Bis 2021 werden bis zu neun Hurtigruten Schiffe auf hybriden Antrieb mit Flüssiggas (LNG „Liquefied Natural Gas“) und Batteriesystemen umgerüstet.
Das halte ich für eine bärenstarke Ansage. Wie weit dieses Unternehmen die hier auch angesprochende preiswerte Urlaubslösung anbieten kann... keine Ahnung. Aber immerhin: Weniger Dreck an Küsten und im Meer wäre möglich. Leider bleibt das Unternehmen auf Erdgas stehen. Das bedeutet, daß doch erhebliche Mengen CO2 aus fossilen Brennstoffen in die Luft geblasen werden. Nicht verwunderlich, weil Norwegen als Ausfuhrland für Erdgas eines der ganz großen Lieferländer ist.
Dieser Lösungsweg für den Schiffsantrieb ähnelt unserer Biogas-Erzeugung, hier nun aus Fischabfällen der zahlreichen Lachsfarmen gewonnen. Löblich, aber wohl eine sehr norwegische Lösung!
https://m.tagesspiegel.de/gesellschaft/ ... ogle.de%2F[/quote]
Solche Nachrichten machen Mut, daß zumindest in Norwegen Regierung und Unternehmen sich bemühen, von der Vernichtung ihrer Naturschönheiten ab zu kommen, und sie sogar aktive Strandreinigung in ihrem Programm haben.
Bleiben die Kosten für den Reisenden, der aber immerhin nicht als "Umweltferkel" verunglimpft werden kann.