Seidenraupe hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. April 2023, 00:47
Mit "dialogfähige Menschen" meinst du aber ganz sicher nicht diejenigen, die ander Menschen am laufenden Meter beleidigen, sei es als Ewig Gestrige, Schwurbler, Nazi, Faschos...?
Mit Dialogfähigen Menschen meine ich ganz sicher nicht diejenigen, die konsequent jede abweichende Meinung als Links, Linksextrem oder Ökofaschisten bezeichnen.
Gegen entsprechende Sichtweisen wende ich durchaus berechtigterweise ein, dass es sich bei solchen Meinungsführern um Ewig Gestrige handelt. Den Beweis, dass auch nur ein Einziger dieser Ewig Gestrigen in der Lage wäre, einen ernsthaften Dialog zu führen - bleiben die Betroffenen bis heute schuldig.
PeterK hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2023, 23:04Dann zitiere das doch einfach mal.
Habe ich bereits, du hast nur Wut
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Atue001 hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. April 2023, 23:37
Es täte der Diskussion hier und an anderen Stellen durchaus gut, wenn nicht jede unterschiedliche Sichtweise gleich als linke Staatsdiktatur diffamiert würde - sondern zunächst mal nur als politische Differenz zwischen Demokraten. Solche Differenzen kann man dann durchaus in Richtung Kompromisse und gemeinsamer Sichtweisen entwickeln.
Mit Hardcore-Ideologen geht das leider nicht - ...
Und DAS von einem Ideologen, der alle Wisssenschaftler, die nicht genau seiner Ideologie zum Thema Klimawandel etc. das Wort reden, als - ZItat Atue001 - : "Pseudowissenschaftler der Querdenkerszene" hinstellt.
Köstlich...!
Im Wahlprogramm hat die FDP definitiv nicht davon gesprochen, dass Hauseigentümer zukünftig nur noch Wärmepumpen einbauen können.
Dort spricht die FDP einerseits ein klares Bekenntnis zu den Klimazielen aus, andererseits aber auch genauso klar für eine Erleichterung beim Bauen, weil teure Genehmigungsverfahren u.ä. wegfallen sollen.
Zum Heizen sagt das Wahlprogramm wenig - es spricht davon, dass man zukünftig im Rahmen der Wasserstoffinitiative auch Wasserstoff zum Heizen verwenden kann, und davon dass Wärmenetze ausgebaut werden sollen.
Im SPD-Programm findet sich das Ziel, bis 2030 5 Millionen Haushalte mit innovativen Heiz- und Energiesystemen zu versorgen - beispielsweise mit Wärmepumpen.
Im Programm der Grünen findet man die Wärmepumpe - allerdings in Form eines geplanten Investitionsprogrammes, welches dafür sorgen soll, dass bis 2025 2 Millionen Wärmepumpen im Einsatz sind. Im Programm der Grünen findet sich explizit der Hinweis, dass die Wärmewende fair gestaltet werden soll - es wird von sozialer Abfederung gesprochen - was im Programm der Grünen vor allem die Mieter meint. Gedacht war an ein Programm, welches die Kosten für die Wärmewende zu 1/3 auf die Mieter, den Staat und die Vermieter verteilt.
Der Koalitionsvertrag spricht davon, dass neue Heizungen ab dem 01.01.2025 mit einem EE-Anteil von 65% gefahren werden sollen.Zum 01.01.2024 soll schon der Austausch von Teilen zur Einhaltung der EH70 genutzt werden. (30% Einsparung zum Referenzhaus....)
Der jetzt beschlossene Ampel-Ansatz passt meiner Ansicht nach ziemlich gut zu dem, was im Koalitionsvertrag vereinbart wurde. Es sei auch der Hinweis erlaubt, dass es bei Heizungen nicht nur Kohle, Öl und Gas sowie Wärmepumpen gibt, sondern auch noch mindestens Nullenergiehäuser, Fernwärmenutzung und nicht zu vergessen Pelletheizungen und Holzheizungen - diese zählen nach bisheriger Lesart zu den regenerativen Heizungssystemen.
Einen deutlichen Teil des Wärmebedarfs in Häusern kann man auch mit Wärmesolar erfüllen. Auch Infrarot-Deckenheizungen können helfen, in entsprechenden Bauten die Wärmethematik sinnvoll abzurunden. Auch mit der neuen Gesetzeslage gibt es nicht nur DIE EINE Lösung - auch wenn das manchmal so dargestellt wird.
Auch hier sollte die FDP sich nicht so darstellen, dass sie Wärmepumpen verhindert hat - sondern so, dass sie weiterhin an den Klimazielen festhält, dass es aber mehr Lösungen für diese Klimaziele gibt, als nur die Wärmepumpen. Das Problem der FDP ist oft nicht, dass sie nicht will - sondern dass sie sich Altbacken verkauft. Am Ende steht die FDP als Verhinderungspartei einer modernen Wirtschaft am Pranger in der Presse - und wenn die Klimaziele eingehalten werden, wird man das den Grünen zuschreiben.
WENN die FDP die Einhaltung der Klimaziele wirklich ernsthaft betreiben möchte - dann sollte sie solche Gesetze auch nutzen, um sich genau so darzustellen. Das wäre auch bei diesem Gesetz möglich gewesen - und zwar einfach nur durch anderes Marketing.
Atue001 hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. April 2023, 22:40
Im Wahlprogramm hat die FDP definitiv nicht davon gesprochen, dass Hauseigentümer zukünftig nur noch Wärmepumpen einbauen können.
Dort spricht die FDP einerseits ein klares Bekenntnis zu den Klimazielen aus, andererseits aber auch genauso klar für eine Erleichterung beim Bauen, weil teure Genehmigungsverfahren u.ä. wegfallen sollen.
Zum Heizen sagt das Wahlprogramm wenig - es spricht davon, dass man zukünftig im Rahmen der Wasserstoffinitiative auch Wasserstoff zum Heizen verwenden kann, und davon dass Wärmenetze ausgebaut werden sollen. [Fullquote]
Tja, die FDP läutet derzeit ihr eigenes Ende ein.
Für Sozialeinsparungen zu sein,
gleichzeitig Konzernen Milliarden Gewinne zu ermöglichen,
eiskalte neoliberale Politik zu machen,
Hier kann man nicht mehr von Zukunft sprechen,
sondern nur noch von Schadensbegrenzung.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie
Christdemokrat hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 01:10
Herr Lindner findet es bedauerlich, daß es keine Mehrheit für den Weiterbetrieb der deutschen Kernkraftwerke gibt.
Sowohl im deutschen Volk wie auch im deutschen Bundestag gibt es diese Mehrheit.
Herr Lindner und seine Nonsens Partei
sollten diese Diskussion zeitnah beenden.
Es reicht doch aus, das diese Partei Zielfokussiert die 5% Hürde unterschreitet-
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:03
Und auch nicht in der Bevölkerung ganz im Gegenteil. Eine Mehrheit steht der Atomenergie ablehnend gegenüber aus guten Gründen.
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:11
Das hat nichts mit grüner Bubble zu tun sondern ist nun mal so dass eine Mehrheit die Atomkraft ablehnt.
Bielefeld09 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:35
Sie sollten differenzierter diskutieren.
Über unbelegte Behauptungen die allen Umfragen widersprechen?
Die meisten Deutschen sind einer Umfrage zufolge gegen die Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Zum jetzigen Zeitpunkt sind laut dem Trendbarometer von RTL und ntv zwei Drittel gegen den Atomausstieg. 43 Prozent der Befragten sprachen sich in der Befragung dafür aus, dass die Atomkraftwerke noch länger für die Stromerzeugung genutzt werden sollten. 25 Prozent forderten darüber hinaus, bereits stillgelegte Atomkraftwerke wieder hochzufahren. https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/ ... gle.com%2F
Worüber willst Du da noch debattieren?
Bielefeld09 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:35
Dann verstehen Sie auch, warum Ihre Partei die 5% nicht schaffen wird.
Wenn die FDP dem Heizungswahnsinn zustimmt, hat sie gute Chancen unter die 5% im Bund abzurutschen.
Mal schauen, was die Basis und der Parteivorstand dazu sagen werden.
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:43
Über unbelegte Behauptungen die allen Umfragen widersprechen?
Die meisten Deutschen sind einer Umfrage zufolge gegen die Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke in Deutschland. Zum jetzigen Zeitpunkt sind laut dem Trendbarometer von RTL und ntv zwei Drittel gegen den Atomausstieg. 43 Prozent der Befragten sprachen sich in der Befragung dafür aus, dass die Atomkraftwerke noch länger für die Stromerzeugung genutzt werden sollten. 25 Prozent forderten darüber hinaus, bereits stillgelegte Atomkraftwerke wieder hochzufahren. https://www.zeit.de/wirtschaft/2023-04/ ... gle.com%2F
Worüber willst Du da noch debattieren?
Wenn die FDP dem Heizungswahnsinn zustimmt, hat sie gute Chancen unter die 5% im Bund abzurutschen.
Mal schauen, was die Basis und der Parteivorstand dazu sagen werden.
Sie haben anscheinend den Drang problemorientiert zu diskutieren.
Ja, es ist alles schlimm,
alles wird anders
und Ihre Partei sagt nun nein.
Herr Wissing kann doch nun sagen, wie er den CO2 im Verkehr minimiert.
Herr Lindner kann doch nun sagen, wie er das 100 000 Solardachprogramm fördert.
Und von dieser Null Partei kommt eben gar nichts.
3% ist derzeit hoch gepokert.
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie
Der Wähler ist nicht so blöde wie es die FDP gerne hätte:
Das bisweilen rebellisch wirkende Verhalten der FDP kommt bei vielen Bürgerinnen und Bürgen nicht gut an, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey für den SPIEGEL zeigt. Demnach findet fast jeder Zweite, dass sich die FDP innerhalb der Ampelkoalition eher oder eindeutig destruktiv verhält. Jeder Dritte findet das Gebaren der Liberalen eindeutig oder eher konstruktiv. 18 Prozent waren unentschieden.
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 15:22
Beleg?
Ich habe dargelegt was gegen die Atomkraft spricht hast du ja gewissentlich ignoriert. In dem Umfragen ist eine Mehrheit gegen Atomenergie und war auch damals für den Ausstieg. Punkt.
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:23
Ich habe dargelegt was gegen die Atomkraft spricht hast du ja gewissentlich ignoriert. In dem Umfragen ist eine Mehrheit gegen Atomenergie und war auch damals für den Ausstieg. Punkt.
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:38
Vermute ich auch stark. Aber die Realitätsverweigerung der Grünen und ihrer Sympathisanten ist ja nun nicht gerade überraschend oder neu.
Die Frage ist wer hier Realitäten verweigert? Ich habe dir doch oben aufgezeigt was gegen die Atomenergie spricht, dass hast du ja wiederum mit voller Absicht ignoriert. Ich empfehle dir mal Nachhiilfe bei Lesch, der in der Tat Ahnung von dem Thema hat.
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:46
Die Frage ist wer hier Realitäten verweigert?
Na, Leute eben, die entgegen aller Erhebungen behaupten, dass eine Mehrheit in D die Kernkraft ablehnen würde. Oder Grüne wählen. Oder halt beides. Kennst Du so ein Exemplar?
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:48
Na, Leute eben, die entgegen aller Erhebungen behaupten, dass eine Mehrheit in D die Kernkraft ablehnen würde. Oder Grüne wählen. Oder halt beides. Kennst Du so ein Exemplar?
Entgegen was? Du bist doch hier derjenige Pro Kernenergie oder? Und dabei ignorierst du ja ganz bewusst deren Nachteile hier auch mal anzuführen. Eine sachliche Diskussion geht anders. Atomenergie gehört sicher nicht die Zukunft und wird zurecht von einer Mehrheit kritisch gesehen hierzulande.
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 23:20
Entgegen was?
Erhebungen (also Umfragen).
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 23:20
Du bist doch hier derjenige Pro Kernenergie oder?
Als derzeit geringstes Übel. Nicht mal Eure heilige Autistin fand es besonders clever, dass die Deutschen ihre noch laufenden Kernkraftwerke abschalten. Und ein Wirtschaftsminister, jedenfalls ein Grüner, meinte neulich über den Weiterbetrieb von Kernkraftwerken "Wenn sie schon mal da sind...."
Aurelius88 hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 23:20
Und dabei ignorierst du ja ganz bewusst deren Nachteile hier auch mal anzuführen. Eine sachliche Diskussion geht anders.
Das wäre beim Thema "Zukunft der FDP" reichlich OT, also spam. Guckst Du NUB.
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:34
Aus dem zitierten Link: Jeder Dritte findet das Gebaren der Liberalen eindeutig oder eher konstruktiv.
Wenn er diese 33% bekommt, wird er der nächste BK.
Konstant bei 7% liegt die FDP und spätestens mit ihren technologieoffenen Luftnummern
und ihrem sozialem Sparkurs wird diese FDP bei 3,99% landen.
Trägt Herr Lindner seine Rollex jetzt jederzeit oder steckt er sie immer noch verschämt in die Tasche?
Sorry Mods, lasst diese Laden am laufen. Das ist eben Demokratie
Bielefeld09 hat geschrieben: ↑Freitag 28. April 2023, 20:13
Konstant bei 7% liegt die FDP und spätestens mit ihren technologieoffenen Luftnummern
und ihrem sozialem Sparkurs wird diese FDP bei 3,99% landen.
Trägt Herr Lindner seine Rollex jetzt jederzeit oder steckt er sie immer noch verschämt in die Tasche?
Naja die 7% bis 8% ist die Stammwählerschaft der FDP, der Rest ist dann oftmals sehr lauinscher Bonus, dank windiger Wahlkampfkampagnen wie dem "Freiheitsheldentum" bei der letzten Bundestagswahl. Bei der FDP passt halt einiges nicht zusammen, einerseits spielt man gerne die Rolle der "Schwarze Nullen Fetischsten und Schuldenbremser, andererseits greift man dann wieder rhetorische ganz die tief in die Trickkiste und spricht dann von "Sondervermögen", um das böse Wort "SCHULDEN" nicht in en Mund nehmen zu müssen. Man predigt anderen den Gürtel enger zu schnallen, will Kürzungen in der Sozialpolitik, stellt sich bei der Kindergrundsichering quer, feiert aber zugleich eine pompöse abgehobene Hochzeit auf Sylt und gibt den Anwalt für die Reichen und die Steuertrickser. Da passt einiges nicht, die Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Freitag 21. April 2023, 16:34
Aus dem zitierten Link: Jeder Dritte findet das Gebaren der Liberalen eindeutig oder eher konstruktiv.
Wenn Wissing die Anregung gibt, dass die Automobilverläufer zukünftig mit einem neuen Auto gleich ein 49€-Ticket mit drauflegen sollen, dann ist das mal ein vernünftiger Ansatz! Mehr davon!
Bielefeld09 hat geschrieben: ↑Freitag 28. April 2023, 20:13
Konstant bei 7% liegt die FDP und spätestens mit ihren technologieoffenen Luftnummern
und ihrem sozialem Sparkurs wird diese FDP bei 3,99% landen.
Kommt vermutlich darauf an, wie sich die FDP beim GEG verhält. Wenn sie da ordentlich reingrätscht, sollte ihr das eigentlich Auftrieb geben.
Dieter Winter hat geschrieben: ↑Sonntag 30. April 2023, 10:11
Kommt vermutlich darauf an, wie sich die FDP beim GEG verhält. Wenn sie da ordentlich reingrätscht, sollte ihr das eigentlich Auftrieb geben.
Also man mag das GEG mögen oder nicht - wesentliche Grundzüge desselben stammen bereits von der Vorgängerregierung. Die Novelle entspricht ziemlich genau dem, was man im Koalitionsvertrag vereinbart hat. Wie soll das Paket denn von der FDP aufgemacht werden, ohne dass man die Koalition gefährdet, weil die Vertragstreue dann fehlen würde?
Mir fällt höchstens ein Ansatz noch ein:
Kritisch hinterfragen kann man die 65%-Regelung dann, wenn mit dem Tausch der Heizung andere Maßnahmen zur Reduktion des Wärmebedarfs einhergehen. Wer beispielsweise eine Außendämmung anbringt, reduziert seinen Gebäude-CO2-Abdruck schon um 30-40%. Da fehlt eigentlich nicht mehr so viel zu den 65%. Wird dann noch eine effizientere Heiztechnik eingesetzt (beispielsweise Brennwerttechnik, wo man bisher noch klassisch unterwegs war), schafft man die 65% Reduktion auch ohne Wechsel des Brennstoffs. DAS gibt der Entwurf zum GEG bisher nicht her.
Allerdings wird eine solche Kombisanierung auch nicht der übliche Regelfall sein - und wenn man schon dran ist, so fundamental zu sanieren, dann kann man auch gleich auf eine Wärmepumpe umsteigen.
Geht man hingegen den Weg, dass man die 65% allgemein in Frage stellt, und kommt das dann aus der FDP - dann bleibt es dabei, dass die FDP als Rückschrittspartei empfunden wird.
Atue001 hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 00:28
Also man mag das GEG mögen oder nicht - wesentliche Grundzüge desselben stammen bereits von der Vorgängerregierung.
Eben - Grundzüge. Was Habeck daraus verzapft hat, ist einfach nur idiotisch. Einfaches Beispiel. Er labert was von 500.000 WP die jährlich installiert werden sollen. Lassen wir hier erst mal die Tatsachen, dass die Dinger weder vorhanden sind, es hinten und vorne an Fachkräften fehlt, die sie einbauen und obendrein keine Sau weiß, wo der Strom dafür herkommen soll ebenso außen vor, wie die ungeklärte Frage, wer den Spaß finanzieren soll. Es befinden sich ca. 20 Mio fossil betrieben Heizungen im Bestand. Bei der - völlig utopischen - Annahme, dass p. a. 500k auf WP umgerüstet werden könnten, dauert das dann mind. 40 Jahre. Wir schreiben gerade 2023. Bis 2045 soll das abgeschlossen sein, also alle Heizungen mit Klimablabla arbeiten. Fällt Dir was auf? Das ist eben wieder mal so eine typische Grüne Habeck Rechnung, die einfach die simpelsten Gesetze der Arithmetik völlig ignoriert.
Die FDP kann ihr Märchen von der "armen Witwe im Eigenheim" langsam einpacken, geglaubt hats ihr eh keiner.
WPs sind mittelfristig preislich im freien Fall:
Das soll sich in den kommenden Jahren aber ändern. Gegenüber der WirtschaftsWoche sagte Professor Konstantinos Stergiaropoulos aus Stuttgart, dass Wärmepumpen für 2000 bis 3000 Euro irgendwann realistisch sind. Schließlich seien sie technisch nicht extrem anders als eine Klimaanlage, die es zu noch niedrigeren Preisen zu kaufen gibt. Eine Klimaanlage für 400 bis 500 Euro ist keine Seltenheit. „Diese Kühltechnik funktioniert nach demselben thermodynamischen Prinzip, wird aber bereits millionenfach produziert“, sagt der Professor für Heiz- und Raumlufttechnik.
Schnitter hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 13:28
Die FDP kann ihr Märchen von der "armen Witwe im Eigenheim" langsam einpacken, geglaubt hats ihr eh keiner.
Tip an die "alte Witwe": Nicht von der FDP verarschen lassen, Finger still halten, abwarten, im richtigen Moment zuschlagen.
Genau in der Reihenfolge
Frage 13:30 Wie hoch ist die Rente der "alten Witwe"?
Fazit 14:0ß: Wissen Sie nicht. Woher auch. Also wird wie üblich bei Ihnen dumm daher geschwätzt.
In der Hoffnung, die eine oder andere Alte würde auf Ihre grüne Nepper, Schlepper, Bauernfänger Methode hereinfallen.
Zuletzt geändert von JJazzGold am Montag 1. Mai 2023, 14:12, insgesamt 1-mal geändert.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
Eine Klimaanlage für 400-500 EUR kühlt eine ganze Wohnung oder gar ein ganzes Haus? Wo kann man so ein Wundergerät kaufen?
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
---
- Don't feed the trolls
- AgD=Alternative gegen Deutschland
- Diffamierer der Linken
Schnitter hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 13:28
Tip an die "alte Witwe": Nicht von der FDP verarschen lassen, Finger still halten, abwarten, im richtigen Moment zuschlagen.
Genau in der Reihenfolge
Der Tip sollte sich besser an die Öl/Gas/Kohleheizung der alten Dame richten: Nicht kaputtgehen, bevor die Preise im Keller sind (nach dem freien Fall )
dass Wärmepumpen für 2000 bis 3000 Euro irgendwann realistisch sind.
und qualifizierte Handwerker Schlange stehen, um WP einbauen zu dürfen.
asiatische Hersteller für billige WP dürften jedenfalls tatsächl für einen boom sorgen -- gibt ja auch zig Milliarden an Fördergeldern abzugreifen.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 13:56
Der Tip sollte sich besser an die Öl/Gas/Kohleheizung der alten Dame richten: Nicht kaputtgehen, bevor die Preise im Keller sind (nach dem freien Fall ) und qualifizierte Handwerker Schlange stehen, um WP einbauen zu dürfen.
asiatische Hersteller für billige WP dürften jedenfalls tatsächl für einen boom sorgen -- gibt ja auch zig Milliarden an Fördergeldern abzugreifen.
Die der deutsche Steuerzahler erst einmal erwirtschaften muss.
Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.
Alexander Freiherr von Humboldt
JJazzGold hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 13:30Frage 13:30 Wie hoch ist die Rente der "alten Witwe"?
Rückfrage: Warum wohnt die Witwe in einem Haus, das sie nicht mehr instand halten kann ? Wenn es nicht die WP ist kommt ja schließlich irgendwann die nächste notwendige Investition die so ein Haus zwingend mit sich bringt und die die Kosten der WP die man bald für nen Appel und ein Ei bekommt deutlich übersteigt.
Im Übrigen bitte ich zu entschuldigen dass ich an einem sonnigen 1. Mai nicht 24h vorm Rechner hänge. ;-)
Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 13:56
Der Tip sollte sich besser an die Öl/Gas/Kohleheizung der alten Dame richten: Nicht kaputtgehen, bevor die Preise im Keller sind
Die FDP hat mal wieder einen ganz besonders stümperhaften Lobbyisten-Vertreter vorgeschickt um Desinformation zu verbreiten:
Dienstagabend, im ZDF läuft Markus Lanz. FDP-Fraktionschef Christian Dürr sitzt in der Sendung und windet sich. „Heizungsverbotsgesetz, was ist denn das für ein Wort?“, will Lanz wissen, „wissen Sie, wie das klingt?“, fragt Lanz, so nämlich: „Der böse Habeck wird euch jetzt verbieten zu heizen.“ Dürr atmet aus, setzt an, Lanz unterbricht. „Das ist doch Quatsch. Warum macht man sowas?“
(...)
Dürr versucht, die Haltung der FDP zu erklären. Es habe „Sorge“ gegeben, dass funktionsfähige Heizungen ausgetauscht werden hätten müssen, dieser „Eindruck“ sei entstanden. „Stands drin?“, fragt Lanz immer wieder, irgendwann sagt Dürr: „Es stand drin, das war die Lesart vieler Versorger“. „Es stand nicht drin“, widerspricht Lanz.
(...)
Das liegt auch an der Geschichte der FDP. Im Jahr 2019 sagte die damalige Generalsekretärin und spätere Vize-Chefin der Partei, Nicola Beer, in einem Interview, der menschengemachte Klimawandel habe „über die Jahrhunderte betrachtet, eben nicht die Brisanz, wie es momentan dargestellt wird“.
Ein paar Jahre zuvor, im April 2014, hatte der FDP-Abgeordnete Frank Schäffler in einem Gastbeitrag für das „Handelsblatt“ geschrieben, er sei „Klimaskeptiker“. Wenn es dennoch wärmer werde, „freue ich mich über die besseren Ernteerträge, die milderen Winter und den besseren Wein“, schrieb er.
Schnitter hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 22:54
Rückfrage: Warum wohnt die Witwe in einem Haus, das sie nicht mehr instand halten kann ? Wenn es nicht die WP ist kommt ja schließlich irgendwann die nächste notwendige Investition die so ein Haus zwingend mit sich bringt und die die Kosten der WP die man bald für nen Appel und ein Ei bekommt deutlich übersteigt.
Ob sie ihr Eigentum tiptop pflegt oder sich mit einem "geht gerade noch" Standard zufrieden gibt, ist ihre Sache und geht weder dich noch den Staat etwas an. Ob sie nen Herd+ Spüle oder superschicke einbauküche ihr eigen nennt: Es geht keinen was an.
Ob sie goldene Wasserhähne und Mamorfliesen oder billig Amaturen vom Obi und gekalkte Wände hat - ihre Sache.
Es ist ihr Eigentum. Solange die Immobilie nicht einsturzgefährdet ist, hat der Staat die Finger aus dem Spiel zu lassen.
Alles andere ist mit meinem Freiheitsverständnis nicht vereinbar.
Wer Ironie findet, kann sie behalten. Wer nicht, sein/ihr Problem.
„Wenn man merkt, daß der Gegner überlegen ist und man Unrecht behalten wird, so werde man persönlich, beleidigend, grob.“
Schopenhauer
Seidenraupe hat geschrieben: ↑Montag 1. Mai 2023, 23:23
Ob sie ihr Eigentum tiptop pflegt oder sich mit einem "geht gerade noch" Standard zufrieden gibt, ist ihre Sache und geht weder dich noch den Staat etwas an.
Sie darf ihre Gasheizung ja reparieren lassen.
Und wenn diese unreparierbar kaputt geht muss sie sich so oder so eine neue Heizung kaufen. Wo kommt das Geld denn dann her, selbst wenn es eine Gasheizung wäre ?
Das ganze FDP Geschwurbel ist (siehe oben) nichts anderes als ein Desinfo Phantom.