Warum nicht? Die Grünen stehen doch so auf Quotenregelungen...Sören74 hat geschrieben:(21 Jul 2021, 21:38)
Tja, was soll denn die Union machen? Eine Quotenregelung für Lehramtsstudenten fordern?

Moderator: Moderatoren Forum 2
Warum nicht? Die Grünen stehen doch so auf Quotenregelungen...Sören74 hat geschrieben:(21 Jul 2021, 21:38)
Tja, was soll denn die Union machen? Eine Quotenregelung für Lehramtsstudenten fordern?
Ist es denn verwunderlich ? Die Union schiebt das Thema Umwelt andauernd auf die lange Bank "ist ja nicht unser Problem" oder "Die anderen sind aber viel schlimmer als wir und machen noch viel weniger !" Diesen Kindergarten für ein so wichtiges Thema kann man doch nicht ignorieren. Ja das mit der Umwelt ist ein unangenehmes Thema. Jeder will was ändern, aber bloß keine Einschränkungen und es darf nichts kosten.Michael Alexander hat geschrieben:(21 Jul 2021, 20:26)
Der hohe Grünenanteil ist erschreckend. Da zeigt sich, wie die Linksgrünen über Schulen, Medien und Staatsfunk - wo Linksgrüne über den Marsch durch die Institutionen mittlerweile dominieren - den Leuten das Hirn waschen. Es liegt aber auch daran, dass die anderen, etwa die Union, nichts dagegen unternehmen, sondern stattdessen linksgrüne Narrative aufgreifen und sich der grünen Agenda demütig unterordnen.
Die entscheidende Frage ist eben, ob die jungen Leute irgendwann erwachsen werden und vernünftige Einstellungen entwickeln, oder ob sie wie eine Baerbock in ihrer kindlichen Haltung verharren.
Die UNION hat das Problem, dass es sonst zum Aufstand an der Basis kommt. Die Basis ist zwar z.T. sehr großmäulig bis strategisch-jovial, tatsächlich sind das aber eher Schisser. Die Parteibasis, aber auch viele in den Kommunalparlamenten, sind von Angst getrieben. Und das waren sie schon in guten Zeiten.Julno hat geschrieben:(22 Jul 2021, 10:52)
Ist es denn verwunderlich ? Die Union schiebt das Thema Umwelt andauernd auf die lange Bank "ist ja nicht unser Problem" oder "Die anderen sind aber viel schlimmer als wir und machen noch viel weniger !" Diesen Kindergarten für ein so wichtiges Thema kann man doch nicht ignorieren. Ja das mit der Umwelt ist ein unangenehmes Thema. Jeder will was ändern, aber bloß keine Einschränkungen und es darf nichts kosten.
Es passiert nun mal ein Umdenken bei den Menschen vor allem bei den jungen Leuten, durch Influencer und die grüne Auswirkungen, die Union kümmert sich aber auch einen Dreck um alles was nicht Ihre Kernwählerschaft ist.
Es ist einfach die logische Konsequenz aus jahrelangem Fehlverhalten seitens Union. Ich bin 27 und Union und AfD wäre das letzte was ich persönlich wählen würde.
Sören74 hat geschrieben:(21 Jul 2021, 21:38)
Tja, was soll denn die Union machen? Eine Quotenregelung für Lehramtsstudenten fordern? Ach ich weiß, sich mal ernsthaft mit den Themen beschäftigen, die auch für die junge Generation in 20 Jahren wichtig sein wird. Klimawandel, Digitalisierung, Work-Life-Balance.
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... l-100.htmlLaut Forschungsgruppe Wahlen ist die AfD gemeinsam mit der CDU der Wahlsieger bei den unter 30-Jährigen
Ginge es nach den jungen Wählerinnen und Wähler, ... Dann wäre die AfD mit der CDU gleichauf.
Wie abgehoben ist denn dieses Statement bitte? Ist ja schön, dass du nicht die Grünen wählst. Aber respektier doch bitte die Wahlentscheidung anderer Menschen? wtf. Wie antidemokratisch kann man drauf sein?Michael Alexander hat geschrieben:(21 Jul 2021, 20:26)
Der hohe Grünenanteil ist erschreckend. Da zeigt sich, wie die Linksgrünen über Schulen, Medien und Staatsfunk - wo Linksgrüne über den Marsch durch die Institutionen mittlerweile dominieren - den Leuten das Hirn waschen. Es liegt aber auch daran, dass die anderen, etwa die Union, nichts dagegen unternehmen, sondern stattdessen linksgrüne Narrative aufgreifen und sich der grünen Agenda demütig unterordnen.
Die entscheidende Frage ist eben, ob die jungen Leute irgendwann erwachsen werden und vernünftige Einstellungen entwickeln, oder ob sie wie eine Baerbock in ihrer kindlichen Haltung verharren.
Überhaupt. Was soll dieses Rumgeheule, weil eine bestimmte Gruppe bestimmte Parteien so und so häufig wählt? Fast 50% der über 60 Jährigen wählen CDU/CSU. Und jetzt? Weder die Grünen noch die CDU/CSU sind Parteien, die antidemokratisch eingestellt ist, oder zumindest im Verdacht stehen (Linke/AfD). Wie man sich also hier an jüngeren Wählern echauffieren kann, lächerlich! Überhaupt ist die Gruppe der unter 30 Jährigen extrem irrelevant! Sie machen nicht einmal 15% der Wähler aus. Die über 60 Jährigen machen dagegen fast 40% der Wähler aus.Sören74 hat geschrieben:(21 Jul 2021, 21:38)
Tja, was soll denn die Union machen? Eine Quotenregelung für Lehramtsstudenten fordern? Ach ich weiß, sich mal ernsthaft mit den Themen beschäftigen, die auch für die junge Generation in 20 Jahren wichtig sein wird. Klimawandel, Digitalisierung, Work-Life-Balance.
Und du taugst nicht zur sachlichen Diskussion. Wen interessiert, wen du ekelhaft findest? Und wann hat Laschet Flutopfer verhöhnt? Wahnvorstellungen?Paddyroller hat geschrieben:(21 Jul 2021, 21:28)
Diesen Laschet finde ich extrem ekelhaft, auch schon bevor er die Flutopfer verhöhnt hat. Der Mann hat null Charisma. Der taugt nicht zum Kanzler.
Dann frag doch nicht erst.Michael_B hat geschrieben: Und du taugst nicht zur sachlichen Diskussion. ...
Weißt wohl nicht, was rhetorische Fragen sind.
Ich hoffe aber, ihm hat es geschadet. Dieser peinliche Vogel ist das Sinnbild einer Verrohung in der Politik, die viele Wähler zu den extremen, politischen Rändern treibt.Michael_B hat geschrieben: Der Union scheint ja das Lachen des Laschet auch nicht geschadet zu haben. Gottseidank.
Zeigt aber auch, was für eine große Angst gerade im konservativ-liberalen Lager herrscht: lieber einen Nichtskönner, der im Fall einer Katastrophe nichts auf die Reihe bekommt, aber im Gegenzug den Kleinen Mann in Ruhe lässt. Teilweise herrscht da ein beeindruckender Fatalismus: dann wäre man halt tot, hätte aber bis dahin immerhin ein gutes Leben gehabt und den erworbenen Wohlstand genießen können. Oder: mit Laschet ginge es zwar auch bergab, dafür aber langsamer.Paddyroller hat geschrieben:(24 Jul 2021, 12:59)
Ich hoffe aber, ihm hat es geschadet. Dieser peinliche Vogel ist das Sinnbild einer Verrohung in der Politik, die viele Wähler zu den extremen, politischen Rändern treibt.
Inzwischen gibt es den Narrativ, Unternehmer, Akademiker und Führungskräfte, die die Grünen wählen, wären nicht mehr bürgerlich, sondern Wohlstandsverwarloste.Elmar Brok hat geschrieben:(22 Jul 2021, 14:28)
Wie abgehoben ist denn dieses Statement bitte? Ist ja schön, dass du nicht die Grünen wählst. Aber respektier doch bitte die Wahlentscheidung anderer Menschen? wtf. Wie antidemokratisch kann man drauf sein?
Ansonsten: billiger, unbelegter Populismus. Mein Beileid.
Genau das gleiche denke ich auch über diejenigen, die CDU-Wähler entsprechend diffamieren, aus Angst einen angeblichen Totalversager und Rohling Laschet zu wählen.Elmar Brok hat geschrieben:(22 Jul 2021, 14:28)
Wie abgehoben ist denn dieses Statement bitte? Ist ja schön, dass du nicht die Grünen wählst. Aber respektier doch bitte die Wahlentscheidung anderer Menschen? wtf. Wie antidemokratisch kann man drauf sein?
Ansonsten: billiger, unbelegter Populismus. Mein Beileid.
Im Gegensatz zu einigen anderen rufe ich nicht dazu auf, Wahlergebnisse rückgängig zu machen - und wenn die Deutschen in Scharen die Grünen wählen, dann akzeptiere ich das selbstverständlich.Elmar Brok hat geschrieben:(22 Jul 2021, 14:28)
Wie abgehoben ist denn dieses Statement bitte? Ist ja schön, dass du nicht die Grünen wählst. Aber respektier doch bitte die Wahlentscheidung anderer Menschen? wtf. Wie antidemokratisch kann man drauf sein?
Ansonsten: billiger, unbelegter Populismus. Mein Beileid.
Das bedeutet ja deiner Meinung nach, dass die konservativen und liberalen Parteien zu schwach sind, sich gegen die bösen Grünen zu behaupten. Klingt für mich nicht plausibel.Michael Alexander hat geschrieben:(24 Jul 2021, 15:01)
... Es ist ein Fehler der konservativen und liberalen Parteien, überhaupt diesen von den Grünen gesetzten Rahmen zu akzeptieren und die linksgrünen Narrative und das Framing der Medien nicht zu hinterfragen.
Du darfst sagen, was du willst. Ich darf dein Gesagtes dann entsprechen kommentieren. Deiner Meinung nach ist es nicht legitim, die Grünen zu wählen. Es muss mit Indoktrination zutun haben. Das halte ich für demokratiefeindlich. Punkt. Ganz abgesehen davon, wie du Lehrer, Journalisten und andere unter unbelegten Generalverdacht stellst und deren gute Arbeit völlig missachtest. Überhaupt die Aussage, dass sich die junge Generation indoktrinieren lassen, nur weil viele grün wählen, unverständlich. Soll ich damit anfangen und irgendein Narrativ von konservativer Indoktrination in den Altersheimen erfinden?Michael Alexander hat geschrieben:(24 Jul 2021, 15:01)
Im Gegensatz zu einigen anderen rufe ich nicht dazu auf, Wahlergebnisse rückgängig zu machen - und wenn die Deutschen in Scharen die Grünen wählen, dann akzeptiere ich das selbstverständlich.
Trotzdem darf ich doch wohl meiner Meinung Ausdruck verleihen, dass ich dieses Wahlverhalten nicht nachvollziehen kann und auf eine Indoktrinierung durch Schule und Medien zurückführe. Die Grünen profitieren davon, dass sie diesen vorpolitischen Raum dominieren und über die Deutungshoheit verfügen, die sogar von Parteien wie der CDU oder der CSU anerkannt wird. Es ist ein Fehler der konservativen und liberalen Parteien, überhaupt diesen von den Grünen gesetzten Rahmen zu akzeptieren und die linksgrünen Narrative und das Framing der Medien nicht zu hinterfragen.
Es ist wie auch im Beruf, im Sport, im Privaten, wer die Schuld für eine schlechte Performance nicht bei sich sucht, sondern bei anderen, wird nicht wirklich vorankommen.Michael Alexander hat geschrieben:(24 Jul 2021, 15:01)
Trotzdem darf ich doch wohl meiner Meinung Ausdruck verleihen, dass ich dieses Wahlverhalten nicht nachvollziehen kann und auf eine Indoktrinierung durch Schule und Medien zurückführe. Die Grünen profitieren davon, dass sie diesen vorpolitischen Raum dominieren und über die Deutungshoheit verfügen, die sogar von Parteien wie der CDU oder der CSU anerkannt wird. Es ist ein Fehler der konservativen und liberalen Parteien, überhaupt diesen von den Grünen gesetzten Rahmen zu akzeptieren und die linksgrünen Narrative und das Framing der Medien nicht zu hinterfragen.
Michael Alexander hat geschrieben:(24 Jul 2021, 15:01)
Im Gegensatz zu einigen anderen rufe ich nicht dazu auf, Wahlergebnisse rückgängig zu machen - und wenn die Deutschen in Scharen die Grünen wählen, dann akzeptiere ich das selbstverständlich.
Trotzdem darf ich doch wohl meiner Meinung Ausdruck verleihen, dass ich dieses Wahlverhalten nicht nachvollziehen kann und auf eine Indoktrinierung durch Schule und Medien zurückführe. Die Grünen profitieren davon, dass sie diesen vorpolitischen Raum dominieren und über die Deutungshoheit verfügen, die sogar von Parteien wie der CDU oder der CSU anerkannt wird. Es ist ein Fehler der konservativen und liberalen Parteien, überhaupt diesen von den Grünen gesetzten Rahmen zu akzeptieren und die linksgrünen Narrative und das Framing der Medien nicht zu hinterfragen.
25%garfield336 hat geschrieben:(26 Jul 2021, 15:11)
Scholz kann durchaus noch Kanzler werden. Allerdings nur in einer Ampelkoalition.
Wie realistisch ist das?
Dazu müssten auch Grüne und FDP mitmachen nur habe ich da so meine Zweifel, die FDP etwa möchte weiterhin das Bückstück zum Machterhalt der Union spielen wenn ich höre was Lindner so von sich gibt, ich würd eher sagen Chance sehr gering.garfield336 hat geschrieben:(26 Jul 2021, 15:11)
Scholz kann durchaus noch Kanzler werden. Allerdings nur in einer Ampelkoalition.
Wie realistisch ist das?
Nur hat die AFD diese Rolle obsolet gemacht.Meruem hat geschrieben:(26 Jul 2021, 15:22)
Dazu müssten auch Grüne und FDP mitmachen nur habe ich da so meine Zweifel, die FDP etwa möchte weiterhin das Bückstück zum Machterhalt der Union spielen wenn ich höre was Lindner so von sich gibt, ich würd eher sagen Chance sehr gering.
Nun, die CDU braucht keine FDP um zu regieren....Meruem hat geschrieben:(26 Jul 2021, 15:22)
Dazu müssten auch Grüne und FDP mitmachen nur habe ich da so meine Zweifel, die FDP etwa möchte weiterhin das Bückstück zum Machterhalt der Union spielen wenn ich höre was Lindner so von sich gibt, ich würd eher sagen Chance sehr gering.
Kenia finde ich gar nicht so unwahrscheinlich. Das wurde nie diskutiert.yogi61 hat geschrieben:(27 Jul 2021, 11:09)
INSA:
Union 27%
SPD 17,5%
Grüne 17,5%
FDP 13 %
AfD 12%
Linke 6%
Möglich Szenarien:
Kenia 62%
Deutschland-Koalition 57,5%
Jamaika 57,5%
Ampel 48%
Im Falle einer Direktwahl des Kanzlers würden 21 Prozent für Scholz, 15 Prozent für Laschet und 14 Prozent für Baerbock stimmen. In der Vorwoche hatte Scholz in der wöchentlichen Insa-Umfrage noch bei 18 Prozent gelegen, Laschet hingegen bei 20 Prozent. Allein die Zustimmungswerte für Baerbock haben sich im Vergleich zur Vorwoche nicht geändert.
Quelle: INSA für BamS
Ich denke die werden die 5% Hürde schaffen. Vielleicht wird es eher 6,5% sein. Dann sind sie immer noch im Bundestag.Fliege hat geschrieben:(27 Jul 2021, 12:28)
Zu einem wichtigen Szenario könnte das etwaige Ausscheiden der Linkspartei aus den Bundestag werden.
yogi61 hat geschrieben:(27 Jul 2021, 11:09)
INSA:
Union 27%
SPD 17,5%
Grüne 17,5%
FDP 13 %
AfD 12%
Linke 6%
Möglich Szenarien:
Kenia 62%
Deutschland-Koalition 57,5%
Jamaika 57,5%
Ampel 48%
Im Falle einer Direktwahl des Kanzlers würden 21 Prozent für Scholz, 15 Prozent für Laschet und 14 Prozent für Baerbock stimmen. In der Vorwoche hatte Scholz in der wöchentlichen Insa-Umfrage noch bei 18 Prozent gelegen, Laschet hingegen bei 20 Prozent. Allein die Zustimmungswerte für Baerbock haben sich im Vergleich zur Vorwoche nicht geändert.
Quelle: INSA für BamS
Genau diese Umfrage zeigt, dass keines der Kandidaten ein echtes Zugpferd für seine Partei ist. Entsprechend wird es am Ende eher eine Parteienwahl sein (und anders als beispielsweise bei vielen Landtagswahlen). Und das ist ja vielleicht nicht das Schlechteste, wenn mehr auf Konzepte geschaut werden muss statt auf Persönlichkeiten.yogi61 hat geschrieben:(27 Jul 2021, 11:09)
Im Falle einer Direktwahl des Kanzlers würden 21 Prozent für Scholz, 15 Prozent für Laschet und 14 Prozent für Baerbock stimmen. In der Vorwoche hatte Scholz in der wöchentlichen Insa-Umfrage noch bei 18 Prozent gelegen, Laschet hingegen bei 20 Prozent. Allein die Zustimmungswerte für Baerbock haben sich im Vergleich zur Vorwoche nicht geändert.
Quelle: INSA für BamS
Zur Zeit wird versucht, das Thema Hochwasser und Klima von der politischen Tagesangenda zu bekommen und durch den Strohmann Freiheitsbeschränkungen für Nichtgeimpfte zu ersetzen. Die Strategie: Laschet kann sich als vermeintlicher Freiheitskämpfer präsentieren.yogi61 hat geschrieben:(28 Jul 2021, 08:57)
Forsa rtl/Trendbarometer
Union 26%
Grüne 21%
SPD 15%
FDP 13%
AfD 10%
Linke 7%
Mögliche Koalitionen: Schwarz-grün, Deutschlandkoalition und Ampel.
Kanzlerpräferenz: Baerbock 19%, Scholz 18% Laschet 17%
Corona ist jetzt in den Augen der Menschen als wichtigstes Thema auf Platz zwei gerutscht. Platz 1 sind die Unwetter im Westen und Südwesten verknüpft mit der Klimathematik.
Du meinst, Helge Braun opfert sich dabei als Buhmann?sünnerklaas hat geschrieben:(28 Jul 2021, 10:13)
Zur Zeit wird versucht, das Thema Hochwasser und Klima von der politischen Tagesangenda zu bekommen und durch den Strohmann Freiheitsbeschränkungen für Nichtgeimpfte zu ersetzen. Die Strategie: Laschet kann sich als vermeintlicher Freiheitskämpfer präsentieren.
Helge Braun nehme ich ab, dass er als Mediziner bestimmte Sachen etwas anders sieht. Er wird mutmasslich eh kein Kanzleramtschef mehr und kann offen sprechen. Laschet kann man nur abnehmen, dass er von vielen Sachen wenig Ahnung hat.
Weder er, noch Söder treten als Kanzlerkandidaten an. Denen kann das egal sein, ist ja eh schon bald wieder alles vergessen. Das ist ein Strohpuppen-Theater. Mehr nicht.
Das ist höchst unwahrscheinlich. Dafür sind sie in den NBL zu stark. Selbst wenn sie die 5%-Hürde verfehlen, werden sie wohl die 3 Direktmandate holen, die sie für den Einzug in den Bundestag brauchen.Fliege hat geschrieben:(27 Jul 2021, 12:28)
Zu einem wichtigen Szenario könnte das etwaige Ausscheiden der Linkspartei aus den Bundestag werden.
Die aktuell regierende Große Koalition aus CDU, CSU und SPD hätte keine Regierungsmehrheit mehr. Nur ein Bündnis mit den Grünen oder - sofern nötig - zusätzlich der FDP wäre möglich.
Aber auch ohne CDU und CSU wären Mehrheiten nicht unwahrscheinlich. So fehlen einer "Ampel"-Koalition aus Grünen, SPD und FDP oder einer Linkskoalition mit Grünen, SPD und Linken nur wenige Prozentpunkte bis zur Regierungsmehrheit.
Quelle: Forsa rtl/Trendbarometer24 Prozent der Deutschen trauen den Unionsparteien zu, mit den Problemen in Deutschland am besten fertigzuwerden.
Die SPD halten unverändert 6 Prozent für kompetent,
die Grünen 10 Prozent.
50 Prozent trauen keiner Partei zu, mit den Problemen in Deutschland fertigwerden zu können.
Das ganze kann man an den Problemen festmachen, das die Hochwasserkatastrophe an den Tag gebracht hat: die Bruchlinie liegt zwischen den Kommunen auf der einen und den Ländern und dem Bund auf der anderen Seite.firlefanz11 hat geschrieben:(29 Jul 2021, 15:04)
Das ist eine klare Ansage:
Quelle: Forsa rtl/Trendbarometer
Mal abgesehen davon, dass die Hälfte der Bevölkerung KEINE Partei für kompetent genug hält die Probleme in D zu meistern, sieht man, dass gerade mal halb so viele die SPD u. die Grünen für kompetent genug halten wie sie wählen würden...
Hinzu kommt: er ist, genauso wie Söder, eben nicht der Kanzlerkandidat. Das ist eine ganz andere Situtation als die von Laschet. Aus Sicht der UNION ist so ein "Streit" strategisch durchaus wichtig: man kann erfolgreich von der Hochwasserkatastrophe ablenken. Da haben Laschet und mindestens vier UNIONs-Minister alles andere, als eine gute Figur gemacht: Innenminister Reul in NRW, Wirtschaftsminister Altmaier, Innenminister Seehofer und Verkehrsminister Scheuer. Das ist eine sehr unangenehme Situation im Wahlkampf. Vor allem, weil das Ressort Inneres und da die Innere Sicherheit, zu der auch der Katastrophenschutz gehört, als eines der Ressorts gilt, für die die UNION ihre alleinige Kompetenz anmeldet. Alle anderen Parteien, so der Narrativ, könnten Innere Sicherheit nicht.yogi61 hat geschrieben:(28 Jul 2021, 15:30)
Helge Braun nehme ich ab, dass er als Mediziner bestimmte Sachen etwas anders sieht. Er wird mutmasslich eh kein Kanzleramtschef mehr und kann offen sprechen. Laschet kann man nur abnehmen, dass er von vielen Sachen wenig Ahnung hat.
Horst Schlämmer oder Torsten Sträter würden pronto so durchleuchtet, dass sie keine Chance hätten. Die Wähler würden vor Angst das Bewährte wählen. Man weiß nie, was der Kandidat und sein Umfeld in Wirklichkeit vorhätten.Julno hat geschrieben:(27 Jul 2021, 12:39)
Die anderen 50% wollen keinen von den Dreien ? Nachvollziehbar würde ich mal sagen. Wenn wir einen der 3 Casper an die Macht setzen können wir auch gleich Horst Schlämmer oder Torsten Sträter dahin setzen, dann wirds wenigstens Witzig und nicht ganz so traurig.
Es geht hier aber höchstens um 2 Sitze. für die Grünen im Saarland.aleph hat geschrieben:(30 Jul 2021, 17:50)
Die Grünen im Saarland und die AFD in Bremen sind nicht zur Bundestagswahl zugelassen, das ist jetzt die Quittung. Die Stimmen dort fehlen denen natürlich.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 839f150610
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 152d15fb66
AlB als Kanzlerin? Ein AlB-Traum, hehehe.Teeernte hat geschrieben:(28 Jul 2021, 17:22)
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ ... n-100.html
Kanzlerin ?
Laschet 37%
Olaf 28..
AlB 18
Weltuntergang -----da soll ja auch die "MEHRHEIT" dran glauben...
Also speziell bei den Grünen ist das schon heftig. Gibt es noch Fristen, die Liste neu aufzustellen? Im Spiegel-Artikel hatte ich dazu nichts mehr gefunden.aleph hat geschrieben:(30 Jul 2021, 17:50)
Die Grünen im Saarland und die AFD in Bremen sind nicht zur Bundestagswahl zugelassen, das ist jetzt die Quittung. Die Stimmen dort fehlen denen natürlich.
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 839f150610
https://www.spiegel.de/politik/deutschl ... 152d15fb66
https://www.ipsos.com/de-de/sonntagsfra ... il-fuhrungMethode
Die Ergebnisse der Ipsos Wahlprognose basieren auf einer Mixed-Mode Befragung. Die Befragung wurde vom 21.07.2021 bis zum 31.07.2021 durchgeführt. Es wurden n=1.000 Personen in Deutschland online befragt, davon n=495 Frauen und n=505 Männer. Um die Daten zu kalibrieren, wurde flankierend eine repräsentative CATI-Umfrage mit einer Stichprobe von n=1.002 durchgeführt, davon n=429 Frauen und n=573 Männer. Diese Mixed Methode verleiht den Daten eine größere Validität. Darüber hinaus werden die Daten repräsentativ für die wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland nach Alter, Geschlecht, Bildung und Region gewichtet.
GRR oder RGR wird rückt wieder in Richtung rechnerische Möglichkeit (45% vs. 48%).yogi61 hat geschrieben:(03 Aug 2021, 14:38)
Ipsos-Erhebungszeitraum 21.07.2021 bis zum 31.07.2021
Union 27%
Grüne 20%
SPD 18%
AfD 11%
FDP 10%
Linke 7%
Wenn die SPD ihren Stimmenanteil zu Kosten der Union noch steigern kann, ist das gut möglich.Sören74 hat geschrieben:(03 Aug 2021, 14:41)
GRR oder RGR wird rückt wieder in Richtung rechnerische Möglichkeit (45% vs. 48%).
Mit einem Kanzler Armin Laschet wäre es sehr vermessen von einem Lichtblick zu sprechen. Unfähigkeit als Lichtblick, möchte ich nicht haben und ja, ich sehe im Moment auch im Fall eines "Linksbündnisses" Olaf Scholz im Vorteil, das gilt auch für eine Ampel. Das alles kann sich natürlich ändern, sollte das Thema Klimaschutz selbst die Pandemie verdrängen.Kritikaster hat geschrieben:(03 Aug 2021, 15:11)
Demoskopen. Können uns hinterher erklären, warum alles anders kam, als man vorhersagte. Sollten sich die Prozente innerhalb nur des linken Lager verschieben, wie es andere zur Zeit sehen, nutzt das wenig.
INSA / YouGov vom 02.08.21, erhoben 30.07.-02.08.:
CDU/CSU 27,5 %
SPD 18%
Grüne 18%
FDP 13%
Linke 7%
AfD 11%
Sonstige 5,5%
Ich würde es allerdings als Lichtblick betrachten, dass die Wahrscheinlichkeit einer Bundeskanzlerin Annalena Baerbock, auch unter einem Linksbündnis, offenbar sinkt.