Realist2014 hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:18)
du verdrehst meine Aussage um 180 Grad
Ein Schudlschein ist aus Sicht des Schuldners kein Geld.
Punkt
Kein Widerspruch. Für die Bank ist eine Verbindlichkeit kein "Geld" sondern eine "Schuld".
Moderator: Moderatoren Forum 1
Realist2014 hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:18)
du verdrehst meine Aussage um 180 Grad
Ein Schudlschein ist aus Sicht des Schuldners kein Geld.
Punkt
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:20)
Nun kann man aber m. E. nicht hingehen und sagen, dass Geld entweder nur ein Schuldtitel oder aber ein Tauschmittel sein kann. Es kann schlicht und einfach beides sein.
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:22)
Kein Widerspruch. Für die Bank ist eine Verbindlichkeit kein "Geld" sondern eine "Schuld".
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:20)
Nun kann man aber m. E. nicht hingehen und sagen, dass Geld entweder nur ein Schuldtitel oder aber ein Tauschmittel sein kann. Es kann schlicht und einfach beides sein.
Realist2014 hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:24)
Du solltest in deinen Betrachtungen nicht jedes Mal die Perspektive vergessen.
Aus Sicht des Gläubigers kann ene Schuldtitel als "Geld" betrachtet werden ( weil es einen WERT hat) - aus Sicht des Schuldners aber nicht...
Zumindest in der deutschen Sprache ist das so.
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:54)
Du verkaufst der Bank ein Rechnersystem
und erhälst zur Begleichung Deiner Rechnung eine Erhöhung Deines Bankguthabens.
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:40)
Wenn Du Dich mit dem Geldsystem wirklich auseinandersetzen willst, musst Du m. M. nach auch imstande sein, beide Seiten zu betrachten.
Skull hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:51)
mhmm...
Was schuldet denn die EZB dem Inhaber einer Euronote ?
Oder wem schuldet wer was genau dem Euromünzbesitzer ?
mfg
RudiM hat geschrieben:(08 Dec 2019, 20:54)
Du verkaufst der Bank ein Rechnersystem und erhälst zur Begleichung Deiner Rechnung eine Erhöhung Deines Bankguthabens. Du hast jetzt mehr "Geld"? Die Bank hat mehr Schulden Dir gegenüber.
Die Bank "bezahlt" Dich, indem sie Dir Dein Guthaben erhöht.
Diesen Konflikt habe ich versucht aufzulösen in dem Artikel:
Geld, Kredite und Forderungen
Skull hat geschrieben:(08 Dec 2019, 22:36)
Doch. Ich kann und werde diese Kette solange führen,
bis der Riss in Deiner „Allgemeingültigkeit“ deutlich wird.
Die Bank hat mehr Schulden Dir gegenüber.
Die Bank "bezahlt" Dich, indem sie Dir Dein Guthaben erhöht.
Wir können dem aber vorgreifen, in dem wir auf Bezahlung durch Bargeld oder Kredittilgung verweisen.
RudiM hat geschrieben:(09 Dec 2019, 18:27)
Nun möchte ich Dich nicht von meiner Vorstellung,
dass sämtliches "Geld" der Nichtbanken durch einen Verschuldungsakt entsteht
und heutige Zahlungsmittel nur noch aus Forderungen bestehen, überzeugen.
Skull hat geschrieben:(09 Dec 2019, 18:50)
Ich weise darauf hin, das NICHT sämtliches Geld durch einen Verschuldungsakt entsteht.
Heute Zahlungsmittel sind auch BARGELD. Bargeld ist keine Forderung.
Unabhängig Deiner Vorstellung.![]()
mfg
RudiM hat geschrieben:(09 Dec 2019, 19:42)
Du möchtest 50.000 € Bargeld von der Bank bekommen.
Folglich musst Du...
RudiM hat geschrieben:(09 Dec 2019, 19:42)
Du möchtest 50.000 € Bargeld von der Bank bekommen. Folglich musst Du in einem ersten Schritt einen Kredit bei einer Bank aufnehmen oder aber der Bank etwas verkaufen. t.
Realist2014 hat geschrieben:(09 Dec 2019, 19:58)
Hm
Ich kann die 50.000 ganz einfach von meinem Konto abheben...
Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 1 Gast