Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Moderator: Moderatoren Forum 4
- Tom Bombadil
- Beiträge: 41227
- Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
- Benutzertitel: Non Soli Cedit
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Sobald die Subventionen nicht mehr so üppig sprudeln, geht es mit den deutschen Herstellern von Windrädern direkt bergab: https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 62202.html
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
Thomas Jefferson
- John Galt
- Beiträge: 15275
- Registriert: So 1. Jun 2008, 23:44
- Benutzertitel: No Gods or Kings. Only Man.
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Wie wirtschaftlich Windanlagen sind hat man auch gut bei Prokon gesehen.
Wird auch noch spaßig werden, was bei den ganzen Bürgerwindparks rauskommt.
Viele Vorhaben sind generell von den diversen Stadtwerken finanziert, die haben sich auch schon beim Cross-Border-Leasing abzocken lassen und letztendlich zahlt der Steuerzahler dann die Rechnung.
Wird auch noch spaßig werden, was bei den ganzen Bürgerwindparks rauskommt.
Viele Vorhaben sind generell von den diversen Stadtwerken finanziert, die haben sich auch schon beim Cross-Border-Leasing abzocken lassen und letztendlich zahlt der Steuerzahler dann die Rechnung.
Civilization is the progress toward a society of privacy. The savage’s whole existence is public, ruled by the laws of his tribe. Civilization is the process of setting man free from men.
- Tom Bombadil
- Beiträge: 41227
- Registriert: Sa 31. Mai 2008, 16:27
- Benutzertitel: Non Soli Cedit
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
RWE zieht es verstärkt ins Ausland, in Deutschland wird kaum investiert: https://www.welt.de/wirtschaft/energie/ ... hland.html
Eine Begründung wird auch geliefert:
Der Ausbau der Windenergie stockt ebenso wie der Ausbau der Stromnetze, weil alles sofort beklagt wird. „So ist das eben“, fast Schmitz die Krux zusammen: „Wenn Sie gegen alles sind, läuft gar nichts mehr.“
Eine Begründung wird auch geliefert:
Der Ausbau der Windenergie stockt ebenso wie der Ausbau der Stromnetze, weil alles sofort beklagt wird. „So ist das eben“, fast Schmitz die Krux zusammen: „Wenn Sie gegen alles sind, läuft gar nichts mehr.“
The tree of liberty must be refreshed from time to time with the blood of patriots and tyrants. It is its natural manure.
Thomas Jefferson
Thomas Jefferson
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Wie steht es mit der Reparaturanfälligkeit von Windkraftanlagen, insbesondere von Großkomponenten? Im Windpark Goldboden mußte nicht einmal ein Jahr nach der Inbetriebnahme ein Windrad stillgesetzt werden, weil eines seiner drei Rotorblätter Risse aufwies ( https://www.zvw.de/inhalt.windpark-am-g ... 9739f.html ). Der Austauch eines derartigen Rotorblattes ist sehr aufwändig, das fängt schon beim Transport an ( https://www.zvw.de/inhalt.schwertranspo ... c9aed.html ).
Auch behördliche Auflagen können die Wirtschaftlichkeit mindern, wenn zum Beispiel wie auf https://www.zvw.de/inhalt.windpark-am-g ... 9739f.html von Anfang April bis Ende Oktober nachts die Anlage still stehen muß.
Auch behördliche Auflagen können die Wirtschaftlichkeit mindern, wenn zum Beispiel wie auf https://www.zvw.de/inhalt.windpark-am-g ... 9739f.html von Anfang April bis Ende Oktober nachts die Anlage still stehen muß.
- relativ
- Beiträge: 27544
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Tom Bombadil hat geschrieben:(06 Jun 2019, 10:18)
Sobald die Subventionen nicht mehr so üppig sprudeln, geht es mit den deutschen Herstellern von Windrädern direkt bergab: https://www.manager-magazin.de/unterneh ... 62202.html
Wieso ging es mit der Atomkraft Bergab,die wurden auch bis zum Schluss subventioniert?
Zuletzt geändert von relativ am Mi 3. Jul 2019, 15:35, insgesamt 1-mal geändert.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:15)
Wieso ging es mit der Atomkraft Bergab,die wurden auch bis zum Schluss subventioniert.
Atomkraft wurde praktisch von Frau Merkel abrupt abgeschafft. Weshalb den Energieriesen auch Schadenersatz zusteht.
- relativ
- Beiträge: 27544
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
VaterMutterKind hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:17)
Atomkraft wurde praktisch von Frau Merkel abrupt abgeschafft. Weshalb den Energieriesen auch Schadenersatz zusteht.
Die Frage und Gegenfrage um die es ging war ja, warum die Windkraft vor die Hunde gehen soll?
Wenn man es so macht wie mit der Solarenergie, dann geht uns die nächste EE-Technologie flöten bzw. wird das Geld im Ausland verdient.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
- relativ
- Beiträge: 27544
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
VaterMutterKind hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:17)
Atomkraft wurde praktisch von Frau Merkel abrupt abgeschafft. Weshalb den Energieriesen auch Schadenersatz zusteht.
Eigentlich müssten die Schadenensersatzansprüche direkt an die Fraktionen von FDP /Union und den Firmen, die diese jetzt stellen, selber übergeben werden. denn diese Kombo war es ja erst, der den guten Atomausstiegsdeal von Rot/Grün einkassierte und somit erst solche Forderungen möglich machte.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
relativ hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:38)
Eigentlich müssten die Schadenensersatzansprüche direkt an die Fraktionen von FDP /Union und den Firmen, die diese jetzt stellen, selber übergeben werden. denn diese Kombo war es ja erst, der den guten Atomausstiegsdeal von Rot/Grün einkassierte und somit erst solche Forderungen möglich machte.
Es war Bundeskanzlerin Merkel, die nach Fukoshima die Entscheidung von Jetzt auf Gleich getroffen hat. Die Unternehmen können am Allerwenigsten dafür. Der Schadenersatzanspruch ist gerechtfertigt. Und ob man die damalige Regierung jetzt zur Kasse bittet oder nicht. Im Endeffekt sind es sowieso Steuergelder.
- relativ
- Beiträge: 27544
- Registriert: Di 17. Jul 2012, 10:49
- Benutzertitel: Relativitätsversteher
- Wohnort: Pott
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
VaterMutterKind hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:42)
Es war Bundeskanzlerin Merkel, die nach Fukoshima die Entscheidung von Jetzt auf Gleich getroffen hat. Die Unternehmen können am Allerwenigsten dafür. Der Schadenersatzanspruch ist gerechtfertigt. Und ob man die damalige Regierung jetzt zur Kasse bittet oder nicht. Im Endeffekt sind es sowieso Steuergelder.
Also es gibt 2 Möglihkeiten. Entweder du bist noch zu jung, oder du ignorierst hier einfach die Wichtigkeit der unterschiedlichen Ereignisse. Nochmal hätte die damalige Regierung unter Mithilfe aller Energiekonzerne nicht den Deal von SPD Und Grüne mit eben diesen Unternehmen abgeschafft.
Wäre Merkel höchstwahrscheinlich nicht panisch ausgestiegen und die Schadensersatzansprüche wären somit hinfällig, auch einiges anderes wäre uns wohl ersparrt geblieben.
Das Banale braucht man nicht zu schälen.
Re: Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen
Aldemarin hat geschrieben:(03 Jul 2019, 15:13)
Wie steht es mit der Reparaturanfälligkeit von Windkraftanlagen, insbesondere von Großkomponenten? Im Windpark Goldboden mußte nicht einmal ein Jahr nach der Inbetriebnahme ein Windrad stillgesetzt werden, weil eines seiner drei Rotorblätter Risse aufwies ( https://www.zvw.de/inhalt.windpark-am-g ... 9739f.html ). Der Austauch eines derartigen Rotorblattes ist sehr aufwändig, das fängt schon beim Transport an ( https://www.zvw.de/inhalt.schwertranspo ... c9aed.html ).
Auch behördliche Auflagen können die Wirtschaftlichkeit mindern, wenn zum Beispiel wie auf https://www.zvw.de/inhalt.windpark-am-g ... 9739f.html von Anfang April bis Ende Oktober nachts die Anlage still stehen muß.
Wartung wird in der Regel durch einen Partner pauschal mitverkauft. Ein gewisser Grad an vorzeitigen Defekten sowie eine Reihe von notwendigen Reparaturen ueber die Vertragsdauer, in der Regel 10, 15 oder 18 Jahre, sind inbegriffen. Darueber hinaus sind Windparks im Allgemeinen versichert. Das weitere Risiko traegt der Unternehmer.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Zurück zu „42. Energie - Umweltschutz“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste