Gesammelte Klimawissenschaften

Moderator: Moderatoren Forum 7

Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 08:00 Recht unpsssend, denn du stellst was höchst volatiles einer sehr stabil steigender Steigerung gegenüber
Was soll ich gegenüber gestellt haben?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Tom Bombadil hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 08:43 Was soll ich gegenüber gestellt haben?
Sie haben
was höchst volatiles einer sehr stabil steigender Steigerung gegenüber
.

Eine interessante und innovative Formulierung. Bisher weiß niemand, was das sein könnte.

Vielleicht verrät uns der User auch, was wir uns darunter vorzustellen haben.

Und was da so "volatil" ist. Mir fallen da nur die Zufallsenergien ein. Börsenkurse düften bei diesem Thema ja nicht gemeint sein.
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Seidenraupe »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 06:58
Für die wenigen hier, die noch bei Verstand:
Präzise "Analyse" : Fast alle user ohne Verstand. Du natürlich eine Ausnahme.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Seidenraupe hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 11:57 Präzise "Analyse" : Fast alle user ohne Verstand. Du natürlich eine Ausnahme.
Deren permanente, offenen oder versteckten Beleidigungen nerven nur noch. Scheint aber niemand von der Forenleitung zu interessieren.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Realist2014 »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 06:58 ................. der Hauptpunkt dessen, was von du rallst es nicht eingestellt wurde und gern so täte, als wär's ein paper, ist der urban heat bias. S

Kann mal jemand diesen Satz in die deutsche Sprache übersetzen? :?:
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 12:52 Kann mal jemand diesen Satz in die deutsche Sprache übersetzen? :?:
Nun ja, man kann natürlich versuchen, durch den genannten Bezug (Pfeil nach oben) den Sinn des ansonsten unverständlichen Satzes zu erfassen. Als "Pole" begegne ich ähnlichen Nachfragen nach meinen Beiträgen in polnischen Foren. Deshalb bitte ich hier um freundlichere Kommentierungen.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Realist2014 »

H2O hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 14:09 Nun ja, man kann natürlich versuchen, durch den genannten Bezug (Pfeil nach oben) den Sinn des ansonsten unverständlichen Satzes zu erfassen. Als "Pole" begegne ich ähnlichen Nachfragen nach meinen Beiträgen in polnischen Foren. Deshalb bitte ich hier um freundlichere Kommentierungen.
Es handelt sich aber bei der Foristin - gemäß ihren anderen Texten- durchaus um eine deutsche Muttersprachlerin... :x
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Realist2014 hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 14:11 Es handelt sich aber bei der Foristin - gemäß ihren anderen Texten- durchaus um eine deutsche Muttersprachlerin... :x
Sicher; im Zweifelsfall bitte ich um freundliches Übersehen. Ist ja auch eine Möglichkeit. :)
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Tom Bombadil hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 08:43 Was soll ich gegenüber gestellt haben?
Oh Mann. Wir hatten es vom Meeresspiegelanstieg nach 2100. Die zugehörige Quelle wolltest du disqualifizieren, durch eine alte Arktiseisprognose, die nicht eingetreten sei.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 15:19 Oh Mann. Wir hatten es vom Meeresspiegelanstieg nach 2100. .
Der findet aber frühestens in 78 Jahren statt. Werden die meisten von uns leider nicht mehr miterleben können. Aber ihn sich auszuphantasieren geht natürlich.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Realist2014 hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 12:52 Kann mal jemand diesen Satz in die deutsche Sprache übersetzen? :?:
Das von Rall eingestellte paper ist keines, da kein peer review. Außerdem wurde u.a. bösartiges Cherry picking nachgewiesen sowie Nähe zu bezahlter Auftragsarbeit interssierter Lobby und per Quelle belegt. er-rallt-es-nicht ist der neue(?) Troll Rall.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Rall hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 15:26 Der findet aber frühestens in 78 Jahren statt. Werden die meisten von uns leider nicht mehr miterleben können. Aber ihn sich auszuphantasieren geht natürlich.
Das und all das sonstige kriegst du nur "durch", wenn IPCC die große Weltverschwörung sei, wo abertausende deutlich weniger abhängiger Wissenschaftler unter einer Decke stecken und wenige, von interessierter Seite bezahlte Nebenfächler, seriös arbeiten würden, was nachweislich und belegt nicht der Fall.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 15:35 Das und all das sonstige kriegst du nur "durch", wenn IPCC die große Weltverschwörung sei, wo abertausende deutlich weniger abhängiger Wissenschaftler unter einer Decke stecken und wenige, von interessierter Seite bezahlte Nebenfächler, seriös arbeiten würden, was nachweislich und belegt nicht der Fall.
Climate is a scientific, peer-reviewed, open access journal of climate science published online
https://www.mdpi.com/journal/climate
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Rall hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 15:40 https://www.mdpi.com/journal/climate
Dem Journal wurde der Impact factor entzogen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/MDPI

Wie das zitierte von Soon et al tatsächlich durch's Review kam, will ich gar nicht wissen.

Da die Nerds hier Quellen nicht zu lesen pflegen, zitier ich nochmal raus:

Im Kern der Kritik am Verlag steht der Vorwurf, einen kritischen Peer-Review-Prozess zu vernachlässigen, um mehr Artikel publizieren und in Rechnung stellen zu können, auch wenn sie nicht die notwendigen wissenschaftlichen Qualitätskriterien erfüllen.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 16:24 Dem Journal wurde der Impact factor entzogen
https://de.m.wikipedia.org/wiki/MDPI]
Nachdem Sie die Unwahrheit verbreitet haben, es sei nicht peer-reviewd, kommen Sie nun mit einem anderen Thema.
Wie das zitierte von Soon et al tatsächlich durch's Review kam, will ich gar nicht wissen.
Und jetzt das. Beleglose Verdächtigung.

Sie sind ein unseriöser Diskutant.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Rall hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 16:53 Nachdem Sie die Unwahrheit verbreitet haben, es sei nicht peer-reviewd, kommen Sie nun mit einem anderen Thema.



Und jetzt das. Beleglose Verdächtigung.

Sie sind ein unseriöser Diskutant.
Impact wurde entzogen, mithin das Peer review aberkannt, siehe Zitat.
Ansonsten werden Soon et al schon wissen, warum sie ihre wetvolle Aufklärungsarbeit dort eingereicht haben und nicht zB bei Plos one, wo auch zugriffsfrei
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 17:04 Impact wurde entzogen, mithin das Peer review aberkannt, siehe Zitat.
Nächste Desinformation.

Viel Spaß beim weiteren Trollen.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 15:19 Die zugehörige Quelle wolltest du disqualifizieren, durch eine alte Arktiseisprognose, die nicht eingetreten sei.
Nicht doch, ich wollte die aufkeimende Hysterie und losbrechende Panik kalmieren.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Rall hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 17:08 Nächste Desinformation.

Viel Spaß beim weiteren Trollen.
Dem paper, es ist eines, mea culpa, habe ich den erfolgreichen Review nicht angesehen. Vahrenholt der alte Lügner Mitautor.
Wenn sowas durchkommt, gute Nacht. Wer unsicher, aber noch bei Verstand, recherchiere das Editorial board des Journals.
https://www.mdpi.com/journal/climate/editors

Gegen diese Masse an Desinformation und Schwurbelei, nun auch in ungezügelten Raubtierjournalen (Chinese übrigens), streiche ich die Segel, das ist zuviel.
Benutzeravatar
Rall
Beiträge: 704
Registriert: Freitag 1. September 2023, 11:09

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Rall »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 18:27 Dem paper, es ist eines, mea culpa, habe ich den erfolgreichen Review nicht angesehen. Vahrenholt der alte Lügner Mitautor.
§1xx oder §1xx StGB.

Ohne Invektiven scheint es bei Ihnen nicht möglich.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Tom Bombadil hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 17:10 Nicht doch, ich wollte die aufkeimende Hysterie und losbrechende Panik kalmieren.
Es gibt beim Nicht-Leugnen also einen Tom'schen Ereignishorizont bei 2100. Bis dahin heißt es "Anpassen", danach löst sich alles in Konjunktiven und Wenns auf. Grundlage des Konzeptes: bessere Quelle fand er nich. Na dann.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Corella hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 18:32Es gibt beim Nicht-Leugnen also einen Tom'schen Ereignishorizont bei 2100.
Auch wieder falsch, den Ereignishorizont bis 2100 gibt es mW. bei RCP X.x, bei all diesen Szenarien wird das Jahr 2100 als Zeitpunkt für die Temperatur genommen. Du solltest also diese Wissenschaftler anstammeln und nicht mich.
...Konjunktiven und Wenns...
Ja, das ist bei der Klimaforschung so, alles ist mit Unsicherheiten behaftet. Auch hier bin ich der falsche Adressat :cool:
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Jetzt wird's wieder trollig Tom
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Rall hat geschrieben: Montag 18. September 2023, 18:29 §1xx oder §1xx StGB.

Ohne Invektiven scheint es bei Ihnen nicht möglich.
Er hat vim Hiatus nicht abgeschworen, obwohl er es versprochen hat, wenn er Unrecht behalten würde, was der Fall ist.

Zitat:
SPIEGEL: And what will you do if temperatures continue to rise, after all?
Vahrenholt: Then I'll give SPIEGEL an interview in 2020 and publicly admit that I've made a mistake. But I'm convinced that it won't be necessary.

Quelle:
https://www.spiegel.de/international/wo ... 13814.html
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Frank_Stein »

https://www.n-tv.de/wissen/Neuer-Anstri ... 09521.html

Ich hatte ja mal als Idee eine Tasse gepostet, die zuerst dunkel ist und beim Befüllen mit einem heißen Getränk hell wird und Bilder zeigt.
Das gleiche Prinzip, so dachte ich, könnte man bei Auswänden und Dächern nutzen, die im Winter möglichst die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln und im Sommer das Licht reflektieren und so kühlen sollen.

Offensichtlich scheint es nun solche Anstriche zu geben, die genau das leisten sollen.

>>Ein chinesisches Forscherteam hat eine Beschichtung für Häuser entwickelt, die je nach Temperatur die Farbe wechselt: Im Sommer kühlt sie das Gebäude und im Winter wärmt sie es. Die Inspiration für diesen Anstrich kam von einem Chamäleon, das in der Wüste lebt. Die neue Beschichtung für Dach- und Außenwände reflektiert bei Temperaturen über 30 Grad Celsius etwa 93 Prozent des auftreffenden Sonnenlichts. Im Winter liegt die Temperatur des dann dunkelgrauen Anstrichs mehr als vier Grad über der Umgebungstemperatur. Das Team um Fuqiang Wang vom Harbin Institute of Technology in Harbin (China) präsentiert die Studie im Fachmagazin "Nano Letters".<<

Nicht alle meine Ideen sind gut (90% sind es vermutlich nicht) ... aber unter den übrigen 10% findet man doch hin und wieder eine interessante Inspiration und es ist gut zu wissen, dass auch andere diese Ideen nicht nur haben, sondern auch umsetzen können. ;)
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Corella
Beiträge: 4044
Registriert: Samstag 11. Januar 2014, 12:08

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Corella »

Frank_Stein hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 14:36 Nicht alle meine Ideen sind gut (90% sind es vermutlich nicht) ... aber unter den übrigen 10% findet man doch hin und wieder eine interessante Inspiration und es ist gut zu wissen, dass auch andere diese Ideen nicht nur haben, sondern auch umsetzen können. ;)
Manch Idee stammte nach meinem Eindruck vor allem aus sehr schlechten "Quellen" und waren nicht Deine. Aber ein deutliches Zeichen Richtung Rehabilitation.

Okay: Ideen sind das geringste, das wissen alle, die schon mal versucht haben, welche umzusetzen. Und die wenigen, die es sogar geschafft haben, noch umso mehr.

Entsprechend gehörte die Meldung eher woanders hin, als hier - zumindest wäre der Thread nicht so betrollt.

Die Idee lehrt was über Albedo. Ansonsten: Hausanstriche sind was heikles, insbesondere an Niedrigenergie- und Passivhäusern. Da müsste der Farbwechsel etliche weitere Funktionen vereinbaren. Denke etwa an Algen, Pilze, Wasserabperlen, möglichst ohne Umweltgifte bei Herstellung und im Bestand.

Die mit kontrollierter Lüftung und WP sind so isoliert, dass die gg Außentemps/Einstrahlung eh immun.

Aber dort, wo Heizung/Kühlung weniger erforderlich oder nicht leistbar, also in weiten Teilen der Welt? Das wäre eine gute Produktentwicklung. Tatsächliche Produkte nach solchen Meldungen, sieht man aber sehr selten.
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Frank_Stein »

Corella hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 15:39
Okay: Ideen sind das geringste, das wissen alle, die schon mal versucht haben, welche umzusetzen. Und die wenigen, die es sogar geschafft haben, noch umso mehr.
Erfindungen sind 1% Inspiration und 99% Transpiration :D


Ansonsten:
Ja, es geht auch darum, den Albedo dann zu nutzen, wenn man ihn braucht. Da kann es hilfreich sein, wenn die Dächer der Städte solche Anstriche hätten.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Kölner1302
Beiträge: 4161
Registriert: Sonntag 10. Juni 2018, 18:44

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Kölner1302 »

Frank_Stein hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 14:36 https://www.n-tv.de/wissen/Neuer-Anstri ... 09521.html

Ich hatte ja mal als Idee eine Tasse gepostet, die zuerst dunkel ist und beim Befüllen mit einem heißen Getränk hell wird und Bilder zeigt.
Das gleiche Prinzip, so dachte ich, könnte man bei Auswänden und Dächern nutzen, die im Winter möglichst die Sonnenstrahlen in Wärme umwandeln und im Sommer das Licht reflektieren und so kühlen sollen.

Offensichtlich scheint es nun solche Anstriche zu geben, die genau das leisten sollen.

>>Ein chinesisches Forscherteam hat eine Beschichtung für Häuser entwickelt, die je nach Temperatur die Farbe wechselt: Im Sommer kühlt sie das Gebäude und im Winter wärmt sie es. Die Inspiration für diesen Anstrich kam von einem Chamäleon, das in der Wüste lebt. Die neue Beschichtung für Dach- und Außenwände reflektiert bei Temperaturen über 30 Grad Celsius etwa 93 Prozent des auftreffenden Sonnenlichts. Im Winter liegt die Temperatur des dann dunkelgrauen Anstrichs mehr als vier Grad über der Umgebungstemperatur. Das Team um Fuqiang Wang vom Harbin Institute of Technology in Harbin (China) präsentiert die Studie im Fachmagazin "Nano Letters".<<

Nicht alle meine Ideen sind gut (90% sind es vermutlich nicht) ... aber unter den übrigen 10% findet man doch hin und wieder eine interessante Inspiration und es ist gut zu wissen, dass auch andere diese Ideen nicht nur haben, sondern auch umsetzen können. ;)
Interessanter Beitrag.
In jeder Beziehung.
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Corella hat geschrieben: Mittwoch 20. September 2023, 15:39 (...)
Die mit kontrollierter Lüftung und WP sind so isoliert, dass die gg Außentemps/Einstrahlung eh immun.

Aber dort, wo Heizung/Kühlung weniger erforderlich oder nicht leistbar, also in weiten Teilen der Welt? Das wäre eine gute Produktentwicklung. Tatsächliche Produkte nach solchen Meldungen, sieht man aber sehr selten.
Vielleicht senkt dieser Anstrich den Wärmeverlust des Innenhauses im Winter, weil die Heizung "nur" gegen eine um einige Grad erhöhte Außentemperatur kämpfen muß. Natürlich sind Ihre übrigen Bedenken (wasserabweisend, wetterfest...) gerechtfertigt. Im Erfolgsfall (ohne bautechnische Nachteile) könnte der Anstrich bei Altbauten eine Dämmschicht einsparen.
Kölner1302
Beiträge: 4161
Registriert: Sonntag 10. Juni 2018, 18:44

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Kölner1302 »

FAZ:
Klimaänderung wird weitgehend ungebremst erfolgen. Das 1,5 Grad Ziel ist nicht mehr zu erreichen.
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaf ... 03884.html
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Frank_Stein »

https://www.nzz.ch/international/co2-ko ... ld.1757314

hier die Idee, stärker auf Kompensation zu setzen, was vor allem einigen Ländern in Afrika helfen könnte. Problem ist wohl, wie die Projekte bewertet werden können und wir man Korruption und Missbrauch vermeidet.
Besonders gefallen mir Projekte, in denen man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlägt, wie das hier
https://fachverbandpflanzenkohle.org/pf ... zinthen-2/

>>Peter Bassey investierte 50 Euro und baute damit einen Char2Cool-Kiln für die Pflanzenkohle Produktion. Im Laufe des vergangenen Jahres wurde aus dem Einmannbetrieb ein Unternehmen mit 14 Angestellten. “Letzte Woche habe ich meine 42. Tonne Pflanzenkohle produziert” erzählt er stolz, “Ich kann damit Geld verdienen und gleichzeitig unsere Flüsse von Wasserhyazinthen befreien. Die Fischer bedanken sich bei mir.” Mittlerweile hat Peter sogar andere Anwendungsmöglichkeiten für die Pflanzenkohle im Angebot, wie z.B. Seedballs.<<
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Kölner1302
Beiträge: 4161
Registriert: Sonntag 10. Juni 2018, 18:44

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Kölner1302 »

Reden wir über das Wetter:
Der weltweit heißeste Sommer
https://www.3sat.de/wissen/nano/230927- ... o-100.html
Das Wetter hat natürlich mit dem Klima gar nichts zu tun
https://www.dw.com/de/wieder-%C3%BCbers ... a-66942046
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Selten so einen kalten und verregneten Sommer erlebt wie den letzten, erst jetzt im September wurden wir etwas entschädigt. Hoffen wir auf einen goldenen Oktober!
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 08:47 Selten so einen kalten und verregneten Sommer erlebt wie den letzten, erst jetzt im September wurden wir etwas entschädigt. Hoffen wir auf einen goldenen Oktober!
Ihr Wahrnehmungsvermögen paßt nicht zu den meßtechnisch belegten Tatsachen:
https://www.tagesschau.de/ausland/europ ... r-100.html
Die Sonne strahlt durch die Skala eines Außenthermometers hindurch.
Sommer 2023 Ein neuer Hitzerekord - der nicht lange halten dürfte

Stand: 06.09.2023 11:36 Uhr

Hitzewellen in Südeuropa, den USA oder auch China: Die Sommermonate Juni bis August waren weltweit die heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen - und dem EU-Klimawandeldienst zufolge wird es in Zukunft noch häufiger Extremwetterereignisse geben.

Der Sommer 2023 war mit seinen hohen Temperaturen rekordverdächtig - und ist nun tatsächlich der mit Abstand heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen 1940. Das teilte der EU-Klimawandeldienst Copernicus im britischen Reading mit. Dieser hatte die drei Monate Juni bis August weltweit untersucht.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

H2O hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 08:58Ihr Wahrnehmungsvermögen paßt nicht zu den meßtechnisch belegten Tatsachen:
Ich schreibe vom Wetter in meiner Region, wie vom User Kölner1302 gewünscht. Wie war der Sommer denn in Polen?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 09:06 Ich schreibe vom Wetter in meiner Region, wie vom User Kölner1302 gewünscht. Wie war der Sommer denn in Polen?
Der Sommer in Westpommern war ziemlich überzeugend warm und trocken... 72 Tage kein Tropfen Regen von Mai bis Anfang August. Das Grundwasser in alten deutschen Brunnen war abgesackt. Nachbarn holten bei mir ihr Wasser!

Dann einige Tage starker Wind und heftiger Regen Anfang August... danach wieder eitel Sonnenschein mit wenig Regen bis heute. Ich zeichne ja die Wetterdaten 10 m über Grund für die Bewertung meines Windkraftprojekts auf. Diese Daten könnte ich hier seit Mai 2023 veröffentlichen.

Auch heute wieder wunderschöner Sonnenschein gleich zu Tagesbeginn. Leider nur wenig Wind... schlecht für meine geplante Windenergieanlage! Aber gut für die PV-Anlage: Schon jetzt, noch im Schatten des Dachs liefert sie 1 kW, lädt also schon wieder den Pufferakkumulator! Ab 11:00 Uhr rechne ich mit 10 kW bis 17:00 Uhr.

Natürlich hoffe ich auch auf einen goldenen Oktober... schon um Brennholz für Warmwasser zu sparen. :D
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

So wenig Regen ist natürlich auch schlecht, besonders wenn das zum Dauerzustand wird. Wie bereitet man sich in Westpommern darauf vor?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Kölner1302
Beiträge: 4161
Registriert: Sonntag 10. Juni 2018, 18:44

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Kölner1302 »

Köln:
Supersommer, immer noch.
Bis 15. September 23 - 34 Grad, die 34 Grad Anfang September. Im Juli und August zusammen vielleicht 4 -5 Tage regnerisch, im September auch 5 Tage in der Mitte des Monats. Seit Mitte September sonnig, zwischen 20 und 25 Grad.
Das Ende des Somners wird seit 20. August im Radio angekündigt aber der September ist hier eindeutig ein Sommermonat.
Hochsommerlich geht s jetzt weiter in den Oktober.
Aktuell: Badewetter...
In Griechenland ist s auch nicht sommerlicher...

War aber immer schon so ;-)
https://de.climate-data.org/europa/deut ... /koeln-76/
Genießen wir die mediterrane Zeit!
Denn danach wird s fürchterlich...
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Die Sommermonate sind: Juni, Juli, August, September.
Sagt Ihre Kölner Quelle. Gilt so aber auch in Pommern. Was ich hier in Pommern aber beobachte, das ist das sehr seltene Auftreten einer geschlossenen Schneedecke über mehr als 1 Tag. Das war zwischen 2009 und 2014 doch häufiger: Ich habe mir deshalb einen Schneepflug besorgt. Der steht hier jetzt "ladenneuwertig" herum. Den bräuchte ich aber, um hier weitab von geräumten Straßen nicht völlig einzuschneien.

Von "furchtbar werden" keine Spur... :thumbup:
Benutzeravatar
Ammianus
Beiträge: 6403
Registriert: Samstag 17. Dezember 2011, 22:05

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Ammianus »

H2O hat geschrieben: Freitag 29. September 2023, 08:30 Sagt Ihre Kölner Quelle. Gilt so aber auch in Pommern. Was ich hier in Pommern aber beobachte, das ist das sehr seltene Auftreten einer geschlossenen Schneedecke über mehr als 1 Tag. Das war zwischen 2009 und 2014 doch häufiger: Ich habe mir deshalb einen Schneepflug besorgt. Der steht hier jetzt "ladenneuwertig" herum. Den bräuchte ich aber, um hier weitab von geräumten Straßen nicht völlig einzuschneien.

Von "furchtbar werden" keine Spur... :thumbup:
Das mit dem Schnee ist nicht nur in Pommern so. Die letzten Jahre war da auch in Berlin nicht viel los. Das lag höchstens mal dünn für einen Tag und war dann wieder weg.
"Ich möchte an einem Ort sein, an dem es keine Politik gibt, keine Waffen, keine Religion."
Libanesin Anfang August 2020
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Wenn demnächst die AMOC zusammenbricht, bekommen wir mehr als genug Winter.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Frank_Stein
Beiträge: 15435
Registriert: Dienstag 3. Juni 2008, 17:52
user title: Noch nicht tot!

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Frank_Stein »

Tom Bombadil hat geschrieben: Samstag 30. September 2023, 08:32 Wenn demnächst die AMOC zusammenbricht, bekommen wir mehr als genug Winter.
Ein Schwächeln der AMOC könnte dazu führen, dass sich wieder mehr Eis in der Arktis bildet bzw. dieses nicht mehr so schnell taut.
Dann könnte die AMOC wieder an Fahrt aufnehmen ... um mit möglichst wenig Gas, Strom und Kohle durch den Winter zu kommen, wäre das natürlich trotzdem nicht gut.
Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.
It is not racism, but pattern recognition.
Wenn Linke etwas von Wirtschaft verstehen würden, wären sie nicht links.
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Seidenraupe »

Tom Bombadil hat geschrieben: Samstag 30. September 2023, 08:32 Wenn demnächst die AMOC zusammenbricht, bekommen wir mehr als genug Winter.
reichen elektrisch betriebene Wärmepumpen dafür aus?
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Donnerstag 28. September 2023, 11:10 So wenig Regen ist natürlich auch schlecht, besonders wenn das zum Dauerzustand wird. Wie bereitet man sich in Westpommern darauf vor?
Derzeit überhaupt nicht. Allenfalls bohrt man in Westpommern tiefere Brunnen zur Wasserentnahme. Wenn man's damit übertreibt, dann gerät man wohl in Salzwasser, was einem neuen Nachbarn im Dorf passiert ist (30 m Brunnentiefe). Westpommern gilt bisher nicht als von Grundwassermangel bedrohtes Gebiet, wohl aber Großpolen mit Hauptstadt Posen. Dort scheint einiges Umdenken eingesetzt zu haben... ich berichtete von einem Landwirt, der alte Regenrückhaltebecken aus preußische Zeit wieder hergerichtet hat... und damit sehr überzeugende Erfolge erzielt hat. Aber das ist ja auch nur ein Punkt auf der Landkarte... Da wird man ohne einen Generalplan keinen flächendeckenden Erfolg haben.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Wie weit seid ihr denn von der Ostsee weg, dass da schon Salzwasser kommt?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Seidenraupe »

Tom Bombadil hat geschrieben: Samstag 30. September 2023, 13:19 Wie weit seid ihr denn von der Ostsee weg, dass da schon Salzwasser kommt?
ich weiß nicht, von welcher Gegend @H2O schreibt.
ob man wohl regelmäßig in 30 m Tiefe auf Sole stößt?

vielleicht von dieser?
Die Geschichte Kolbergs beginnt mit der Sole. Archäologische Entdeckungen haben das unumstritten bestätigt. Bereits im 7. Jh. siedelten Menschen an der Nordlandzunge der Salzinsel. Ihre Ansiedlung stand mit den salzigen Quellen im Zusammenhang, die den Ursprung für die Stadt bildeten. Das Kolberger Salz wurde mittels der Verdampfungsmethode gewonnen. Die reichsten und salzigsten Gelände befinden sich gerade auf der Salzinsel. Dort beträgt der Salzgehalt ca. 6 Promille. Da bedeutet, dass auf einem Liter Wasser etwa 6 g Salz kommen.

Seit fast Tausend Jahren gibt es Verbindungen zwischen Krakau und Wieliczka. Die Salzlager in Wieliczka waren königliches Eigentum und eine wichtige Einkommensquelle des Hofes, also auch Polens. Ähnlich war es in Kolberg, wo reiche Einkünfte nicht nur den Stadtbewohnern, sondern auch anderen, mit dem Kolberger Salz verbundenen Menschen, zuflossen. Bis zur Hälfte des 12. Jhs. galten die Pommerschen Fürsten als Eigentümer der Salzquellen.
...
Das Salz wurde auf dem See- und Landweg befördert. Nach Großpolen führte ein Handelsweg, der schon im Mittelalter "Salzweg" genannt wurde. Zu dieser Zeit deckt er sich mit der Landstrasse. Gerade der Handel hat die Strassen abgesteckt, die wir heutzutage bereisen. Dort, wo es Handelswege gab, entstanden Ansiedlungen.
https://kolobrzeg.de/die-sole/kur-und-s ... e/die-sole
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Tom Bombadil hat geschrieben: Samstag 30. September 2023, 13:19 Wie weit seid ihr denn von der Ostsee weg, dass da schon Salzwasser kommt?
Ich meine, daß das salzige Grundwasser etwas mit erdgeschichtlichen Salzablagerungen zu tun hat. Ich vermute, daß die Ostsee im Laufe der Erdzeitalter eine ganz andere Gestalt hatte. Auf jeden Fall müssen unsere Nachbarn, die sich einen so tiefen Brunnen bohren lassen haben, den Brunnenbauer noch einmal bestellen, wenn sie brauchbares Grundwasser fördern möchten.
Ich kann auch nicht ausschließen, daß sich Salz in begrenzten Gebieten abgelagert hat, die Unglücksraben also ihr Grundstück "am falschen Ort" erworben haben. Allerdings stand dort in deutscher Zeit ein kleines Gehöft... die Hoffnung auf Besserung der Wasserversorgung scheint also nicht ganz abwegig zu sein.

Ach ja, noch ein Hinweis: Kamień Pomorski = Cammin in Pommern bietet Salzhöhlen als Aufenthaltsort für Leute mit Atembeschwerden an... und Solebäder. Vermutlich werden diese Einrichtungen aus genau dieser Salzschicht bedient?
https://www.pl-ostsee.de/kamien-pomorsk ... infos.html
Der Text spricht deutsche Gäste an.
Benutzeravatar
Tom Bombadil
Beiträge: 81172
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 16:27
user title: Non Soli Cedit

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Tom Bombadil »

Danke für die Info, das ist ja schon recht nahe an der Küste.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Benutzeravatar
Seidenraupe
Beiträge: 11468
Registriert: Dienstag 2. November 2021, 12:38

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von Seidenraupe »

H2O hat geschrieben: Sonntag 1. Oktober 2023, 10:16 Ich vermute, daß die Ostsee im Laufe der Erdzeitalter eine ganz andere Gestalt hatte.


Da muss ich dich enttäuschen. Die Ostsee ist ein sehr junges Meer, entstanden erst mit dem Ende der letzten Eiszeit. "Geburt" vor etwa 12.000 Jahre, so wie sie jetzt ist, ist sie erst 8.000 Jahre alt. Sie ist quasi das Ergebnis der letzten großen Klimakatastrophe, die Europa heimgesucht hat ;)
Der Salzgehalt der Ostsee ist im Osten sehr niedrig, im Westen nähert er sich durch Wasseraustausch dem Saltgehalt der Nordsee immer mehr an. Am finnischen Meerbusen (und auch sonst) hebt sich der Boden noch (Resultat der Eiszeit) relativ stark .

Wenn deine Nachbarn salziges Brunnenwasser haben, solltest du mal nachhaken, was da passiert ist. Wenn der Brunnen schon lange bestand, das Grundwasser gesunken ist, kann Meerwasser reindrücken. Es kann aber auch Sole sein.
Wie ich oben bereits schrieb, gibts an der Ostsee (Kohlberg) aber auch zB Heringsdorf, natürliche Solequellen... kann man hier nicht beurteilen, was da im Brunnen fließt.
Gab es überhaupt eine Genehmigung so tief zu bohren?
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.

„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Benutzeravatar
H2O
Beiträge: 48828
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 13:49
Wohnort: Zachodniopomorze

Re: Gesammelte Klimawissenschaften

Beitrag von H2O »

Tja, und was war in den Jahrmillionen ...3,5 Mrd Jahre zur Auswahl... vor der Gestaltung der Ostsee? Als Hinweis: Salzburg liegt in/an den Alpen.

Meerwasser 'reindrücken: Auch da muß man vermutlich genauer hinsehen. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich gelernt, daß Flußwasser und Grundwasser durch eine im Laufe der Jahrhunderte natürlich entstehende Lehmschicht getrennt sind. Da findet kaum ein Austausch statt. Ich wunderte mich ja auch schon, daß bei hohem Wasserstand der Dziwna unsere Grundwasserspiegel sinken... bis ich diese Erklärung dazu fand. Die Ostsee hatte dann ja auch 8.000 Jahre Zeit dazu, wenn Ihre Zeitangabe so zutrifft.

Bohrgenehmigung... keine Ahnung. Vermutlich bis ins Eigelb hinein, wenn man möchte.
Antworten