Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Moderator: Moderatoren Forum 1

Orwellhatterecht
Beiträge: 4580
Registriert: Montag 16. Februar 2015, 17:06

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von Orwellhatterecht »

Dr. Nötigenfalls hat geschrieben:(03 Sep 2012, 00:01)

Was würde passieren wenn 80% der Menschen Abitur hätten ?

http://www.zdf.de/ZDFmediathek/hauptnav ... ernen-dumm?

Das wäre für den Fortbestand des neoliberalen Unsinns nicht gut. Bereits 1996 kam man in San Francisco zu dem Ergebnis, dass man in Zukunft lediglich 20 % der Menschen brauchen werde, um Produktion, Verwaltung aufrecht zu erhalten. Für die restlichen 80 % sollte es "Tittytainment" geben.
Die Großen hören auf zu herrschen, wenn die Kleinen aufhören zu kriechen!“
(Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von frems »

Orwellhatterecht hat geschrieben:(30 Dec 2016, 09:03)

Ok, nach dem "Peter Prinzip" bieten sowohl die besten 5 % als auch die schlechtesten 5 % einer Hierarchie stets Anlass zu einem oder mehreren Eklats. Sie sind es stets, denen sich eine Hierarchie mit allen Mitteln widersetzt und dafür Sorge trägt, dass sie aus ihr entfernt werden. Super Kompetenz wird demnach als genauso anstössig empfunden wie Super Inkompetenz.
Anstößig würde ich es nun nicht nennen, wenn jemand aus persönlichen Bedürfnissen darauf hinweisen muss, dass Einstein viele 6en auf dem Zeugnis hatte, obwohl 95% der Menschen erkennen, dass es sich hierbei um die Bestnote handelte. Sinnvoll erscheint eine Gaußsche Normalverteilung aber auch nicht. Wenn ein Jahrgang im Schnitt besser ist als der vorige, darf ruhig die Durchschnittsnote besser sein.
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Benutzeravatar
Gody
Beiträge: 559
Registriert: Mittwoch 18. März 2015, 11:36

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von Gody »

Adam Smith hat geschrieben:(29 Dec 2016, 05:53)
Unsinn und Gejammer der Versager. Die Bayern sind ja erfolgreich.
Ja erfolgreich beim betreiben von Auslese. Das Bayrische Schulsystem gilt auch als das undurchlässigste. Das heißt, die chancen für "Arbeiterkinder" höhere Bildungsabschlüsse zu erreichen ist in Bayern noch unwarscheinlicher als in anderen Bundesländern. Bayern hat auch höhere Quoten bei den Hauptschulen als andere Länder. Als wenn es jemandem helfen würde Schüler aufs abstellgleis zu schicken um eine schöne Statistik beim Abitur und oder Gymnasium der Presse vorzeigen zu können. Mehr schein als sein und erhobener Zeigefinger. Bayern halt.

Der befund für Bayern ist im ergebniss genau der gleiche wie in den anderen Ländern. Das Deutsche Schulsystem ist mies und undruchlässig. Bildungserfolg ist vom Stallgeruch abhängig und das in Bayern einen ticken mehr als in anderen Bundesländern.
Das Bayern mit besseren abitur Absolventen glänzt (die anderen sind ja schon rausselektiert worden) täuscht nicht darüber hinweg das Bayerns Schüler im durchschnitt genauso "doof" (verzeit mir den Begriff) sind wie in den übrigen Ländern.
Wenn arme Menschen nicht in die Gänge kommen, nennt man das - Schmarotzer. Wenn reichen Menschen das passiert, nennt man das - Depressionen.
immernoch_ratlos
Beiträge: 2344
Registriert: Sonntag 10. April 2016, 17:59

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von immernoch_ratlos »

Also ich finde es schlicht ungerecht nur den "Produkten" aka Kinder "auf den Zahn zu fühlen".

Die "Quelle" für spätere "Unzulänglichkeiten" sind allemal die Eltern und alle die unsere lieben Kleinen "mitprägen". Um außer PISA auch mal Erwachsene "durchsortieren" zu können gibt es - wie könnte es anders sein - eine Studie namens PIAAC "Programme for the International Assessment of Adult Competencies"
PIAAC – Eine internationale Studie zur Untersuchung von Alltagsfertigkeiten Erwachsener

PIAAC ist eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), welche zum Ziel hat, Kompetenzen Erwachsener im internationalen Vergleich zu untersuchen. Mit dem nationalen Projektmanagement von PIAAC in Deutschland hatte das BMBF GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften für die Laufzeit von Februar 2009 bis Juni 2014 beauftragt. Zudem ist GESIS Teil des internationalen Konsortiums von PIAAC und hier für die Validierung und Übersetzung des Hintergrundfragebogens verantwortlich.
Hier gleich das PDF für besonders lesefreudige : HIER 1233 Seiten geballte Wissenschaft ähm die Ergebnisse suche ich noch...

Klar, das D auch dies nochmal untersucht hat - wenig überraschend :
Studie zum Zusammenhang von Kompetenzen und Arbeitsmarktchancen von gering Qualifizierten in Deutschland
Projektleitung: Prof. Dr. Heike Solga
Projektlaufzeit: fortlaufend

Die Beschäftigungschancen gering qualifizierter Personen haben sich in allen Industrienationen in den letzten Jahrzehnten drastisch verschlechtert. Der starke Zusammenhang von Bildungsarmut und fehlenden Lebenschancen ist damit unübersehbar geworden.

Im Projekt sollen die Ursachen für die geringen Erwerbschancen von Erwachsenen, die keine abgeschlossene Berufs- oder Hochschulausbildung vorweisen können, bestimmt werden.

Untersucht wird die Bedeutung von Kompetenzen, Zertifikaten (Schulabschlüssen), Netzwerken sowie institutionellen und wirtschaftlichen Faktoren (etwa das Verhältnis von Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften).

Die Analysen beziehen sich auf 26- bis 55-jährige Personen, d. h. eine Altersgruppe, die sich in der aktiven Erwerbsphase befindet und ihre Ausbildungsphase in der Regel beendet hat. Die Analysen werden mit den deutschen Stichproben des „Programme for the International Assessment of Adult Competencies“ (PIAAC) (2011) und des "International Adult Literacy Survey" (IALS) (1994) durchgeführt.
Das ist also was so "bildungstechnisch" herauskommt.

Da fragt sich schon, ist "Bildungsferne" vererbt oder einfach bei den "Eltern-Eltern" abgeschaut ? Ersteres dürfte hochgradiger Nonsens sein - was beinahe genauso schlecht zu sein scheint, ist der "Bildungseinfluss" den Eltern von frühester Jugend an ausüben. Da muss so mancher schon kräftig gegen den Strom schwimmen um bei solchen Vorbildern nicht später zum Heer "gering qualifizierter Personen" zu landen. :rolleyes:

Wenn sich da nicht andere "einflussreiche" Personen hinzugesellen, welch das elterliche Unvermögen wettmachen, ist bald hängen im Schacht....

Was diesen Abiturfetischismus angeht, wenn alle Abitur haben, gibt es viele höchst unglückliche Einsteins. Ein unterer Mindestlevel wäre schon einmal schön und praktisch. Zum Glück gibt es auch noch "unausrottbar" Berufe, welche auch ohne Studium auskommen. Wer auf seinem Level gut ist, dürfte gesellschaftlich gesünder sein, als dieses pauschale Streben nach Bildungsabschlüssen.

Wenn die Gehirnklempner recht haben, ist das Gehirn erst nach der Pubertät mit >20 Jahren "ganz fertig" Kein Wunder also, wenn dummerweise die meisten Weichen bis dahin schon "verstellt" sind. Der "Aufstieg" liegt oft - wenn überhaupt - jenseits alle schulischen Bildungsbemühungen. Homo sapiens braucht eben etwas länger mit allem. Das bedeutet - ohnedies - lebenslanges Lernen.... :cool:
"Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen." (aus China)
Benutzeravatar
Rote_Galaxie
Beiträge: 7306
Registriert: Mittwoch 28. November 2012, 18:26

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von Rote_Galaxie »

Wenn alle Menschen Abitur hätten würde der Bildungsstandard und damit die Kultur von Deutschland sich weitaus schneller entwickeln.
Es würden mehr Universitäten gegründet werden und die Wissenschaft wäre am Erblühen.
Letztendlich würde die Wirtschaft von den gut ausgebildeten Studenten profitieren.

Aber halt, das darf ja nicht sein weil sonst der kleine Konservative denkt dass dies "Gleichmacherei" sei...
Und wer kontrolliert die Kontrolle?
Benutzeravatar
Zahnderschreit
Beiträge: 1544
Registriert: Dienstag 9. Oktober 2012, 14:14
user title: Antinatalist
Wohnort: Südliches Norddeutschland

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von Zahnderschreit »

Cerberus hat geschrieben:(03 Sep 2012, 00:03)

Dann hätte es den Wert eines Hauptschulabschlusses.
Ach, Unsinn. Hamburg zeigt doch, dass auch ohne ein Absenken der Anforderungen zumindest 60 % in naher Zukunft machbar sind.
Man muss nur konsequent bleiben, dann wird das auch etwas mit den 80 %
:thumbup:
Benutzeravatar
frems
Beiträge: 47596
Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
user title: Hochenergetisch
Wohnort: Hamburg, Europa

Re: Wenn 80 % der Menschen Abitur hätten ?

Beitrag von frems »

Zahnderschreit hat geschrieben:(24 Jan 2017, 09:37)

Ach, Unsinn. Hamburg zeigt doch, dass auch ohne ein Absenken der Anforderungen zumindest 60 % in naher Zukunft machbar sind.


Man muss nur konsequent bleiben, dann wird das auch etwas mit den 80 %

:thumbup:
Hast das Thema etwas verfehlt und den Hintergrund des Senatseingriffs nicht verstanden. :|
Labskaus!

Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Antworten