Nicht gegen die Grundrechte der eigenen Wohnung
Face it.
Solcher Schwachsinn würde vom Verfassungsgericht sofort kassiert werden
Moderator: Moderatoren Forum 2
Alexyessin hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:12)
Die Notwendigkeit dafür kann aber sehr wohl eingeschränkt werden. H .
Face it.
Realist2014 hat geschrieben:(20 Jan 2021, 15:55)
Dort wird der Begriff "Home Office" immer im Kontext von juristische korrekt bezeichnet "mobiles Arbeiten" verwendet
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:18)
Und wie genau überwacht das Unternehmen die Büroarbeitsplätze?
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:20)
Doch, weil hier immer nur von Home Office die Rede war, bis du mit deinem "Telearbeit"-Spam um die Ecke kamst, nachdem du mit dem Zertifizierungs-Blödsinn nicht weitergekommen bist.
Realist2014 hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:22)
Schon lustig, das hier juristische Klarstellungen als "spam" klassifiziert werden....
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:23)
Hör auf rumzueiern. Mit welchen Maßnahmen werden Büroarbeitsplätze überwacht?
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:23)
Ja, weil du hier seitenweise etwas "klarstellen" willst, was überhaupt nicht zur Debatte steht.
Realist2014 hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:26)
Natürlich steht es zur Debatte.
Einige hier wollen oder können nicht kapieren, dass es eben kein "Gesetz" geben kann, Telearbeitsplätze gegen den Willen der AN einzurichten
Selbst für normales mobiles Arbeiten ist eine gesetzliche "Verpflichtung" unmöglich durchzusetzen oder gar zu kontrollieren.
...Kameras...
...Audits....
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:59)
Doch, du willst uns verklickern, dass die Anordnung zu "Home Office" in Pandemiezeiten völlig unmöglich sein soll
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 16:59)
Doch, du willst uns verklickern, dass die Anordnung zu "Home Office" in Pandemiezeiten völlig unmöglich sein soll, obwohl das in anderen Rechtsstaaten sehr wohl möglich ist.
Realist2014 hat geschrieben:(20 Jan 2021, 17:06)
nein, ich habe lediglich aufgezeigt, wo eben Grenzen sind.
Tom Bombadil hat geschrieben:(20 Jan 2021, 17:11)
Nö, du schreibst immer nur "geht nicht, geht nicht", obwohl es in anderen Rechtsstaaten ja auch geht.
Realist2014 hat geschrieben:(20 Jan 2021, 17:06)
nein, ich habe lediglich aufgezeigt, wo eben Grenzen sind.
Warum eine Diskussion darüber nicht sachlich geführt werden kann, verstehe ich nicht.
In den anderen Staaten geht es auch lediglich um mobiles Arbeiten. Und auch dort eben nur dann, wenn die Unternehmensprozesse und die IT-Infrastruktur es zulassen.
Nichts anders habe ich geschrieben.
Außerdem:
"Es gibt keine Rechtsgrundlage für eine Homeoffice-Pflicht, sind sich Arbeitsrechtler weitgehend einig. Nur die Grünen im Bundestag meinen, dies sei auf Basis des Arbeitsschutzgesetzes möglich. Arbeitnehmer haben keinen Rechtsanspruch auf Arbeit im Homeoffice. Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) ist mit seinem Plan für mindestens zwei Tage pro Monat am Nein der Union gescheitert. Umgekehrt kann auch der Arbeitgeber nicht so einfach einseitig anordnen, dass die Mitarbeiter zu Hause arbeiten. Heil äußert sich vorsichtig: „Wo es möglich ist, muss Homeoffice gemacht werden.“ Das sei „eine klare Ansage von Bund und Ländern an die Wirtschaft“. Das Wort Rechtsanspruch nahm er aber nicht in den Mund."
https://www.swp.de/politik/corona-homeo ... 71672.html
Zurück zu „2. Innenpolitik - Verfassung“
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 2 Gäste