Re: Finanztransaktionssteuer soll direkt an den ESM fließen
Verfasst: Montag 2. Juli 2012, 20:53
von Praia61
Fiffi » Mo 2. Jul 2012, 13:51 hat geschrieben:
Die armen Länder sehen davon keinen Cent, sondern nur die Banken, bei denen sie verschuldet sind.
Aha gut.
Ich lege 10 000 Euro bei der Bank an.
Die Bank gibt dir die 10 000 Euro.
Du machst eine Weltreise damit, anstatt damit etwas vernünftigeres zu machen.
Danch biste wieder pleite und am Jammern.
Jetzt wird der Rest der Bevölkerung von der Regierung dazu verdonneret die Verluste der Bank auszugleichen.
Und du besitzt die Frechheit zu sagen ich habe die Bankstützungsgelder des Staates nicht bekommen ?
Re: Beendet der ESM unsere Finanzhoheit ?
Verfasst: Montag 2. Juli 2012, 20:56
von Kibuka
theoderich » Mo 2. Jul 2012, 19:43 hat geschrieben:
es ist der demographische Wandel, der die Rentensysteme dazu treibt, Geld anzulegen und da die Bevölkerung nicht weiter wächst in Europa, gibt es hier kaum noch rentable Anlagemöglichkeiten. So wird in Bereiche Investiert, die dann zu einer Blasenbildung führen, einfach weil eine große Summe an Sparvermögen nach immer weniger sicheren Anlagemöglichkeiten sucht.
Aus den Schulden herauswachsen funktioniert unter diesen Bedingungen eben nicht.
Dies hatte ich bereits unter Spekulationsgier erwähnt. Anlagemöglichkeiten gibt es übrigens weiterhin, aber natürlich nur zu bedeutend niedrigeren Zinsen.
Da man noch vor einigen Jahren im Bankensektor nur mit Renditen von 20 % als "sexy" galt, verloren die Banker komplett ihr Hirn und steckten die Kohle in jedes Loch, solange es hohe Gewinne versprach.
Zudem gibt es ein Problem bei der Vermögensverteilung. Da immer mehr Geld bei einer gewissen Schicht landet, muss der andere Teil immer mehr auf Pump konsumieren. Und das kennen wir aus der Geschichte nur allzu gut. Solche stark verzerrten Gläubiger-Schuldner-Systeme sind nicht das erste Mal implodiert.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 2. Juli 2012, 21:05
von d'Artagnan
jamiecullum » Mo 2. Jul 2012, 19:49 hat geschrieben:Nochmal eine Frage zu meinem Grobverständnis: Der ESM kann verklagen. straffrei handeln einschließlich seiner Mitarbeiter und seines Eigentums und wer vom Governeursrat beauftragt wird zu zaheln , der muss zahlen?
Ja.
Weitere FGragen: Gouverneursrat, wer ist das wie besetzt?
Der besteht aus den Finanzministern der ESM-Mitgliedsstaaten. Jeder hat 1 Stimme, also Luxemburg diesselbe wie Italien oder Deutschland.
Beschlußfähigkeit ist bereits bei Anwesenheit von 2/3 aller Räte erreicht.
Üblicherweise gilt das Prinzip der Einstimmigkeit.
Allerdings gibt es das Schlupfloch des "Eilverfahrens" (ebenfalls mit 2/3 Mehrheit erreichbar) bei dem eine qualifizierende Mehrheit von 85% der Stimmen ausreicht. Man kann also gegen ein Land Beschlüsse fassen.
Und noch ne Frage wo liegt die finanzielle Deckelung und kann die ESM jederzeit mehr Geld verlangen?
Das derzeitige "Budget" des ESM (= "Stammkapital) liegt bei 700 Mrd. Euro*, dieses kann aber auf Weisung des Gouverneursrates nach Belieben (also auch OHNE BUNDESTAGSBESCHLUSS**) erhöht werden. Der Finanzminister genießt nach Art 35 ESM-Vertrag gesetzliche Immunität, die einzige Möglichkeit des Bundestages zu intervenieren bestünde im konstruktiven Misstrauensvotum.
*interessanterweise lag es ursprünglich bei 500Mrd., ist aber innerhalb der letzten Wochen auf 700Mrd erhöht worden. Man sieht klar, wohin die Reise geht...
Kibuka » Mo 2. Jul 2012, 20:56 hat geschrieben:
Dies hatte ich bereits unter Spekulationsgier erwähnt. Anlagemöglichkeiten gibt es übrigens weiterhin, aber natürlich nur zu bedeutend niedrigeren Zinsen.
Da man noch vor einigen Jahren im Bankensektor nur mit Renditen von 20 % als "sexy" galt, verloren die Banker komplett ihr Hirn und steckten die Kohle in jedes Loch, solange es hohe Gewinne versprach.
Zudem gibt es ein Problem bei der Vermögensverteilung. Da immer mehr Geld bei einer gewissen Schicht landet, muss der andere Teil immer mehr auf Pump konsumieren. Und das kennen wir aus der Geschichte nur allzu gut. Solche stark verzerrten Gläubiger-Schuldner-Systeme sind nicht das erste Mal implodiert.
Die Reichsten der Reichen sind nicht reich, weil sie ihr Geld in Bundesschatzbriefe investiert haben, sondern weil sie es in Produktivkapital steckten. Die Bundesschuldpapiere liegen eher im Depot der Pensionsfonds - und die Eigentümer sind die Sparer, die ihre Rente damit aufzustocken versuchen. Im Grunde sind die Bürger somit selbst die Gläubiger ihres Landes - und in Griechenland und Spanien trauen die Menschen ihrem Land nicht mehr zu, dass sie das Schuldenproblem in den Griff bekommen.
Re: Beendet der ESM unsere Finanzhoheit ?
Verfasst: Montag 2. Juli 2012, 22:21
von Kibuka
theoderich » Mo 2. Jul 2012, 20:36 hat geschrieben:
Die Reichsten der Reichen sind nicht reich, weil sie ihr Geld in Bundesschatzbriefe investiert haben, sondern weil sie es in Produktivkapital steckten. Die Bundesschuldpapiere liegen eher im Depot der Pensionsfonds - und die Eigentümer sind die Sparer, die ihre Rente damit aufzustocken versuchen. Im Grunde sind die Bürger somit selbst die Gläubiger ihres Landes - und in Griechenland und Spanien trauen die Menschen ihrem Land nicht mehr zu, dass sie das Schuldenproblem in den Griff bekommen.
In Deutschland gibt es kaum Pensionsfonds, das ist eine angelsächsische Domäne.
Und natürlich fliehen die Reichen ebenfalls in Bundesschatzbriefe, denn diese sind sicher und Sicherheit ist in diesen Zeiten ein hohes Gut. Ansonsten deponieren Banken und Versicherungen ihr Geld überall, von Bundesanleihen bis hin zu Aktien.
Reich wird man auch nicht nur, weil man in "Produktivkapital" investiert. Warren Buffet hat mit Goldman Sachs Aktien mal schnell 4 Milliarden Dollar verdient. Alles eine Frage wann man ein- und wann man aussteigt.
Deine Verknüpfung von Bürger und Staat ist zwar ganz nett, aber in einer Währungsunion für die Katz! Kein Grieche und kein Deutscher fühlt sich derart heimatverbunden, dass er Geld einfach verleiht. In Griechenland liegt die Staatsverschuldung zu zwei Dritteln in ausländischer Hand. Dagegen sind deutsche Schulden überwiegend Inlandsschulden.
Im Moment wird in Deutschland kräftig investiert, weil Anleger den sicheren Hafen suchen. Das sieht man nicht nur am Zins für Bundesanleihen, sondern auch im Baugewerbe. Immobilien etc. gehen weg, wie warme Semmeln.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 3. Juli 2012, 12:52
von ralphon
Soweit ich das als Laie verstanden habe, sind AAA-geratete Staatsanleihen bei Banken begehrt, weil sie gern gesehene Sicherheiten für Zentralbankkredite sind. Die Zinsgewinne für diese Staatsanleihen sind nicht so wichtig, weil das Geld mit darauf aufbauenden Geschäften verdient wird. Je weniger AAA-geratete Länder es gibt, desto begehrter werden ihre Schulden weil Alternativländer wegfallen. Die Zinsen für deutsche Staatsanleihen sinken also obwohl absolut gesehen die Kreditwürdigkeit sich verschlechtert hat.
Fazit: das ganze Pfandhaus-Geldsystem ist total bescheuert.
Re: Beendet der ESM unsere Finanzhoheit ?
Verfasst: Dienstag 3. Juli 2012, 13:14
von Skull
Kibuka » Mo 2. Jul 2012, 21:21 hat geschrieben:In Deutschland gibt es kaum Pensionsfonds, das ist eine angelsächsische Domäne.
Ende 2011 beaufsichtigte die BaFin 150 Pensionskassen und 30 Pensionsfonds
(Vorjahr: 152 Pensionskassen und 30 Pensionsfonds).
Pensionsfonds
Die Anzahl der Versorgungsberechtigten stieg im Berichtsjahr auf
insgesamt 777.378 Personen (Vorjahr: 757.388). Davon waren
453.886 Anwärter aus beitragsbezogenen Pensionsplänen und
35.244 Anwärter aus leistungsbezogenen Pensionsplänen. Bei den
in den vergangenen Jahren neu zugelassenen Pensionsfonds überwogen
Pensionspläne mit nicht versicherungsförmiger Leistungszusage
gemäß § 112 Absatz 1a VAG.
Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen: 1 Billion 403 Milliarden 249 Millionen Euro
Davon Lebens-VU 742 Milliarden 747 Millionen Euro
Pensionskassen
Kapitalanlagen Pensionskassen 115 Milliarden 793 Millionen Euro
Pensionsfonds
Die Höhe der für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und
Arbeitgebern verwalteten Kapitalanlagen veränderte sich im Berichtsjahr
nur leicht von 24 Mrd. Euro auf ca. 25 Mrd. Euro.
und bezüglich Kapitalflucht: Was macht ihr mit euren Euros? Bleibt ihr ganz locker, oder kauft jemand Gold und andere "Sachwerte" ?
Re: Beendet der ESM unsere Finanzhoheit ?
Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2012, 20:47
von Kibuka
Skull » Di 3. Jul 2012, 12:14 hat geschrieben:Ende 2011 beaufsichtigte die BaFin 150 Pensionskassen und 30 Pensionsfonds
(Vorjahr: 152 Pensionskassen und 30 Pensionsfonds).
Pensionsfonds
Die Anzahl der Versorgungsberechtigten stieg im Berichtsjahr auf
insgesamt 777.378 Personen (Vorjahr: 757.388). Davon waren
453.886 Anwärter aus beitragsbezogenen Pensionsplänen und
35.244 Anwärter aus leistungsbezogenen Pensionsplänen. Bei den
in den vergangenen Jahren neu zugelassenen Pensionsfonds überwogen
Pensionspläne mit nicht versicherungsförmiger Leistungszusage
gemäß § 112 Absatz 1a VAG.
Kapitalanlagen der Versicherungsunternehmen: 1 Billion 403 Milliarden 249 Millionen Euro
Davon Lebens-VU 742 Milliarden 747 Millionen Euro
Pensionskassen
Kapitalanlagen Pensionskassen 115 Milliarden 793 Millionen Euro
Pensionsfonds
Die Höhe der für Rechnung und Risiko von Arbeitnehmern und
Arbeitgebern verwalteten Kapitalanlagen veränderte sich im Berichtsjahr
nur leicht von 24 Mrd. Euro auf ca. 25 Mrd. Euro.
In Deutschland sind Pensionsfonds im Gegensatz zu USA und anderen Ländern kaum verbreitet. Pensionsfonds sind seit dem Inkrafttreten des Altersvermögensgesetzes zusammen mit der Riester-Reform als ein Vorsorgemodell in der betrieblichen Altersversorgung zugelassen worden. Sie werden vorwiegend von Banken, Versicherungen und einzelnen Großunternehmen - auch in Zusammenarbeit mit Arbeitgeberverband und Gewerkschaft - gegründet.
Pensionsfonds unterscheiden sich von anderen Vorsorgemodellen der betrieblichen Altersvorsorge schon in der Anlagepolitik des eingezahlten Kapitals. Pensionsfonds dürfen theoretisch das eingezahlte Kapital vollständig in Aktien investieren. Dabei sind die Vorgaben der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wie Sicherheit, Streuung und Liquidität zu beachten. Trotzdem sind Pensionsfonds weitgehend frei in ihrer Kapitalanlage. Manche Pensionsfonds setzen mehr auf Rendite und sind daher risikoträchtiger, während andere Fonds der Sicherheit der Kapitalanlagen einen höheren Stellenwert einräumen.
Die Rolle von Pensionsfonds in Europa und den
Vereinigten Staaten von Amerika
In zunehmend mehr westlichen Industrieländern werden Rentenleistungen in ganz erheblichem
Maße durch Anlagen von Pensionsfonds auf dem Kapitalmarkt finanziert. Auf
der international vergleichenden Veranstaltung des Gesprächkreises Arbeit und Soziales
der Friedrich-Ebert-Stiftung im November 2001 in Berlin wurde anhand der Vorträge der
Referenten deutlich, wie weit dieser Prozess in verschiedenen Ländern Europas und den
Vereinigten Staaten von Amerika bereits fortgeschritten ist. Es wurde aber auch dargestellt,
dass diese Entwicklung nicht in allen Ländern gleich verläuft. Es gibt zum Teil erhebliche
Unterschiede z.B. im Hinblick auf das Altersversorgungsniveau, die Anlagestrategien
der Fonds sowie gesetzliche Regelungen.
In Deutschland haben Pensionsfonds bisher noch keine entscheidende Rolle bei der Finanzierung
der Altersvorsorge gespielt.
Macht euch doch keine Sorgen um die Pensionsfonds.
Hat man euch nicht von den Experten erklärt sie wären ertragreicher und mindestens genau so sicher wie die GRV ?
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2012, 22:44
von Skull
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 19:47 hat geschrieben:In Deutschland haben Pensionsfonds bisher noch keine entscheidende Rolle bei der Finanzierung
der Altersvorsorge gespielt.
Bist Du sicher, das Du das richtige unterstrichen hast ?
Wenn es mein Beitrag gewesen wäre, hätte ich das Wort bisher unterstrichen.
Dazwischen liegen ja immerhin über 10 Jahre.
So hatte ich "nackte" und aktuelle Zahlen von 2011 (der BaFin) gepostet.
Und @Kubika hatte dann noch einen
Beitrag zur Fachkonferenz: „Investitionsstrategien von Investment- und Pensionsfonds -
Wie attraktiv ist der Standort Deutschland?“ vom 15. November 2001 in Berlin nachgereicht.
Da gab es die Bafin übrigens noch nicht einmal.
Da kann man dann sehen, was sich in 10 Jahren so alles verändern kann.
mfg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Mittwoch 4. Juli 2012, 23:02
von Kibuka
Skull hat geschrieben:Bist Du sicher, das Du das richtige unterstrichen hast ?
Da musst dir keine Sorgen machen, ich habe natürlich das Richtige unterstrichen. Gegenfrage. Bist Du sicher, das deine Antwort auf meinen Beitrag ansatzweise sinnvoll ist?
Skull hat geschrieben:
Und @Kubika hatte dann noch einen
Beitrag zur Fachkonferenz: „Investitionsstrategien von Investment- und Pensionsfonds -
Wie attraktiv ist der Standort Deutschland?“ vom 15. November 2001 in Berlin nachgereicht.
Da gab es die Bafin übrigens noch nicht einmal.
Da kann man dann sehen, was sich in 10 Jahren so alles verändern kann.
1. Der erste Text stammt nicht aus dem Jahr 2001.
2. Deine Aussage, es hätte sich in den 10 Jahren signifikant etwas geändert, bleibt weiterhin Mumpitz. Selbst aus dem von dir zitierten Dokument geht hervor das die Höhe der Kapitalanlagen von Pensionsfonds in Deutschland geradezu lächerlich gering ist. Vorallem, wenn man das Anlagevolumen mit anderen Ländern, wie den USA prozentual vergleicht.
Meine ursprüngliche Aussage bleibt insofern weiterhin vollständig gültig.
Daran ändert auch die Tatsache nichts das Pensionsfonds in den letzten Jahren beliebter geworden sind.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 08:44
von Skull
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 22:02 hat geschrieben:
Gegenfrage. Bist Du sicher, das deine Antwort auf meinen Beitrag ansatzweise sinnvoll ist?
Ja.
Frage von mir. Hast Du meine PN von vor Tagen erhalten und gelesen ?
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 22:02 hat geschrieben:2. Deine Aussage, es hätte sich in den 10 Jahren signifikant etwas geändert, bleibt weiterhin Mumpitz.
Auch der Moderator @Kubika sollte 1. Lesen können, sich 2. nicht weiter im Ton vergreifen.
Ich schrieb: Da kann man dann sehen, was sich in 10 Jahren so alles verändern kann.
Ich schrieb von Veränderungen und kann. Nichts von signifikant.
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 22:02 hat geschrieben:Selbst aus dem von dir zitierten Dokument geht hervor das die Höhe der Kapitalanlagen von Pensionsfonds in Deutschland geradezu lächerlich gering ist.
Das was als Du mit lächerlich bezeichnest, ist es aber nicht immer. So wie auch in diesem Fall.
Du möchtest mich vielleicht lächerlich machen. Es sollte Dir aber nicht gelingen (können).
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 22:02 hat geschrieben:Vorallem, wenn man das Anlagevolumen mit anderen Ländern, wie den USA prozentual vergleicht.
Was interessiert da die USA ?
Ich dachte es ging um Deutschland. Und die Beträge und Zahlen die von
Lebensversicherer und Pensionsfonds und Pensionskassen verwaltet werden
====> sind alles andere als lächerlich.
Kibuka » Mi 4. Jul 2012, 22:02 hat geschrieben:Meine ursprüngliche Aussage bleibt insofern weiterhin vollständig gültig.
Glaubst Du. Muß aber deswegen trotzdem nicht sein.
Kibuka » Do 5. Jul 2012, 18:21 hat geschrieben:Möchtest du nun gerne über den Begriff "kaum" streiten oder wohin soll diese erneute Pedanterie führen?
Wenn Du es als Pendanterie bezeichnest,
wenn ich ein Posting einfüge, welches unkommentierte Zahlen beinhaltet,
Du darauf ebenfalls unkommentierte Texte einfügst,
ich darauf hinweise das einer dieser Txte über 10 Jahre alt ist,
Du Dich darauf angegriffen fühlst und in gewohnter persönlicher Weise darauf antwortest,
magst Du den daraus ergebenen Schlagabtausch als Pedanterie bezeichnen.
Ich meine, Du hast da eher ein Problem. Anscheinend mit mir. Schade und völlig überflüssig.
mfg
P.S.:
Anscheinend hältst Du es nicht für nötig, meine PN zu beantworten oder darauf zu reagieren.
Ebenfalls schade.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Donnerstag 5. Juli 2012, 21:48
von Kibuka
Skull hat geschrieben:Ich auch nicht. Ich habe gar kein Problem.Wenn Du es als Pendanterie bezeichnest,
wenn ich ein Posting einfüge, welches unkommentierte Zahlen beinhaltet,
Du darauf ebenfalls unkommentierte Texte einfügst,
ich darauf hinweise das einer dieser Txte über 10 Jahre alt ist,
Du Dich darauf angegriffen fühlst und in gewohnter persönlicher Weise darauf antwortest,
magst Du den daraus ergebenen Schlagabtausch als Pedanterie bezeichnen.
Ich meine, Du hast da eher ein Problem. Anscheinend mit mir. Schade und völlig überflüssig.
mfg
P.S.:
Anscheinend hältst Du es nicht für nötig, meine PN zu beantworten oder darauf zu reagieren.
Ebenfalls schade.
Möchtest du mir nun weismachen das hinter deinem "unkommentierten" Text keine tiefere Intention steckte? Es sind genau derartige Beiträge, die mir sauer aufstoßen. Ich hatte geschrieben das Pensionsfonds im Gegensatz zu den USA oder GB in Deutschland eher kleinere Volumina verwalten, weil die GRV in Deutschland sehr stark ausgebaut ist. Ich hatte nicht geschrieben das es in Deutschland keine Pensionsfonds gäbe oder das diese in den vergangenen 10 Jahren nicht gewachsen sind.
Du hast das einmal mehr als Startschuss angesehen, mir wieder voll in die Parade zu fahren. Völlig unnötig und auf eine sehr unfreundliche Art und Weise.
Und die Beträge und Zahlen die von
Lebensversicherern und Pensionsfonds und Pensionskassen verwaltet werden
====> sind alles andere als lächerlich.
Kibuka » Do 5. Jul 2012, 20:48 hat geschrieben:Ich hatte geschrieben das Pensionsfonds im Gegensatz zu den USA oder GB in Deutschland eher kleinere Volumina verwalten, weil die GRV in Deutschland sehr stark ausgebaut ist.
Und ?
Also gerne nochmal:
Und die Beträge und Zahlen die von
Lebensversicherern und Pensionsfonds und Pensionskassen verwaltet werden
====> sind alles andere als lächerlich.
Kibuka » Do 5. Jul 2012, 20:48 hat geschrieben:Du hast das einmal mehr als Startschuss angesehen, mir wieder voll in die Parade zu fahren. Völlig unnötig und auf eine sehr unfreundliche Art und Weise.
Wie kann ich Dir (wieder voll ?) in die Parade fahren,
wenn ich lediglich unkommentierte tatsächliche Zahlen einstelle ?
=> Aktuelle Zahlen statt 10 Jahre alten Texte.
Wenn Du so empfindlich bist, kann ich gerne zukünftig Rücksicht nehmen.
Ich bitte Dich aber weiterhin,
Deine (schnell aufkeimende persönlich werdende) Wortwahl zu überdenken.
Das sieht so aus, das Du (meine) Posting gleich persönlich nimmst.
Gemeint sind sie jedenfalls nicht so.
Das ist nicht gut für eine Diskussion und widersprecht der Nettiquette in diesem Form.
mlg
P.S.
Ich vermisse übrigens weiterhin eine Erklärung für Deinen Vorwurf,
Dich beleidigt haben zu wollen/sollen/versuchen.
Richtig erkannt! Und deshalb werde ich einfach auf deine Beiträge der genannten Kategorie nicht mehr antworten. Das muss ich nämlich glücklicherweise nicht und das finde ich gut.
Ich habe endlich die Übersetzung für folgenden Spruch von der Mutti Merkel gefunden:
"Scheitert der Euro, scheitert Europa!"
Übersetzung :
Wenn Deutschland sich weigert, die Schulden aller Staaten in der EU dauerhaft zu bezahlen,
dann läuft Europa Gefahr, pleite zu gehen und Deutschland, seine DM wiederzubekommen.
Gott sei Dank, wir Türken haben unsere schöne Lira.
Wenn Deutschland sich weigert, die Schulden aller Staaten in der EU dauerhaft zu bezahlen,
dann läuft Europa Gefahr, pleite zu gehen und Deutschland, seine DM wiederzubekommen.
Gott sei Dank, wir Türken haben unsere schöne Lira.
Wenn sich die Türken weiter wie die Karnickel bei uns vermehren,haben die Türken bald das Problem am Hals.
Aber du hast natürlich mit deiner berechtigten kritik absolut Recht.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Samstag 7. Juli 2012, 02:13
von Dr. Nötigenfalls
Ich frage mich aber gerade,um endlich wieder zum Thema zurück zu kommen,...wie Legal der ESM überhaupt ist, wenn unsere Politiker glauben sie dürften "einer dritten nicht Staatlich Legitimierten (gewählten) Institution das Recht erteilen, über 620 Milliarden mit einfacher Mehrheit nachfordern zu können."
Nachforderungsmechanismus:
Kritisiert wird, dass das ESM-Management restliches Haftungskapital (derzeit bis zu 620 Milliarden Euro) bereits mit einfacher Mehrheit nachfordern könne.
aus:
Dr. Nötigenfalls » Sa 7. Jul 2012, 02:05 hat geschrieben:
Wenn sich die Türken weiter wie die Karnickel bei uns vermehren,haben die Türken bald das Problem am Hals.
Aber du hast natürlich mit deiner berechtigten kritik absolut Recht.
Nöti, musst du denn auf ALLES reinfallen? Sogar auf ümmü?
Ansonsten: die legalität wird doch gerade geprüft, der vorgang bis dahin aufgehaltn, wo, genau ist dein problem?
Fürchtest du die verfassungsrichter könnten weniger ahnung von der materie haben, als du?
Da kann ich dich beruhigen: ist logisch gar nicht möglich.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Samstag 7. Juli 2012, 06:16
von Mari
Dr. Nötigenfalls » Sa 7. Jul 2012, 02:13 hat geschrieben:Ich frage mich aber gerade,um endlich wieder zum Thema zurück zu kommen,...wie Legal der ESM überhaupt ist, wenn unsere Politiker glauben sie dürften "einer dritten nicht Staatlich Legitimierten (gewählten) Institution das Recht erteilen, über 620 Milliarden mit einfacher Mehrheit nachfordern zu können."
Nachforderungsmechanismus:
Kritisiert wird, dass das ESM-Management restliches Haftungskapital (derzeit bis zu 620 Milliarden Euro) bereits mit einfacher Mehrheit nachfordern könne.
aus:
Ich kritisiere, dass wir, das Volk, gar nicht erst gefragt werden - weder hierzu noch später.
Mit dem ESM wird ein nicht mehr vom Volk legitimierter Gouverneursrat geschaffen, der selbstherrlich und abgehoben von jeglicher eigenen rechtlichen Verantwortung Entscheiden darf, welcher Staat und welche Bank Geld bekommt oder gerettet werden soll und wer nicht und wer das alles bezahlen muss.
Ansonsten: die legalität wird doch gerade geprüft, der vorgang bis dahin aufgehaltn, wo, genau ist dein problem?
Fürchtest du die verfassungsrichter könnten weniger ahnung von der materie haben, als du?
Da kann ich dich beruhigen: ist logisch gar nicht möglich.
Was heisst hier reinfallen ?
Wieso beschäftigst du dich nicht mit der Problematik,anstatt wie du es ja so liebst sich an der Kritik anderer hochzuziehen ?
Ich fürchte das Richterliche Beschlüsse ignoriert,umgangen, oder ausgesessen werden.
ALG II verstösst beispielsweise immer noch gegen die Menschenwürde,weil man Geld sparen will.
Wenns dann aber um Europa geht,wird bereitwilligst und Blind das dicke Scheckbuch gezückt.
Längst sollte klar sein,das Europa eben nicht am Euro hängt,sondern der Euro genau der Sprengstoff ist der dieses Europa zerstören wird.Die Konstruktionsfehler sind nämlich nicht beseitigt worden.
Und immer mehr Geld in schwarze Löcher zu versenken und zu hoffen damit wäre das Problem erledigt zeigt ebenfalls,wie wenig ein Studium schlussendlich wert sein kann,wenn der Träger der Informationen nicht seinen Informationen,sondern seinen Hoffnungen und Wünschen nachgeht.
Klein Tantris,...steck dir noch ne Kippe an.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Samstag 7. Juli 2012, 12:37
von Skull
Kibuka » Fr 6. Jul 2012, 22:13 hat geschrieben:Richtig erkannt! Und deshalb werde ich einfach auf deine Beiträge der genannten Kategorie nicht mehr antworten. Das muss ich nämlich glücklicherweise nicht und das finde ich gut.
Das ist korrekt.
Das befreit mich aber nicht davon, darauf hinzuweisen,
das es stillos ist, Usern etwas zu unterstellen (beleidigend).
Nachfragen oder PN's dazu zu ignorieren und nicht zu beantworten.
Noch stilloser ist dieses von einem User, der gleichzeitiig Moderator ist.
Wenig vorbildlich und zu Nachahmung einladend.
Und der schriftlich fixierten Netiquette in diesem Forum widersprechend.
Die Grundfrage (in verschiedenen Threads sich nun hinziehend) zwischen @Kibuka und mir war, ob ein Zusammenbruch des Finanzsystems( in Europa) ein Problem darstellt.
Und falls ja, für welche Bevölkerungsgruppen ? Eher für Reiche und Vermögende oder eher die Normalbevölkerung ?
mfg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 08:41
von Jojustus
http://www.focus.de/politik/deutschland ... 78909.html
Gauck hat ganz recht. Es wäre Zeit, daß die Kanzlerin mal erklärt, warum dieser Totalumbau so alternativlos ist.
Ich wär vielleicht gar nicht so sehr gegen den ESM, wenn sie wenigstens eine Ausstiegsmöglichkeit einbauen würden.
Falls es nicht funktioniert, sollten sich die Länder irgendwie wieder freikaufen können, wenn sie es in ihren Parlamenten beschliessen, auch wenn es teuer wird.
Beim EU-Vertrag haben sie keine Ausstiegsmöglichkeit vorgesehen und jetzt sitzt man in der Falle.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 08:57
von jamiecullum
Jojustus hat geschrieben:Sollte das Gericht den Eilanträgen stattgeben, wäre das "nicht nur eine Bauchlandung für die Bundesregierung", warnte der FDP-Vorsitzende im Europaparlament, Alexander Graf Lambsdorff, der "Passauer Neuen Presse". "Es wäre ein schwerer Schlag für ganz Europa". Am Wochenende hatte bereits Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) vor den "heftigen Folgen" einer solchen Entscheidung gewarnt. Er sei sich aber sicher, dass die Richter diese Zusammenhänge "in die Urteilsbildung einbeziehen werden". Auch Rainer Brüderle, der Chef der FDP-Bundestagsfraktion, machte deutlich, dass er eine schnelle und positive Entscheidung des Gerichts erwarte.Der FDP-Europapolitiker Lambsdorff bezweifelt dagegen, dass das Gericht in der Lage ist, die Krise richtig zu beurteilen. "Manche Beobachter kritisieren zu Recht, dass die Richter des Bundesverfassungsgerichts nicht mit allen Vorgängen in Europa ausreichend vertraut sind", sagte er der "Passauer Neuen Presse. Deshalb komme es gelegentlich zu "Fehleinschätzungen aus Unkenntnis". Das sei besorgniserregend, "schließlich wird so der größte Mitgliedstaat Europas in seinem Handeln eingeschränkt".
Vergangene Woche hatte bereits der Präsident des Europäischen Parlaments Martin Schulz (SPD) kritisiert, die Urteile der Verfassungsrichter seien "teilweise von großer Unkenntnis geprägt." .
Ich bin immernoch von der sozialen Marktwirtschaft überzeugt, aber eines muss ich dann dennoch äußern: die Demokratie ist mir vorrangig wichtiger!! Und wenn die Verfassung objektiv sagt, das geht nicht, dann hat man es auch zu respektieren! Und das heisst faktisch auch: Volksabstimmung und da interessiert mich keine fiktive Schuldenzahl von Spanien!
Mich erinnert das teilweise an ACTA! Die Eu versucht gegenüber den Bürgern etwas über ihren Kopf durch Vorgaukeln durchzusetzen!
Hier appeliere ich aber dringendst: Wenn die EU als INstanz in Zukunft überleben will, braucht man das Einverständnis der bürger und das auch in Fragen wie den ESM ! Dann muss man den Bürger wie Gauck schon sagte eben erst einmal aufklären, vielleicht trägt er soetwas mit aber über den Kopf hinweg entscheiden hat schlimmere Konsequenzen wenn es ungewollt ist!! Verfassungsgericht erhöre mich, Danke!
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 19:33
von ralphon
Warum gerade die "Leistung muß sich wieder lohnen"-FDP? Da passt nichts ins Spektrum. Die einzigen aus dem Bundestag die gegen die Mega-Sozialleistungen für Schuldenstaaten und Banken sind, sind die Linken
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 20:02
von Antisozialist
ralphon » Mo 9. Jul 2012, 19:33 hat geschrieben:Warum gerade die "Leistung muß sich wieder lohnen"-FDP? Da passt nichts ins Spektrum. Die einzigen aus dem Bundestag die gegen die Mega-Sozialleistungen für Schuldenstaaten und Banken sind, sind die Linken
Die Linken wollen den Pleitestaaten lieber direkt geben statt den Kapitaldienst an ihre Gläubiger zu übernehmen.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 20:19
von Dr. Nötigenfalls
Antisozialist » Mo 9. Jul 2012, 19:02 hat geschrieben:
Die Linken wollen den Pleitestaaten lieber direkt geben statt den Kapitaldienst an ihre Gläubiger zu übernehmen.
Du nervst mit deiner Links/Rechts Welt.
Deine billige Rethorik soll doch nur verdecken das deine "Rechten" die Zinsschraube vorher schnell noch hochdrehen wollen,um Nassforsch Kasse machen zu können.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 20:25
von Antisozialist
Dr. Nötigenfalls » Mo 9. Jul 2012, 20:19 hat geschrieben:
Du nervst mit deiner Links/Rechts Welt.
Deine billige Rethorik soll doch nur verdecken das deine "Rechten" die Zinsschraube vorher schnell noch hochdrehen wollen,um Nassforsch Kasse machen zu können.
Gute Selbstbeschreibung Ihrer Gedankenwelt. Die Kapitalgeber, die über ganz unterschiedliche politische Einstellungen verfügen, wollen das erhöhte Zahlungsausfallrisiko eines bereits relativ hoch verschuldeten Staats natürlich vergütet haben.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Montag 9. Juli 2012, 23:42
von Kibuka
Im Ausland, vorallem in den USA und GB, wird massiv Werbung für den ESM gemacht. Dabei soll Deutschland auch einer Bankenunion zustimmen. Originalzitat in der NYT:
Sinners, Repent!
Last week 160 German economists, organized by Hans-Werner Sinn — call them Sinners — signed a manifesto opposing a European banking union. Today VoxEU has a counter-manifesto, signed by more than 100 economists in the German-speaking world, arguing in effect that the euro cannot survive without such a banking union:
The financial crisis has exposed a fatal flaw in the design of European monetary union which can be removed only by decisive policy action. Policymakers in Europe now have an opportunity to change the game. A central aspect of this problem is the conflation between debt of the private sector and that of European national governments.
In the course of the crisis, fiscal budgets are being tapped to refinance systemically relevant financial institutions. At the same time, financial institutions continue to play a central role in financing national governments, lending money to them and holding their debt. An unavoidable consequence is that bank failures have led to sovereign debt crises and sovereign debt crises have led to banking crises, leading to growing mistrust of both national banking systems and government finance. The situation is aggravated by the fact that international investors, driven by fear of total collapse, have withdrawn funding to struggling countries, both for governments and for banks. This has in turn led to a balkanisation of national financial markets and threatens not only the European monetary union but the European integration project as a whole.
Only by breaking the link between the refinancing of banks and the solvency of national governments will it be possible to stabilise the supply of credit in crisis countries.
They’re right, of course. But the Sinners clearly have the upper hand in German public opinion.
Meanwhile, Spanish 10-years are above 7 percent; all the gains from the summit have been lost.
I’m finding it ever harder to spin out plausible scenarios in which the euro survives.
Ist natürlich toll im Ausland zu sitzen und die Deutschen zu bedrängen für alles und jeden zu haften. Da fragt man sich, warum nicht die Amis mithaften wollen, wo das doch so super ist?
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 00:26
von MoOderSo
Kibuka » Mo 9. Jul 2012, 23:42 hat geschrieben:Im Ausland, vorallem in den USA und GB, wird massiv Werbung für den ESM gemacht. Dabei soll Deutschland auch einer Bankenunion zustimmen. Originalzitat in der NYT:
Ist natürlich toll im Ausland zu sitzen und die Deutschen zu bedrängen für alles und jeden zu haften. Da fragt man sich, warum nicht die Amis mithaften wollen, wo das doch so super ist?
Die Kameraden haben wohl noch nicht alle Schäfchen im Trockenen oder hat Goldman Sucks schon mit ein paar Planstellen mit Immunität beim ESM gerechnet?
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 01:43
von Tantris
MoOderSo » Di 10. Jul 2012, 00:26 hat geschrieben:
Die Kameraden haben wohl noch nicht alle Schäfchen im Trockenen oder hat Goldman Sucks schon mit ein paar Planstellen mit Immunität beim ESM gerechnet?
Ein bänker, der genug verdient hat, ist wie ein kamerad, der was kapiert hat.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 05:49
von John Galt
Kibuka » Mo 9. Jul 2012, 22:42 hat geschrieben:Im Ausland, vorallem in den USA und GB, wird massiv Werbung für den ESM gemacht. Dabei soll Deutschland auch einer Bankenunion zustimmen. Originalzitat in der NYT:
Ist natürlich toll im Ausland zu sitzen und die Deutschen zu bedrängen für alles und jeden zu haften. Da fragt man sich, warum nicht die Amis mithaften wollen, wo das doch so super ist?
Die Amis haben Europa schon mal 150 Milliarden Euro geschenkt, die haben ihren Soll erfüllt.
Nein im Ernst, hättest du eine andere Meinung von der NY Times erwartet?
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 07:58
von Dr. Nötigenfalls
Antisozialist » Mo 9. Jul 2012, 19:25 hat geschrieben:
Gute Selbstbeschreibung Ihrer Gedankenwelt. Die Kapitalgeber, die über ganz unterschiedliche politische Einstellungen verfügen, wollen das erhöhte Zahlungsausfallrisiko eines bereits relativ hoch verschuldeten Staats natürlich vergütet haben.
Jacob du leidest doch unter verfälschter Realitätswahrnehmung,dein Nick sagt doch schon alles aus,nämlich worauf du dich eingeschossen hast,...ANTI SOZIAL,also erzähl keine Märchen Mr. Links/Rechts.
Und zum "erhöhten Zinsausfall Risiko",da muss ich ja lachen.
Die Banken bekommen das Geld vom Deutschen Staat,extrem Zinsgünstig,geben dieses Geld dann weiter,nicht ohne die Zinsen extrem zu erhöhen,und wenns failed,dann tritt der Banken Rettungsschirm in Kraft.
Jeder der dieses System auch nur im Ansatz unterstützt gehört in den Knast.
Weil das nämlich die ideale Umverteilungsmaschine von unten nach ganz oben ist.
Unten wird gehaftet,oben die Gewinne kassiert.
Ich schätze aber,das dies genau auf deiner Linie liegt.
Muy Loco.
Diesen Satz solltest Du Dir selbst zu Herzen nehmen.
Dr. Nötigenfalls » Di 10. Jul 2012, 06:58 hat geschrieben:Die Banken bekommen das Geld vom Deutschen Staat,extrem Zinsgünstig,geben dieses Geld dann weiter,nicht ohne die Zinsen extrem zu erhöhen
Verfälschte Realitätswahrnehmung oder einfach nur keine Ahnung ?
Die Banken leihen sich das Geld nicht vom deutschen Staat.
Umgekehrt. Der Staat leiht sich das Geld überwiegend von den Banken.
Die Banken leihen sich dagegen das Geld im Rahmen Ihrer Liquiditätsplanungen bei der EZB.
Die EZB ist übrigens nicht der deutsche Staat. (Falls Du das noch nicht mitbekommen hast)
Das die Banken fristenkongruent agieren müssen und dabei den Bestimmungen KWG unterliegen,
scheint Dir ebenfalls unbekannt zu sein.
Wenn (ich betone wenn), wenn sich (deutsche) Banken beim Staat Geld leihen (Rettungsschirme),
und das machen ja die wenigsten, haben die Banken dafür verhältnismäßige hohe Zinsen zu zahlen.
Kannst Dich ja mal schlau machen, was die Commerzbank für die Staatshilfen zahlen durfte.
Außerdem erhöhen die Banken nicht einfach so die Zinsen, um sie irgendwelchen Staaten zu leihen.
Die Grundlage dieser Zinsfindung funktioniert doch etwas anders. Aber das wirst Du auch nicht verstehen (wollen).
Dr. Nötigenfalls » Di 10. Jul 2012, 06:58 hat geschrieben:Jeder der dieses System auch nur im Ansatz unterstützt gehört in den Knast.
Weil das nämlich die ideale Umverteilungsmaschine von unten nach ganz oben ist.
Ja, die Welt ist schlecht.
Jeder der Deinen kindlichen Betrachtungen nicht folgen kann (mag), gehört in den Knast.
Die Eigentümereigenschaft der Druckereien interessiert doch niemanden. Das sind private, halbstaatliche und staatliche.
In der deutschen Bundesdruckerei werden vielleicht auch polnische Zloty gedruckt. Und ? Ist doch nur eine Frage des Standards.
Der Auftrag von Euros wird wohl von der EZB und den nationalen Zentralbanken (hier Deutsche Bundesbank) vergeben.
Aber was sollen diese Fragen ?
mlg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 10:37
von Praia61
Du hinterfragst jeden und alles.
Stellt man dir Fragen reagierst du so ?
EZB ist nicht der deutsche Staat, welch eine Neuigkeit.
Die Entscheidungshoheit der EZB und der Bundesbank unterliegt aber letztlich der Politik.
Die nominelle Unabhängigkeit ist m.E. nicht gegeben.
Diese Banken sind ein Instrument der Regierungen und wurden fafür von den Regierungen geschaffen.
Nein. Weder jeden noch alles. Sonst hätte ich ja das 10 fache an Beiträgen.
Außerdem habe ich hier nicht etwas hinterfragt, sondern @Dr. Nötigenfalls Posting widersprochen.
Nein. Wenn Du mir erklären kannst, was Druckereien, die Geldscheine herstellen,
mit meinem Posting an @Dr. Nötigenfalls zu tun haben, wäre das hilfreich.
Praia61 » Di 10. Jul 2012, 09:37 hat geschrieben:Die Entscheidungshoheit der EZB und der Bundesbank unterliegt aber letztlich der Politik.
Die nominelle Unabhängigkeit ist m.E. nicht gegeben
Ist mir neu. Erkläre mal.
Wenn sich die Zentralbank mit der Politik auf sinnvolles oder unsinnvolles einigt, ist das das eine.
Die EZB ist in Ihren Entscheidungen aber autonom und nicht der Politik unterstellt.
Praia61 » Di 10. Jul 2012, 09:37 hat geschrieben:Diese Banken sind ein Instrument der Regierungen und wurden fafür von den Regierungen geschaffen.
Erkläre es.
Was das alles mit Deinen vorherigen Fragen zu tun haben soll, erschließt sich mir weiterhin nicht.
Außerdem habe ich keine Lust auf Deine Spielchen.
mlg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 10:52
von Praia61
Wenn du keine Lust hast , dann sollten wir übereinkommen uns hier bei diesem Thema nicht mehr gegenseitig miteinander zu beschäftigen.
Ich halte mich daran und erwarte das auch von dir.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 11:03
von Skull
Praia61 » Di 10. Jul 2012, 09:52 hat geschrieben:Wenn du keine Lust hast , dann sollten wir übereinkommen uns hier bei diesem Thema nicht mehr gegenseitig miteinander zu beschäftigen.
Ich halte mich daran und erwarte das auch von dir.
Nein.
Praia61 » Di 10. Jul 2012, 09:55 hat geschrieben:
Verständigen wir uns darauf gegenseitig nicht mehr auf Beiträge des jeweils anderen einzugehen.
Genau dieser Satz trifft es. (Dein Verhalten)
Du reagierst (im Momen) prinzipiell auf meine Beiträge.
Um mich zu verwicklen. Um zu spielen. Oder warum auch immer.
Ich reagiere auf Deine Beiträge, wenn mir etwas (aus meiner Sicht) auffällt.
Somit antworte ich auch nur auf einen geringsten Bruchteil Deiner Gesamtbeiträge.
Weil es mir nicht um den User geht, sondern auf den bestimmten Inhalt.
Daher werden wir uns nicht irgendworauf einigen können.
Ich werde aber im Laufe des Tages in ein Flugzeug steigen. Dann ist sowieso erst mal Ruhe (von mir).
mlg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 11:30
von Praia61
Du kannst eine Scheidung nicht verhindern.
Wenn der eine nicht mehr will führst du Selbstgespräche.
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 11:43
von Skull
Praia61 » Di 10. Jul 2012, 10:30 hat geschrieben:Du kannst eine Scheidung nicht verhindern.
Wenn der eine nicht mehr will führst du Selbstgespräche.
Exakt. Dir somit (u.U.) viel Spaß dabei.
Du sprachst von einigen. Wenn Du Dein Spiel beendest, freut mich das doch.
mfg
Re: Der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM)
Verfasst: Dienstag 10. Juli 2012, 19:29
von ralphon
Antisozialist » Mo 9. Jul 2012, 20:02 hat geschrieben:
Die Linken wollen den Pleitestaaten lieber direkt geben statt den Kapitaldienst an ihre Gläubiger zu übernehmen.
Ich habe keine Ahnung welchen Umfang die sich dafür vorstellen. Wenn das die Größenordnung unseres LFA nicht weit überschreitet, wäre das OK. Allerdings gibt es bereits Transfergewinnler der EU, und das sind nicht wir, sondern vor allem die Agrarländer und die Briten.
Was die überall grassierende Retterei angeht, die hat den Charakter einer Insolvenzverschleppung, und das wird am Ende teurer.
Es kann natürlich wahltaktisch bedingt sein: man verliert die nächste Wahl, und die Roten kriegen dann ihre Bilanz mit unvorhersehbaren Kosten verhagelt.