jorikke hat geschrieben: ↑Freitag 2. Juni 2023, 22:31
Dein verändertes System würde nicht funktionieren. Die verringerten Sozialbeiträge in die eigene Altersversicherung investieren. Ein frommer Wunsch. In jungen Jahren ist das Alter "weit weg" und das gesparte Geld würde zum großen Teil in den Konsum fließen. Für die dann im Alter nicht ausreichende Versorgung müsste wieder der Staat einspringen. Also wir.
Deine Vermutung ist fundiert - man findet sie ganz praktisch auch belegt. Als die Riesterrente eingeführt wurde, hat man im Gegenzug die Beiträge zur RV abgesenkt - und die Ansprüche aus der RV natürlich auch. Die Idee war: Wenn der eingesparte Beitrag genutzt wird, um in privater Vorsorge mit staatlicher Förderung in Aktien und ähnlichem Gedöns anlegt, dann hat man im Alter nicht nur die Differenz zu den gekürzten Rentenansprüchen, sondern profitiert noch von einer fetten Rendite aus Renditestarken Anlagen.....
Soweit die Theorie - in der Praxis war und ist Riester kompliziert, bürokratisch, teuer und bringt kaum Rendite. Weil das so ist, haben auch nur wenige den Riesterzug genutzt. Man könnte meinen, die restlichen hätten bessere Anlageformen gewählt....ist aber faktisch nicht so - ein zu großer Teil hat das mehr an Netto im Monat einfach konsumiert.....
Allerdings:
MEIN verändertes System setzt viel grundlegender an!
Die heutige Rente ist eh eine Mogelpackung. Weite Teile der Rente dienen genau dem Zweck, dass du dir deine eigene Grundsicherung leisten kannst. Bei hinreichend vielen Biographien aber reicht die Rente noch nicht mal für die Grundsicherung - also wird diese aus Steuermitteln aufgestockt. Wer zahlt die Steuern?
Unterm Strich macht es keinen großen Unterschied, ob du Steuern zahlen musst, um die Rententhematik ganzheitlich zu organisieren, oder höhere Rentenbeiträge, oder oder oder.....am Ende finanzieren es die, die arbeiten oder Einnahmen haben.
Im Detail macht es natürlich einen Unterschied - denn je nach Regelung bist du mal mehr oder mal weniger bei den Zahlern.
MEIN Ansatz geht in die Richtung, dass man die Thematik der Grundsicherung von der Thematik der Rente abtrennt. RENTEN sollten IMMER genau die zusätzlichen finanziellen Möglichkeiten abdecken, die man sich durch Zahlung in die Rente erwirbt.
Bei einem solchen Ansatz zur Rente wäre auch gewährleistet, dass JEDE Einzahlung in die Rente im Alter dazu führt, dass man eine RENTE bekommt - zusätzlich zur Grundsicherung.
Gleichwohl kann man sich anschauen, wie hoch der Anteil der Grundsicherung an den tatsächlich bezahlten Renten ist - der ist enorm! Bleibt die Frage, ob für die restlichen "Renten" oberhalb der Grundsicherung sich eine eigene staatlich organisierte Rente überhaupt lohnt - oder ob man dem Bürger nicht ganz klar zumuten kann:
WENN du eine RENTE haben willst, dann organisiere dich dazu privat. Wenn du dich nicht organisierst, lebst du im Alter faktisch von Sozialhilfe auf Einstiegsniveau.....
Man kann auch sanften Druck ausüben, dass Bürger sich tatsächlich privat für eine Rente absichern....also beispielsweise indem man das fördert....und bei diesen Förderungen könnte ein sanfter Druck auf Arbeitgeber, das auch mit zu fördern, hilfreich sein.....
Der entscheidende Unterschied meines Ansatzes zu anderen ist aber, dass ich die Thematik der Grundsicherung im Alter inhaltlich klar davon abtrenne, was die Finanzierung von Ansprüchen oberhalb dieser Grundsicherung angeht.
Die Sicherung der Grundsicherung ist eine Aufgabe, die aus Steuern zu finanzieren ist. Und zwar für jeden.
Alles darüber hinaus ist nicht zwingend - kann aber muss nicht privat organisiert werden. Kann aber muss nicht auch staatlich organisiert sein.
Blendet man die Thematik der Grundsicherung aus, haben wir finanziell gesehen ein sehr überschaubares Demographieproblem.
Schaut man nur auf die Thematik der Grundsicherung, haben wir ein deutliches Demographieproblem, was aber so oder so der Steuerzahler bezahlt - entweder durch Beiträge in die RV, oder durch höhere Steuern. Die Alternative wäre, die Grundsicherung abzusenken.....aber ich denke, an dem Punkt sind wir noch nicht.