Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Moderator: Moderatoren Forum 6
- Senexx
- Beiträge: 17266
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 09:21
- Benutzertitel: Catalunya nou Estat d'Europa
- Kontaktdaten:
Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
DFB-Mannschaft bei der WM in den Gruppenspielen raus, DFB-Frauschaft im Viertelfinale gegen Schweden raus, U21-Junioren im Endspiel an Spanien gescheitert, in CL seit 2014 nix mehr gerissen:
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Quod licet uni, non licet alteri. Iovi licet omnia.
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Senexx hat geschrieben:(01 Jul 2019, 11:28)
DFB-Mannschaft bei der WM in den Gruppenspielen raus, DFB-Frauschaft im Viertelfinale gegen Schweden raus, U21-Junioren im Endspiel an Spanien gescheitert, in CL seit 2014 nix mehr gerissen:
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Grundsätzlich richtig. Die neue Herrennationalmannschaft stimmt mich dann aber doch ein wenig fröhlich. Die U21 war immerhin im Endspiel.
If Israel were to put down its arms there would be no more Israel.
If the Arabs were to put down their arms there would be no more war.
If the Arabs were to put down their arms there would be no more war.
- peterkneter
- Beiträge: 701
- Registriert: Do 23. Aug 2018, 17:22
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Senexx hat geschrieben:(01 Jul 2019, 11:28)
DFB-Mannschaft bei der WM in den Gruppenspielen raus, DFB-Frauschaft im Viertelfinale gegen Schweden raus, U21-Junioren im Endspiel an Spanien gescheitert, in CL seit 2014 nix mehr gerissen:
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Ja, ich würde es jetzt nich so schwarz sehen. Die jungen U21 Spieler waren gut. Spanien war effizienter und etwas cleverer, aber so groß war der Unterschied nicht. Richter, Waldschmitt und Amiri geben doch Hoffung.
Damenmannschaft ist tatsächlich im Moment eher kläglich. Wann da wieder was zusammenwächst was international mithalten kann ist die Frage. Hier ist seit Jahren aber die USA in anderen Sphären unterwegs. Denen kann m an die nächsten 2 Weltmeisterpokale gleich mitgeben, denke ich. Das kommt, weil Fußball in den USA Volks-Damen-Sport ist. Praktisch an jedem College und an jeder Schule gibt es eine Frauen-Soccer-Mannschaft. Das ist gute Nachwuchsarbeit.
- relativ
- Beiträge: 28315
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Senexx hat geschrieben:(01 Jul 2019, 11:28)
DFB-Mannschaft bei der WM in den Gruppenspielen raus, DFB-Frauschaft im Viertelfinale gegen Schweden raus, U21-Junioren im Endspiel an Spanien gescheitert, in CL seit 2014 nix mehr gerissen:
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Jammern auf hohen Niveau. Also wenn Endspiel und Viertelfinale bedeutet, daß Fußballdeutschland am Boden ist, daß möchte ich wissen wo Italien, England oder sonst wer steht? Also richtig oben steht dann wohl kaum jemand mehr oder?
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- Adam Smith
- Beiträge: 32747
- Registriert: Mi 18. Jan 2012, 21:57
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
relativ hat geschrieben:(01 Jul 2019, 12:53)
Jammern auf hohen Niveau. Also wenn Endspiel und Viertelfinale bedeutet, daß Fußballdeutschland am Boden ist, daß möchte ich wissen wo Italien, England oder sonst wer steht? Also richtig oben steht dann wohl kaum jemand mehr oder?
Richtig oben steht in der Tat niemand mehr. Richtig oben dürfte Brasilien stehen. Das ist das Land mit den besten Spielern. Nur spielen die nicht in Brasilien. Aus dem Grund gibt es keine richtige Mannschaft in Brasilien. Die spielen alle Gegeneinander. Der Job von einem Trainer ist ja gerade zu Erkennen wer gut miteinander spielen kann. Nur kann das hier keiner.
Und England ist im Vereinsfußball richtig gut. Die haben halt das meiste Geld. Her kann nur noch Real Madrid, Bayern München usw. mithalten.
Das ist Kapitalismus:
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
Die ständige Wahl der Bürger bestimmt das Angebot.
- Eulenwoelfchen
- Beiträge: 2410
- Registriert: Do 8. Feb 2018, 23:16
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
So schwarz würde ich das Potenzial im deutschen Damenfußball nicht sehen. Da kommen einige ganz junge Spielerinnen wie die Oberdorf oder Fräulein Gewinn nach.
Und ich denke, auch noch einige andere.
Das Ausscheiden - das muss man leider auch so deutlich sagen - geht ziemlich stark auf das Konto der Trainerin Voss-Tecklenburg.
Es war bereits nach der durchaus guten Anfangsphase der deutschen Damen erkennbar, dass die Schwedinnen darauf lauerten, die teils weitaufgerückte
Dreierkette der deutschen Abwehr einfach mit einem langen Ball zu überspielen und dann eine der schnellen schwedischen Stürmerinnen in Position zu bringen,
sprich den deutschen Abwehrspielerinnen einfach davonzulaufen. Genau das passierte bereits vor dem Tor und auch hernach.
Und es waren fast schon Anfangsfehler der deutschen Abwehrspielerinnen, dies nicht zu erkennen und sich immer wieder mit der gesamten Dreierkette fast auf gleicher Höhe
mit der Schwedin Jacobsson oder auch Blackstenius auf riskante Sprintduelle einzulassen...statt gestaffelt zu stehen mit einer letzten Abwehrspielerin, die deutlich weiter hinten stehen
bleibt und so lang geschlagenen Bällen entgegenlaufen kann usw. - All das war mehr als ersichtlich und die deutsche Trainerin, statt sofort auf den Platz zu laufen und die Abwehrmädels
mal ordentlich einzuweisen (zusammenzuscheissen für so ein dämliches und naives Abwehrverhalten) tat sie nichts. Sah Löwgleich einfach zu...statt zu reagieren.
Das wesentliche Defizit einer Weiterentwicklung sehe ich bei den Damen hauptsächlich in der Trainerposition. Weder Neid, noch Jones oder jetzt Voss-Tecklenburg haben oder hatten das Zeug,
die Damenmannschaft spielerisch oder taktisch weiterzubringen. Solange solche durchschnittlichen Trainerinnen das Damenteam trainieren, wird das nichts werden....
Hinzu kommt, dass in anderen Ländern Damenfußball mittlerweile einen hohen oder höheren (auch finanziellen) Stellenwert (besonders auch im Vereinsfußball) bekommt und die Entwicklung rasant vorangeht.
Innerhalb des DFB scheint es eher so zu sein, dass man meint, der Abstand werde nicht zunehmen, wenn man gemütlich immer wieder Ex-Spielerinnen als zwar nach aussen hin schöne Form der
Gleichberechtigung in den Job bringt, dabei aber übersieht, dass damit nur Glanz und Glorie vergangener Titelsammlungen verwaltet wird, und man einfach verdrängt, dass der Leistungsabstand international
immer größer wird. Sowohl was die technische Ausbildung und Athletik/gewitztes Zweikampfverhalten usw.) angeht, als auch das taktische Erlernen und Umsetzen verschiedener Systeme. Angefangen von
aggressivem Verbundpressung bis hin zu schnellem Umschlag- und Konterspiel aus einer verstärkten Defensive heraus. All das, wie auch sicheres Passspiel, das möglichst unnötige und kraftzehrende Ballverluste
vermeidet, ist Stand jetzt sehr defizitär gewesen bei dieser WM. Und dann auch noch Anfängerfehler, die eigentlich selbsterklärend sind und einfach seitens der Trainerin als Aktutmaßnahme nicht abgestellt wurden.
Kurzum: Die Mädels brauchen endlich einen fähigen DFB-Trainer! - Und natürlich auch möglichst gute Vereins- und Nachwuchstrainer.
Und ich denke, auch noch einige andere.
Das Ausscheiden - das muss man leider auch so deutlich sagen - geht ziemlich stark auf das Konto der Trainerin Voss-Tecklenburg.
Es war bereits nach der durchaus guten Anfangsphase der deutschen Damen erkennbar, dass die Schwedinnen darauf lauerten, die teils weitaufgerückte
Dreierkette der deutschen Abwehr einfach mit einem langen Ball zu überspielen und dann eine der schnellen schwedischen Stürmerinnen in Position zu bringen,
sprich den deutschen Abwehrspielerinnen einfach davonzulaufen. Genau das passierte bereits vor dem Tor und auch hernach.
Und es waren fast schon Anfangsfehler der deutschen Abwehrspielerinnen, dies nicht zu erkennen und sich immer wieder mit der gesamten Dreierkette fast auf gleicher Höhe
mit der Schwedin Jacobsson oder auch Blackstenius auf riskante Sprintduelle einzulassen...statt gestaffelt zu stehen mit einer letzten Abwehrspielerin, die deutlich weiter hinten stehen
bleibt und so lang geschlagenen Bällen entgegenlaufen kann usw. - All das war mehr als ersichtlich und die deutsche Trainerin, statt sofort auf den Platz zu laufen und die Abwehrmädels
mal ordentlich einzuweisen (zusammenzuscheissen für so ein dämliches und naives Abwehrverhalten) tat sie nichts. Sah Löwgleich einfach zu...statt zu reagieren.
Das wesentliche Defizit einer Weiterentwicklung sehe ich bei den Damen hauptsächlich in der Trainerposition. Weder Neid, noch Jones oder jetzt Voss-Tecklenburg haben oder hatten das Zeug,
die Damenmannschaft spielerisch oder taktisch weiterzubringen. Solange solche durchschnittlichen Trainerinnen das Damenteam trainieren, wird das nichts werden....
Hinzu kommt, dass in anderen Ländern Damenfußball mittlerweile einen hohen oder höheren (auch finanziellen) Stellenwert (besonders auch im Vereinsfußball) bekommt und die Entwicklung rasant vorangeht.
Innerhalb des DFB scheint es eher so zu sein, dass man meint, der Abstand werde nicht zunehmen, wenn man gemütlich immer wieder Ex-Spielerinnen als zwar nach aussen hin schöne Form der
Gleichberechtigung in den Job bringt, dabei aber übersieht, dass damit nur Glanz und Glorie vergangener Titelsammlungen verwaltet wird, und man einfach verdrängt, dass der Leistungsabstand international
immer größer wird. Sowohl was die technische Ausbildung und Athletik/gewitztes Zweikampfverhalten usw.) angeht, als auch das taktische Erlernen und Umsetzen verschiedener Systeme. Angefangen von
aggressivem Verbundpressung bis hin zu schnellem Umschlag- und Konterspiel aus einer verstärkten Defensive heraus. All das, wie auch sicheres Passspiel, das möglichst unnötige und kraftzehrende Ballverluste
vermeidet, ist Stand jetzt sehr defizitär gewesen bei dieser WM. Und dann auch noch Anfängerfehler, die eigentlich selbsterklärend sind und einfach seitens der Trainerin als Aktutmaßnahme nicht abgestellt wurden.
Kurzum: Die Mädels brauchen endlich einen fähigen DFB-Trainer! - Und natürlich auch möglichst gute Vereins- und Nachwuchstrainer.
Du kannst so lange darauf rumreiten, bis dein Arsch wund ist oder blutet. (c) by McKnee
-
- Beiträge: 6452
- Registriert: Mo 19. Jun 2017, 10:49
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Senexx hat geschrieben:(01 Jul 2019, 11:28)
DFB-Mannschaft bei der WM in den Gruppenspielen raus, DFB-Frauschaft im Viertelfinale gegen Schweden raus, U21-Junioren im Endspiel an Spanien gescheitert, in CL seit 2014 nix mehr gerissen:
Erfolg sieht anders aus. Der deutsche Fußball scheint auf dem absteigenden Ast.
Das Trauerspiel an der DFB-Spitze komplettiert das Desaster.
Absolut, um den deutschen Fußball ist es nicht sehr gut bestellt Erfolg sieht in der Tat anders aus ,im Vereinsfußball seit 2013 in der CL nichts geholt im UEFA Cup bzw.Europa League seit Schalke 04 1997 nichts (eine Katastrophen Bilanz im Vergleich zb mit Spanien oder England)
In der Nationalmannschaft nach dem grandiosen Scheitern bei der Russland WM 2018 und dem Abstieg in der Nations League in Liga B ist man da weiter hinten dran,dass wissen auch die Verantwortlichen beim DFB ganz genau, Kuntz hat es ja selbst gesagt: Spanien,Frankreich,Belgien,England sind in der A Elf noch ein Stück weit stärker besetzt.
-
- Beiträge: 6452
- Registriert: Mo 19. Jun 2017, 10:49
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
relativ hat geschrieben:(01 Jul 2019, 12:53)
Jammern auf hohen Niveau. Also wenn Endspiel und Viertelfinale bedeutet, daß Fußballdeutschland am Boden ist, daß möchte ich wissen wo Italien, England oder sonst wer steht? Also richtig oben steht dann wohl kaum jemand mehr oder?
Aktuell stehen:
Frankreich Weltmeister
Portugal Europameister
England U20 Weltmeister
Spanien U21 Europameister.ganz oben
- Senexx
- Beiträge: 17266
- Registriert: Di 25. Apr 2017, 09:21
- Benutzertitel: Catalunya nou Estat d'Europa
- Kontaktdaten:
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Alpha Centauri hat geschrieben:(02 Jul 2019, 12:02)
Aktuell stehen:
Frankreich Weltmeister
Portugal Europameister
England U20 Weltmeister
Spanien U21 Europameister.ganz oben
CL: England
EL: England.
FIFA-Klub-WM: Spanien
Nations-League: Portugal
Quod licet uni, non licet alteri. Iovi licet omnia.
- relativ
- Beiträge: 28315
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Wie in deutschland ausgebildet wird hat kann man erstmal nicht am vereinsfußball festmachen, da es dort aufs Geld und Strukturen ankommt.Alpha Centauri hat geschrieben:(02 Jul 2019, 10:49)
Absolut, um den deutschen Fußball ist es nicht sehr gut bestellt Erfolg sieht in der Tat anders aus ,im Vereinsfußball seit 2013 in der CL nichts geholt im UEFA Cup bzw.Europa League seit Schalke 04 1997 nichts (eine Katastrophen Bilanz im Vergleich zb mit Spanien oder England)
In der Nationalmannschaft nach dem grandiosen Scheitern bei der Russland WM 2018 und dem Abstieg in der Nations League in Liga B ist man da weiter hinten dran,dass wissen auch die Verantwortlichen beim DFB ganz genau, Kuntz hat es ja selbst gesagt: Spanien,Frankreich,Belgien,England sind in der A Elf noch ein Stück weit stärker besetzt.
Bei den Nationalmannnschaften sind wir zur Zeit nicht absolute Weltspitze, aber trotzdem noch immer in der Lage Titel zu holen, oder will man uns da jedesmal von Begin an Chancenlos sehen.
Was den Nachwuchs angeht sollte man schon genauer hinschauen. Geht man nach den letzten U Ergebnissen, ausgenommen U21, dann scheinen unsere jüngeren Spieler (obwohl es bei den Mädels wieder etwas anders aussieht) vom Leistungsniveau in diesen Jahrgängen Nachholbedarf zu haben.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Durch Löw, den besten Bundestrainer aller Zeiten, hat heute die deutsche Nationalmannschaft zuhause gegen die Niederlande ihre großartige Siegesserie fortgesetzt. Bei der EM im kommenden Jahr ist Deutschland selbstverständlich wieder unumstrittener Titelfavorit. Was für ein Trainer!
Fake-News-Bügelmaschine: "Glauben Sie nicht den Gerüchten, sondern nur den offiziellen Mitteilungen". — Don Alphonso: "2021 wird ein scheußliches Jahr".
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Fliege hat geschrieben:(06 Sep 2019, 23:25)
Durch Löw, den besten Bundestrainer aller Zeiten, hat heute die deutsche Nationalmannschaft zuhause gegen die Niederlande ihre großartige Siegesserie fortgesetzt. Bei der EM im kommenden Jahr ist Deutschland selbstverständlich wieder unumstrittener Titelfavorit. Was für ein Trainer!
5er Kette ist Geil ne, und dieser Mittelstürmer vorne drin, erinnert mich immer mehr an Klose.
- yogi61
- Moderator
- Beiträge: 53849
- Registriert: So 1. Jun 2008, 11:00
- Benutzertitel: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Im Moment werden einige Spieler der Nationalmannschaft hier im Land ein wenig überschätzt. Das liegt auch daran, dass wir hier eben Bundesliga schauen und keine Spiele aus Spanien oder England. Jonathan Tah und Niklas Süle werden hier hoch gelobt, sind dann aber gestern an die Grenzen gestossen und international eher Durchschnitt. Das gilt auch für Leute wie Ginter,Klostermann,Schulz und Werner.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
@yogi61 Gut erklärt.
Mir ist aufgefallen, dass die D Manschaft in Sachen Fitness gegenüber den Orangen über die ganze Spieldauer gesehen schlecht mithalten konnte. Darum frage ich mich, ob die Holländer ev. gewisse Substanzen eingenommen haben um sich Vorteile zu erschaffen? Ihr kraftvolles, agressives Spiel könnte damit zu tun haben... Oder, sie waren ganz einfach besser.
Mir ist aufgefallen, dass die D Manschaft in Sachen Fitness gegenüber den Orangen über die ganze Spieldauer gesehen schlecht mithalten konnte. Darum frage ich mich, ob die Holländer ev. gewisse Substanzen eingenommen haben um sich Vorteile zu erschaffen? Ihr kraftvolles, agressives Spiel könnte damit zu tun haben... Oder, sie waren ganz einfach besser.
- John Galt
- Beiträge: 15275
- Registriert: So 1. Jun 2008, 23:44
- Benutzertitel: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Die Fußballspieler sind zu beschäftigt damit, Fortnite zu spielen und ihre Siegestänze zu üben.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
- yogi61
- Moderator
- Beiträge: 53849
- Registriert: So 1. Jun 2008, 11:00
- Benutzertitel: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Juan hat geschrieben:(07 Sep 2019, 14:13)
@yogi61 Gut erklärt.
Mir ist aufgefallen, dass die D Manschaft in Sachen Fitness gegenüber den Orangen über die ganze Spieldauer gesehen schlecht mithalten konnte. Darum frage ich mich, ob die Holländer ev. gewisse Substanzen eingenommen haben um sich Vorteile zu erschaffen? Ihr kraftvolles, agressives Spiel könnte damit zu tun haben... Oder, sie waren ganz einfach besser.
Sie waren vor allen Dingen taktisch besser und wie gesagt, vielleicht wird die Bundesliga in Sachen Fitness und Klasse auch ganz einfach etwas überbewertet. Das hier nicht mehr die ganz grossen Nummern spielen, hat sich ja schon vor Jahren abgezeichnet.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
yogi61 hat geschrieben:(07 Sep 2019, 13:24)
Im Moment werden einige Spieler der Nationalmannschaft hier im Land ein wenig überschätzt. Das liegt auch daran, dass wir hier eben Bundesliga schauen und keine Spiele aus Spanien oder England. Jonathan Tah und Niklas Süle werden hier hoch gelobt, sind dann aber gestern an die Grenzen gestossen und international eher Durchschnitt. Das gilt auch für Leute wie Ginter,Klostermann,Schulz und Werner.
Süle würde ich davon ausnehmen. Tah und Schulz waren allerdings hoffnungslos überfordert.
Nach der taktischen Glanzleistung, beim Stand von 1:1 zwei Stürmer vom Platz zu nehmen, hatten die Holländer in der Abwehr keine allzu großen Probleme mehr. Reus und Werner waren sicherlich nicht gut, aber schon allein aufgrund ihrer Schnelligkeit hätten sie die holländischen Verteidiger unter Druck setzen können. Gnabry konnte das als Alleinunterhalter nicht leisten, auch wenn er trotzdem noch eine dicke Chance hatte.
Die größte Baustelle ist aber die Abwehr.
- yogi61
- Moderator
- Beiträge: 53849
- Registriert: So 1. Jun 2008, 11:00
- Benutzertitel: Jugendbeauftragter
- Wohnort: Bierstadt von Welt
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Zunder hat geschrieben:(07 Sep 2019, 14:44)
Süle würde ich davon ausnehmen. Tah und Schulz waren allerdings hoffnungslos überfordert.
Nach der taktischen Glanzleistung, beim Stand von 1:1 zwei Stürmer vom Platz zu nehmen, hatten die Holländer in der Abwehr keine allzu großen Probleme mehr. Reus und Werner waren sicherlich nicht gut, aber schon allein aufgrund ihrer Schnelligkeit hätten sie die holländischen Verteidiger unter Druck setzen können. Gnabry konnte das als Alleinunterhalter nicht leisten, auch wenn er trotzdem noch eine dicke Chance hatte.
Die größte Baustelle ist aber die Abwehr.
Ich halte Süle auch nur für einen Durschnittsspieler, sah man deutlich beim 2:4, aber sonste würde ich Dir beipflichten. Löw hatte wohl vor das 1:1 zu halten und dann hätte die Mannschaft gegenüber den Niederlanden ja einen Vorteil gehabt. Leider ist das in die Hose gegangen.
Two unique places, one heart
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
https://www.youtube.com/watch?v=Ca9jtQhnjek
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
Für mich war die Auswechslung ein Zeichen von Angst. Für die Spieler beider Mannschaften wahrscheinlich auch.
Re: Der deutsche Fußball auf dem absteigenden Ast
yogi61 hat geschrieben:(07 Sep 2019, 14:49)
Ich halte Süle auch nur für einen Durschnittsspieler, sah man deutlich beim 2:4, aber sonste würde ich Dir beipflichten. Löw hatte wohl vor das 1:1 zu halten und dann hätte die Mannschaft gegenüber den Niederlanden ja einen Vorteil gehabt. Leider ist das in die Hose gegangen.
Süle ist normalerweise Bockstark, keiner der 3 Innenverteidiger spielt im Club in er einer 3er bzw 5er Kette, taktisch war dementsprechend keiner auf der Höhe, Werner ist kein echter Mittelstürmer, hätte stattdessen viel lieber Havertz gesehen, wenn es schon eine 3er Kette sein muss, dann bitte 352, kein Team hat im 343 jemals was gerissen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast