Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Moderator: Moderatoren Forum 4

Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Das ist schon eine ausgewachsene Wissenschaft...
https://worldsteel.org/wp-content/uploa ... making.pdf

Und hier steht so etwas wie die Antwort auf Ihre Frage:
H2 in the steel industry now
In natural gas-based DRI production, hydrogen does play a role
in the reduction process, though this is in combination with
carbon. Greenhouse gas (GHG) emissions from gas-based DRI
production are lower than from the BF route, with every tonne
of DRI produced leading to the emission of 1.5 tonnes of CO2.
Pure hydrogen is not currently used in ironmaking applications.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Danke für die links, aber die beziehen sich nicht wirklich auf meine Frage "Wie kommt der Kohlenstoff ohne Koks ins Roheisen?" Aber wie gesagt, vermutlich ist das nur ein technisches Problem, evtl. sogar so banal, das es gar nicht erwähnenswert ist. Der gesamte Prozess muss aber international wirtschaftlich konkurrenzfähig sein.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 10:59 Danke für die links, aber die beziehen sich nicht wirklich auf meine Frage "Wie kommt der Kohlenstoff ohne Koks ins Roheisen?" Aber wie gesagt, vermutlich ist das nur ein technisches Problem, evtl. sogar so banal, das es gar nicht erwähnenswert ist. Der gesamte Prozess muss aber international wirtschaftlich konkurrenzfähig sein.
Ihren Schlußsatz finde ich bedenklich... es ist ja immerhin vorstellbar, daß der alte CO2-trächtige Prozeß zur Erzeugung von Roheisen und Stahl kostengünstiger angelegt ist, weil die damit verbundene CO2-Freisetzung nicht auf der Gesamtrechnung erscheint. Vermutlich bleibt nichts anderes übrig, als den Prozeß der Stahl- und Eisenerzeugung vorzuschreiben und Importe nicht zu erlauben, die auf Grundlage der geächteten alten Technik entstanden sind. Auf jeden Fall muß man in wenigen Jahren darüber verschärft nachdenken!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Solange CO2-Fantasiekosten nicht weltweit gleich eingepreist werden, muss man sich darüber Gedanken machen, das Thema CO2-Importzoll kommt ja auch nur sehr langsam in die Gänge. Es ist dem Klima auch nicht geholfen, wenn wir zwar saubere Prozesse entwickeln, die aber so teuer sind, dass man doch lieber Stahl im Ausland mit dem alten CO2-trächtigen Prozess produziert.
Und es hilft der wirtschaftlichen Entwicklung auf der Welt auch nicht weiter, wenn Stahl "unbezahlbar" teuer wird.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 12:00 Solange CO2-Fantasiekosten nicht weltweit gleich eingepreist werden, muss man sich darüber Gedanken machen, das Thema CO2-Importzoll kommt ja auch nur sehr langsam in die Gänge. Es ist dem Klima auch nicht geholfen, wenn wir zwar saubere Prozesse entwickeln, die aber so teuer sind, dass man doch lieber Stahl im Ausland mit dem alten CO2-trächtigen Prozess produziert.
Und es hilft der wirtschaftlichen Entwicklung auf der Welt auch nicht weiter, wenn Stahl "unbezahlbar" teuer wird.
Na ja, solche Probleme lassen sich mit Kontrollen lösen. Wer Kontrollen nicht zuläßt, der kommt auf die Schwarze Liste. Eisen und Stahl sind ja keine Nebensächlichkeiten. Aber jetzt heißt es doch erst einmal, die Sache zu entwickeln und anzuwenden.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 12:57Na ja, solche Probleme lassen sich mit Kontrollen lösen. Wer Kontrollen nicht zuläßt, der kommt auf die Schwarze Liste.
Bei sowas hast du dann schnell einen Handelskrieg an der Backe.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Dienstag 12. Dezember 2023, 13:02 Bei sowas hast du dann schnell einen Handelskrieg an der Backe.
Das sehe ich genau so. Solche Zwietracht hat es aber auch schon aus nichtigeren Anlässen als dem Kampf gegen die Erderwärmung gegeben.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Man lese und staune:
Die Betreiber, die mit der Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Gasen ihr Geld verdienen warnen vor überzogenen Erwartungen.
Der Bedarf an Wasserstoff wird aus Sicht von Betreibern der nötigen Speicher überschätzt. Eine Studie zeigt demnach, dass die Pläne für das 20 Milliarden Euro teure Wasserstoffnetz über dem Bedarf liegen.
https://www.spiegel.de/wirtschaft/betre ... 12e5342235
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Atue001 »

Ist halt schwierig einzuschätzen. Geht man zu klein ran, braucht man länger alte Kohlenstoffbasierte Technologie. Geht man zu groß ran, hat man teure Überkapazitäten.
Das schlimmste ist aber, wenn man gar nicht ran geht, weil man unsicher ist....

Besser wäre es, mal die absehbar benötigten Leitungen zur Verfügung zu stellen - und sich dann Jahr für Jahr näher an den tatsächlichen Bedarf ranzutasten. Allerdings darf es dann nicht Jahrzehnte dauern, bis ggf. notwendige Baugenehmigungen dann nachgeliefert werden.....
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Wasserstoff im PKW-Verkehr stirbt gerade weltweit:
Fiasko für die Brennstoffzellentechnik in Dänemark: Das seit dem Sommer geschlossene Tankstellennetz wird nicht wieder öffnen. Wer in dem Land einen Wasserstoff-Pkw fährt, muss künftig zum Tanken ins Ausland reisen.
https://www.spiegel.de/auto/daenemark-w ... da4a14710f
A Shell spokesman told Hydrogen Insight on Friday: “Shell discontinued the build out of its light-duty hydrogen station network in California in 2023, and after temporary closure of five of its seven light-duty stations, made the decision to permanently close its light duty station network in California in early 2024. This was due to a number of market factors.”

Shell previously told Hydrogen Insight in December that it would prioritise hydrogen for heavy-duty mobility, while investing in EV charging to decarbonise light-duty vehicles.
https://www.hydrogeninsight.com/transpo ... -1-1596104

Ist ja auch unsinnig - für den Vortrieb von Vehikeln zur Personenbeförderung gibt es wesentlich bessere Alternativen.
Wasserstoff gehört dahin, wo er wirklich gebraucht wird: In die chemische Industrie. Die hat so viel Bedarf, dass die alleine den Technologiehochlauf für grünes H2 über viele Jahre (oder Jahrzehnte) direkt aufsaugen kann, und in manchen Bereichen gibt es einfach keine Alternative, weil das spezielle Atom/Molekül gebraucht wird.
Um die nötige Elektrolysekapazität aufbauen zu können braucht es zusätzlich noch VIEL mehr EE-Generatoren. Die PV-Modulpreise sind historisch niedrig und inzwischen wirbt sogar Hubsi "Das verschandelt die Landschaft" Aiwanger für Windräder - also ran ans Werk!
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58947
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von JJazzGold »

Immer wieder amüsant zu lesen, dass angeblich alle Alternativen längst ausgeschöpft sind.
Die Menschheit hat mehr Ahnung von der Wegstrecke zum Mond, als von dem was unter ihren Füßen und in ihren Ozeanen liegt.



Rohstoff aus der Tiefe: Bislang gingen Forscher davon aus, dass Wasserstoff chemisch gewonnen werden muss - natürliche Vorkommen gebe es nicht, dachte man. Doch jetzt haben Forscher in einem albanischen Bergwerk ein großes Reservoir der für die Energiewende so wichtigen Ressource gefunden.

https://amp.focus.de/earth/news/riesige ... 55569.html
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Neulich hatten Forscher in Lothringen in Grenznähe zum Saarland unter einer stillgelegten Kohlegrube ebenfalls ein Wasserstoffvorkommen entdeckt; allerdings erinnere ich mich nicht an eine Mengenangabe. Damals ging mir durch den Kopf, daß die vom Bund geförderte CO2-freie Stahlverhüttung unter Verwendung von Wasserstoff im Saarland damit versorgt werden könnte.

Auf jeden Fall ist dieser Fund eine gute Nachricht für eine Brückentechnologie bis genügend große Kapazitäten für elektrolytisch hergestellten Wasserstoff aufgebaut wurden, denn diese Lagerstätten werden endlich sein.

https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 4#p5428274
https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 7#p5429257
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Mal wieder ein Klassiker:
Dass die Stadt Augsburg hier frühzeitig den Verbrauchern Bescheid gibt, dass das Gasnetz in Zukunft nicht finanzierbar ist, und ein möglicher Rückbau geplant ist, ist schlicht und ergreifend die Realität. Dass man rechtzeitig die Leute informiert, ist das Gegenteil von Verunsicherung. Es ist Information. Die BILD fertigt eine völlig fiktive Geschichte, mit der sie Verbraucher verunsichert – damit mehr Leute länger in der Kostenfalle Gasheizung hängen bleiben.

Ich möchte daran erinner: BILD gehört dem Axel-Springer-Verlag. Der gehört neben dem Milliardär Mathias Döpfner auch der Kapitalgesellschaft KKR. Das ist ein internationales Unternehmen, das hunderte Milliarden verwaltet und in dutzende Unternehmen investiert. 78 % davon sind Firmen, die in fossile Energien investiert sind. KKR ist gar eines der größten private equity Unternehmen der Welt, das noch in fossile Energien investiert. Werden wirksamer Klimaschutz und der Ausstieg aus fossilen Energieträgern verlangsamt, profitiert ein indirekter Miteigentümer von BILD massiv davon.

Also: Habeck und die Stadtwerke in Augsburg wollen Fernwärme ausbauen und vermeiden, dass viele unnötige Kosten bei der Umstellung unseres Heiznetzwerks entstehen. Und dich darüber rechtzeitig informieren. Die BILD belügt dich dreist und schafft Verunsicherung, damit du zweifelst und weiter mit Gas heizt oder glaubst, mit Wasserstoff heizen sei keine Kostenfalle. Damit Leute, denen das Gasnetzwerk gehört, noch ordentlich Kasse machen kann und sich das Ende dieses Netzwerks versilbern.
https://www.volksverpetzer.de/faktenche ... nvestoren/
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Wie erzeugt man mit EE-Strom Fernwärme?
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 15:37 Wie erzeugt man mit EE-Strom Fernwärme?
Mit Wärmepumpen. Wie sonst?
https://www.bdew.de/energie/waermewende ... ernwaerme/
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Tony
Beiträge: 317
Registriert: Dienstag 6. Juni 2023, 15:46

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tony »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 13:47 Mal wieder ein Klassiker:



https://www.volksverpetzer.de/faktenche ... nvestoren/
Es ist mir schon vor 2 Jahren aufgefallen das gefühlt 99% der medialen Kritik an der Energiewende vom Springer Verlag kommt. Regelmäßig werden die Leser mit irgendwelchen konstruierten Horrorstory's über irgendwelche möglichen Konsequenzen der Energiewende in Angst und Panik versetzt, ich erinnere an die große Panik 2022 als Bild und Focus vor einem Megablackout im Winter warnten. Das hat System und es entsteht der Eindruck das der Springer Verlag hier Lobby Interessen vertritt.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 15:57Mit Wärmepumpen.
Wäre es nicht besser, die WP in den Häusern einzubauen? Im Fernwärmenetz geht ja auch Energie verloren.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 15:37 Wie erzeugt man mit EE-Strom Fernwärme?
Nicht unbedingt mit EE, aber dennoch zukunftssicher und sinnvoll: In Bremen seit Jahren schon mit der Abwärme von Müllverbrennungsanlagen. Wie weit solche Anlagen ausreichen, große Stadtkerne zu beheizen... das wäre sicher eine Untersuchung wert. Aber zumindest in begrenzter Weise gibt es das schon recht lange.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Das Problem an solchen zentralen Großanlagen ist halt immer, dass es direkt für viele Menschen kalt wird, wenn die Anlage ausfällt. Oder wenn der Betreiber pleite geht, das war letztens noch in den Medien zu lesen, da bleibt die Wohnung kalt: https://www.br.de/nachrichten/bayern/pr ... ln,U7MSATi Im Winter ist das natürlich besonders eklig.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 20:47 Das Problem an solchen zentralen Großanlagen ist halt immer, dass es direkt für viele Menschen kalt wird, wenn die Anlage ausfällt. Oder wenn der Betreiber pleite geht, das war letztens noch in den Medien zu lesen, da bleibt die Wohnung kalt. Im Winter ist das natürlich besonders eklig.
Das habe ich in unseren Bremer Jahren tatsächlich auch einmal im Winter erlebt... an einem Wochenende obendrein. In unserem Quartier haben wir dann das Bremer Überseemuseum besichtigt und uns dort bis Betriebsschluß anwärmen lassen. Das war aber wirklich nur einmal in 30 Jahren.

Deutlich häufiger gab es Stromausfälle durch unbedachte Baggerarbeiten, denen dann schon einmal eine Hauptleitung zum Opfer fiel.

Meine Erkenntnis: Wer die Möglichkeit hat, sich mit PV zum Teil oder ganz zu versorgen, der sollte das unbedingt tun. Derzeit gibt es tatsächlich ein breites Angebot von kleinen bis ganz großen Lösungsansätzen. Natürlich weiß ich, daß solche Abhilfe vielen Menschen aus wirtschaftlichen Gründen oder durch Mietverträge nicht zugänglich sind. Dort, wo das zugelassen ist, sollte man beherzt zuschlagen!
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 20:21 Wäre es nicht besser, die WP in den Häusern einzubauen? Im Fernwärmenetz geht ja auch Energie verloren.
Das sehe ich nicht so eng - immerhin können sich durch die Zentralisierung auch Vorteile ergeben.
Z.B. kommt es bei besonders dichter Bebauung in Innenstädten nicht zu Engpässen im Stromnetz, denn wenn Großanlagen geplant werden, wird idR. ein entsprechender Mittel- oder Hochspannungsanschluss mit gebaut.
Z.B. werden langwierige Ausaeinandersetzungen zwischen nachbarn vermieden, wo genau nun wer seine WP aufstellen/aufhängen darf und wo nicht.
Mit großen Wärmespeichern kann billiger EE-Stromüberschuss (wenn es den irgendwann mal gibt) genutzt werden, um die Kosten zu senken. (Große Wärmespeicher sind von Natur aus effizienter als viele kleine Wärmespeicher.)
Fernwärmenetze sind in Großstädten schon relativ üblich. Das heißt diese Infrastruktur kann weiter genutzt und bei Bedarf ertüchtigt werden (z.B. durch zusätzliche Dämmung).
Andere Wärmequellen, wie z.B. Geothermie oder Rechenzentren können relativ problemlos eingebunden werden.

Aber rein technisch hast du schon recht: Wärmepumpen, die direkt in/an der jeweiligen Immobilie aufgebaut werden KÖNNEN natürlich effizienter laufen, wenn sie richtig ausgelegt und eingestellt sind.
Insbesondere auch die dann möglichen, niedrigeren Vorlauftemperaturen (Fernwämeleitungen werden ja teils mit >100°C gefahren - das braucht niemand in der Heizung) KÖNNEN das Ganze deutlich effizienter machen.
Großwärmepumpen, die direkt für die hohen Temperaturen des Fernwärmenetzes optimiert sind, sind jedoch nicht so viel ineffizienter, als kleine WP mit niedriger Vorlauftemperatur.

Um zu ermitteln, was für die Kommunen in welchem Umfang am sinnvollsten erscheint, werden ja momentan die Wärmeleitplanungen erarbeitet. Eigentlich eine Schande, dass das in so vielen Gemeinden und Städten erst jetzt gemacht wird. Man möchte meinen, das hätte nach der Nordstream-Sprengung ganz oben auf der Agenda stehen müssen...
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Wir werden sehen, hier bei uns wird wohl keine Fernwärme kommen.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Neu bauen und anschließen dürfte auch kaum wirtschaftlich sein.
Alleine der Leitungsanschluss kostet hier mitunter mehr, als Wärmepumpe, Einbau + 20 Jahre Strom dafür.
Bestehende Fernwärmenetze auf zu rüsten kann hingegen durchaus sinnvoll sein. Deshalb: Wärmeplanung.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Mittwoch 10. April 2024, 22:17 Wir werden sehen, hier bei uns wird wohl keine Fernwärme kommen.
Die Wärmeversorgung kann ich mir auch nur für größere Siedlungen mit hoher Bebauungsdichte/Mehrfamilienhäuser vorstellen. Vielleicht wird es auch Mischformen geben, bei denen warmes Wasser als Ausgangswärme für Wärmepumpen mit dann etwas geringerer elektrischer Leistungsaufnahme herangeführt wird. Möglicherweise sind das schon heute übliche Klimaanlagen... die im Sommer sogar Wärme ins Heizungsnetz abgeben. Wenigstens die Geräuschentwicklung der Wärmepumpen wird dann im erträglichen Bereich bleiben.

Wir stehen ja wirklich erst am Anfang einer ziemlich umfassenden Energie- und Verkehrswende.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 06:52 Neu bauen und anschließen dürfte auch kaum wirtschaftlich sein.
Aber laut Volksverpetzer soll das doch in Augsburg geschehen?
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 07:22 Wir stehen ja wirklich erst am Anfang einer ziemlich umfassenden Energie- und Verkehrswende.
Da kommt mir wieder der Karnevalssong in den Kopf, du kennst ihn auch: Wer soll das bezahlen...
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:06 Aber laut Volksverpetzer soll das doch in Augsburg geschehen?
Das soll auch in anderen Städten, wie z.B. Augsburg oder München passieren.
Kann man skeptisch betrachten, aber wenn sich die Kommunen entscheiden das Geld zu investieren und die Betroffenen sich nicht sehr nachdrücklich dagegen wehren, dann ist das halt so.
In unserer FDGO sind eben auch dumme Entscheidungen verfassungsrechtlich geschützt.
So lange die Konsequenzen nicht sozialisiert werden ist das mMn. schon okay. Manche lernen halt nur durch Schmerz (ggf. im Geldbeutel).
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:37So lange die Konsequenzen nicht sozialisiert werden ist das mMn. schon okay.
Werden sie aber, so wie bei der gesamten "Ernergiewende".
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:46 Werden sie aber, so wie bei der gesamten "Ernergiewende".
Sehe ich anders: Die Energiewende ist der zaghafte Versuch die Konsequenzen der Energienutzung endlich zu internalisieren.
Immerhin wurden bisher die Konsequenzen (z.B. Abgase, Giftmüll, u.ä.) vollständig sozialisiert.
Ein paar wenige hier erinnern sich vielleicht noch an Phänomene wie "schwarzen Regen" oder "sauren Regen".
Zusätzlich ermöglicht die Energiewende auch Privatleuten selber Energie zu produzieren und dem Land unabhängiger von teuren Energieimporten zu werden.
Ich sehe da viel mehr internalisierung von Kosten, als sozialisierung im Vergleich zum bisherigen Status Quo.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 58947
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von JJazzGold »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:06 Aber laut Volksverpetzer soll das doch in Augsburg geschehen?
Nicht wirklich.

https://www.heise.de/news/Erste-deutsch ... 79456.html
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:07 Da kommt mir wieder der Karnevalssong in den Kopf, du kennst ihn auch: Wer soll das bezahlen...
Die Verbraucher werden dafür aufzukommen haben (oder es findet sich dafür ein edler Spender...) Wir alle werden wohl mit kleineren Brötchen zufrieden sein müssen... auch dann, wenn wir im Sinne einer Energiewende gar nichts unternähmen. In Polen werden schon Angstträume gepflegt, die sich mit überfluteten Küstenabschnitten in der Danziger Bucht befassen. Ich kann mir nicht vorstellen. daß dieses Abenteuer zum Nulltarif zu haben ist. (Ich mache schon einmal mein Faltboot einsatzbereit ;) )
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von firlefanz11 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:54 Ein paar wenige hier erinnern sich vielleicht noch an Phänomene wie "schwarzen Regen" ...
Den in Japan nach dem Atombombenabwurf?
"Ich war 10, als die B-29-Bomber kamen. Meine Familie lebte drei Tage unter der Erde. Als wir raufkamen, war die Stadt verschwunden. Dann brachte die Hitze Regen. Schwarzen Regen! Ihr habt den Regen schwarz gemacht."
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 09:54Sehe ich anders
Ich auch, die sog. "Energiewende" ist der größte Geldumverteilungsmechanismus von unten nach oben in der Geschichte der Bundesrepublik.
Die Energiewende ist der zaghafte Versuch die Konsequenzen der Energienutzung endlich zu internalisieren.
Das wäre wenn überhaupt die CO2-Steuer und da das nicht global passiert, ist das erstens sinnlos und zweitens ruinös für Deutschland.
Zusätzlich ermöglicht die Energiewende auch Privatleuten selber Energie zu produzieren und dem Land unabhängiger von teuren Energieimporten zu werden.
Das wäre auch ohne die sog. "Energiewende" möglich. De facto importieren wir jetzt mehr Strom und stoßen mehr CO2 aus. Ganz toll. Nicht.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 10:23Wir alle werden wohl mit kleineren Brötchen zufrieden sein müssen...
Nur die Bürger von Staaten, die bekloppt sind, sich solche Regierungen zu wählen, die müssen dann mit dem "Wohlstand des weniger" zufrieden sein, wobei sich der Wohlstand dann an der Anzahl der Gendergaga-Lehrstühle bemisst. Klar denkende Menschen denken überhaupt nicht daran, dem gierigem Staat immer mehr Geld für nichts und wieder nichts in den Rachen zu werfen, damit der "das Klima rettet".
In Polen werden schon Angstträume gepflegt...
Ja, Panikmache und Apokalypse predigen, das können diese Leute. Wahrscheinlich bei der Kirche abgeguckt.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

firlefanz11 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 11:36 Den in Japan nach dem Atombombenabwurf?
Im Ruhrpott gab es das einige Jahre an beinahe jedem Regentag. Ganz ohne Atombomben. ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 12:10 Klar denkende Menschen denken überhaupt nicht daran, dem gierigem Staat immer mehr Geld für nichts und wieder nichts in den Rachen zu werfen, damit der "das Klima rettet".
Hauptsache trommeln, aber keinerlei Gegenvorschläge abseits von "weiter so" und unbezahlbaren Träumereien...
Dazu ein bisschen Verschwörungstheorie und fertig ist dein Weltbild scheint mir. :)
Aber schon klar - der üblichen Klientel aus FDP, Unions- und AFD-Wählern gefällt kein Wandel - insbesondere dann nicht, wenn der Bürger ermächtigt (wie es die EE tun). Da wird dann schon mal dreist gelogen und realitätsfremde Horrorszenarien ("ruinös") an die Wand gemalt.
Mach du einfach weiter dein Ding - die weltweite Energiewende findet statt, ob du das willst oder nicht.
Wer sich von teuren Energielieferungen unabhängig machen kann, der sollte das soweit als möglich tun, und Europa hat dafür beste Voraussetzungen und dein Lieblingsfeind China zeigt uns wie es geht.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 12:38 Aber schon klar - der üblichen Klientel aus FDP, Unions- und AFD-Wählern gefällt kein Wandel ...
Und da bist du schon wieder bei der Dreckschleuderei angekommen :) Es gibt tatsächlich Staaten, die eine vernünftige Energiewende betreiben, Deutschland mit seinen Ideologen gehört leider nicht dazu.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 12:41 Es gibt tatsächlich Staaten, die eine vernünftige Energiewende betreiben, Deutschland mit seinen Ideologen gehört leider nicht dazu.
Da sind wir uns tatsächlich mal einig.
Wäre jetzt noch interessant, welche Staaten du da als Musterbeispiele anführst.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Mir fallen da zuerst GB, Schweden und Dänemark ein.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von firlefanz11 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 13:38 Da sind wir uns tatsächlich mal einig.
Wäre jetzt noch interessant, welche Staaten du da als Musterbeispiele anführst.
Finnland - eins der Vorreiterländer überhaupt...
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 13:44 Mir fallen da zuerst GB, Schweden und Dänemark ein.
GB: Viel Küste, viel Wind, überweigend Gas als Stromlieferant, Strompreisdeckel und eine nagelneue Atomruine, deren Stromgestehungskosten über dem derzeitigen Privatkunden-Strompreisdurchschnitt liegt. Klingt "toll".
Schweden: 30% Strom aus Atomkraft. Die NEUESTE Anlage aus 1980. Bin gespannt, wie lange das noch gut geht. Immerhin: Viel Windpotential, Solarenergie kaum vertreten.
Dänemark: Viel Windkraft, und verdient damit gutes Geld im Export. (Hier sind wir uns tatsächlich einig. So könnte es laufen, wenn das hierzulande nicht ideologisch verhindert würde.) Dafür kaum Solar.
Finnland: Die teuerste Industrieruine der Welt ist dort aktuell zu bestaunen. Sonst: Viel Windkraft und etliche sehr alte Atomreaktoren. Ich sehe da gewaltige Kostensteigerungen in näherer Zukunft - ähnlich wie Frankreich das bereits macht. Die Menge an Windenergie könnte das aber etwas dämpfen.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von firlefanz11 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 13:58 Finnland: Die teuerste Industrieruine der Welt ist dort aktuell zu bestaunen.
Und was soll das sein?
Sonst: Viel Windkraft und etliche sehr alte Atomreaktoren.
Sowie den neuesten, modernsten u. größten Kernreaktor Europas (der unter ausdrücklicher Befürwortung der dortigen Grünen erbaut wurde weil Die deutlich realistischer sind als unsere Atomkraft, Nein Danke! Ideologen à la Tritt Ihn) für die Grundversorgung, auch u. gerade für den Fall, dass Windenergie allein nicht ausreicht, um gößere Schwankung zu vermeiden.

Hier hingegen verfeuert man lieber weiterhin Kohle u. produziert weiterhin jede Menge CO2 dadurch, und jammert dann rum, dass die Klimaziele nicht eingehalten würden, anstatt die KKW am Netz zu lassen, um die Grundversorgung zu gewährleisten. :rolleyes:
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

firlefanz11 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 14:35 Und was soll das sein?
Du gibst dir die Antwort ja selbst:
Sowie den neuesten, modernsten u. größten Kernreaktor Europas
Der partout nicht wirklich ans Laufen kommt - trotz überbordender Kosten, Jahrelanger Verzögerungen und schlussendlich diversen Fehlern in der Konstruktion.
Dazu liefert dieses Teil die teuerste Energie im finnischen Strommarkt und wird deshalb regelmäßig von EE in die Abschaltung getrieben, weil preislich nicht konkurrenzfähig.
Hier hingegen verfeuert man lieber weiterhin Kohle u. produziert weiterhin jede Menge CO2 dadurch, und jammert dann rum, dass die Klimaziele nicht eingehalten würden, anstatt die KKW am Netz zu lassen, um die Grundversorgung zu gewährleisten. :rolleyes:
Hier hingegen spart man sich die Kostenfalle und verfeuert immer weniger Kohle, obwohl wir den Atomnationen rund um uns regelmäßig den Hintern retten, weil der Flatterstrom der AKW öfter und länger ausfällt, als die hiesigen EE-Kapazitäten. ;)
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von firlefanz11 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 15:47 Der partout nicht wirklich ans Laufen kommt - trotz überbordender Kosten, Jahrelanger Verzögerungen und schlussendlich diversen Fehlern in der Konstruktion.
Dazu liefert dieses Teil die teuerste Energie im finnischen Strommarkt und wird deshalb regelmäßig von EE in die Abschaltung getrieben, weil preislich nicht konkurrenzfähig.
Gibts dazu auch Quellen oder entspringen diese "Fakten" nur Deiner Vorstellung?

[qoute]Hier hingegen spart man sich die Kostenfalle und verfeuert immer weniger Kohle, ...[/quote]
Jede Tonne ist zuviel wenn man den Strom auch ganz ohne CO2 Ausstoß bekommen könnte...
... obwohl wir den Atomnationen rund um uns regelmäßig den Hintern retten, weil der Flatterstrom der AKW öfter und länger ausfällt, als die hiesigen EE-Kapazitäten. ;)
Sicher gibts auch DAFÜR Quellen...
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3534
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Kamikaze »

firlefanz11 hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 15:58 Gibts dazu auch Quellen oder entspringen diese "Fakten" nur Deiner Vorstellung?
Bitte sehr:
https://www.energiejobs.de/news/ticker/ ... rtikel6379
https://www.iwr.de/ticker/nach-near-fau ... rtikel6096
https://winfuture.de/news,136312.html
Jede Tonne ist zuviel wenn man den Strom auch ganz ohne CO2 Ausstoß bekommen könnte...
Dafür haben wir noch zu wenig EE.
Nebenbei ist Atomstrom keineswegs CO2-frei. ;)
https://www.unendlich-viel-energie.de/p ... -schuetzen
Sicher gibts auch DAFÜR Quellen...
https://www.spiegel.de/wirtschaft/unter ... d2b8ce820a
https://taz.de/Atomkraft-in-Frankreich/!5930241/
https://www.catf.us/de/2023/07/2022-fre ... gy-europe/

Und deutlich teurer wird es in F auch:
https://www.klimareporter.de/europaeisc ... ich-teurer

Willkommen in der Wirklichkeit. :)

Übrigens war das Thema dieses Stranges "WASSERSTOFF", und nicht deine wirklichkeitsfremden Atomstrom-phantasien.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17331
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von firlefanz11 »

Kamikaze hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 16:04 Nebenbei ist Atomstrom keineswegs CO2-frei. ;)
https://www.unendlich-viel-energie.de/p ... -schuetzen
Windenergie u. Solarenergie dann auch nicht denn beim Abbau, Transport sowie der Verarbeitung von Stoffen, die für Windräder u. Solarpanels entstehen, wird auch ordentlich CO2 verballert...
Übrigens war das Thema dieses Stranges "WASSERSTOFF", und nicht deine wirklichkeitsfremden Atomstrom-phantasien.
DU hast doch die Kernkraftwerke in den als Vorbilder einer SINNVOLLEN Klimawende genannten Länder aufs Tapet gebracht... :p
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81137
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Tom Bombadil »

Die Quellen sind ja mal zu geil 🤣
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von Atue001 »

Mal eine erfreuliche Entwicklung:

https://futurezone.at/science/wassersto ... /402895424

Start-up erzeugt Wasserstoff mit 95%iger Effizienz.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Wasserstoff - Seit 1980 bald Energie von Morgen

Beitrag von H2O »

Sehr ermutigend, aber wirklich nicht neu:
https://www.politik-forum.eu/viewtopic. ... 1#p5248281
Antworten