schokoschendrezki hat geschrieben:(22 Jan 2021, 22:33)
Keine Ahnung. Der eigentlich Monstersender ist ohnehin nicht der MDR sondern der WDR. Auch die Tatsache eingerechnet, dass NRW das einwohnerzahlenmäßig größte Bundesland ist. Die genaue Zahl habe ich nicht. Aber angeblich (nach der BBC) die nach Mitarbeitern größte Sendeanstalt Europas.
Ich kann nur sagen: Ich bin in vielen Punkten Anhänger einer Politik, die andere als "Etatismus" bezeichnen würden: Für ein einheitliches staatliches Krankenversicherungssystem. Für ein staatliches Bildungssystem. Für den großzügigen Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs. Aber ich bin für eine rückstandslose Privatierung des öffentlich-rechtlichen TVs. Und übrigens auch für eine so weitgehend wie mögliche Privatisierung des Straßenwesens. Für teure, kostenpflichtige Autobahnen.
Vielleicht liegts daran, dass ich ein persönliches Problem mit dem Zeitgeist der 90er habe. Da sind irgendwie die Formate und die angeblichen "Kultmoderatoren" aufgekommen, Harald Schmidt zum Beispiel. Da gabs das bahnbrechende Bosman-Entscheidung mit der Folge, dass der Profisport den ÖRR zur Melkkuh gemacht hat.
Diese Meinung und Sichtweise kann man ja haben. Ich teile sie nicht - jedenfalls nicht in Gänze. Betrachtet man Umfang und Fülle der ÖR, und betrachtet man das gesamte Angebot des ÖR, schaut man dann noch auf die Akzeptanz durch die Bürger, und dann noch auf den Preis auch im Vergleich mit Privaten - dann kommt der ÖR eigentlich recht gut weg. Trotzdem kann man über Reformen nachdenken - über ein Ausdünnen des Angebotes beispielsweise oder ein Rückzug auf das Kerngeschäft - allerdings immer mit der Gefahr, dass dann auch wichtiges verloren geht.