schokoschendrezki hat geschrieben:(22 Jul 2019, 16:56)Gut. Ich kenne China nicht aus eigenem Erleben. Wahrscheinlich verstehe ich das Land auch nicht.
Der recht positive Eindruck bei vielen Chinesen zum Sozialkreditsystem hat durchaus, seine Gründe. Man sieht darin eine Verbesserung aktueller gesellschaftlicher, behördlicher und zivilrechtlicher Missstände.
Überwiegend in westlichen aber auch in einigen chinesischen Medienberichten werde der massenhafte Eingriff in die Privatsphäre der chinesischen Bürgerinnen und Bürger kritisiert, sagt Studienleiterin Prof. Dr. Genia Kostka. Die Untersuchungsergebnisse zeigten dagegen, dass die Befragten das Sozialkreditsystem weniger als Überwachungsinstrument, sondern vielmehr als Instrument zur Verbesserung der Lebensqualität und zur Schließung institutioneller und regulatorischer Lücken ansehen. Denn trotz beeindruckender Transformationsprozesse in den vergangenen 40 Jahren, seien das Rechtssystem und der Bankensektor in China unterentwickelt. So gebe es zum Beispiel kein einheitliches Kreditauskunftssystem und die Durchsetzung vieler Gesetze sei mangelhaft. Dies begründet aus Sicht der Wissenschaftlerin die hohen Zustimmungsraten für die Einführung eines solchen Systems: „In einem Land, in dem die Verbraucher über giftige Babymilch oder kontaminierte Erdbeeren besorgt sein müssen oder Internetbetrüger Hunderttausende von Menschen schikanieren, wird das Sozialkreditsystem als Plattform für verlässliche Information wahrgenommen. Die in westlichen Ländern geübte Kritik an der Sammlung persönlicher Daten rückt damit in China in den Hintergrund.
https://www.fu-berlin.de/presse/informationen/fup/2018/fup_18_198-studie-sozialkreditsystem-china/index.htmlDarüber hinaus, billigt man in konfuzianisch geprägten Gesellschaften den Staat weitaus mehr Aufgaben und Rechte zu als z.B. in Deutschland. Auch in Japan, Südkorea oder Singapur, ist man hier sehr offen, mit Behörden und Polizei im Alltag zu kooperieren. Im Gegensatz dazu, hat in China die öffentliche Ordnung (bei Behörden, Polizei, Banken, Gerichten & Co) in den meisten Punkten des Zivillebens nicht mit den wirtschaftlichen Wandel schritt gehalten. Der Weg den China hier geht, ist gemessen an der konfuzianischen Geschichte des Landes nicht so neu, wie die Mittel der Umsetzung hier erscheinen lassen.