Seidenraupe hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Dezember 2023, 15:35
heute 13 Uhr:
Deutschlands Strommix aktuell zu 34% aus regenerativen Quellen, aus 36% CO2 armen Quellen (wahrscheinlich ua 1,3 GW Atomstrom aus FRankreich?)
44,73 % der Stromerzeugung aus Kohle , 11,21% aus Windenergie, immerhin noch 7,73% aus Photovoltaik.
spezifische CO₂-Emissionen gCO₂eq/kWh :
668g
damit ist der Strom, der 13 Uhr in Deutschland verbraucht wurde, der viertdreckigste in Europa.
Glückwunsch, Habeck!
Zum Vergleich
Polen: 835 g
Kosovo: 740 g
Nordmazedonien: 696g
https://app.electricitymaps.com/zone/DE?lang=de
Nur um es nochmals deutlich zu machen: Den Ausstiegsbeschluss aus der Atomenergie hat zuletzt welche Koalition gefasst?
Ich helfe nach: Regierung Merkel - gewählt durch CDU/CSU/FDP.
Dass der deutsche Strommix so dreckig ist wie er ist, liegt nicht an der durch die Ampel verlängerten und dann doch durchgeführten Abschaltung der letzten 4 AKWs, sondern daran, dass weniger Gaskraftwerke und mehr Kohlekraftwerke am Netz waren, als dies mal geplant war. Dafür verantwortlich ist, dass Strom aus Gas derzeit zu teuer für den Strommix ist - Ursache dafür ist der Ukrainekrieg, die Zerstörung von Nordstream II und der Entschluss, dass man der russischen Aggression mit Sanktionen begegnet.
Hätte man die 4 AKWs weiter betrieben - an den CO2-Emissionen der Stromerzeugung hätte sich fast nichts verändert - weil zuletzt der Atomstrom nur noch wenige Prozent (2022 6%) der Stromerzeugung überhaupt ausgemacht hat.
Für die CO2-Zahlen ist ein einzelner Tageswert auch wenig relevant. Relevant ist vielmehr, wie sich die CO2-Emissionen über einen längeren Zeitraum hin entwickeln. Und da ist Deutschland auch in 2023 ziemlich vernünftig unterwegs. Inzwischen werden weitere Kohlekraftwerke vom Netz genommen - weil die Kapazitäten nicht mehr benötigt werden.
Der Link auf
https://app.electricitymaps.com/zone/DE?lang=de ist interessant. Er zeigt auch auf, was tatsächlich europaweit passiert. Deutschland exportiert fleißig Strom nach Polen, Belgien, die Niederlande, Luxemburg in die Schweiz, Österreich und nach Dänemark.....(03.12.2023 - 22:00 Uhr) - die CO2-Emissionen liegen jetzt bei 634g, und der Anteil an regenerativen Strom liegt bei 37%. Trotz fehlender PV....
Für den europäischen Strommarkt ist nicht entscheidend, wer den saubersten Strom erzeugt, sondern wer den günstigsten Strommix anbieten kann. Wenn du einen passenden Zeitpunkt abpasst, wir Deutschland unglaublich sauberen Strom haben, auch noch weite Teile davon exortieren, und Frankreich alt aussehen lassen....
Statistik ist nicht das, was manche mal eben rein interpretieren, sondern das, was tatsächlich an Daten gesammelt wurde.
Nehmen wir da mal die akkumulierten Daten aus 2022 dann haben wir:
Zypern 940g
Polen 819g
Kosovo 711g
Sardinien 602g
Korsika 575g
Bosnien und Herzegowina 572g
Nordmazedonien 571g
Serbien 553g
Tschechien 543 g
Bulgarien 531g
Deutschland 473g
Frankreich 90g
Der Unterschied zwischen Deutschland und Frankreich ist dann noch immer groß - aber das ein oder andere hat sich schon allein mit diesem größeren Betrachtungszeitraum dann doch deutlich relativiert.
In Frankreich hatten wir da auch nur 27% regenerativ - in Deutschland immerhin 49%.
Wer sich noch ein wenig an 2022 erinnert, der weiß auch noch zu gut, dass wir in Deutschland einiges an Stromerzeugung für Frankreich übernehmen mussten, weil die "sauberen" französischen AKWs massenweise nicht einsatzfähig waren, während die drekcigen deutschen Kohlekraftwerke eingesetzt werden mussten, um halb Europa mit Strom zu versorgen. Die dafür eigentlich geplanten deutlich saubereren Gaskraftwerke konnten wegen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine mit seinen Folgen auch für die Gasversorgung nicht genutzt werden.
Aber manche vergessen zu gerne zu schnell und bringen möglichst solche Zahlen, die den eigenen Ideen helfen - auch wenn diese noch so fragwürdig zustande kommen.
WENN sich Deutschland bei der Stromerzeugung an einem anderen Land orientieren sollte, dann doch wohl eher an Ländern wie Dänemark. Die hatten 2022 als CO2-Wert noch 196g - bei einem Anteil von regenerativen Energien von 75%.