Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Moderator: Moderatoren Forum 4

Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Rei »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:04 Einfach die Nachrichten verfolgen... dann fällt Ihnen das auch auf. Nur nörgeln is nich.
Ich halte das für eine berechtigte Frage. Meinen Sie die hoch subventionierten Chipfabriken?

Ich habe bisher auch nichts von einem "Run" auf Deutschland gehört. Unser Standort hat mittlerweile:

- veraltete, bröckelnde Infrastruktur, sowohl physisch als auch digital
- mangelnde Digitalisierung
- schlechte Schulbildung vor allem durch zu hohe Zuwanderung
- hohe Steuern
- mit die höchsten Energiekosten weltweit

Ich denke, es gibt noch eine wenige Vorteile - diese schwinden aber dahin.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

Rei hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:13 Meinen Sie die hoch subventionierten Chipfabriken?
Vermutlich. 15 Mrd EUR für zwei Unternehmen, von denen eines (TSMC) nur einen veralteten Prozess (wimre 28nm) installiert.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Rei hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:13 Ich halte das für eine berechtigte Frage. Meinen Sie die hoch subventionierten Chipfabriken?

Ich habe bisher auch nichts von einem "Run" auf Deutschland gehört. Unser Standort hat mittlerweile:

- veraltete, bröckelnde Infrastruktur, sowohl physisch als auch digital
- mangelnde Digitalisierung
- schlechte Schulbildung vor allem durch zu hohe Zuwanderung
- hohe Steuern
- mit die höchsten Energiekosten weltweit

Ich denke, es gibt noch eine wenige Vorteile - diese schwinden aber dahin.
Die Firma Tesla hat in Grünheide eine Fertigungsstätte für den EU-Markt aufgebaut. War sicher ein Irrtum dieses Unternehmers. Tja, und unsere Helden der Marktwirtschaft fragen natürlich niemals nicht nach Fördermitteln. Schon klar. Im Pharmabereich war auch etwas... schon weil die "Lieferketten" dann doch nicht so dolle funktionieren, wie sich ehrbare Kaufleute das so gedacht haben.

Man kann natürlich das eigene Land und die eigene Familie schlecht reden... und dann überzeugt sein, daß wirklich alles so schlecht ist, wie die bestens eingübte Nörgeltruppe sich das so vorgestellt hat.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:20 Vermutlich. 15 Mrd EUR für zwei Unternehmen, von denen eines (TSMC) nur einen veralteten Prozess (wimre 28nm) installiert.
Na bitte; dann kann dieses Unternehmen ja nur noch besser werden! :cool:
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 45744
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

Atue001 hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 01:05 Lesen müsste man können - und dann noch Nachrichten richtig interpretieren.

Wenn in Staaten, in denen es 100 AKWs gibt, 90 auslaufen, und 50 neu gebaut werden - steigt dann die Zahl der AKWs oder sinkt sie?

Die Behauptungen zum Zubau in der AKW-Lobby sind doch seit vielen Jahren immer gleich.

Wie sieht es denn 2020 aus, wie 2021, 2022, 2023.....ist der Anteil an Atomstrom weltweit am insgesamt erzeugten Strom gestiegen oder gesunken?

Was war bisher in der Geschichte des Atomstroms der größte Anteil, den die AKWs jemals an der weltweiten Stromversorgung hatten?
Ist auf der Basis der Entwicklung des Strombedarfs und der Stromerzeuger zu erwarten, dass der Anteil an AKW-Strom steigt oder fällt?

Die dafür relevanten Agenturen sind bei ihrer Einschätzung da recht eindeutig.....AKW-Strom bleibt Nischenstrom.

Und: Klassische Stromquellen auf Basis Kohle, Öl und Gas werden sukzessive durch regenerative Stromerzeugung ersetzt......

Renaissance der AKW-Lobby? Wunschdenken.....die Fakten sind andere.
Dann mal den Erzeugten Strom sehen der mit neuen Akws geplant ist und Planungen in China, USA sehen allein. Thema lesen. Die bisherigen Kapazitäten bis 2050 verdreifachen ist also eine Reduzierung. Ja lar :D

Die USA und 21 weitere Staaten haben am Samstag auf der COP28 verkündet, die Kapazitäten für Atomkraft bis 2050 zu verdreifachen.

https://table.media/climate/news/comeba ... reifachen/

In Zukunft gewinnt beim Fussball auch nicht der mit mehr Toren,sondern der mit weniger mhmm.-


UND noch was zum lesen:

Es werden nicht nur 50 gebaut :rolleyes:

Zitat extern

Data from the World Nuclear Association published in November shows about 60 reactors are under construction worldwide, with another 110 in the planning stage. Most of those reactors are of Russian or Chinese design.

https://www.powermag.com/22-countries-i ... -capacity/


Weitere 93 sind auch kurz vor der Bauphase, aber kann ich nicht bringen da Fremdsprache. So es werden 60 schon gebaut, weitere 50 nur bekannt von Konferenz und 110 mindestens in Planung, von denen die meisten kommen werden. Also sorry ich seh da keine Reduzierung sondern wird mehr gebaut als stillgelegt und bei Kapazitäten sind moderne Reaktoren eh besser in der Regel. Auch die Fachgruppe in Wien sieht keine Reduzierung längere Zeit.

So ein pech aber auch. Machen andere Länder nicht was Olaf und Co wolllen. Mir ist das Jacke wie Hose. Ich habe schon länger PV, Solar ect

Nur die Atomkraft zu begraben in aller Freude ist voreilig
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Cobra9 hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:28 (...)
Nur die Atomkraft zu begraben in aller Freude ist voreilig
Das tut kein vernünftiger Mensch; die übliche AKW-Technologie trotz bekannter und bisher nicht ausgeräumter und sehr schwerwiegender Nachteile freudig begrüßen... das halte ich für völlig abwegig. Wenn diese Technik entbehrlich ist, dann weg damit!
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:26 Na bitte; dann kann dieses Unternehmen ja nur noch besser werden! :cool:
Kommen dir solche Nullaussagen nicht selber ein bisschen seltsam vor? Warum schreibst du sowas? TSMCs modernster Prozess liegt momentan bei 3nm, in Deutschland wird ein Prozess subventioniert, der weit weg von Spitzentechnologie ist. Dieses Unternehmen ist einsame Weltspitze, allerdings nicht in Deutschland.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von roli »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:04 Einfach die Nachrichten verfolgen... dann fällt Ihnen das auch auf. Nur nörgeln is nich.
https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... z-100.html

Das Scholz das gut findet, wundert mich nicht.

https://www.nordkurier.de/politik-wirts ... ab-1674356

https://www.berliner-zeitung.de/wirtsch ... -li.368676

...

Die Realität ist wohl noch schlimmer.
Auch bei uns hier vor Ort schliessen immer mehr Industriebereiche bzw. verlagern ins Ausland.
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Niemand hindert Sie oder mich daran, sich mit technischen Spitzenleistungen zu befassen. Darüber meckern, daß ein Unternehmen dieser Art in Deutschland einen Standort gründet, obwohl damit verbesserte Voraussetzungen für mehr davon geschaffen werden.... nur noch herabsetzend. Sie bezeichnen sarkastische Anmerkungen meinerseits zu Ihrem ständigen Genörgele gern als Nullaussagen. Damit kann ich gut leben.
Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Rei »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:43 Niemand hindert Sie oder mich daran, sich mit technischen Spitzenleistungen zu befassen. Darüber meckern, daß ein Unternehmen dieser Art in Deutschland einen Standort gründet, obwohl damit verbesserte Voraussetzungen für mehr davon geschaffen werden.... nur noch herabsetzend. Sie bezeichnen sarkastische Anmerkungen meinerseits zu Ihrem ständigen Genörgele gern als Nullaussagen. Damit kann ich gut leben.
Ist das so? Meines Erachtens gibt es hierfür keinerlei Belege. Die große Mehrheit an Stimmen, die ich gehört habe, sind sich einig, dass die Chipfabriken ein Draufzahlgeschäft sind und auch bleiben werden.
Man kann verargumentieren, dass Chipfertigung dieser Tage eine essentielle Technologie für ein Industrieland ist und dass man sich diese Fabriken aus geopolitischen Überlegungen ins Land holen möchte. Das halte ich für völlig legitim.

Sie aber als Wirtschaftsbooster oder als Ausgleich für unsere abwandernde Industrie zu deklarieren ist meiner Meinung nach mehr als ein Trugschluss.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

roli hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:39 https://www.mdr.de/nachrichten/deutschl ... z-100.html

Das Scholz das gut findet, wundert mich nicht.

https://www.nordkurier.de/politik-wirts ... ab-1674356

https://www.berliner-zeitung.de/wirtsch ... -li.368676

...

Die Realität ist wohl noch schlimmer.
Auch bei uns hier vor Ort schliessen immer mehr Industriebereiche bzw. verlagern ins Ausland.
Internationale Arbeitsteilung ist ja so etwas von schädlich... halt, alles findet nur noch bei uns statt. Mangel an Fachkräften und Arbeitskräften allgemein: Die Grünen oder wenigstens der Kanzler sind's schuld. In D arbeiten etliche 100.000 Polen, noch mehr Türken, etwa vergleichbar viele Osteuropäer. Nicht genug. Mehr davon. Ok, Meckerpötte haben wir genug. Könnte zum Exportschlager heranreifen.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Rei hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:48 (...)
Sie aber als Wirtschaftsbooster oder als Ausgleich für unsere abwandernde Industrie zu deklarieren ist meiner Meinung nach mehr als ein Trugschluss.
Sagt auch niemand, auch ich nicht. Aber Chancen einfach so wegreden... das ist arg bemühte Nörgelei. Jeder von uns kann an seiner Stelle doch mit Hirn, Herz und Hand dafür sorgen, daß unsere Angebote besser werden.
Ich sehe da nur Spitzenklasse in der Kunst des Nörgelns. Ein Exportschlager.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:43...meckern...herabsetzend...ständigen Genörgele...
Typisch, Sachargumente Mangelware.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Cobra9
Beiträge: 45744
Registriert: Montag 10. Oktober 2011, 11:28

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Cobra9 »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:35 Das tut kein vernünftiger Mensch; die übliche AKW-Technologie trotz bekannter und bisher nicht ausgeräumter und sehr schwerwiegender Nachteile freudig begrüßen... das halte ich für völlig abwegig. Wenn diese Technik entbehrlich ist, dann weg damit!
Richtig. Die Alte Technik ist veraltet und was die Abfälle angeht auch keine Lösung echt in Sicht. Für Mich ist auch Aktomkraft nicht der Gamechanger. Aber wenn Wir mal anfangen mit Abfall, Kreislauf....was mit den PV Modulen, Speichern, Elektro Schrott passiert hat auch niemand offen gesagt hmmm.

Trotzdem ist VERDREIFACHEN von Stand heute bis 2050 sicherlich keine Reduzierung und zu erzählen es wird weniger gebaut/ geplant wie alte Anlagen auslaufen, ist auch nicht richtig. Ich habe auch keine Ahnung was bis 2050 passiert. Geb Ich zu. Aber Stand jetzt setzen sehr viel mehr Staaten wie zuletzt auf AKWs.

Wird mehr gebaut, geplant als real alte Anlagen auslaufen dann steigern wir die Kapazitäten. Die Debatte darum ist sinnlos. Naütrlich wäre Mir auch lieber Wir hätten andere Lösungen. Haben Wir aber aktuell absehbar nicht. Bis man allein in Euroa die Struktruen, Speicher ect aufgebaut hat sinnvoll dauert es 15 Jahre ca.

Das muss kommen. Keine Frage. Aber Du musst gleichzeitig Wirtschaft und Private versorgen ohne Mondpreise.
Zuletzt geändert von Cobra9 am Sonntag 3. Dezember 2023, 12:04, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 12:01 Typisch, Sachargumente Mangelware.
Ja, darüber nörgeln Sie auch gern. :)
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 12:04Ja, darüber nörgeln Sie auch gern. :)
Du kommst halt mit Kritik an deinen Lieblingen nicht klar, musst aber irgendwas schwatzen, um das nicht stehen zu lassen und wenn es nur dumme Anmache auf persönlicher Ebene ist :)
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 12:07 Du kommst halt mit Kritik an deinen Lieblingen nicht klar, musst aber irgendwas schwatzen, um das nicht stehen zu lassen und wenn es nur dumme Anmache auf persönlicher Ebene ist :)
Ich habe keine Lieblinge, aber ich habe Vorstellungen, wie wir in Deutschland Schieflagen abarbeiten könnten. Davon lasse ich mich nicht abbringen, bis bessere Vorschläge erkennbar werden. Davon ist leider nichts zu erkennen.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 12:27Davon ist leider nichts zu erkennen.
In deiner Bubble. Deutschland macht die für die Bürger teuerste und für das Klima schädlichste Energiewendepolitik, anderswo läuft das deutlich besser.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Seidenraupe »

Atue001 hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 01:05 Lesen müsste man können - und dann noch Nachrichten richtig interpretieren.

Renaissance der AKW-Lobby? Wunschdenken.....die Fakten sind andere.
ja, richtig lesen müsste man können, daran scheint es bei dir zu hapern Eine Verdreifachung bezogen auf den Stand von 2020.
Die Gazetten schreiben es in ganz einfacher Sprache:
22 Staaten wollen «zum Wohle des Klimas» die Energieerzeugung aus Atomkraft deutlich hochschrauben. Bis zum Jahr 2050 sollten die Kapazitäten im Vergleich zum Jahr 2020 verdreifacht werden, hiess es in der heute Samstag veröffentlichten Erklärung.


Unterzeichnet haben diese die folgenden Länder: Frankreich, das Vereinigte Königreich, die Niederlande, Belgien, Schweden, Finnland, Polen, Rumänien, die Slowakei, Slowenien, Tschechien, Bulgarien, Moldawien, Ungarn, die Ukraine, die USA, Kanada, Japan, Südkorea, die Mongolei, die Vereinigten Arabischen Emirate und Ghana.

Verlangt wurde von der Staatengruppe, die installierte Leistung der AKWs weltweit bis 2050 zu verdreifachen – verglichen mit dem Stand von 2020.
https://www.blick.ch/wirtschaft/fuer-de ... 02475.html

Wenn man etwas vorhandenes verdreifacht, dann wird es mehr, Atue001, nicht weniger.


Nicht mit dabei bei der Forderung, auf 3x mehr Kernenergie für den Klimaschutz zu setzen, man beachte es, sind Deutschland in trauter Runde mit Russland und China
Der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, kritisierte in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP die vielerorts vorhandenen Hürden bei der Finanzierung von Atomkraftwerken. Gewisse Statuten schliessen nämlich die Finanzierung von Kernenergie aus, etwa bei der Weltbank.

Unter anderem gebe es Länder, die gerne mehr oder neu eigene Atomenergie produzieren möchten, dies aber nicht aus eigener Kraft finanzieren können. Grossi nennt hier beispielsweise Brasilien, Argentinien, Südafrika, Marokko, Senegal, Kenia oder die Philippinen.
https://www.blick.ch/wirtschaft/fuer-de ... 02475.html
Was war bisher in der Geschichte des Atomstroms der größte Anteil, den die AKWs jemals an der weltweiten Stromversorgung hatten?
auch das entnimmst du dem verlinkten Artikel:
Der Höchststand hatte 1996 bei 17,5 Prozent gelegen
Kamikaze hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 07:54
"Nur 20 von über 100 teilnehmenden Staaten sehen für Atomkraft eine Zukunft."
(und komischerweise haben alle Befürworter ein Atomwaffenprogramm, oder wollen ein solches.)
armer Kamikaze, pass auf, es brechen dir mit Blick auf die FAKTEN ganz schnell ein paar Gewissheiten und vorallem deine Fakes weg :dead: :p
Die Atomwaffenprogramme von Niederlande, Belgien, Schweden, Finnland, Polen, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Bulgarien, Moldawien, Ungarn, Ukraine, Kanada, Japan, Südkorea, Mongolei, Vereinigten Arabischen Emirate und Ghana sind ""nur dir bekannt"" .
Diese Länder besitzen Stand 2023 Atomwaffen:
China, Frankreich, Großbritannien, Indien, Israel, Nordkorea, Pakistan, Russland, USA
soweit die Fakten.
Bei der Ukraine kann ich den Wunsch nach Wiederherstellung von sowjetischen Verhältnisse noch nachvollziehen wegen seiner Nachbarn Russland und Belaruss.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 13:16 In deiner Bubble. Deutschland macht die für die Bürger teuerste und für das Klima schädlichste Energiewendepolitik, anderswo läuft das deutlich besser.
Ich bin mit unserem Lande ganz zufrieden... habe ja auch täglich Vergleichsmöglichkeiten.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81176
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 14:08 Ich bin mit unserem Lande ganz zufrieden...
Du musst es ja nicht ausbaden.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
roli
Beiträge: 9007
Registriert: Dienstag 9. Juni 2020, 11:59
Wohnort: Hessen

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von roli »

Rei hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:48 Ist das so? Meines Erachtens gibt es hierfür keinerlei Belege. Die große Mehrheit an Stimmen, die ich gehört habe, sind sich einig, dass die Chipfabriken ein Draufzahlgeschäft sind und auch bleiben werden.
Man kann verargumentieren, dass Chipfertigung dieser Tage eine essentielle Technologie für ein Industrieland ist und dass man sich diese Fabriken aus geopolitischen Überlegungen ins Land holen möchte. Das halte ich für völlig legitim.

Sie aber als Wirtschaftsbooster oder als Ausgleich für unsere abwandernde Industrie zu deklarieren ist meiner Meinung nach mehr als ein Trugschluss.
Nicht nur dieser Bereich.
Auch die Anlagen für EE werden nicht hier produziert werden.
Wir werden nie mit China und Indien mithalten können.
Auch nicht mit Osteuropa.

Die eigene Industrie wird allerdings zerstört.
Gleicht sich aus, mögen die Inkassoleute denken. :D
Solange Menschen denken, dass Tiere nicht fühlen, müssen Tiere fühlen, dass Menschen nicht denken!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 14:25 Du musst es ja nicht ausbaden.
Wenn Sie das sagen... :)
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Seidenraupe »

heute 13 Uhr:

Deutschlands Strommix aktuell zu 34% aus regenerativen Quellen, aus 36% CO2 armen Quellen (wahrscheinlich ua 1,3 GW Atomstrom aus FRankreich?)
44,73 % der Stromerzeugung aus Kohle , 11,21% aus Windenergie, immerhin noch 7,73% aus Photovoltaik.


spezifische CO₂-Emissionen gCO₂eq/kWh : 668g

damit ist der Strom, der 13 Uhr in Deutschland verbraucht wurde, der viertdreckigste in Europa.

Glückwunsch, Habeck!

Zum Vergleich
Polen: 835 g
Kosovo: 740 g
Nordmazedonien: 696g

https://app.electricitymaps.com/zone/DE?lang=de
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Seidenraupe »

Frankreich betreibt Atomkraftwerke.

Seine spezifischen CO₂-Emissionen gCO₂eq/kWh heute zum Vergleich: 65 g
58,33% der Energie stammen aus Kernkraft, 0,02% aus Kohle.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Rei
Beiträge: 732
Registriert: Donnerstag 12. Oktober 2023, 18:35

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Rei »

Seidenraupe hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 15:50 Frankreich betreibt Atomkraftwerke.

Seine spezifischen CO₂-Emissionen gCO₂eq/kWh heute zum Vergleich: 65 g
58,33% der Energie stammen aus Kernkraft, 0,02% aus Kohle.
Das sind katastrophale Werte, die leider symptomatisch für die Politik der grünen Partei sind: Die "Gesinnung" ist wichtiger als das Ergebnis.

Es muss an dieser Stelle allerdings auch immer wieder die große Verantwortung einer gewissen Dr. Angela Merkel für dieses Debakel betont werden.
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Seidenraupe »

Rei hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 16:19 Das sind katastrophale Werte, die leider symptomatisch für die Politik der grünen Partei sind: Die "Gesinnung" ist wichtiger als das Ergebnis.

Es muss an dieser Stelle allerdings auch immer wieder die große Verantwortung einer gewissen Dr. Angela Merkel für dieses Debakel betont werden.
vorallem braucht man fast keinen Rechenschieber um bei diesen Werten drauf zu kommen, dass der Ausstieg aus der Kohleverstromung in 6/7 Jahren nicht funktionieren wird.

Das dämmert sogar dem Habeck selber, weswegen er bereit wäre, Kohlekraftwerke über 2030 hinaus am Netz zu lassen Sonntag, 03.12.2023, 07:26
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) hat angekündigt, den für 2030 anvisierten Kohleausstieg bei unsicherer Versorgungslage zu verschieben.
https://www.focus.de/politik/deutschlan ... 05220.html

Die Dreckschleuderei aus ideologischen Gründen geht also vermutl. weiter. Fast CO2 freie AKW hat Detuschland ja nicht mehr
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Atue001 »

Cobra9 hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 11:28 ==Fullquote==
Ich sage nicht aus, dass die Atomenergie auf Null geht.
Der Anteil von Atomstrom an der weltweiten Stromversorgung geht aber seit 1996 von ihrem damaligen Spitzenwert von über 17% immer weiter zurück - zuletzt unter 10%.
Gleichzeitig ist der Anteil der erneuerbaren Energien an derselben kontinuierlich gestiegen. Auf inzwischen über 28% Marktanteil - und die größten Steigerungsraten stammen aus den letzten Jahren. Und auch aktuell wird davon gesprochen, dass die regenerativen Energien weiter ausgebaut werden sollen - eine verdreifachung wird auch hier genannt. Nur - das Niveau ist halt höher, als das bei AKWs....

Der weltweite Fuhrpark an AKWs ist im Schnitt ziemlich alt. Selbst wenn man 100 neue AKWs baut, wird das allenfalls zum Bestandserhalt reichen. Wenn zeitgleich der weltweite Strombedarf steigt, wird der Anteil der Kernenergie an der weltweiten Stromversorgung weiter abnehmen.

Ich habe durchaus aber auch über die letzten 30 Jahre gelernt, dass Ankündigungen das Eine sind - die tatsächlich realisierten Projekte aber was anderes.

Während die regenerativen Energien in den letzten 30 Jahren immer günstiger wurden, und inzwischen in den Gestehungskosten weltweit die günstigste Kostenbilanz haben, wurden gleichzeitig die Kosten für Neubauten von AKWs immer teurer.
Kein einziges AKW ist im veranschlagten Kostenrahmen geblieben. Im privaten Sektor finden sich deshalb nur noch schwer Investoren, die in AKWs einsteigen wollen. Im staatlichen Sektor sieht das anders aus - da zahlt man AKWs auch von Steuergeldern....und so mancher Staat hat eine andere Motivation als die günstigste Energieversorgung, wenn man in AKWs investiert.

Selbst wenn die Gestehungskosten für AKW-Strom auf 15 Cent/kWh steigt, wird es dennoch Projekte geben, bei denen man das in Kauf nimmt, auch wenn regenerative Energiequellen schon für 7 Cent produzieren können. Nur werden die AKWs dann nicht zu günstigen Stromkosten beitragen können....

Es gibt durchaus nachvollziehbare Gründe, warum der ein oder andere Staat weltweit lieber pragmatisch auf AKWs setzt - bei Indien, China, Russland oder den USA gibt es genau wie für Frankreich oder Großbritannien auch starke politische Gründe, warum man ein AKW haben möchte.

Ob AKWs jemals wieder besonders günstig sind, erscheint doch fragwürdig zu sein. Ob alle angekündigten jemals an Netz gehen, da habe ich berechtigte Zweifel - man findet bei Wikipedia durchaus auch Listen von AKWs, mit deren Bau man begonnen hat, die aber nie beendet wurden. Das jüngste Projekt was aufgegeben wurde war wohl das in den USA, bei dem ein hoffnungsvolles Projekt zu dem neuen angeblich so günstigen Reaktortyp jetzt abgesagt wurde, nachdem es sich nicht mehr rechnet. DAS sagt viel über die angebliche Renaissance der Atomkraft aus.

Doch ungeachtet dessen habe ich keinen Zweifel daran, dass wir auch noch 2100 einige AKWs weltweit haben werden - ich kann nur nicht erkennen, wie Atomstrom einen wirklich relevanten Anteil an der Stromversorgung der Zukunft übernehmen soll.

Den Rest überlasse ich gerne dem Markt.
Atue001
Beiträge: 4375
Registriert: Freitag 2. August 2019, 00:00

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Atue001 »

Seidenraupe hat geschrieben: Sonntag 3. Dezember 2023, 15:35 heute 13 Uhr:

Deutschlands Strommix aktuell zu 34% aus regenerativen Quellen, aus 36% CO2 armen Quellen (wahrscheinlich ua 1,3 GW Atomstrom aus FRankreich?)
44,73 % der Stromerzeugung aus Kohle , 11,21% aus Windenergie, immerhin noch 7,73% aus Photovoltaik.


spezifische CO₂-Emissionen gCO₂eq/kWh : 668g

damit ist der Strom, der 13 Uhr in Deutschland verbraucht wurde, der viertdreckigste in Europa.

Glückwunsch, Habeck!

Zum Vergleich
Polen: 835 g
Kosovo: 740 g
Nordmazedonien: 696g

https://app.electricitymaps.com/zone/DE?lang=de
Nur um es nochmals deutlich zu machen: Den Ausstiegsbeschluss aus der Atomenergie hat zuletzt welche Koalition gefasst?
Ich helfe nach: Regierung Merkel - gewählt durch CDU/CSU/FDP.

Dass der deutsche Strommix so dreckig ist wie er ist, liegt nicht an der durch die Ampel verlängerten und dann doch durchgeführten Abschaltung der letzten 4 AKWs, sondern daran, dass weniger Gaskraftwerke und mehr Kohlekraftwerke am Netz waren, als dies mal geplant war. Dafür verantwortlich ist, dass Strom aus Gas derzeit zu teuer für den Strommix ist - Ursache dafür ist der Ukrainekrieg, die Zerstörung von Nordstream II und der Entschluss, dass man der russischen Aggression mit Sanktionen begegnet.

Hätte man die 4 AKWs weiter betrieben - an den CO2-Emissionen der Stromerzeugung hätte sich fast nichts verändert - weil zuletzt der Atomstrom nur noch wenige Prozent (2022 6%) der Stromerzeugung überhaupt ausgemacht hat.
Für die CO2-Zahlen ist ein einzelner Tageswert auch wenig relevant. Relevant ist vielmehr, wie sich die CO2-Emissionen über einen längeren Zeitraum hin entwickeln. Und da ist Deutschland auch in 2023 ziemlich vernünftig unterwegs. Inzwischen werden weitere Kohlekraftwerke vom Netz genommen - weil die Kapazitäten nicht mehr benötigt werden.


Der Link auf https://app.electricitymaps.com/zone/DE?lang=de ist interessant. Er zeigt auch auf, was tatsächlich europaweit passiert. Deutschland exportiert fleißig Strom nach Polen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg in die Schweiz, Österreich und nach Dänemark.....(03.12.2023 - 22:00 Uhr) - die CO2-Emissionen liegen jetzt bei 634g, und der Anteil an regenerativen Strom liegt bei 37%. Trotz fehlender PV....

Für den europäischen Strommarkt ist nicht entscheidend, wer den saubersten Strom erzeugt, sondern wer den günstigsten Strommix anbieten kann. Wenn du einen passenden Zeitpunkt abpasst, wir Deutschland unglaublich sauberen Strom haben, auch noch weite Teile davon exortieren, und Frankreich alt aussehen lassen....

Statistik ist nicht das, was manche mal eben rein interpretieren, sondern das, was tatsächlich an Daten gesammelt wurde.

Nehmen wir da mal die akkumulierten Daten aus 2022 dann haben wir:

Zypern 940g
Polen 819g
Kosovo 711g
Sardinien 602g
Korsika 575g
Bosnien und Herzegowina 572g
Nordmazedonien 571g
Serbien 553g
Tschechien 543 g
Bulgarien 531g
Deutschland 473g
Frankreich 90g

Der Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich ist dann noch immer groß - aber das ein oder andere hat sich schon allein mit diesem größeren Betrachtungszeitraum dann doch deutlich relativiert.
In Frankreich hatten wir da auch nur 27% regenerativ - in Deutschland immerhin 49%.
Wer sich noch ein wenig an 2022 erinnert, der weiß auch noch zu gut, dass wir in Deutschland einiges an Stromerzeugung für Frankreich übernehmen mussten, weil die "sauberen" französischen AKWs massenweise nicht einsatzfähig waren, während die drekcigen deutschen Kohlekraftwerke eingesetzt werden mussten, um halb Europa mit Strom zu versorgen. Die dafür eigentlich geplanten deutlich saubereren Gaskraftwerke konnten wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mit seinen Folgen auch für die Gasversorgung nicht genutzt werden.

Aber manche vergessen zu gerne zu schnell und bringen möglichst solche Zahlen, die den eigenen Ideen helfen - auch wenn diese noch so fragwürdig zustande kommen.

WENN sich Deutschland bei der Stromerzeugung an einem anderen Land orientieren sollte, dann doch wohl eher an Ländern wie Dänemark. Die hatten 2022 als CO2-Wert noch 196g - bei einem Anteil von regenerativen Energien von 75%.
Benutzeravatar
Bielefeld09
Beiträge: 12119
Registriert: Montag 19. Januar 2015, 19:48

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Bielefeld09 »

Tja, sich immer im Kreis drehen,
ist dein Ding
Morgen siehst du mehr,
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie :( :p
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Eiskalt »

Auch der Rest der Welt denkt zu Recht, dass Deutschland dämlich ist:

https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Eiskalt hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:01 Auch der Rest der Welt denkt zu Recht, dass Deutschland dämlich ist:

https://m.bild.de/politik/inland/politi ... obile.html
Also, ich habe damit kein Problem. Im Gegenteil... :)
Benutzeravatar
Eiskalt
Beiträge: 8928
Registriert: Mittwoch 2. Dezember 2009, 11:05
user title: SowjetParteiDeutschlands

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Eiskalt »

H2O hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:02 Also, ich habe damit kein Problem. Im Gegenteil... :)
Womit genau?
Si vis pacem para bellum
Avete utres sumus, cod estis aere voluimus
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Mit dem Dämlichsein; liegt an meinem begrenzten Horizont! :)
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59101
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von JJazzGold »

Atue001 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 00:25 Nur um es nochmals deutlich zu machen: Den Ausstiegsbeschluss aus der Atomenergie hat zuletzt welche Koalition gefasst?
Ich helfe nach: Regierung Merkel - gewählt durch CDU/CSU/FDP.

Das mag Sie jetzt erstaunen, aber eine Ampelkoalition mit Regierungsmehrheit, die dadurch in der Lage war die Laufzeit der letzten AKW am Netz kurzfristig zu verlängern wäre auch in der Lage gewesen die Laufzeit dieser AKW langfristig zu verlängern, ja sogar erst kürzlich stillgelegte AKW zu reaktivieren.

Das kleine Einmaleinswissen der angewandten parlamentarischen Demokratie.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

JJazzGold hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:27 Das mag Sie jetzt erstaunen, aber eine Ampelkoalition mit Regierungsmehrheit, die dadurch in der Lage war die Laufzeit der letzten AKW am Netz kurzfristig zu verlängern wäre auch in der Lage gewesen die Laufzeit dieser AKW langfristig zu verlängern, ja sogar erst kürzlich stillgelegte AKW zu reaktivieren.

Das kleine Einmaleinswissen der angewandten parlamentarischen Demokratie.
Zu diesem Kleinen Einmaleins der parlamentarischen Demokratie (zu ergänzen mit "repräsentativen") rechne ich auch die Einsicht, daß eine Koalition einen Vertrag über die Regierungsarbeit der kommenden vier Jahre verhandelt und schließt und ihn dann auch nach Möglichkeit einhält. 2025 kann jeder von uns seinen Daumen senken oder ihn heben. Darauf folgt ein neuer Vertrag zur Zusammenarbeit für vier Jahre.
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Seidenraupe »

Dreckstrom, Deutschland.
Dank auch der AKW - Abschaltung

https://blackout-news.de/aktuelles/brau ... -leistung/

Jaenschwalde laeuft wieder, teils Volllast.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
JJazzGold
Beiträge: 59101
Registriert: Montag 25. Mai 2009, 01:34
user title: L'État, c'est moi

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von JJazzGold »

H2O hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:36 Zu diesem Kleinen Einmaleins der parlamentarischen Demokratie (zu ergänzen mit "repräsentativen") rechne ich auch die Einsicht, daß eine Koalition einen Vertrag über die Regierungsarbeit der kommenden vier Jahre verhandelt und schließt und ihn dann auch nach Möglichkeit einhält. 2025 kann jeder von uns seinen Daumen senken oder ihn heben. Darauf folgt ein neuer Vertrag zur Zusammenarbeit für vier Jahre.

Dieses Allgemeinwissen, dass im Bund 2025 Wahlen anstehen posten Sie zum gefühlten 100sten Mal und es hat, wie ebenfalls gefühlt, die anderen 99 mal nichts mit dem zuvor Geschriebenen

Quote

Das mag Sie jetzt erstaunen, aber eine Ampelkoalition mit Regierungsmehrheit, die dadurch in der Lage war die Laufzeit der letzten AKW am Netz kurzfristig zu verlängern wäre auch in der Lage gewesen die Laufzeit dieser AKW langfristig zu verlängern, ja sogar erst kürzlich stillgelegte AKW zu reaktivieren.

Unquote

Zu tun.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt

https://www.youtube.com/watch?v=9FBu2rVuXGI
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Seidenraupe hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:43 (...)
Jaenschwalde laeuft wieder, teils Volllast.
Man stelle sich den Jammer vor, wenn diese Dreckschleuder jetzt ganz ausfiele!
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

JJazzGold hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 09:47
Dieses Allgemeinwissen, dass im Bund 2025 Wahlen anstehen posten Sie zum gefühlten 100sten Mal und es hat, wie ebenfalls gefühlt, die anderen 99 mal nichts mit dem zuvor Geschriebenen

Quote

Das mag Sie jetzt erstaunen, aber eine Ampelkoalition mit Regierungsmehrheit, die dadurch in der Lage war die Laufzeit der letzten AKW am Netz kurzfristig zu verlängern wäre auch in der Lage gewesen die Laufzeit dieser AKW langfristig zu verlängern, ja sogar erst kürzlich stillgelegte AKW zu reaktivieren.

Unquote

Zu tun.
Tja, da ist etwas dran! Hat wohl mit der zig-fachen Wiederholung des Rundgesangs über abgeschaltete AKW zu tun. Und 2025 dürfen Sie und ich darüber neu befinden. Soviel Geduld muß sein.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11349
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von streicher »

Atue001 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 00:25 (...)

Aber manche vergessen zu gerne zu schnell und bringen möglichst solche Zahlen, die den eigenen Ideen helfen - auch wenn diese noch so fragwürdig zustande kommen.

WENN sich Deutschland bei der Stromerzeugung an einem anderen Land orientieren sollte, dann doch wohl eher an Ländern wie Dänemark. Die hatten 2022 als CO2-Wert noch 196g - bei einem Anteil von regenerativen Energien von 75%.
Das ist allerdings beeindruckend. In Sachen Erneuerbare ist Dänemark der BRD noch einiges voraus. https://www.mdr.de/wissen/energiewende- ... k-100.html
Dänemark hat schneller und früher massiv ausgebaut.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

streicher hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 10:06 Das ist allerdings beeindruckend. In Sachen Erneuerbare ist Dänemark der BRD noch einiges voraus. https://www.mdr.de/wissen/energiewende- ... k-100.html
Dänemark hat schneller und früher massiv ausgebaut.
Selbstverständlich ist Dänemark für seine Anstrengungen im Bereich EE zu loben! Das Land ist aber auch nicht so dicht besiedelt wie Deutschland, hat keine eigenen Kohlebergwerke (zumindest keine von bedenklichem Ausmaß). Aus meinen jungen Jahren ist mir noch das dänische Wort "oliefyr" für "Ölbrenner" in Erinnerung... und daß das nichts Gutes sei. Das ist fast 60 Jahre her. Und da haben sich die Dänen eben auf den Weg gemacht. Leider oder gottseidank habe ich nichts davon gehört, daß die Dänen sich deshalb in die Haare geraten sind.

Und die Blödmänner und Blödfrauen haben auf AKW verzichtet (verzichten können). Noch eine Gelegenheit zum Streiten ausgelassen! Kein Wunder, daß Dänen insgesamt als glückliches Volk anerkannt sind.
Benutzeravatar
jack000
Beiträge: 44207
Registriert: Sonntag 1. Juni 2008, 18:21
Wohnort: Stuttgart

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von jack000 »

firlefanz11 hat geschrieben: Dienstag 31. Oktober 2023, 10:53
Wahlumfrage vom 27.10. für BW (in Klammern Werte letzte Wahl 2021):
https://dawum.de/Baden-Wuerttemberg/

CDU: 30% (+5,9%)
AfD: 22% (+12,3%)
Grüne: 20% (-12,6%)
SPD: 10% (-1%)
In den Klammern stehen die Gewinne oder Verluste seit der letzten Wahl.
"Sie verbieten nicht die Hassrede. Sie verbieten die Rede, die sie hassen"
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Glückliches BaWü! In Polen hatten die Rechtspopulisten es zuletzt immer noch auf 34% gebracht... stärkste Partei und deshalb vom Staatspräsidenten auch mit einer Regierungsbildung beauftragt... aus der erkennbar aber nichts wird, weil die Oppositionsparteien am 15. Oktober 2023 eine satte Mehrheit erzielt haben... und sich einig sind.
Benutzeravatar
firlefanz11
Beiträge: 17364
Registriert: Montag 10. September 2012, 13:18

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von firlefanz11 »

Nachdem 20 Staaten auf der Klimakonferenz erklärt haben die Kernkraft massiv auszubauen, bin ich mal in ein paar Aktien investiert. :cool:
Am Rande des Wahnsinns stehen keine Geländer!
Ebiker
Beiträge: 7127
Registriert: Montag 16. Mai 2016, 11:06
user title: Elektrowitsch 1. Ordnung

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Ebiker »

firlefanz11 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 11:06 Nachdem 20 Staaten auf der Klimakonferenz erklärt haben die Kernkraft massiv auszubauen, bin ich mal in ein paar Aktien investiert. :cool:
Evtl. kommt dann der gute Atomstromtarif wieder
Es muss demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand behalten W.U.
Benutzeravatar
streicher
Vorstand
Beiträge: 11349
Registriert: Dienstag 13. Februar 2018, 09:07

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von streicher »

H2O hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 10:18 Und die Blödmänner und Blödfrauen haben auf AKW verzichtet (verzichten können). Noch eine Gelegenheit zum Streiten ausgelassen! Kein Wunder, daß Dänen insgesamt als glückliches Volk anerkannt sind.
Viel Wasser, viel Wind, weite Flächen und Landwirtschaft. Das Potential für die Erneuerbaren war da. Und richtig: gewisse Streitereien konnte Dänemark durch seine Wahl der Energiequellen ausweichen. Vermutlich wird DK nicht groß auf Atomkraft einsteigen, obwohl weltweit - neben Erneuerbaren - auf Atomstrom Karten gesetzt werden.
Die Zukunft ist Geschichte.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

streicher hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 12:00 Viel Wasser, viel Wind, weite Flächen und Landwirtschaft. Das Potential für die Erneuerbaren war da. Und richtig: gewisse Streitereien konnte Dänemark durch seine Wahl der Energiequellen ausweichen. Vermutlich wird DK nicht groß auf Atomkraft einsteigen, obwohl weltweit - neben Erneuerbaren - auf Atomstrom Karten gesetzt werden.
Gegen letzteres habe ich gar nichts, wenn Nachbarn diese gefährliche Technik nicht unmittelbar an unseren Landesgrenzen aufbauen oder dort strahlende Abfälle lagern. Inzwischen wird nach radioaktiven Einträgen aus Zaporoschia gefragt. Liegt etwa 1.500 km östlich. Das gibt mir zu denken. Den 22 Staatschefs aber nicht. Merkwürdig.
Benutzeravatar
Kamikaze
Beiträge: 3542
Registriert: Montag 12. März 2018, 16:10
user title: mittelalt

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von Kamikaze »

firlefanz11 hat geschrieben: Montag 4. Dezember 2023, 11:06 Nachdem 20 Staaten auf der Klimakonferenz erklärt haben die Kernkraft massiv auszubauen
Das ist zunächst mal nur heiße Luft.
Interessant ist, wie viele Baustellen daraus wirklich werden (ich vermute nicht viele), und wieviele davon dann auch wirklich fertiggestellt werden (ich vermute allenfalls eine Handvoll). Dass keine dieser Baustellen im Kosten- und Zeitrahmen bleiben wird, dürfte angesichts der Historie solcher Bauten unumstritten sein.
Energiewende: https://graslutscher.de/how-to-energiew ... herkommen/
PV-Forum: https://www.photovoltaikforum.com/

ignoriert: Realist2014, JJazzgold, Dieter W.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Kernkraftwerke länger betreiben und stillgelegte Anlagen reaktivieren

Beitrag von H2O »

Nicht nur heiße Luft... für die wir im Winter immerhin Verwendung hätten. Vor allem verballerte Milliarden in Projektierung, politische Verhandlungen, Stornierungen (da sehe ich interessante Entwicklungen in Polen...). Mittel, die man gleich hätte in EE und Speicheranlagen stecken sollen.
Antworten