein Österreicher.
Man wird genügsam, wenn man sich die Nachbarn anschaut.
Ich nicht, ich will die beste Demokratie, die man sich nur vorstellen kann und das dann am besten als United States of Europe.
Na immerhin etwas

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 21:43
von Misterfritz
Ebiker hat geschrieben:(28 Dec 2020, 19:49)
eine Zeitschrift ist übersichtlicher und informiert auch teilweise besser über einzelne Sendungen.
Jeder, wie er mag.
Ich sehe nur nicht ein, dass ich mir noch mehr Altpapier zulege für etwas, was ich online bekommen kann.
Im Übrigen weiss ich aus Erfahrung, was ich sehen möchte und was nicht. Mir reicht z.B. bei Geschichtsdokus die Info, dass sie vom ZDF kommen - die kann man knicken.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 21:45
von Ebiker
Misterfritz hat geschrieben:(28 Dec 2020, 21:43)
Jeder, wie er mag.
Ich sehe nur nicht ein, dass ich mir noch mehr Altpapier zulege für etwas, was ich online bekommen kann.
Im Übrigen weiss ich aus Erfahrung, was ich sehen möchte und was nicht. Mir reicht z.B. bei Geschichtsdokus die Info, dass sie vom ZDF kommen - die kann man knicken.
Zumindest die eines bestimmten Autors.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Montag 28. Dezember 2020, 21:46
von Ebiker
und manchmal wird man auch überrascht, letztens kam auf dem MDR eine überraschend objektive Doku über die Vertreibung der Sudetendeutschen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 07:44
von H2O
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 18:28)
Ich habe noch nie eine Programmzeitschrift in der Hand gehabt. Wenn ich nichts gefunden habe, was mir zusagt, habe ich ganz einfach den Fernseher ausgeschaltet.
Heutige Fernseher haben im Übrigen auch die Möglichkeit, einen Überblick über alle aktuell laufenden Sendungen als Liste anzuzeigen
Oh ha, der Fortschritt ist unaufhaltsam; ich hatte seinerzeit den ganz großen shut-down durch Ziehen des Steckers. Der schützt vor Wiederholungstaten... zu Hause.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 14:36
von Nightrain
tarkomed hat geschrieben:(28 Dec 2020, 12:02)
So viel mehr gibt es doch gar nicht als das, was du hier aufzählst. Im Gegensatz zu Österreich ist Deutschland ein großes Land und die Zeiten der terrestrischen Übertragung sind gar nicht so lange her. Früher gab es das Erste, das Zweite und das Dritte Programm und nachdem das Dritte nicht überall empfangen werden konnte, gab es die Regionalsender. Daher gibt es bis heute den BR, SWR, WDR, NDR usw. Diese Sender abzuschaffen wäre ein politischer Kraftakt und es gäbe in vielerlei Hinsicht den Verdacht der politischen Einflussnahme, wie es ihn aktuell in Sachsen-Anhalt gibt.
Es gab auch keinen Grund dazu bisher, weil es die AfD noch nicht gab und nur um der AfD Willen diesen Schritt zu tun, das werden wir nicht zulassen. Wenn bei euch die FPÖ bei der nächsten Wahl wieder an die Macht kommt, dann könnt ihr es wieder versuchen. Wir machen es, so wie wir es für richtig halten.
Es gibt im Gegenteil überhaupt keinen Grund dutzende getrennt arbeitende Sendestudios zu behalten, wenn seit über einem Jahrzehnt nur noch Smart-TVs verkauft werden bzw. über das Internet unzählige Möglichkeiten bestehen Onlineformate zu sehen. Die Sender können weg. Ein Großteil der Kinder kann mit dem Begriff "Sender" nicht mal mehr was anfangen, weil das auch absurd ist im Jahr 2020. Alle Regionalsender sollten in eine einzige ÖR App Ihre Inhalte einspielen und dort dauerhaft verfügbar halten. Die nützliche Gartensendung auf hr vor einem Jahr mit den Tips zur Düngung von Rosen? Kein Problem...einfach direkt in der App nochmal aufrufen und ansehen...
Bezüglich Programmauftrag scheint der ÖR überall nur immer "mehr" zu vestehen. Je mehr Geld man rein wirft, desto mehr wird produziert und gesendet. Statt elf Tatorte muss man ja unbedingt inzwischen 36 pro Jahr rausrotzen und durchschnittliche Gagen von über 700.000€ bezahlen. Mit der nächsten Beitragserhöhung dann 40 oder 45? Mehr geht ja immer...
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 15:12
von Stoner
Ebiker hat geschrieben:(28 Dec 2020, 21:46)
und manchmal wird man auch überrascht, letztens kam auf dem MDR eine überraschend objektive Doku über die Vertreibung der Sudetendeutschen.
Es ist halt ein Auf und Ab: Gestern ein Filmhighlight wie "Werk ohne Autor", sodass einen das Geld mal nicht reut, vorgestern in der Tagesschau die ersten zehn Minuten Propagandasendung Impfen: Nullkommaabsolutnix an inhaltlicher Information, dafür jede Menge pieksende Nadeln und wo welcher alte Mensch der erste war. Das sind Momente, wo man direkt zu den Feinden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überlaufen möchte.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Dienstag 29. Dezember 2020, 16:24
von H2O
Ebiker hat geschrieben:(28 Dec 2020, 21:46)
und manchmal wird man auch überrascht, letztens kam auf dem MDR eine überraschend objektive Doku über die Vertreibung der Sudetendeutschen.
Im DLF gab es die Version des Hörfunks zur Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945. Die fand ich auch sehr gelungen. Dort geäußertes Mitgefühl gebildeter Tschechen halte ich für ehrlich. Ein Beitrag zur Versöhnung, den ich zu meinen Lebzeiten nicht mehr erwartet hätte!
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:15
von Keinen_Faschismus!
Man darf jetzt den Beitrag für den ÖRR wohl auch bar bezahlen:
https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/ ... kompetenz/
Was haltet ihr davon?
Nutzt ihr diese Möglichkeit?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:18
von Alster
H2O hat geschrieben:(29 Dec 2020, 16:24)
Im DLF gab es die Version des Hörfunks zur Vertreibung der Sudetendeutschen nach 1945. Die fand ich auch sehr gelungen. Dort geäußertes Mitgefühl gebildeter Tschechen halte ich für ehrlich. Ein Beitrag zur Versöhnung, den ich zu meinen Lebzeiten nicht mehr erwartet hätte!
Der DLF genügt m.E. ja auch in großen Teilen des Programmes dem Subsidiaritätsprinzip
https://www.bundesfinanzministerium.de/ ... edien.html
Das kann man vom D-ÖR im Ganzen aber keinesfalls sagen. Ich weise nur auf die hohen Anteile der Gelder die an Vereinigungen wie DFB oder IOC gehen, die nach Berichterstattung einiger unabhängiger Medien in Teilen als mutmaßlich kriminell eingestuft werden.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:23
von Tom Bombadil
Nur Bares ist Wahres
Mich würde aber interessieren, gegen welches europäische Recht ein Recht auf Bargeldzahlung verstößt? Schließlich ist Bargeld das einzige gesetzliche Zahlungsmittel.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 11:34
von Keinen_Faschismus!
Tom Bombadil hat geschrieben:(30 Dec 2020, 11:23)
Nur Bares ist Wahres
Mich würde aber interessieren, gegen welches europäische Recht ein Recht auf Bargeldzahlung verstößt? Schließlich ist Bargeld das einzige gesetzliche Zahlungsmittel.
Es verstößt gegen kein Recht.
Darum ja das entsprechende Urteil des EUGH.
Ich frage mich nur, wie das jetzt in der Praxis aussieht?
Gibt es dann dezentrale Stellen bei denen man den Beitrag entrichten kann? Oder muss man zur jeweiligen Zentrale fahren?
Aus Datenschutzgründen ist eine Barzahlung ja durchaus zu begrüßen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:04
von Tom Bombadil
Keinen_Faschismus! hat geschrieben:(30 Dec 2020, 11:34)
Es verstößt gegen kein Recht.
Darum ja das entsprechende Urteil des EUGH.
Ja, ich hatte das falsch gelesen, es ist nur der Generalanwalt, der dieser Meinung ist, nicht das Gericht.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:10
von Keinen_Faschismus!
Tom Bombadil hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:04)
Ja, ich hatte das falsch gelesen, es ist nur der Generalanwalt, der dieser Meinung ist, nicht das Gericht.
Oh. Das heißt es gibt dazu doch noch gar kein Urteil?
Dann habe ich das falsch verstanden.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:13
von Tom Bombadil
Keinen_Faschismus! hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:10)
Oh. Das heißt es gibt dazu doch noch gar kein Urteil?
Nein, das Gericht hat gegen die Meinung des Generalanwalts entschieden, Bargeld muss angenommen werden. Es greift auch auf immer mehr Behörden um sich, dass Bargeld nicht mehr akzeptiert wird, da müsste auch mal jemand klagen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:17
von Keinen_Faschismus!
Tom Bombadil hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:13)
Nein, das Gericht hat gegen die Meinung des Generalanwalts entschieden, Bargeld muss angenommen werden.
Dann passt das ja.
Die Frage ist jetzt für mich, wie das Urteil in der Praxis umgesetzt wird?
Nutzt diese Möglichkeit schon jemand?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:24
von Ebiker
Und während das ganze Land im Lockdown hockt macht das ZDF am Brandenburger Tor ne Riesenfete, bis zur Siegessäule ist abgesperrt . Aber Zuschauer gibt es keine . Warum das Ganze ?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:42
von tarkomed
Stoner hat geschrieben:(29 Dec 2020, 15:12)
Es ist halt ein Auf und Ab: Gestern ein Filmhighlight wie "Werk ohne Autor", sodass einen das Geld mal nicht reut, vorgestern in der Tagesschau die ersten zehn Minuten Propagandasendung Impfen: Nullkommaabsolutnix an inhaltlicher Information, dafür jede Menge pieksende Nadeln und wo welcher alte Mensch der erste war. Das sind Momente, wo man direkt zu den Feinden des öffentlich-rechtlichen Rundfunks überlaufen möchte.
Bei Propaganda in einer verzweifelten Situation sollte man aber etwas nachsichtiger sein. Später folgten dann die Tagesthemen und sie hatten doch mehr Inhalt zu bieten.
Aber Sie haben sich ja im Griff und können gut zwischen Feinden und Gegnern trennen…

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:45
von Keinen_Faschismus!
Ebiker hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:24)
Und während das ganze Land im Lockdown hockt macht das ZDF am Brandenburger Tor ne Riesenfete, bis zur Siegessäule ist abgesperrt . Aber Zuschauer gibt es keine . Warum das Ganze ?
Dass Unterhaltungsprogramm des öffentlich rechtlichen Rundfunks ist die einzige Freude die den meisten Menschen in Deutschland geblieben ist.
Was sollen denn deiner Meinung nach Analphabeten im Lockdown zu Silvester sonst tun, als sich diese Feier im Fernsehen anschauen?
Ein Buch zu lesen ist ja für diese nicht möglich.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:47
von Schnitter
Ebiker hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:24)
Und während das ganze Land im Lockdown hockt macht das ZDF am Brandenburger Tor ne Riesenfete, bis zur Siegessäule ist abgesperrt . Aber Zuschauer gibt es keine . Warum das Ganze ?
Fete ohne Zuschauer ?
Ich befürchte fast dass es sich u eine Unterhaltungssendung handelt. Des Weiteren befürchte ich dass es viele Menschen gibt die sich im Lockdown freuen wenigstens so eine Sendung am Silvesterabend zu bekommen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:48
von Schnitter
Was soll da der Nutzen sein ?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:52
von Keinen_Faschismus!
Schnitter hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:47)
Fete ohne Zuschauer ?
Ich befürchte fast dass es sich u eine Unterhaltungssendung handelt. Des Weiteren befürchte ich dass es viele Menschen gibt die sich im Lockdown freuen wenigstens so eine Sendung am Silvesterabend zu bekommen.
Genau so ist es!
Gerade Analphabeten haben gar keine andere Möglichkeit sich Unterhaltung zu verschaffen als den Fernseher einzuschalten.
Es kann auch nicht jeder ein Instrument spielen.
Darum ist es essentiell wichtig, dass solche Sendungen produziert werden, sonst werden die Menschen depressiv, begehen eventuell Selbstmord oder im schlimmsten Fall sogar einen Amoklauf.
Ich denke für die Prävention von Amokläufen sind auch die Kosten dafür durchaus gerechtfertigt!
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:54
von tarkomed
Nightrain hat geschrieben:(29 Dec 2020, 14:36)
Es gibt im Gegenteil überhaupt keinen Grund dutzende getrennt arbeitende Sendestudios zu behalten, wenn seit über einem Jahrzehnt nur noch Smart-TVs verkauft werden bzw. über das Internet unzählige Möglichkeiten bestehen Onlineformate zu sehen. Die Sender können weg. Ein Großteil der Kinder kann mit dem Begriff "Sender" nicht mal mehr was anfangen, weil das auch absurd ist im Jahr 2020. Alle Regionalsender sollten in eine einzige ÖR App Ihre Inhalte einspielen und dort dauerhaft verfügbar halten. Die nützliche Gartensendung auf hr vor einem Jahr mit den Tips zur Düngung von Rosen? Kein Problem...einfach direkt in der App nochmal aufrufen und ansehen...
Schön. Du hast dir Gedanken über die Kinder gemacht und sie sind dir sicherlich dankbar dafür. Jetzt mach dir mal auch Gedanken über ihre Gro0enltern. Das wird langsam…
Nightrain hat geschrieben:(29 Dec 2020, 14:36)
Bezüglich Programmauftrag scheint der ÖR überall nur immer "mehr" zu vestehen.
Nein. Du verstehst das darunter. Ich sehe es beispielsweise ganz anders. Was machen wir jetzt?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 12:56
von Keinen_Faschismus!
Dass man nicht gezwungen wird ein Bankkonto zu haben.
Es gibt viele Menschen die das kapitalistische Bankenwesen kritisieren, und nur deswegen ein Bankkonto haben um den ÖRR zu bezahlen.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:05
von Ebiker
tarkomed hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:42)
Bei Propaganda in einer verzweifelten Situation sollte man aber etwas nachsichtiger sein.
Wenn schon Politiker schon fast in Nazivokabular aka " letzte kleine Anstrengung " abgleiten kann man nicht nachsichtig sein.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:26
von Tom Bombadil
Keinen_Faschismus! hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:45)
Dass Unterhaltungsprogramm des öffentlich rechtlichen Rundfunks ist die einzige Freude die den meisten Menschen in Deutschland geblieben ist.
Und so ein Programm kann man nicht aus dem Studio senden?
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 13:28
von Tom Bombadil
tarkomed hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:54)
Jetzt mach dir mal auch Gedanken über ihre Gro0enltern.
Über die Umwelt- und Nazisäue macht sich der ÖR ja auch schon Gedanken, so geht Vollversorgung

Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:01
von Nightrain
tarkomed hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:54)
Schön. Du hast dir Gedanken über die Kinder gemacht und sie sind dir sicherlich dankbar dafür. Jetzt mach dir mal auch Gedanken über ihre Gro0enltern. Das wird langsam…
Die Großeltern sind schon seit mehreren Jahren mit Smart-TV ausgestattet und haben gezeigt bekommen, wie man die Apps benutzt. Derzeit haben die Wohl ein Disney+ Abo und Amazon Video, wobei dort für 99 Cent im Monat der Fußballsender abboniert wurde, der für wenig Geld x-fach mehr qualitative Sportberichterstattung bringt, als der ÖR es jemals tat.
tarkomed hat geschrieben:(30 Dec 2020, 12:54)
Nein. Du verstehst das darunter. Ich sehe es beispielsweise ganz anders. Was machen wir jetzt?
Kann ja jeder selber für sich nachschlagen, wie das ist mit der Ausweitung auf den teureren 24/7 Betrieb, der Ausweitung ins Internet ohne Abbau der veralteten TV-Sender, der Produktion von inzwischen 35 Tatorten im Jahr gegenüber 11 ursprünglichen...
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 14:07
von ralphon
Das einzige was ich dem Thema zu meckern habe ist dass Arte mal für 1,5 Monate die IP-Adressen von MediathekView geblockt hat. Der Stoff gehört mir, hab dafür bezahlt. Seit die sich geeinigt haben ist wieder alles in Ordnung.
Re: Sammelstrang: ÖR (Öffentlich-rechtlicher Rundfunk)
Verfasst: Mittwoch 30. Dezember 2020, 17:00
von tarkomed
Tom Bombadil hat geschrieben:(30 Dec 2020, 13:28)
Über die Umwelt- und Nazisäue macht sich der ÖR ja auch schon Gedanken, so geht Vollversorgung

Darüber macht sich auch die deutsche Gesellschaft Gedanken, deshalb tut es auch der ÖRR
edit; persönliche Anzüglichkeiten sind doch entbehrlich! H2O
Edit:
Es war keine persönliche Anzüglichkeit. Ich hätte Flugzeugmechaniker schreiben können, aber der Begriff, den ich verwendet habe, hat eine Vorgeschichte und ich glaube, dass Tom sie kennt.