Raskolnikof hat geschrieben:(19 Sep 2018, 10:52)
Dabei ist aber doch die Frage, wer die digitale Zukunft gestaltet. Allein die Politik? Daran glaube ich nicht. Ganz klare Vorgaben macht da doch die Industrie mit ihren ständigen Neuentwicklungen im digitalen Technikbereich. Gierig lechzend werden diese Entwicklungen von unseren Kindern und Enkeln aufgenommen. Wer dieser Entwicklung kritisch gegenüber steht wird als Ewiggestriger belächelt.
Die lebenden Beweise stehen tagtäglich in Scharen an den Schulbushaltestellen, auf den Schulhöfen in den Pausen, oder irgendwo sonst im öffentlichen Raum, den Kopf gesenkt, Umwelt ausgeschaltet und mit Digitaltechnik in der Hand.
Wichtiger als die Frage, wer da was gestaltet, ist die Frage nach dem Zweck der Gestaltung. Zum allgemeinen Wohl wird technischer Fortschritt befördert?
Viele denken das. Es ist klar, bei der aktuellen Effizienz der Produktion- gerade auch durch Digitalisierung- könnte der Lebensstandard mit weit weniger Arbeit gesichert werden, als heute überall geleistet wird. Die viele wirklich freie Zeit, die dann zur Verfügung stehen könnte, würden Menschen kaum aushalten, mit nichts als dem Handy in der Hand. Und warum haben sie nicht genug Zeit, um Bedürfnisse zu entwickeln, Hobbys, die Sinn machen? Warum meinen sie, ständig etwas zu verpassen? Warum haben sie am Ende gar Angst vor der Abschaffung des Bargelds? Tip: hängt alles mit dem Zweck der Ökonomie zusammen.