Bobo hat geschrieben: ↑Montag 30. Januar 2023, 11:35
Nein. Diese Angaben stammen aus der prüfbaren Realität. Der Leo 2 wird ab 1978 gebaut, 3500 wurden bereits ausgeliefert. Fakt! Das passt exakt zu den Auslieferungen 2022/23. Sind im Netz zu finden. Da die Zahlen im letzten Jahr gehalten wurden, gibt es keinen Anlass zu glauben, es würde jetzt plötzlich nicht mehr gelingen.
Entweder Du willst es nicht verstehen oder woher hast Du denn mehr Infos mittlerweile. Ja es wurden insgesamt viele tausend Panzer Leopard 2 ausgeliefert.
Über Jahrzehnte und große Stückzahlen im kalten Krieg.
Lies bitte komplett. Neu gebaute Panzer. Ich glaube nicht das Kunden A4 bestellen. Ich habe das aber mit der Kapazität erklärt.
Es werden 2- 4 Leopard 2A7 pro Monat gebaut bis Frühjahr 22.
Das ist belegt. Was Kapazitäten angeht habe ich alles erklärt.
Code: Alles auswählen
- Bindung der Kapazitäten durch andere Aufträge
- Verfügbarkeit von Personal,Ersatz und Bauteilen, Auslastung
- Gesetzliche Regelungen die Kapazitäten einschränken oder beim Bauen stören
- Finanzierung der Aufträge, Genehmigungen ect
Dazu kommt Rheinmetall hat bestimmt keine Lust auf Unterstützung des Leopard 2 A7 ect. wenn man eigentlich Panther verkaufen will. Wo es mittlerweile schon auch Aufträge gibt.
[/b]
Mir ist vollkommen klar man kann an verschiedenen Standorten bauen. Du brauchst trotzdem alles was Ich erwähnt habe.
Von Genehmigung bis Personal. Du weißt sicher wenige tausend Menschen arbeiten für die Leopard 2 Fertigung, gleichzeitig werden Wartung und Nachrüsten betrieben.
Panzer werden nicht in Serie hergestellt wie in der Zivilen Industrie. Du kennst sicher auch die entsprechenden Gesetze plus Auflagen. Die Produktion findet vielfach in Handarbeit statt. Großserien gibt es nicht mehr.
In der Regel kannst Du von 3 Leopard A7 ausgehen, ohne Sonderprojekte. Eventuell A6 je nachdem. Andere Versionen kaum wirklich bei neuen Panzern gefragt.
Macht 36 Panzer pro Jahr. Dazu kommen Aufträge für Wartung, Nachrüsten global. Es gibt bereits vorhandene Aufträge sowie neue Aufträge und die müssen erfüllt werden.
Du kannst also nicht einfach sagen alle neuen Panzer gehen an die Ukraine bzw Bundeswehr. Selbst wenn man von 48 Panzern pro Jahr ausgeht ist das relativ wenig zum aktuellen Bedarf.
Das sind die Zahlen bis letztes Jahr. Und an welchem Standort bitte hat sich bisher was verdoppelt ? Leg los. Weder off.Zahlen noch Genehmigungen zeigen eine signifikante Steigerung der Kapazitäten erkennbar.
Die Bundeswehr braucht mindestens 250 bis 500. Ukraine ca nochmals soviel plus weitere Aufträge. Vorausgesetzt die Bundeswehr kauft Leopard 2 A7/ A6.
Nicht gleich Panther. Trotzdem musst Du denn auch bauen und es bleibt die gleiche Problematik. Aufträge gibt's schon.
Die Bundesregierung muss was bestellen. Ich denke Leopard 2 A7 oder A6 zumindest zum Auffüllen, Erfüllen der Ringtausch Verpflichtungen. Ukraine wird auf jeden Fall noch Leo 2 A6 oder A7 wollen.
Das ist aber alles mittel bis langfristig. Die Kapazitäten können kurzfristig nur auf max 8 Panzer Leopard 2 A7 erhöht werden.
Das man das sicherlich anders machen könnte keine Frage. Rheinmetall und KMW wären da auch bereit. Nur sind die angewiesen auf die Bundesregierung.
Man muss sehr schnell entweder Gesetze ändern, die Verfahren zu den Genehmigungen aller Art, Beschränkungen für die Fertigung reduzieren und verdammt viel mehr. Das in kurzer Zeit.
Außerdem will man Planbarkeit und verlässliche Aussagen, Verträge. Werke aufbauen, Personal ausbilden, Material ect ist möglich mit etwas Zeit. Aber Fakt bleibt ohne Einrichten einer Serienfertigung am Band quasi werden hohe Stückzahlen beim Neubau nicht möglich sein.
Und da ist das Hauptproblem. Erstmal muss Berlin das erlauben langfristig. Das bedeutet aber auch die komplette bisherige Rüstungsindustrie Politik über Bord zu werfen.
Die Hersteller bauen sicher nicht für viel Geld was auf und in 3 Jahren ist dann April April. Es waren verschiedene Bundesregierungen wo die Industrie kastriert haben . Jetzt muss man das eben wieder entweder anpassen oder es gibt keine allzu hohe Produktivität.
Und egal WAS passiert. In den nächsten 12 Monaten werden wir außer im VFall keine Verdoppelung bzw höhere Kapazitäten bei der Leopard oder Panther Produktion erleben können realistisch.
Man hat schon fast ein Jahr verpennt. Glaubst Du nur Ukraine und Deutschland bestellen ?
Ich nicht. Man kann sicher dazu kommen auch 48 Panzer pro Monat zu bauen. Das ist machbar. Aber ohne VFall dauert das länger und muss für die Hersteller auch plausibel sein.
Ich denke Realität ist das es ein Jahr mindestens dauert um neue Panzer in echter Stückzahl zu bekommen. Wenn überhaupt.
Das liegt glaube ich weniger am Hersteller jeweils. Rheinmetall kann natürlich auch in anderen Ländern bauen oder KMW. Aber auch da musst Du erstmal aufbauen. Unterhalb eines Jahres schwer möglich.
Nur Aufbau und dann in wenigen Jahren.... UPS.....das wäre für den Standort Deutschland schlecht.
Die Ukraine wird in der Zwischenzeit bis ALLE mehr liefern können das bekommen was verfügbar gemacht werden kann. Das sind bestimmt an die 1.000 Panzer insgesamt verschiedener Typen inkl Ost Material.
Eher mehr. Bei Spz mach ich mir mehr Sorgen. Wenn Ersatzteile, Munition genügend geliefert werden kann die Ukraine damit gestärkt werden bis ganz neues Material in einem bis zwei Jahren zulaufen kann.
Die USA können 500 Panzer liefern notfalls und wenn der Kittel brennt ist die Mesh Panzerung auch egal. Die Ukraine wird genug Panzer bekommen um sich zu halten. Eher noch selbst aktiver zu werden.
Die Kapazitäten sprechen ganz klar gegen Russland. Ich vergleiche es mal l. In den ersten Monaten des zweiten Weltkrieg haben die Länder der Alliierten lang gebraucht um auf Touren zu kommen. So lange war der Nachschub na ja.
Aber dann ging's rund. Und so ähnlich ist es auch jetzt.
Wenn die Ukraine durchhalten kann ist Nachschub inklusive Waffen gar nicht mehr das Problem. Die USA alleine können mittelfristig soviel Material liefern das man Russland zur Hölle schickt.
Aber es erfordert leider Geduld. Wir können drüber streiten was schief lief. Ist aber nicht mehr so wirklich wichtig.
Oder ob Scholz sagt die Ukraine muss gewinnen. Bei Scholz ist immerhin angekommen entweder die Ukraine überlebt als freies Land oder das Risiko eines Krieges mit der Nato versus Russland ist verdammt groß.
Nur muss Scholz auch dafür sorgen die Unterstützung muss bezahlt werden. Das bedingt auch die eigene Wirtschaft und Bevölkerung zu halten