Skeptiker hat geschrieben:(19 May 2019, 09:37)Die Gesetze des ESC sind wohl nur Experten im Showbusiness zu durchschauen.
Beim Publikum scheints da nur ein Gesetz zu geben: Wer trägt am dicksten auf. Der ESC ist wirklich nicht meine Veranstaltung, aber gestern habe ich mir aufgrund von akuter Mattigkeit die komplette Übertragung gegeben. Interessant und unterhaltsam ist das schon. Der einzige Beitrag, der mich
musikalisch wenigstens irgendwie erreicht hat, der Tschechiens, landete nicht wie vermutet ganz am Ende sondern im Mittelfeld. Relativ gute Jurybewertung und so gut wie ohne Resonanz beim Publikum. Also nach "Manipulation" riecht das insofern für mich nicht.
Der Belarus-Beitrag war musikalisch nichtssagend aber so ziemlich der einzige Beitrag, bei dem der Lebensfrohsinn ("Frohsinn", schönes altmodisches Wort ...) für mich irgendwie authentisch und nicht aufgesetzt und inszeniert rüberkam.
Das Zweiitdanebenste war für mich der Beitrag Albaniens und das Erstdanebenste der Beitrag Australiens. Der schmeckte irgendwie nach Vanessa Mae, David Garrett oder Lang Lang. Ich höre sehr gern auch anspruchsvolle Musik, gehe in Jazz- oder Klassik-Konzerte ... aber mit diesem Zeug möge man mich in Frieden lassen.
"Ich kann keine Nation lieben, ich kann keinen Staat lieben, ich kann nur meine Freunde lieben." Hannah Arendt