Lol. Wieso ich? Ich hab ca 5 km Luftlinie und bin vielleicht einen halben Tag im Monat in meinem Büro in der Innenstadt. Je länger die Strecke, desto mehr profitiert man und es ist nicht überraschend, dass die zurückgelegten Wege mit Pkw länger sind als mit dem Rad oder zu Fuß. Wenn man sich privat für einen Aufwand entscheidet, ist das doch nicht Aufgabe des Staates, dies zu fördern mit all seinen Folgekosten.Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 20:08 Erklär doch mal, wo die Umweltfeindlichkeit liegt, wenn jemand, der mit dem Fahrrad( so wie du..) 15km jeden Tag zu seiner Arbeitsstelle fährt , dafür eine geringe Aufwandsentschädigung steuerlich geltend machen kann.
Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Moderator: Moderatoren Forum 1
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
hm:
Werbungskosten ( = Pendlerpauschale)
Definition: Was ist "Werbungskosten"?
Begriff des Einkommensteuerrechts für Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen (§ 9 I EStG)
sie umfassen die Aufwendungen, die bei Ermittlung der sog. Überschusseinkünfte (Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen, aus Vermietung und Verpachtung und sonstige Einkünfte) unmittelbar von den Einnahmen abgezogen werden können (Einkünfteermittlung).
hast du wohl noch nie gehört?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Beantwortet nicht die Frage, warum der Staat einen ruralen Lifestyle finanziell fördern muss. Oder Luftverkehr. Aber es kannst du natürlich gerne auch den Social Justice Warrior in Teilzeit spielen und den kleinen Mann mit seinem Malle-Urlaub anführen. Aber wehe, er kriegt 40 Cent mehr pro Stunde. 🫠Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 20:29 hm:
Werbungskosten ( = Pendlerpauschale)
Definition: Was ist "Werbungskosten"?
Begriff des Einkommensteuerrechts für Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen (§ 9 I EStG)
hast du wohl noch nie gehört?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
macht er ja nicht.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Und dann noch die Krankenschwester im Schichtdienst, die auf dem Rückweg einen Kühlschrank zu ihrer Großmutter aufm Berg transportiert. Da muss man ja ein Herz haben. 🫶
Dann können wir ja alle privaten Entscheidungen mit hohem Folgekosten für die Allgemeinheit steuerlich subventionieren.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Falls du es gemerkt hast: es geht nicht um den Status Quo, sondern um die Frage, wo der Staat sparen könnte. Und dazu kann man umweltschädliche Subventionen zur Diskussion stellen. Irre, oder?Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 20:46 Was genau verstehst du ein Einkommenssteuerrecht nicht?
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Ja, bei den Ausgaben
Dann kannst du doch sicher aufzeigen, wo sich bei den Ausgaben im Bundeshaushalt :Und dazu kann man umweltschädliche Subventionen zur Diskussion stellen. Irre, oder?
https://www.bundeshaushalt.de/DE/Bundes ... gital.html
die Pendlerpauschale als Ausgabe wiederfindet.
Dann mal los.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Nicht nötig.Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 21:09 Ja, bei den Ausgaben
Dann kannst du doch sicher aufzeigen, wo sich bei den Ausgaben im Bundeshaushalt :
https://www.bundeshaushalt.de/DE/Bundes ... gital.html
die Pendlerpauschale als Ausgabe wiederfindet.
Dann mal los.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... t-100.html"Mit der Abschaffung der Pendlerpauschale könnten wir 2,4 Millionen Tonnen CO2 einsparen und fünf bis sechs Milliarden Euro an Subventionen einsparen." [...]
Tatsächlich steht das Ziel des klimafreundlichen Subventionsabbaus im Ampel-Koalitionsvertrag. Dort heißt es: "Wir wollen zusätzliche Haushaltspielräume dadurch gewinnen, dass wir überflüssige, unwirksame und umwelt- und klimaschädliche Subventionen und Ausgaben abbauen."
Mal sehen, ob sich die FDP hier wieder schwertut.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
du hast den Nagel auf den Kopf getroffen:
Wenn man sich privat dafür entscheidet keinerlei Erwerbsarbeit nachzugehen obwohl man erwerbsfähig ist, ist das doch nicht Aufgabe des Staates, dies zu fördern mit all seinen Folgekosten.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
die FDP tut sich nicht schwer , sie hat eine klare Position ( aus deiner Quelle):frems hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 21:16 Nicht nötig.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... t-100.html
Mal sehen, ob sich die FDP hier wieder schwertut.
"Die FDP lehnt die Forderung ab. Die Pendlerpauschale sei für die Menschen im ländlichen Raum wichtig."
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Ist der min. Anspruch den sie haben und du ihnen per Gesetz nicht verweigern kannst den Grundsätzlich billiger? Gibt es dazu belegbare Rechnungen? Klar bei den Ukrainern sind wir uns ja einig, hätte ich so auch nicht gemacht.Realist2014 hat geschrieben: ↑Donnerstag 7. Dezember 2023, 16:03 Im GG steht nichts von einem Rechtsanspruch auf's Bürgergeld für Asylanten.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Das hat mit der Höhe der Leistungen zu tun
Die Leistungen sind nicht identischIn den anderen EU-Ländern ist die Rechtslage ja identisch. Welche Vorschläge kannst Du machen?
Vorschlag: Kürzen bzw Regeln für Bürgergeldbezug bei Ukrainern ändern
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Ein solcher Versuch dürfte enden, wie die PKW-Maut. Der EuGH hat es doch klar formuliert:Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 08:24 Das hat mit der Höhe der Leistungen zu tun
Die Leistungen sind nicht identisch
Vorschlag: Kürzen bzw Regeln für Bürgergeldbezug bei Ukrainern ändern
"Sowohl Artikel 23 der Genfer Flüchtlingskonvention als auch Art. 29 der EU-Asyl-Qualifikations-Richtlinie 2011/95/EU verlangen von den Staaten eine Gleichbehandlung der anerkannten Flüchtlinge mit den eigenen Staatsangehörigen."
Der Bürgergeldbezug kann nur für alle Berechtigten gesenkt werden.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
das ist korrektWähler hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 08:27 Ein solcher Versuch dürfte enden, wie die PKW-Maut. Der EuGH hat es doch klar formuliert:
"Sowohl Artikel 23 der Genfer Flüchtlingskonvention als auch Art. 29 der EU-Asyl-Qualifikations-Richtlinie 2011/95/EU verlangen von den Staaten eine Gleichbehandlung der anerkannten Flüchtlinge mit den eigenen Staatsangehörigen."
ich schrieb aber zum einen von Asylbewerbern - zum anderen braucht es für die Ukrainer dann eine andere Lösung- wie auch immer - um diese auch in Arbeit zu bringen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Wer die Pendlerpauschale abschaffen will, muss gleichzeitig auch die Förderung der ÖPNV samt 49€ Ticket verzichten.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 07:44 die FDP tut sich nicht schwer , sie hat eine klare Position ( aus deiner Quelle):
"Die FDP lehnt die Forderung ab. Die Pendlerpauschale sei für die Menschen im ländlichen Raum wichtig."
Die MEnschen, die einen weiteren Weg zur Arbeit und damit Kosten auf sich nehmen, wollen hier einige ja partout nicht mehr steuerlich entlasten. Sollen quasi bestraft werden.
Die gleiche Sorte Mensch reklamiert für sich aber am liebsten kostenlosen ÖPNV bzw maximale Subventionen für die Nutzung von Verkehrsmitteln. Natürlich nicht nur auf dem Arbeitsweg, sondern gefälligst auch hochsubventioniert in der Freizeit rumgurken, dass muss für diese Egoisten auf jeden Fall möglich sein.
Heuchler und Egoisten.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- sünnerklaas
- Beiträge: 21419
- Registriert: Donnerstag 10. August 2017, 15:41
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Wieso sollte man dies tun. Das Ziel ist doch klar, weniger Verbrenner/Verkehr auf unseren StrassenSeidenraupe hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 09:38 Wer die Pendlerpauschale abschaffen will, muss gleichzeitig auch die Förderung der ÖPNV samt 49€ Ticket verzichten.
Evtl. könnte ja hier der Arbeitgeber helfen indem er Pendlern in seinem Betrieb eine Pauschale zahltDie MEnschen, die einen weiteren Weg zur Arbeit und damit Kosten auf sich nehmen, wollen hier einige ja partout nicht mehr steuerlich entlasten. Sollen quasi bestraft werden.
Subventionen sollten schon einem wichtigen Ziel folgen. Ich verstehe auch nicht warum Fussgänger oder Radfahrer eine Pendlerpauschale bekommen sollen. Ist der Weg zur Arbeit zu Fuss ,Rad, ÖPNV ohne weitere Probleme möglich ist doch alles gut, warum soll der Staat das subventionieren, daß können heutzutage die Unternehmen die an Arbeitermangel leiden tun.Die gleiche Sorte Mensch reklamiert für sich aber am liebsten kostenlosen ÖPNV bzw maximale Subventionen für die Nutzung von Verkehrsmitteln. Natürlich nicht nur auf dem Arbeitsweg, sondern gefälligst auch hochsubventioniert in der Freizeit rumgurken, dass muss für diese Egoisten auf jeden Fall möglich sein.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Aber nicht durch Steuererhöhungen für die Pendler.
Warum sollte der AG das tun?Evtl. könnte ja hier der Arbeitgeber helfen indem er Pendlern in seinem Betrieb eine Pauschale zahlt
Es ist eine pauschale Aufwandsentschädigung bei denjenigen, die arbeitenSubventionen sollten schon einem wichtigen Ziel folgen. Ich verstehe auch nicht warum Fussgänger oder Radfahrer eine Pendlerpauschale bekommen sollen. Ist der Weg zur Arbeit zu Fuss ,Rad, ÖPNV ohne weitere Probleme möglich ist doch alles gut, warum soll der Staat das subventionieren, daß können heutzutage die Unternehmen die an Arbeitermangel leiden tun.
Schon seltsam, dass von linksgrün umgeheult wird, wenn denen, die nichts leisten, etwas weniger gegeben werden soll - aber denen , die etwas leisten ( = arbeiten) will man mehr abnehmen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Das liese sich ändern.sünnerklaas hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:01 Und damit trifft man dann u.a. Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit sowie Aufstocker. Weil das alles mit dem Bürgergeld gekoppelt ist.
Es gibt ja sowieso schon Unterschiede
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Das ist keine Steuererhöhung sondern ein wegfall einer staatlichen Subvention für arbeitende und pendelnde BürgerRealist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:14 Aber nicht durch Steuererhöhungen für die Pendler.
Die Pendler finanziell unterstützen, quasi als ausgleich zum Wegfall der PendlerpauschaleWarum sollte der AG das tun?
Die Aufwandsentschädigung kann der Arbeitgeber zahlen, genau für diesen arbeiten sie ja und der hat auch ein interesse daran, daß sie rechtzeitig und sicher vor Ort sindEs ist eine pauschale Aufwandsentschädigung bei denjenigen, die arbeiten
Etwas weniger als das Existensminimus geht nunmal nicht und wir reden hier ja nicht nur über eine Maßnahme wo gesparrt werden kann. Das Bürgergeld beziehungsweise die Extras sind natürlich auch im Fokus , dafür sorgst schon FDP, Bild und Union, da muessen die sogenannten Linken ja nicht ins selbe Horn blasen.Schon seltsam, dass von linksgrün umgeheult wird, wenn denen, die nichts leisten, etwas weniger gegeben werden soll - aber denen , die etwas leisten ( = arbeiten) will man mehr abnehmen
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Dann auch die Frage an dich:
Wo genau kann ich auf der Ausgabenseite des Bundeshaushalts diese "Subvention" finden?
Also ne Kostenerhöhung für Unternehmen. primaDie Pendler finanziell unterstützen, quasi als ausgleich zum Wegfall der Pendlerpauschale
Es ist Sache des AN , rechtzeitig vor Ort zu seinDie Aufwandsentschädigung kann der Arbeitgeber zahlen, genau für diesen arbeiten sie ja und der hat auch ein interesse daran, daß sie rechtzeitig und sicher vor Ort sind
Klare Rechtslage
Das Bürgergeld ist höher als es per Verfassung sein müsste]Etwas weniger als das Existensminimus geht nunmal
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Was dann dafür sorgt die Preise und Kosten steigen weiter. Super Idee

Wenn die Klinik wo meine Partnerin arbeitet, jedem Mitarbeiter nun mehr zahlen muss wie von Dir gedacht, dann kann die auch dicht machen.75% des Persoanl ist von extern. Kommt jetzt die sollen sich da eine Wohnung suchen

Okay jetzt versteh Ich echt langsam warum gewisse Dinge in der Beschaffung für die Truppe passieren und wie es kommt. Relativ und Frems gibts ja real auch. Das Einzige was eventuell Sinn machen würde- man könnte gewisse Berufsfgruppen aus der Pendlerpauschale rausnehmen. Was aber rechtlich....huch..nicht möglich ist derzeit.
Sinnvoll wäre es erstmal die Verschwendung usw. einzudämmen. Dafür gibts genug Material und das spart Millarden. Erzähl Du relativ Mir auch nix über den Öffentlichen Nahverkehr. Wir haben einen Dorf Bus in Eigenregie weil die Öffentlichen einfach Scheisse sind und bleiben. Aber das ist eben auch wieder Thema was ist sinnvoll in der Verwaltug und Gesetz. Henne- Ei wenn das was sagt. Selbst wenn ein Unternehmen wollte, es ist gar nicht sinnvoll möglich in den Strukturen was aufzubauen.
Ich geh mal weiter. Der Staat ruht sich auf Orgas aus wie den Tafeln. Und was tut man für Sie- obwohl staatliche Aufgaben hier übernommen werden. Ich habe mehr als ein Ehrenamt. Nur leidet das Ehrenamt unter Bürokratie und komplexem Steuerrecht sowie immer mehr Anforderungen.
Zuletzt geändert von Cobra9 am Freitag 8. Dezember 2023, 10:45, insgesamt 2-mal geändert.
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
DAs Ziel laut threadüberschrift heißt Einsparmöglichkeiten. Ich sehe große Einsparmöglichkeiten beim ÖPNV .relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:09
Subventionen sollten schon einem wichtigen Ziel folgen. Ich verstehe auch nicht warum Fussgänger oder Radfahrer eine Pendlerpauschale bekommen sollen. Ist der Weg zur Arbeit zu Fuss ,Rad, ÖPNV ohne weitere Probleme möglich ist doch alles gut, warum soll der Staat das subventionieren, daß können heutzutage die Unternehmen die an Arbeitermangel leiden tun.
Wenn die Pendlerpauschale wegfällt sollen die Bürger gefälligst kostendeckende Ticketpreise zahlen --ohne steuerliche Absetzungsmöglichkeiten, versteht sich
Warum sollte eine Krankenschwester vom Land, die 5x in der Woche zum 30km entfernten Krankenhaus zur Arbeit mit eigenem PKW und auf eigene Kosten fährt, neben diesen Kosten auch noch dem verwöhnten Großstädter den Freizeitverkehr mit ihren Steuern subventionieren?
Mit dem hochsubventionierten Nahverkehrsticket fahren die Großstädter nicht nur zur Arbeit sondern vorallem auch in der Freizeit umher. Schluss damit.
Der Arbeitgeber ist überhaupt nicht in der Pflicht. Der kann jederzeit jemand einstellen, der um die Ecke wohnt oder den Beschäftigungsstandort verlegen.
Du und ein paar andere user , zB der Autohasser frems, wollen die Pendlerpauschale abschaffen -- dann müsst ihr auch parallelen Subventionen in den Großstädten abschaffen, wegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
Zuletzt geändert von Seidenraupe am Freitag 8. Dezember 2023, 10:38, insgesamt 2-mal geändert.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Ordnungspolitisch am sinnvollsten dürfte es sein, die CO2-Bepreisung nach oben anzupassen. Dann werden die Verursacher der Umweltschäden mit ihrem Handeln stärker konfrontiert. Mit dieser Einnahmenerhöhung können weiterhin Subventionen in die Energie-, Wärme- und Verkehrswende finanziert werden.relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:25 Das ist keine Steuererhöhung sondern ein wegfall einer staatlichen Subvention für arbeitende und pendelnde Bürger
Die Pendler finanziell unterstützen, quasi als ausgleich zum Wegfall der Pendlerpauschale
Die Aufwandsentschädigung kann der Arbeitgeber zahlen, genau für diesen arbeiten sie ja und der hat auch ein interesse daran, daß sie rechtzeitig und sicher vor Ort sind
Etwas weniger als das Existensminimus geht nunmal nicht und wir reden hier ja nicht nur über eine Maßnahme wo gesparrt werden kann. Das Bürgergeld beziehungsweise die Extras sind natürlich auch im Fokus , dafür sorgst schon FDP, Bild und Union, da muessen die sogenannten Linken ja nicht ins selbe Horn blasen.
Zuletzt geändert von Wähler am Freitag 8. Dezember 2023, 10:39, insgesamt 1-mal geändert.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
noch weiter als schon geplant?
Bringt aber keine Ersparnis im Bundeshaushalt.
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Kann man ja vorschlagen, ist nur wenig hilfreich wenn man unter anderen auch das Ziel hat CO2 zu reduzieren und Verkehr zu entzerren.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:35 DAs Ziel laut threadüberschrift heißt Einsparmöglichkeiten. Ich sehe große Einsparmöglichkeiten beim ÖPNV .
Wenn die Pendlerpauschale wegfällt sollen die Bürger gefälligst kostendeckende Ticketpreise zahlen --ohne steuerliche Absetzungsmöglichkeiten, versteht sich
Nochmal die Prioritätensetzung in der Politik ist ein wichtiger Baustein Ziele die man sich setzt zu erreichen. Deine geheule der Gleichmacherrei ist da eben nicht hilfreich. Die Ampel hat sich zu viele Prioritäten gesetzt, weil eben 3 ziemlich unterschiedliche Parteien und nun muss sie dies wohl oder übel nochmal tun.Warum sollte eine Krankenschwester vom Land, die 5x in der Woche zum 30km entfernten Krankenhaus zur Arbeit mit eigenem PKW und auf eigene Kosten fährt, neben diesen Kosten auch noch dem verwöhnten Großstädter den Freizeitverkehr mit ihren Steuern subventionieren?
Mit dem hochsubventionierten Nahverkehrsticket fahren die Großstädter nicht nur zur Arbeit sondern vorallem auch in der Freizeit umher. Schluss damit.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Aber zusätzliche Einnahmen, aus denen dann Subventionen bezahlt werden können.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:38 noch weiter als schon geplant?
Bringt aber keine Ersparnis im Bundeshaushalt.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Na dann wunder Dich nicht über noch mehr fehlende Kräfte in der Blaulicht Familie und Versorgungrelativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:40 Kann man ja vorschlagen, ist nur wenig hilfreich wenn man unter anderen auch das Ziel hat CO2 zu reduzieren und Verkehr zu entzerren.
Nochmal die Prioritätensetzung in der Politik ist ein wichtiger Baustein Ziele die man sich setzt zu erreichen. Deine geheule der Gleichmacherrei ist da eben nicht hilfreich. Die Ampel hat sich zu viele Prioritäten gesetzt, weil eben 3 ziemlich unterschiedliche Parteien und nun muss sie dies wohl oder übel nochmal tun.

Have fun wenn die Rettung keine Kräfte frei hat und Du den Bedarf hast, in der Klinik die OP nicht möglich ist ect.- dann kannst das mal anbringen
Zuletzt geändert von Cobra9 am Freitag 8. Dezember 2023, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
- relativ
- Beiträge: 41534
- Registriert: Dienstag 17. Juli 2012, 10:49
- user title: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Das Problem bei einer höheren CO2 Besteuerung ist der , daß in der Regel nur die unteren Lohngruppen wirklich negativ betroffen sind, den gut und besser Verdienenden wird das vermutlich nicht/wenig jucken und unseren Realisten schon mal gar nicht . Die leben auch weiterhin ihre verbrenner Autofahrprioritäten.Wähler hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:37 Ordnungspolitisch am sinnvollsten dürfte es sein, die CO2-Bepreisung nach oben anzupassen. Dann werden die Verursacher der Umweltschäden mit ihrem Handeln stärker konfrontiert. Mit dieser Einnahmenerhöhung können weiterhin Subventionen in die Energie-, Wärme- und Verkehrswende finanziert werden.
Aber klar auch da muss etwas geschehen, wie eigentlich überall dort wo weniger Priorität, mal etwas mehr ,mal etwas weniger . Dann mal schauen wie weit man kommt.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Solange Du keinen Ersatz hast und Möglichkeiten, braucht man ein Auto. Du kannst ja laufen wenn Du willst. Andere Menschen brauchen die Fahrzeuge.relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:47 Das Problem bei einer höheren CO2 Besteuerung ist der , daß in der Regel nur die unteren Lohngruppen wirklich negativ betroffen sind, den gut und besser Verdienenden wird das vermutlich nicht/wenig jucken und unseren Realisten schon mal gar nicht . Die leben auch weiterhin ihre verbrenner Autofahrprioritäten.
Aber klar auch da muss etwas geschehen, wie eigentlich überall dort wo weniger Priorität, mal etwas mehr ,mal etwas weniger . Dann mal schauen wie weit man kommt.
Nicht weil man will sondern die benötigt. Und rauf mit den Steuern, Preisen und ja nicht handeln sorgt auch für was.
Jede Kürzung von Ausgaben oder Subventionen tut erstmal weh. Aber in der Regel kann man was finden um es sinnvoll zu gestalten. Gut das Affenhaus namens Ampel nicht. Neben sinnlosen Idee mit relativ wenig Wirkung, fördert man einen massiven Vertrauensverlust in die Handlungsfähigkeit der Politik sowie Galubwürdigkeit.
Weder Wirtschaft noch die Mehrheit der Bevölkerung hält noch was von der Ampel. International wird gelacht.
Dir ist auch egal scheinbar wie dem Affenhaus, wenn Unternehmen ihre Investitionen absagen oder ins Ausland verlagern. Was solls ein parr Zehnatausend Arbeitsplätze. Weniger Inustrie ist gut für das Klima oder ?
Eine Prioi wäre für eine glaubwürge Regierung mal wieder Stabilität und das Einlösen von Versprechen. Das Affenhaus ist in jeder Krise überfordert. Von Versprechen kann man nichts kaufen. Aber gibt ja Gerichte und die werden auch den Haushalt 23 nochmal zum Thema haben.
Klagen gibts schon. Und Gründe wohl genug
https://www.zeit.de/politik/deutschland ... ldenbremse
Allein schon viele Programme der BAFA wieder in die KFW umgewandelt zu nehmen und rechtssicher zu machen, würde bis zu drei Millarden sparen. Aber bitte lassen wir es eben
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Wähler hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:37 Ordnungspolitisch am sinnvollsten dürfte es sein, die CO2-Bepreisung nach oben anzupassen. Dann werden die Verursacher der Umweltschäden mit ihrem Handeln stärker konfrontiert. Mit dieser Einnahmenerhöhung können weiterhin Subventionen in die Energie-, Wärme- und Verkehrswende finanziert werden.
Die Steinbrück-Koch-Liste von 2003 betraf auch Subventionen wie die Pendlerpauschale und fand nur Zustimmung, weil die Rasenmähermethode angewandt wurde. Daher dürfte die Ampelkoalition eher noch neuen Einnahmequellen Ausschau halten, die keine Steuererhöhung sind. Es heißt ja auch CO2-Bepreisung und nicht CO2-Steuer, weil die Unternehmen die Kosten aus dem Emissionsrechtehandel an die Verbraucher weitergeben.relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:47 Das Problem bei einer höheren CO2 Besteuerung ist der , daß in der Regel nur die unteren Lohngruppen wirklich negativ betroffen sind, den gut und besser Verdienenden wird das vermutlich nicht/wenig jucken und unseren Realisten schon mal gar nicht . Die leben auch weiterhin ihre verbrenner Autofahrprioritäten.
Aber klar auch da muss etwas geschehen, wie eigentlich überall dort wo weniger Priorität, mal etwas mehr ,mal etwas weniger . Dann mal schauen wie weit man kommt.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Tja- das Leben ist hart.relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:47 Das Problem bei einer höheren CO2 Besteuerung ist der , daß in der Regel nur die unteren Lohngruppen wirklich negativ betroffen sind, den gut und besser Verdienenden wird das vermutlich nicht/wenig jucken und unseren Realisten schon mal gar nicht . Die leben auch weiterhin ihre verbrenner Autofahrprioritäten.
Warum sollte ich mir einen teuren Stromer kaufen, solange der Verbrenner günstiger ist?
Außerdem ist CO2 Bepreisung ja keine Einsparung (= Thema hier)
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Realist2014
- Beiträge: 71202
- Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
- user title: Sozialer Marktwirtschaftler
- Wohnort: München , Stadt des FC Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
was würde passieren bei einem Spritpreis von 3 Euro?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
du willst also den Weg zur Arbeitsstätte steuerlich nicht entlasen. Der Weg zu Vergnügungen soll aber hoch subventioniert sein und die Subventionen noch ausgebaut werden?relativ hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:40 Kann man ja vorschlagen, ist nur wenig hilfreich wenn man unter anderen auch das Ziel hat CO2 zu reduzieren und Verkehr zu entzerren.
Nochmal die Prioritätensetzung in der Politik ist ein wichtiger Baustein Ziele die man sich setzt zu erreichen. Deine geheule der Gleichmacherrei ist da eben nicht hilfreich. Die Ampel hat sich zu viele Prioritäten gesetzt, weil eben 3 ziemlich unterschiedliche Parteien und nun muss sie dies wohl oder übel nochmal tun.
Kann man fordern, die Konsequenzen werden allerdings nachteilig für den Wirtschaftsstandort sein.
Dass das in linken Kreisen wenn schon nicht beabsichtigt, so zumindest begrüßt wird, ist offensichtlich
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Der Umstieg auf E-Autos würde attraktiver. Die Ampelregierung und auch eine CDU-geführte Regierung können sich nicht mehr vor unangehmen Richtungsentscheidungen drücken. Das ist positiv am Urteil des Bundesverfassungsgerichtes.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 11:48 was würde passieren bei einem Spritpreis von 3 Euro?
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Hä? Fahr doch so viel du willst mit deiner Karre. Das spricht dir doch niemand ab oder will es dir verbieten. Die Frage ist nur, warum der Steuerzahler das subventionieren soll.

Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Wäre ja ok. Dann kriegen Fußgänger und Radfahrer Geld für jeden Kilometer und Autofahrer eine Maut, die auf dem Land aufgrund des unwirtschaftlichen Betriebs nochmal deutlich höher ausfallen würde als bei diesen drei Beispielen:Seidenraupe hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:35
Du und ein paar andere user , zB der Autohasser frems, wollen die Pendlerpauschale abschaffen -- dann müsst ihr auch parallelen Subventionen in den Großstädten abschaffen, wegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
https://www.unikims.de/blog/autoverkehr ... e-kommunenRad- und Fußverkehr tragen allein mit Unfallkosten (Rad 2 Millionen Euro / Fußgänger 0,7 Millionen Euro) zu den externen Kosten bei, liefern aber durch ihre gesundheitlich präventive Wirkung einen Nutzen (negative Kosten) von knapp 13 Millionen Euro durch den Rad- und knapp 68 Millionen Euro durch den Fußverkehr. [...]
Um die öffentlichen Zuschüsse für den LKW- und PKW- sowie die externen Kosten dieser Verkehre durch eine City-Maut auszugleichen, müsste Bremen 36,7 Cent je LKW-Kilometer berechnen, Kassel 55,9 Cent je Kilometer und Kiel 28,7 Cent je Kilometer. Für den PKW-Kilometer müsste die Maut in Bremen 12,9 Cent, in Kassel 12,2 Cent und in Kiel 6,6 Cent betragen.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
die Frage ist, warum der Steuerzahler den ÖPNV subventieonieren soll bzw deren Nutznießer nicht tiefer in die Tasche greifen und ihren Transport kostendeckend bezahlen müssen.
Warum sollen Land/Nichtgroßstadtbewohner für die Stadtidioten zahlen, die den Nichtgroßstädtern nicht "das Schwarze unterm Fingernagel gönnen" für sich aber jede denkmögliche Subvention bis hin zu Mietendeckel und Mietsubvention fordern??
Bleib mir weg mit so einem missgünstigem Großstadt-Volk
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Von mir aus kann der ÖPNV kostendeckend betrieben werden. Vor Corona hatten wir einen Kostendeckungsgrad von knapp 95% in Hamburg. Der Rest waren halt Seniorentickets, Schülerverkehr und einige Zusatzangebote, z.B. Nachtbusse, die die Politik haben wollte und dafür einen Ausgleich zahlte. Kein Thema, um hysterisch und vulgär zu werden.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 15:51 die Frage ist, warum der Steuerzahler den ÖPNV subventieonieren soll bzw deren Nutznießer nicht tiefer in die Tasche greifen und ihren Transport kostendeckend bezahlen müssen.
Warum sollen Land/Nichtgroßstadtbewohner für die Stadtidioten zahlen, die den Nichtgroßstädtern nicht "das Schwarze unterm Fingernagel gönnen" für sich aber jede denkmögliche Subvention bis hin zu Mietendeckel und Mietsubvention fordern??
Bleib mir weg mit so einem missgünstigem Großstadt-Volk
Andererseits wären die Kosten für die öffentliche Hand noch viel höher, wenn mehr Leute ineffiziente gummibereifte Kasperbuden fahren würden. Dir scheint hier einiges an Grundlagen zu fehlen.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81172
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Die Arbeitslosigkeit würde steigen.Realist2014 hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 11:48 was würde passieren bei einem Spritpreis von 3 Euro?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
- frems
- Beiträge: 47596
- Registriert: Samstag 4. April 2009, 14:43
- user title: Hochenergetisch
- Wohnort: Hamburg, Europa
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Neben der Pendlerpauschale gibt's ja noch ein paar weitere Subventionen, die man sich anschauen kann.
Die Ampel hatte sich vorgenommen, klimapolitisch fragwürdige Steuervorteile abzubauen. Geschehen ist bislang wenig, obwohl massiv gespart werden muss. Wo findet sich am meisten Streichpotenzial?
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... n-100.html
Bei den ganzen Privilegien für Diesel, Kerosin und Dienstwagen kommen auch viele Milliarden zusammen, die nur rausgeschmissenes Geld und keine sinnvolle Investition sind.
Die Ampel hatte sich vorgenommen, klimapolitisch fragwürdige Steuervorteile abzubauen. Geschehen ist bislang wenig, obwohl massiv gespart werden muss. Wo findet sich am meisten Streichpotenzial?
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... n-100.html
Bei den ganzen Privilegien für Diesel, Kerosin und Dienstwagen kommen auch viele Milliarden zusammen, die nur rausgeschmissenes Geld und keine sinnvolle Investition sind.
Labskaus!
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
Ob Mailand oder Madrid -- Hauptsache Europa.
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Ich befürchte, keine Regierung in Deutschland hat den Mut zu Richtungsentscheidungen. Es wird auf eine höhere CO2-Bepreisung hinauslaufen, die dann mit den Subventionen verrechnet werden. Einen entstandenen Wildwuchs zu beschneiden, kostet einfach zuviele Anstrengungen.frems hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 17:32 Neben der Pendlerpauschale gibt's ja noch ein paar weitere Subventionen, die man sich anschauen kann.
Die Ampel hatte sich vorgenommen, klimapolitisch fragwürdige Steuervorteile abzubauen. Geschehen ist bislang wenig, obwohl massiv gespart werden muss. Wo findet sich am meisten Streichpotenzial?
https://www.tagesschau.de/inland/innenp ... n-100.html
Bei den ganzen Privilegien für Diesel, Kerosin und Dienstwagen kommen auch viele Milliarden zusammen, die nur rausgeschmissenes Geld und keine sinnvolle Investition sind.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Á propos höhere CO2 Bepreisung, wird das versprochene Klimageld jetzt ganz eingespart?Wähler hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2023, 07:55 Ich befürchte, keine Regierung in Deutschland hat den Mut zu Richtungsentscheidungen. Es wird auf eine höhere CO2-Bepreisung hinauslaufen, die dann mit den Subventionen verrechnet werden. Einen entstandenen Wildwuchs zu beschneiden, kostet einfach zuviele Anstrengungen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
-
- Beiträge: 9305
- Registriert: Dienstag 25. Dezember 2012, 13:04
- user title: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Wähler hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2023, 07:55 Ich befürchte, keine Regierung in Deutschland hat den Mut zu Richtungsentscheidungen. Es wird auf eine höhere CO2-Bepreisung hinauslaufen, die dann mit den Subventionen verrechnet werden. Einen entstandenen Wildwuchs zu beschneiden, kostet einfach zuviele Anstrengungen.
Gegenfrage: Wofür wird eine CDU-geführte Bundesregierung das Instrument der CO2-Bepreisung auf EU- und Deutschland-Ebene nutzen?
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Tom Bombadil
- Beiträge: 81172
- Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
- user title: Non Soli Cedit
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Selbstverständlich, das wurde wimre doch schon verkündet.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Halten wir fest, bisher gibt es das von der Ampel versprochene Klimageld nicht.
Zu was die Union die eingenommenen Mittel der CO2 Bepreisung nutzt, das werden wir ab 2025 sehen.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Das habe ich nicht mitbekommen. Ich war der Meinung, dass der Zeitpunkt der Auszahlung auf ein unbestimmtes Datum verschoben wurde, aber nicht, dass das Klimageld bereits abgeschafft wurde.Tom Bombadil hat geschrieben: ↑Samstag 9. Dezember 2023, 10:19 Selbstverständlich, das wurde wimre doch schon verkündet.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Alexander Freiherr von Humboldt
https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
- Seidenraupe
- Beiträge: 11468
- Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
das ist schon lange nicht mehr Thema bei den Grünen Raffkis.
Das Versprechen , das durch höhere CO2Bepreisung eingesammelte GEld als Kopfpauschale an die Bürger auszuzahlen, war der Wurm an der Angel, mit der Wähler gefangen werden sollten.
Jetzt zappelt der Wähler an der grünen Angel, den leeren Haken im blutig gerissenen Maul. Schmerzensgeld/Klimageld? hat sich schon lange erledigt. Habeck schmeißt zwar mit Milliarden nur so um sich, aber das sind alles nur "Würmer" für seinen zappelnden Fang, den er nicht wieder von der Angel lässt.
Den KTF hat sich die Ampel verzockt, er ist geplatzt.Die Einnahmen aus dem CO2-Preis fließen in den Klima- und Transformationsfonds. Aus dem sollen unter anderem Projekte für den klimagerechten Umbau der Wirtschaft und die Förderung des Heizungstauschs in Wohngebäuden finanziert werden – und eigentlich das Klimageld.
Vor Kurzem hat die Regierung den Finanzierungsplan für den Klimafonds vorgelegt. Er sieht Ausgaben von mehr als 200 Milliarden Euro bis 2027 vor – aber keinen einzigen Cent für das Klimageld. Es wird in absehbarer Zeit also keinen Ausgleich geben; die Ampel will ihn schlicht nicht.
https://taz.de/Klimageld-fuer-soziale-G ... /!5959656/
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Also in Zukunft dann auch keine geteerten Straßen auf dem Land, wo nicht min. 1000 Autos am Tag fahren, für den Rest reicht auch einfacher Kiesweg, ist zudem auch noch weniger versiegelte Fläche, somit eine WinWin Situation. Dies alleine würde etliche Milliarden einsparen.Seidenraupe hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:35 DAs Ziel laut threadüberschrift heißt Einsparmöglichkeiten. Ich sehe große Einsparmöglichkeiten beim ÖPNV .
Wenn die Pendlerpauschale wegfällt sollen die Bürger gefälligst kostendeckende Ticketpreise zahlen --ohne steuerliche Absetzungsmöglichkeiten, versteht sich
Warum sollte eine Krankenschwester vom Land, die 5x in der Woche zum 30km entfernten Krankenhaus zur Arbeit mit eigenem PKW und auf eigene Kosten fährt, neben diesen Kosten auch noch dem verwöhnten Großstädter den Freizeitverkehr mit ihren Steuern subventionieren?
Mit dem hochsubventionierten Nahverkehrsticket fahren die Großstädter nicht nur zur Arbeit sondern vorallem auch in der Freizeit umher. Schluss damit.
Der Arbeitgeber ist überhaupt nicht in der Pflicht. Der kann jederzeit jemand einstellen, der um die Ecke wohnt oder den Beschäftigungsstandort verlegen.
Du und ein paar andere user , zB der Autohasser frems, wollen die Pendlerpauschale abschaffen -- dann müsst ihr auch parallelen Subventionen in den Großstädten abschaffen, wegen Gleichbehandlungsgrundsatz!
Wer so Glückscheißt sollte man auch mal schauen was da im Gesetz bzgl. Daseinsvorsorge steht, ÖPNV gehört verrückterweise dazu, eine geteerten Straße wiederum nicht. In welchen Orten dies nicht klappt, sollte man, bzw. Die Bürger vielleicht stärker dafür einsetzen, dass die Politiker sich auch an die Gesetze halten und ihre Pflichten erfüllen.
Nicht immer nur egoistisch an sich selbst denken, sondern vielleicht auch mal auf das gesamte Bild.
Re: Einsparungsmöglichkeiten im Bundeshaushalt
Richtig! Es geht immer und immer wieder bei diesen Themen um das immer gleiche Thema: Was ist die Existenzsicherung?sünnerklaas hat geschrieben: ↑Freitag 8. Dezember 2023, 10:01 Und damit trifft man dann u.a. Bezieher von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit sowie Aufstocker. Weil das alles mit dem Bürgergeld gekoppelt ist.
Es wird langsam Zeit für ein Existenzsicherungsgesetz, welches dieses Thema mal einheitlich über alle Themenfelder regelt! Dann ist auch Schluss mit diesen blödsinnigen Forderungen danach, dass man bei der Existenzsicherung von Personengruppe A einsparen soll...und bei B mehr zuzahlen soll....es muss mal ein einheitliches Gesetz her!
Hätten wir dieses - wir könnten garantiert einiges im Bundeshaushalt sparen! Denn heute ist da zu vieles noch nicht einheitlich geregelt - was zu Mehraufwänden in der Bürokratie führt.