Newton spricht: Lex I, Corpus omne perseverare in statu suo quiescendi vel movendi uniformiter in directum, nisi quatenus a viribus impressis cogitur statum illum mutare.
Zwar wirken auf die einzelnen Planeten tatsächlich externe Gravitationskräfte. Jedoch aufs Gesamtsystem bezogen heben die sich wieder auf wegen Newton Lex III: Actioni contrariam semper et aequalem esse reactionem: sive corporum duorum actiones in se mutuo semper esse aequales et in partes contrarias dirigi. In Summe gilt dann für das Gesamtsystem Newtons "status movendi uniformiter in directum" also gleichförmige Bewegung auf einer geraden mit konstanter Geschwindigkeit.
Zusätzlich gebe ich folgendes zu bedenken: Der Ursprung eines jeden Inertialsystems bewegt sich in jedem anderen Inertialsystem entsprechend Newtons "status movendi uniformiter in directum". Wenn der Schwerpunkt des Sonnensystems das nun nicht täte, dann könnten wir ihn als Ursprung eines Koordinatensystems zur Ephemeridenbewegung nicht gebrauchen.
H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) So ganz glücklich bin ich noch nicht mit dem "gemeinsamen Schwerpunkt". Sie sagten es ja: Die Massen entscheiden den Schwerpunkt... das ist aber nur eine Komponente zur Bestimmung des Schwerpunkts. Die räumliche Lage spielt doch aber auch eine Rolle.
Das ist richtig, der Schwerpunkt ist ein mit der masse gewichtetes arithmetisches Mittel der Positionen. Vereinfacht als System von Punktmassen würde sich das so lesen:
xs = Summe(m_i * x_i)/Summe(m_i) bitte beachten dass m_i in R und xs und x_i in R^3
H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) Die Planeten laufen mit unterschiedlichen Perioden um die Sonne; meines Wissens sogar fast in der selben Umlaufebene, die unsere Erde beschreibt. Dann müßte es doch einen Zeitpunkt geben, zu dem alle Planeten wie Perlen auf einer Schnur liegen. Diese Massenverteilung führt doch zu einem anderen "gemeinsamen Schwerpunkt", als wenn die Planeten sozusagen regellos zu einander stehen.
Die Position der Sonne gleicht das dann wieder aus. Die würde dann wohl ihren maximalen Abstand vom Schwerpunkt erhalten in der anderen Richtung.
H2O hat geschrieben:(20 Sep 2019, 17:44) Dementsprechend müßte auch die Sonne um ihren Generalkurs "eiern".
so sehe ich das auch.
Ergänzend wäre aber auch zu erwähnen, dass beim Vielkörpersystem auch die Planetenbahnen "eiern" d.h. geringfügig von der idealen Kepler Bahn (Ellipse) abweichen.