Seidenraupe hat geschrieben: ↑Samstag 23. Dezember 2023, 14:44
es wird sich sicher bald jemand finden, der die Vorzüge dieses Vetos mit dem Siegeszug der grandiosen EE begründet
Tatsächlich ist es bisher vollkommen unmöglich, auf Reservekraftwerke zu verzichten, wenn man EE weiter vorantreiben will.
Erst wenn man eine sichere und in genügend großem Umfang vorhandene Speicher-Infrastruktur hat, kann man zunehmend auf den Einsatz von Kohle verzichten.
Aber ein Kohlekraftwerk in Reserve zu halten bedeutet auch, dass hier permanent Kosten anfallen, auch wenn keine kWh Strom produziert wird.
Das macht den "Kohlestrom" dann deutlich teurer für jene kWh, die dann tatsächlich erzeugt werden.
Wenn wir Batteriespeicher hätten, die eine Kapazität haben, um uns wenigstens 24 h Strom zu sichern, wären wir schon ein ganzes Stück weiter.
Aber immerhin gibt es auch "gute Nachrichten". Immer mehr stromintensive Industriebereiche wandern ab, kehren Deutschland für immer den Rücken oder melden Insolvenz an. Das heißt, dass der deutsche Strom- und Energieverbrauch auch langfristig sinkt, wie also als Land (nicht global betrachtet), dem selbst gesteckten Ziel der CO2-Neutralität immer näher kommen. Diesen Erfolg können die Grünen für sich verbuchen.
... Zynismus/Sarkasmus off
...Zynismus/Sarkasmus on
Immerhin haben die Grünen in der Energiepolitik auch einige Quantensprünge erzeugt. Das Tempolimit und das Heizungsgesetz dürften im physikalischen Sinne Quantensprünge bei der Senkung des CO2-Ausstoßes verursachen.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.