JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 21. April 2025, 08:49
Wir müssen uns ein Beispiel an der Schweiz und an Finnland nehmen.
Und an Belgien, was Wiederverwertung betrifft.
Die „Wiederverwertung“ entstammt einer Traumwelt.
Warum gibt es Abklingbecken in jedem Atomkraftwerk?
Dort werden Brennstäbe mit Wasser gekühlt gelagert, bis die
hochradioaktiven Spaltprodukte zerfallen sind.
Sicher lässt sich mit dem PUREX-Verfahren noch
etwas Plutonium und Uran aus dem Abfall gewinnen,
aber insgesamt vergrößern diese Verfahren die Menge des
mittelradioaktiven Materials, dass dann
eine Million Jahre zugänglich gelagert werden muss:
https://de.wikipedia.org/wiki/PUREX-Prozess
Ein Nachteil sind die großen Mengen an entstehendem Abfall, ...
Die zu Beginn des Prozesses nicht radioaktiven Prozessflüssigkeiten werden
ebenfalls radioaktiv kontaminiert und damit Bestandteil des hochradioaktiven Abfalls, ...
jedoch nehmen Volumen und Masse des zu entsorgenden Materials beim PUREX-Verfahren enorm zu,
da radioaktive mit nicht radioaktiven Substanzen „gestreckt“ werden – ohne dass dabei
auch nur ein einziger zusätzlicher Atomkern radioaktiv würde.
Was soll der KKW-Nonsens?
Wir produzieren in Deutschland aktuell bereits über 50 % des Stroms aus Erneuerbaren Energien.
Warum sollten wir die Route durch die steile Bergwand nehmen, wenn es bereits eine Seilbahn gibt?