In Europa ist die Wildnis zurück

Moderator: Moderatoren Forum 4

keineAhnung
Beiträge: 966
Registriert: Freitag 3. Oktober 2014, 11:13
user title: Bin zum Glück eine Frau
Wohnort: NRW

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von keineAhnung »

Ich wohnen ja etwas ländlich und hab hier schon öfter Füchse gesehen.
Beleidigungen sind die Argumente derer , die unrecht haben .
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Provokateur »

Die sind okay, haben nur ab und zu Wildtollwut.

In Deutschland allerdings nicht mehr, da nur den Fuchsbandwurm.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Wenn du soweit an die natürliche Basis zurückgehst , stellst du die Besiedlung durch den menschen insgesamt in Frage.
Wenn ich die norddeutsche Tiefebene nicht entwässere(also grundlegende tiefgreifende Veränderungen, die zu gänzlich anderen Biotopen führen, vornehme) , ist sie in den meisten Gegenden nicht von menschen bewohnbar.
Da sind wir ziemlich schnell an der Grenze, als Mensch zu akzeptieren, dass unser Verhalten Folgen hat, und dass wir dafür kein schlechtes Gewissen haben müssen.
Wir können uns gern auch über "potenziell-natürlich" philosophisch austauschen. Im Zusammenhang möchte ich aber eine Abkürzung wählen: es gibt ein paar tausend Arten für die wir in der BR Deutschland verantwortlich sind. Ein Teil von ihnen ist an Agrarland gebunden. Mein Berufsstand versucht, die Nutzungsinteressen zu vereinbaren.

Wenn nur noch 10 mio ha, nur noch 5 Mio ha , nur noch 1 Mio ha LN da ist, hat das immer noch denselben Effekt wie 20 Mio ha????
Tschuldigung , du willst mich für dumm verkaufen.
Es ist vollkommen egal, ob diese "offenfläche" jetzt aus Autobahnen, Windrädern , Einfamilienhäusern oder Radweegen besteht??? Wobei für mich der zerschneidende Effekt für mich jetzt noch gewichtiger wäre als der betonierende.
Ich will bestimmt nicht den zusammenhang von Landwirtschaft und Artenvielfalt leugnen........ was mich an dem NANU Bericht stört ist die einfaktorielle Zuweisung.
Siehe oben! Die Ansprüche der Wiesen-, Feldsaum- und Ackerarten müssen wir mit der landwirtschaftlichen Nutzung vereinbaren.

Dann ist erstmal die Frage "was ist intensiv".
Die Abkürzung von nutzungsintensiv, welches meint, möglichst viel nutzbare Biomasse pro Quasselmeter zu produzieren.
Ich glaube,da besteht im heutigen Diskurs eine sehr unterschiedliche Auffassung drüber.
Landwirtschaftlich bezeiht sich das Wort ziemlich eindeutig auf den Faktoreneinsatz. Der genannte Mais z.B. ist eindeutig extensiv. Drillen, 1x Unkrautspritzen, fertig, das wars.
Siehe def.: "intensiv". Ackerwildkräuter, Rebhühner etc. kommen so nicht durch.
Was spricht dagegn auf Natur, Evolution zu vertrauen. Wo eine Art weicht, macht sie Platz für eine neue.
Beides trennen halt 3 Zehnerpotenzen Zeitdimension. Deshalb ginge Dein Vertrauen geradewegs ins nächste Massensterben, welches wir um unseretwillen bremsen sollten. Ansonsten berücksichtigt Dein Ansatz nicht, dass Artenschutz in erster Priorität immer Biotopschutz ist. Es geht also z.B. um Strukturvielfalt. Bleibt ein Sumpf trocken, kommt auch durch Evolution in 1 Mio. Jahren keine Sumpfart wieder her...
Wenn eine Landschaft jahrzehntelang(2 Jahrhunderte) ackerbaulich genutzt ist, weist sie darauf spezialisierte Fauna auf. Eine 3-5 jährige Brache ist dafür dann erstmal ein Fremdkörper. Um nur ein simples Beispiel zu nehmen(ich weiss es gibt ökologisch "wertvollere" Arten) : Hasen, Rehe, Wildschweine brauchen lichte Pflanzenbestände , in denen sie sich bewegen können. Brachen bilden tendenziell dichte und verfilzte Pflanzenbestände aus, die dann von solchen Arten überhaupt nicht als Rückzugs- oder Ruheraum angenommen werden. Die Kürze der zeit und die Kleinräumigkeit verhindern so, das sich die zu diesem "neuen" biotop passenden Organismen darauf ansiedeln.
Die Veränderungen im Edaphon wären dann noch viel tiefgreifender und weitreichender , aber das fürht hier zu weit.
Da die Brachen aber eh aus agrarpolitischen Erwägungen geschaffen waren, ist es eh falsch sie unter Naturschutzaspekten zu bewerten.
Das ist etwas komplizierter. Hauptproblem ist die Nährstoffanreicherung. Wenn Du recherchieren willst, schau Dir mal an, was Feldökologen unter einem "Saum" verstehen, dann wird vieles wohl klarer.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Shoogar » Mi 22. Jul 2015, 00:30 hat geschrieben:
Neinein!

Projezieren wir das einfach mal in die tatsächliche Ebene unserer Umgebung.

Was wäre das für ein Erlebnis für unsere Mountainbiker, Nordic-Walker, oder Jogger, ihre Freizeitaktivitäten ganz real inmitten einer "zurückgekehrten Wildnis" auszuüben.
Also mit dem konkreten Risiko der Begegnung mit Wildtieren, die dem Menschen potentiell gefährlich werden könnten.
(Der ambitionierte Radler mache sich wenig Hoffnung, mittels seines Sportgerätes zB. einen Bären hinter sich lassen zu können.)

Machen wir uns nix vor.
Der Wunsch nach der Rückkehr von großen Raubtieren wie Wolf oder Bär in unsere Landschaften entspringt einer Naturromantik, die in unserem eigenen Verhalten in unserer Umwelt keine Entsprechung findet.
Und wo ziehst Du die Grenze "gute Arten/schlechte Arten"? Beim Leberegel stimme ich Dir persönlich zu. Aber wenn wir bei uns schon über die genannten Arten lamentieren, wie wollen wir dann von Pakistan den Erhalt von Tigern und Nashörnern, von Tansania den einer ursprünglichen Räuber-Beute-Dynamik die sonst nicht mehr studiert werden kann und von Australien den Erhalt des Barrier reef etc. pp. erhoffen? Wölfe sind natürlicher Bestandteil unserer Wälder, das kriegen wir schon hin. Slowenien und Lettland stellen sich mit Bären auch nicht so an, oder Australier mit Salties uvm.
DieBananeGrillt
Beiträge: 497
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2013, 20:29

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von DieBananeGrillt »

keineAhnung » Sa 8. Aug 2015, 19:53 hat geschrieben:Ich wohnen ja etwas ländlich und hab hier schon öfter Füchse gesehen.

Es sollen sogar schon Tiger in Bayern gesichtet worden sein...., in Form von Mücken....
Benutzeravatar
Quatschki
Beiträge: 13178
Registriert: Mittwoch 4. Juni 2008, 09:14
Wohnort: Make Saxony great again

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Quatschki »

Im Lügensender ARD läuft gerade wolfsfeindliche Hetzpropaganda.
Besonders in den westlichen Bundesländern scheint die Willkommenskultur für den Graupelz nicht sehr ausgeprägt zu sein
Anwohner sagen einfach: "Wir wollen die hier nicht! Die gehören hier nicht her" und sind sogar entschlossen, zur Selbsthilfe zu greifen, falls der Staat nichts gegen die Zuwanderung unternimmt.
Dass die Wölfe durch das Naturschutzrecht vollumfänglichen Schutz geniesen und zwar unabhängig von ihrer Anzahl, scheint denen vollkommen gleichgültig zu sein...
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Provokateur »

Wenn ich zwischen dem Leben des Wolfes und meinem Leben entscheiden muss, wähle ich meins.

Wölfe sind Räuber und sehr opportunistisch. Wenn sie kein Wild fangen, fangen sie Nutztiere. Und wenn sie keine Nutztiere mehr fangen, fangen sie Haustiere. Und wnen sie keine Haustiere mehr fangen, fangen sie die Oma mit dem Stock oder das Kind. Einfache Beute eben, zumal im Winter.

Man muss ihnen beibringen, dass Menschen Schmerz bedeuten. Anders geht es nicht.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
HugoBettauer

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von HugoBettauer »

Provokateur » Mo 7. Sep 2015, 20:37 hat geschrieben: Wölfe sind Räuber und sehr opportunistisch. Wenn sie kein Wild fangen, fangen sie Nutztiere.
Immerhin lassen sie keine Aludosen und Glasflaschen im Wald.
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Provokateur »

Nun ja, Knochen, aber da freuen sich die Bartgeier.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
HugoBettauer

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von HugoBettauer »

Provokateur » Mo 7. Sep 2015, 21:01 hat geschrieben:Nun ja, Knochen, aber da freuen sich die Bartgeier.
Knochen tun wir auch in den Boden, die zerkleinern sich binnen erträglicher Zeit.
Welfenprinz
Beiträge: 8710
Registriert: Sonntag 6. Juli 2008, 19:55
user title: Nec aspera terrent
Wohnort: wo eigentlich die marienburg stehen sollte

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Welfenprinz »

Quatschki » Mo 7. Sep 2015, 19:40 hat geschrieben:vollumfänglichen Schutz geniesen .
Es gibt Städte in Deutschland, die haben die Wolfsangel im Wappen.
Warum wohl? Wer Schutz vor wem? ;)

die unterschiedliche Willkommenskultur ergibt sich aus der Agrarstruktur. In der Ostzone gibt- jetzt: gab- es die Hobbyweidekleintierhalter und die nachfolgebetriebe der Kolcheosen., Grossbetriebe.
Erstere gehen entschädigungslos aus, können aus Kosten und Aufwandsgründen keine Wolfsabwehr realisieeren.
zweitere sind (agrar)politisch in den neuen Bundesländern erwünscht und kriegen den Zucker bis zum Hals in den Arsch geblasen. Sprich für die Kolchose mit einer 3000 kopfherde auf arondierten Land gibts zuschüsse für herdenschutzhunde und zaunbau bis zum haltsagen. Entschädigungsleistungen in der Ostzone liegen bei ca 130 % Tierwrt.
Dadurch das also die Kleinbetriebe aufgeben (die zahl der Schaf- und ziegenhalter in Brandenburg und Sachsen und jetzt auch Sachsenanhalt geht seit Jahren kontinuierlich zurück) und die JKolchosen überkompensiert werden ist es natürlich eine sehr schöne Verarsche wenn die Wolfskuschler in ihrer Propaganda feststellen , dass "ein nebeneinander von Wolf und nutztierhaltung erwiesenermasen möglich sit".


im Westen sieht das ein bisschen anders aus. klein und mittelbäuerliche Betriebsstruktur in jahrhundertealten Haltens und Wirtschaftsweisen. marschweiden sind nie abgezäunt worden, weil die Siele eine natürliche Grenze fürs Vieh bilden, Almweiden auch nciht. heidschnucken grasen auf weiten Weideflächen, eben weil Deutschland seit über 200 jahren raubtierfrei ist. ......... das sind alles traditionelle , bewährte , generationen alte Bewirtschaftungsformen, die natürlich erhalten werden müssen. und selbstverständlich hat kein Grosstädtischer Grüner im 3. Stock ein Recht darauf seine Spinnereien auf kosten der BEtroffenen auf dem land auszuleben und umzusetzen.
und Selbsthilfe und Staat? wie gesagt, wir haben hier noch dörfliche Strukturen. Keine KapitalGmbH Kolchose mit einem Geschäftsführer und pendelnden Arbeitern. hier reden Bauern, Jagdpächter und Stadträte noch miteinander. ;)
Sterben kann nicht so schlimm sein,sonst würden es nicht so viele tun.
Lt. griinpissstudien stirbt eine Ratte, wenn ihr ein 200l-Fass Glyphosat auf den Kopf fällt.
Benutzeravatar
Shoogar
Beiträge: 2916
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 21:38
user title: Ganz gemeine olle Krähe

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Shoogar »

Corella » Sa 15. Aug 2015, 20:30 hat geschrieben:
Und wo ziehst Du die Grenze "gute Arten/schlechte Arten"? Beim Leberegel stimme ich Dir persönlich zu. Aber wenn wir bei uns schon über die genannten Arten lamentieren, wie wollen wir dann von Pakistan den Erhalt von Tigern und Nashörnern, von Tansania den einer ursprünglichen Räuber-Beute-Dynamik die sonst nicht mehr studiert werden kann und von Australien den Erhalt des Barrier reef etc. pp. erhoffen? Wölfe sind natürlicher Bestandteil unserer Wälder, das kriegen wir schon hin. Slowenien und Lettland stellen sich mit Bären auch nicht so an, oder Australier mit Salties uvm.
Wer sprach von "guten oder schlechten Arten"?
:?:

Mein Post thematisierte eigentlich die grenzen- und bedingungslose Nutzung der Natur als "Freizeitanlage".
Ich stelle infrage, daß unsere Überall-Spaßsportler überhaupt damit umgehen könnten, ihre Aktivitäten in der Umgebung von potentiell gefährlichen Tieren auszuüben.
Das Leben auf der Erde mag teuer sein, aber eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.php?f=27&t=353
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Shoogar » So 13. Sep 2015, 18:28 hat geschrieben:
Wer sprach von "guten oder schlechten Arten"?
:?:

Mein Post thematisierte eigentlich die grenzen- und bedingungslose Nutzung der Natur als "Freizeitanlage".
Ich stelle infrage, daß unsere Überall-Spaßsportler überhaupt damit umgehen könnten, ihre Aktivitäten in der Umgebung von potentiell gefährlichen Tieren auszuüben.
Hm...
Es gibt unerhört viele Beispiele für grundsätzlich gutes Zusammengehen von Naturschutz und Nutzung, auch Freizeitnutzung. Wobei ich Dir zustimme, dass wenige Wildnisgebiete schnell tot geliebt werden. Darin liegt aber häufig eine Verschränkung. Zum Beispiel sind manche Viecher ja nur deshalb störempfindlich, weil sie von traditionellen Jagdmethoden erst scheu gemacht werden. Andere Aspekte verlangen nach Regeln. Nehmen wir aus der Gruppe "gefährliche" gesondert, dann ist es tatsächlich wichtig, dass die Tiere scheu bleiben. Zustimmung einer Jagd in solchen Fällen. Dann gehen diese in die Siedlungsräume - ja, grundsätzlich nicht ohne Restrisiken. Aber: die Berliner kommen doch gut klar mit ihren Wildschweinen in der Stadt - jedenfalls was Unfälle anbelangt.
Totschlagargument von Dir: jeder Unfall ist einer zu viel. Erwiderung: da gibt es einige Überlagerungen. Schönes Beispiel: fehlen Wiederkäuer und Reptilien, steigt der Durchseuchungsgrad von Borreliose beim Holzbock dramatisch (aus dem Beispiel kann man außerdem lernen, dass die kleinen Viecher die wirklich gefährlichen sind). Vergiss solch Einzelfälle. Und schließlich: alles völlig unverhältnismäßig. Verletzungsgefahren und Autos sind vielfach relevanter im Freizeitsport.

Ansonsten unbenommen, das romantische Verhältnis kritisierst Du in manchen Aspekten zurecht. Aber Du solltest Artenschutz deshalb nicht abqualifizieren, jedenfalls nicht per se, allenfalls handwerklich.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Welfenprinz » So 13. Sep 2015, 16:01 hat geschrieben:
Es gibt Städte in Deutschland, die haben die Wolfsangel im Wappen.
Warum wohl? Wer Schutz vor wem? ;)
Sind Wappen eigentlich unantastbar, weil alt und ehrwürdig? Identitätsstiftend, wa? Sonst könnte man ja mal modernisieren. Hach, was könnte man mal alles ins Wappen malen: Hochwasserdamm? Rückschlagventil? Die kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Stechmückenplage (beachte: der Plage, nicht per se der Stechmücken. Ey, is dat modern, wa)? Ne schicke Zeckenkarte? Wer hat noch mehr Ideen?
Benutzeravatar
Shoogar
Beiträge: 2916
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 21:38
user title: Ganz gemeine olle Krähe

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Shoogar »

Corella » Mo 14. Sep 2015, 17:34 hat geschrieben:
Hm...
Es gibt unerhört viele Beispiele für grundsätzlich gutes Zusammengehen von Naturschutz und Nutzung, auch Freizeitnutzung. Wobei ich Dir zustimme, dass wenige Wildnisgebiete schnell tot geliebt werden. Darin liegt aber häufig eine Verschränkung. Zum Beispiel sind manche Viecher ja nur deshalb störempfindlich, weil sie von traditionellen Jagdmethoden erst scheu gemacht werden. Andere Aspekte verlangen nach Regeln. Nehmen wir aus der Gruppe "gefährliche" gesondert, dann ist es tatsächlich wichtig, dass die Tiere scheu bleiben. Zustimmung einer Jagd in solchen Fällen. Dann gehen diese in die Siedlungsräume - ja, grundsätzlich nicht ohne Restrisiken. Aber: die Berliner kommen doch gut klar mit ihren Wildschweinen in der Stadt - jedenfalls was Unfälle anbelangt.
Totschlagargument von Dir: jeder Unfall ist einer zu viel. Erwiderung: da gibt es einige Überlagerungen. Schönes Beispiel: fehlen Wiederkäuer und Reptilien, steigt der Durchseuchungsgrad von Borreliose beim Holzbock dramatisch (aus dem Beispiel kann man außerdem lernen, dass die kleinen Viecher die wirklich gefährlichen sind). Vergiss solch Einzelfälle. Und schließlich: alles völlig unverhältnismäßig. Verletzungsgefahren und Autos sind vielfach relevanter im Freizeitsport.

Ansonsten unbenommen, das romantische Verhältnis kritisierst Du in manchen Aspekten zurecht. Aber Du solltest Artenschutz deshalb nicht abqualifizieren, jedenfalls nicht per se, allenfalls handwerklich.
Ich schrieb ich schon weiter oben, daß der Wunsch nach der Rückkehr von Wölfen und Bär einem Naturgedanken entspringt, der hierzulande keinerlei Entsprechung findet.

Damit meine ich nicht Straßen, oder land- oder forstwirschaftliche Nutzung, auch nicht die Jagd, sondern wirklich ganz essentiell die Tatsache, daß die Menschen hierzulande überhaupt nicht mehr an die Begegnung mit gefährlichen Tieren gewöhnt sind.
Die Nutzung der Natur als Freizeitgelände hat sich wirklich enorm erweitert.

Es gibt doch kaum einen Winkel mehr, der nicht von irgendwelchen Aktivitäten betroffen wäre.

Wo nicht bereits jetzt schon Naturschutz mit Freizeit kollidiert.
Sogar ohne dem Menschen potentiell gefährliche Tiere.

Und ich kenne kein einziges Beispiel, wo Naturschutz mit Freizeitnutzung einhergeht.
Man google hierzu bloß nach "Mountainbiker+Forstwirtschaft".
Weitere Beispiele lassen sich zuhauf finden.

Versteh mich nicht falsch.
Ich wehre mich nicht gegen die Einwanderung solcher Tiere.
Bloß muss man diesen auch ihren Lebensraum zugestehen.
Das heißt nun nicht hunderte von Quadratkilometern gesperrtes Gebiet.
Aber doch größere nicht öffentlich zugängliche Rückzugszonen.
Das wird aber kaum durchzusetzen sein.
Und Aufklärung über solche Tiere.
Die wird wiederum den Gleichen am Allerwertesten vorbeigehen, denen schon jetzt die Natur "allgemein nutzbares Gut" ist.
Das Leben auf der Erde mag teuer sein, aber eine jährliche Rundreise um die Sonne ist gratis mit dabei.
http://www.politik-forum.eu/viewtopic.php?f=27&t=353
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Shoogar » Mo 14. Sep 2015, 23:26 hat geschrieben:
Ich schrieb ich schon weiter oben, daß der Wunsch nach der Rückkehr von Wölfen und Bär einem Naturgedanken entspringt, der hierzulande keinerlei Entsprechung findet.

Damit meine ich nicht Straßen, oder land- oder forstwirschaftliche Nutzung, auch nicht die Jagd, sondern wirklich ganz essentiell die Tatsache, daß die Menschen hierzulande überhaupt nicht mehr an die Begegnung mit gefährlichen Tieren gewöhnt sind.
Die Nutzung der Natur als Freizeitgelände hat sich wirklich enorm erweitert.

Es gibt doch kaum einen Winkel mehr, der nicht von irgendwelchen Aktivitäten betroffen wäre.

Wo nicht bereits jetzt schon Naturschutz mit Freizeit kollidiert.
Sogar ohne dem Menschen potentiell gefährliche Tiere.

Und ich kenne kein einziges Beispiel, wo Naturschutz mit Freizeitnutzung einhergeht.
Man google hierzu bloß nach "Mountainbiker+Forstwirtschaft".
Weitere Beispiele lassen sich zuhauf finden.

Versteh mich nicht falsch.
Ich wehre mich nicht gegen die Einwanderung solcher Tiere.
Bloß muss man diesen auch ihren Lebensraum zugestehen.
Das heißt nun nicht hunderte von Quadratkilometern gesperrtes Gebiet.
Aber doch größere nicht öffentlich zugängliche Rückzugszonen.
Das wird aber kaum durchzusetzen sein.
Und Aufklärung über solche Tiere.
Die wird wiederum den Gleichen am Allerwertesten vorbeigehen, denen schon jetzt die Natur "allgemein nutzbares Gut" ist.
Danke der Erklärung und Pardon, da verstand ich Dich wohl zunächst falsch.

Wildnislandschaften, wo ein Naturliebhaber mal seine Ruhe haben kann, werden immer seltener. Da fühle ich mit Dir :(

Speziell dem Wolf macht das bei uns möglicherweise nicht viel aus. Ein Forstacker voller Rehe ist bester Lebensraum und ansonsten noch lange keine Wildnis.
Die anhaltende Landflucht erschließt reichlich potenziellen Lebensraum für Wölfe und mehr. Du hast aber mit der Forderung nach echten Wildnisgebieten trotzdem Recht, es betrifft nur andere Arten. Zum Beispiel den Weißrückenspecht, der Seekanne, Schwarz-Pappel oder Ufer-Schwalbe.

Was ist der "Waldfrevel" der Mountainbiker im Vergleich zur rückschreitenden Erosion über hangparallelen Forstwegen der Waldwirte?

Freizeitnutzung und Naturschutz: Parke und gewachsene Siedlungsränder können sich mit dem Potenzial bester Naturschutzgebiete messen, wenn gut gestaltet. Gewachsene Siedlungsränder sind allerdings sehr selten. Bieber und Laubfrösche stören sich wenig am Vatertag in den Magdeburger Elbauen. Eine extensiv genutzte Sandrennbahn oder ein Reitplatz kann Seltenheiten beherbergen (Ajuga chamaepitys, Mibora minima z.B. :) ). Ich will es Dir nicht klein reden. Nur der Hinweis, dass so manch Kultursteppe und Forstacker viel artenärmer ist, als was Freizeitler so tot lieben.

Gruß

Corella
Benutzeravatar
Provokateur
Beiträge: 12535
Registriert: Samstag 3. Januar 2015, 16:44
user title: Alpha by choice&Liberalpatriot
Wohnort: जर्मनी

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Provokateur »

Wölfe greifen sich Muffelwild.

Hm. Sind auch Schafe, nicht wahr.
Harry riss sich die Augen aus dem Kopf und warf sie tief in den Wald. Voldemort schaute überrascht zu Harry, der nun nichts mehr sehen konnte.
twitter.com/Provokateur_Tom
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Corella »

Provokateur » Mi 30. Sep 2015, 09:56 hat geschrieben:Wölfe greifen sich Muffelwild.

Hm. Sind auch Schafe, nicht wahr.
Soweit es denn wild wäre, lebte es natürlicherweise im Gebirge und könnte dort auch Prädatorendruck standhalten. In Mittelgebirgswäldern halbzahm durchgefüttert nennt sich Nutztierhaltung. Die Etikette "Hege" klebt nur ein Interessenverband daran und versucht dann, Naturschutzthemen für sich zu instrumentalisieren. Falls noch nicht erwähnt: Springerpesse-Quotenheini-Gemache ist da eher desinformativ!
Benutzeravatar
Nomen Nescio
Beiträge: 13100
Registriert: Sonntag 1. Februar 2015, 19:29

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Nomen Nescio »

Adlerauge hat geschrieben:(11 Apr 2015, 02:22)

http://www.welt.de/lesestueck/2015/wildnis/

Mich freut das ungemein.

Es gibt Schutzgebiete-glücklicherweise.
Die Bauern beschweren sich zwar, dass die Bären ihre Bienenstöcke leer räumen und ab und zu wird ein Schaf gerissen, wofür es vom Staat aber Entschädigungen gibt.
nicht nur in europa. schau mal in der USA.
nathan über mich: »er ist der unlinkste Nicht-Rechte den ich je kennengelernt habe. Ein Phänomen!«
blues über mich: »du bist ein klassischer Liberaler und das ist auch gut so.«
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

https://www.merkur.de/bayern/wie-bruno- ... 26968.html

Wenn man ihn in freier Wildbahn trifft.
Die Österreicher wissen Rat.

https://www.wwf.at/artikel/praxistipps- ... r%C3%BCck!

Die Wahrscheinlichkeit dürfte extrem gering sein.
Bisher sind ja nicht einmal Zwischenfälle zwischen Wolf und Mensch bekannt. Davon gibt es
ja einige in Deutschland.
Obwohl:
https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel ... cottbus-an

:D Man schaut aus dem Küchenfenster und Isegrim geht gemütlich vorbei. ;)
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Shoogar hat geschrieben: Dienstag 15. September 2015, 00:26 Ich schrieb ich schon weiter oben, daß der Wunsch nach der Rückkehr von Wölfen und Bär einem Naturgedanken entspringt, der hierzulande keinerlei Entsprechung findet.

Damit meine ich nicht Straßen, oder land- oder forstwirschaftliche Nutzung, auch nicht die Jagd, sondern wirklich ganz essentiell die Tatsache, daß die Menschen hierzulande überhaupt nicht mehr an die Begegnung mit gefährlichen Tieren gewöhnt sind.
Die Nutzung der Natur als Freizeitgelände hat sich wirklich enorm erweitert.

Es gibt doch kaum einen Winkel mehr, der nicht von irgendwelchen Aktivitäten betroffen wäre.

Wo nicht bereits jetzt schon Naturschutz mit Freizeit kollidiert.
Sogar ohne dem Menschen potentiell gefährliche Tiere.
Da bin ich bei dir, zuminest in Mitteleuropa gibt es so etwas nicht mehr. Auch nicht in den sog. Nationalparks. Dafür sind sie einfach viel zu klein und der Einfluß des Menschen immer noch zu groß. Im kleinen findet man dann doch Beispiele wie z.B. Senkungsflächen in ehemaligen Tagebauen wo sich der Mensch nicht reintraut. Aber diese Flächen sind einfach zu klein um z.B. Wölfe anzusiedeln. Der Druck auf menschl. Siedlungsgebiete wird wachsen und damit die Konflikte.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40917
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Misterfritz »

Ebiker hat geschrieben: Montag 24. April 2023, 17:21 Aber diese Flächen sind einfach zu klein um z.B. Wölfe anzusiedeln.
Wir haben überhaupt keine Wölfe angesiedelt, aber dennoch leben welche in Deutschland - schlicht eingewandert. Und da sie sich vermehren, scheint es - noch - genügend Platz für sie zu geben.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Shoogar hat geschrieben: Dienstag 15. September 2015, 00:26
Wo nicht bereits jetzt schon Naturschutz mit Freizeit kollidiert.
Sogar ohne dem Menschen potentiell gefährliche Tiere.

Und ich kenne kein einziges Beispiel, wo Naturschutz mit Freizeitnutzung einhergeht.
Man google hierzu bloß nach "Mountainbiker+Forstwirtschaft".
Weitere Beispiele lassen sich zuhauf finden.
Fahr mal in die sächsische Schweiz. Obwohl die dortigen Gegebenheiten überhaupt nicht den Richtlinien für Nationalparks entsprechen wird dieser mit aller Gewalt und unter Zerstörung des Waldes durchgesetzt, legale Wanderwege durch Ringelung von Bäumen mutwillig blockiert . In den Gebieten außerhalb des Nationalparkes ist der Wald gesünder , erst recht auf böhmischer seite wo die Regelungen z.B. für Mountainbiker viel lockerer sind.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

https://www.t-online.de/nachrichten/pan ... -auf-.html

Da hat man wohl zu viel Filme aus Hollywood gesehen. :D

Die spazieren durch die Städte Brandenburgs und nicht passiert.
https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel ... cottbus-an
Okay, die Hunde der Hausbesitzer fanden wohl den Gast als doof an.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von firlefanz11 »

Statt The Wolf of Wall Street halt The Wolf of Papestraße... :D
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8924
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Eiskalt »

Und so sieht das aus, wenn Ökos da waren:

https://m.bild.de/regional/brandenburg/ ... 5df3ac84a8
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

Eiskalt hat geschrieben: Sonntag 24. November 2024, 19:38 Und so sieht das aus, wenn Ökos da waren:

https://m.bild.de/regional/brandenburg/ ... 5df3ac84a8
Was haben Sie denn. Das ist alles biologisch abbaubar.
Es ist nur eine Frage der Zeit.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8924
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Eiskalt »

Bogdan hat geschrieben: Montag 25. November 2024, 09:32 Was haben Sie denn. Das ist alles biologisch abbaubar.
Es ist nur eine Frage der Zeit.
Brennstäbe auch......
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

https://www.tagesschau.de/inland/region ... n-100.html

Na klar das die Jäger jammern.
Schließlich jagt der Wolf erfolgreich das Wild, was sie
schießen wollen. Übrigens kann der Wolf wesentlich besser
den Wildbestand regulieren als es ein Jäger könnte.

Auch gibt es keinerlei wesentliche Probleme im Zusammenleben
mit den Menschen.
Funktioniert sogar in der Großstadt Cottbus:
https://www.bz-berlin.de/archiv-artikel ... cottbus-an

Regelung für Entschädigung gibt es auch. Hier als Beispiel für Bayern.

https://www.gesetze-bayern.de/Content/D ... 11677/true
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Funktioniert super
Anwohnerinnen und Anwohner in Sorge
Tierschützer und Landwirte streiten seit Jahren über den Umgang mit dem Wolf. Erst Anfang Januar kam es zu einem "Wolfshearing", einer Diskussionsveranstaltung, in Prenzlau (Uckermark). Der Konflikt hat sich verschärft, weil Wölfe immer wieder Nutztiere wie Schafe auch auf umzäunten Weiden reißen. Das brandenburgische Agrarministerium hält einen Abschussplan für Wölfe auch deshalb für notwendig. Bislang dürfen die Tiere der streng geschützten Art nicht getötet werden, es gibt aber Bestrebungen, die Regelungen zu lockern.

Bei den Anwohnerinnen und Anwohner in Flecken Zechlin siorgen Wölfe vor der eigenen Haustür für Unbehagen. "Das ist natürlich schon beängstigend", sagt Gebhard. "Die Situation war für die Wölfe nicht angenehm. Deshalb auch der eine Versuch, da an dem Tor hochzukommen. Sie suchen offenbar einen Ausweg, dann schepperte etwas, plötzlich ging ein Licht an. Die Wölfe waren gestresst", analysierte der Experte. Wenn dann ein Mensch aufgetaucht wäre, hätte das noch mehr Stress verursacht und möglicherweise eine aggressive Reaktion verursacht.
https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/ ... orge.html

Entschädigung gibt es nur unter bestimmten Bedingungen, nicht jeder kann die erfüllen
Tierbesitzer will Mufflon-Haltung beenden
Fredy Doll gibt unumwunden zu: Einen solchen Zaun hat er nicht. Das sei technisch wegen des unebenen Geländes und mehrerer Bäche kaum möglich. Außerdem viel zu teuer, weil die Behörden nur einen Anteil der Kosten übernehmen würden. Doll bereitet sich darauf vor, dass auch seine letzten drei Mufflons die nächsten Wochen nicht überleben. Für ihn sei mit der Haltung dann Schluss.
https://www.mdr.de/nachrichten/thuerin ... -100.html
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Ilikekebap
Beiträge: 1644
Registriert: Samstag 12. Oktober 2024, 17:22

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ilikekebap »

Vielleicht waren unsere Vorfahren ja doch nicht in allem ganz blöd und wussten schon, warum sie dieses Raubtier nahezu ausgerottet hatten.
"Die Angst ist eine Zuchtrute aus Deutschland."
"Der Idealismus wächst mit der Entfernung von dem Problem."
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Ilikekebap hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 11:29 Vielleicht waren unsere Vorfahren ja doch nicht in allem ganz blöd und wussten schon, warum sie dieses Raubtier nahezu ausgerottet hatten.
Nicht nur die Vorfahren
Die Vorstellung, künftig endlose Kilometer Elektrozaun in den Bergen aufstellen und warten zu müssen, Nachtpferche zu errichten, gar Herdenschutzhunde anzuschaffen, nur weil irgendwann irgendwer in der Hauptstadt beschlossen hat, Norwegen brauche wieder Wölfe – das muss den betroffenen Schafzüchtern wie ein schlechter Scherz erscheinen, zumal trotz aller staatlichen Unterstützung der Landwirtschaft mehr als die Hälfte der norwegischen Farmer in einem Zweitjob arbeiten müssen. Die Wolfsfans in der Großstadt, sagen viele Weidetierhalter, freuten sich von fern über die Rückkehr der Wildnis - die Last zu tragen überließen sie der Landbevölkerung.
Hinzu kommt, so the atlantic, dass man in Nordeuropoa insgesamt dem Wolf weniger tolerant begegnet als in jenen Ländern, die eine Welt ohne Wölfe gar nicht kennen.
http://www.sabinemiddelhaufeshundundna ... _eu3.htm
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

noch so ein superintelligenter Naturschützer ist ja der Biber. Der frisst in Jena grad die Saaleufer kahl. zerstört den Lebensraum zahlreicher Vögel

https://www.otz.de/lokales/jena/articl ... rien.html

angriff auf haustier gab es auch schon

https://www.mdr.de/nachrichten/thuerin ... 100.html

Und mit entschädigung sieht es mau aus

https://www.zdf.de/video/magazine/hallo ... tung-100
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

Hier Informationen zum Biber in Bayern.

https://www.stmuv.bayern.de/themen/natu ... /biber.htm

und man kann in Bayern Schäden melden Online:

https://www.bayernportal.de/dokumente/o ... lize=false

Es meldet sich dann der zuständige Naturschutzwächter für das Gebiet.

https://www.stmuv.bayern.de/themen/natu ... /index.htm

Regelung gilt für den Freistaat Bayern.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

Mit Hirtenhunde kann man die Herde erfolgreich gegen Wölfe schützen.

https://www.bund-naturschutz.de/tiere-i ... chutzhunde

und

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 22352.html
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Bogdan hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 12:16 Hier Informationen zum Biber in Bayern.

https://www.stmuv.bayern.de/themen/natu ... /biber.htm

und man kann in Bayern Schäden melden Online:

https://www.bayernportal.de/dokumente/o ... lize=false

Es meldet sich dann der zuständige Naturschutzwächter für das Gebiet.

https://www.stmuv.bayern.de/themen/natu ... /index.htm

Regelung gilt für den Freistaat Bayern.
das nutzt der Frau in bautzen gar nix, die bekommt keinen Cent. Und kahlgefressene Uferbereiche sind sicherlich kein Naturschutz. ein Managment findet nicht statt.

So wie hier sieht es die gesamte Saale bis nach Göschwitz aus, viele Bäume müssen zur Gefahrenabwehr gefällt werden

https://maengelmelder.jena.de/index.ph ... 6421-2025
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

Ebiker hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 12:29 das nutzt der Frau in bautzen gar nix, die bekommt keinen Cent. Und kahlgefressene Uferbereiche sind sicherlich kein Naturschutz. ein Managment findet nicht statt.

So wie hier sieht es die gesamte Saale bis nach Göschwitz aus, viele Bäume müssen zur Gefahrenabwehr gefällt werden

https://maengelmelder.jena.de/index.ph ... 6421-2025
Bitte um korrekte Angaben.
Es handelt sich um Neusalza-Spremberg im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.
War das Haus gegen Hochwasser versichert? :?:

Aus einem Extrem-Fall kann man nicht allgemeine Rückschlüsse ziehen.
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Tom Bombadil »

Der Biber ist nicht nur ein Umwelt- sondern auch ein Klimaschützer!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Tom Bombadil hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 13:00 Der Biber ist nicht nur ein Umwelt- sondern auch ein Klimaschützer!
Wieviel Grad hat er die globale Temperatur bereits gesenkt ?
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Bogdan
Beiträge: 4571
Registriert: Montag 23. Januar 2023, 14:41
Kontaktdaten:

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Bogdan »

Ebiker hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 13:30 Wieviel Grad hat er die globale Temperatur bereits gesenkt ?
Hier ist ein Beitrag da zu.

https://pm-wissen.com/koennen-biber-hel ... dern_17159

und noch einer

https://www.nationalgeographic.de/tiere ... maschaeden
Eine persönlich-abwertende Bemerkung gegenüber einem anderen User
zeigt die Unfähigkeit, einen sachlichen Disput zu führen.
Aktiver Friedenshetzer
Schnitter
Beiträge: 22246
Registriert: Dienstag 7. Februar 2012, 15:02

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Schnitter »

Ich mag Biber und Wölfe !
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Tom Bombadil »

Wölfe wären auch gut, um den Wildbestand zu regulieren, die Jäger kommen teilweise gar nicht mehr hinterher.

Würde der Staat geschädigte Menschen vernünftig entschädigen, gäbe es auch kein Problem, aber da hockt er dann auf dem Geld, um es anderswo mit vollen Händen rauszuwerfen.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Tom Bombadil hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 16:44 Wölfe wären auch gut, um den Wildbestand zu regulieren, die Jäger kommen teilweise gar nicht mehr hinterher.

Würde der Staat geschädigte Menschen vernünftig entschädigen, gäbe es auch kein Problem, aber da hockt er dann auf dem Geld, um es anderswo mit vollen Händen rauszuwerfen.
Würde der Abschuß leichter gemacht wie jetzt angeregt wären auch deutlich weniger Ausgleichszahlungen notwendig. Alles rausgeworfenes Geld um z.B. Wolfskacke zu untersuchen . Schutzgebiete ausweisen und sobald der Wolf die Nase rausstreckt Feuer frei. Biberbraten schmeckt übrigens auch sehr gut.
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Tom Bombadil »

Banause, lass die Biberchen in Ruhe, die sind cool.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Tom Bombadil hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 17:12 Banause, lass die Biberchen in Ruhe, die sind cool.
In anderen Ländern werden die als Schädlinge gejagt, da ist man pragmatischer

https://www.deutschlandfunknova.de/bei ... urschutz
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40917
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Misterfritz »

Ebiker hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 17:42 In anderen Ländern werden die als Schädlinge gejagt, da ist man pragmatischer

https://www.deutschlandfunknova.de/bei ... urschutz
Genau,
wir nehmen uns ein Beispiel an Feuerland :rofl:

Biber schaffen Feuchtgebiete, für viele Arten, die in unserer Kulturlandschaft nur noch selten finden und sie entweder schon hat aussterben lassen, resp. sie sind vom Aussterben bedroht.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Misterfritz hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 17:50 Genau,
wir nehmen uns ein Beispiel an Feuerland :rofl:

muss in Feuerland das Klima nicht geschützt werden ?
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
Misterfritz
Vorstand
Beiträge: 40917
Registriert: Sonntag 4. September 2016, 15:14
user title: Cheffe vons Rudel
Wohnort: badische Sahelzone

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Misterfritz »

Ebiker hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 18:07 muss in Feuerland das Klima nicht geschützt werden ?
Lesen ist nicht ganz so Deine Stärke, oder?
Oder ignorierst Du einfach Informationen, die Dir nicht in den Kram passen, resp. gegen die Du schlicht nicht argumentieren kannst?
Misterfritz hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 17:50 Biber schaffen Feuchtgebiete, für viele Arten, die in unserer Kulturlandschaft nur noch selten finden und sie entweder schon hat aussterben lassen, resp. sie sind vom Aussterben bedroht.
Das Salz in der Suppe des Lebens ist nicht Selbstdisziplin, sondern kontrollierte Unvernunft ;)
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Tom Bombadil »

Ebiker hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 17:42 https://www.deutschlandfunknova.de/bei ... urschutz
Biber sind anders als in Feuerland keine künstlich angesiedelte Art in Deutschland, die haben schon lange vor dir hier gelebt :p

Biber sind extrem nützliche Tiere!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Ebiker
Beiträge: 7110
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: In Europa ist die Wildnis zurück

Beitrag von Ebiker »

Tom Bombadil hat geschrieben: Freitag 11. April 2025, 19:07 Biber sind anders als in Feuerland keine künstlich angesiedelte Art in Deutschland, die haben schon lange vor dir hier gelebt :p

Biber sind extrem nützliche Tiere!
In dem sie Hochwasserschutzeinrichtungen, Natur und Lebensbereiche zerstören , das Mikroklima erwärmen ?
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Antworten