Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Moderator: Moderatoren Forum 2
- Kölner1302
- Beiträge: 1737
- Registriert: So 10. Jun 2018, 18:44
Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Die AFD ist die stärkste Partei in den neuen Bundesländern - der Ex-DDR - und die AFD ist dort besonders stark geworden nach den Ausschreitungen in Chmnitz.
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
https://web.de/magazine/politik/afd-umf ... n-33166146
Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
https://web.de/magazine/politik/afd-umf ... n-33166146
Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Zuletzt geändert von Kölner1302 am So 16. Sep 2018, 11:29, insgesamt 4-mal geändert.
-
- Beiträge: 5948
- Registriert: Di 25. Dez 2012, 13:04
- Benutzertitel: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Kölner1302 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 09:42)
Die AFD ist die stärkste Partei in den neuen Bundesländern - der Ex-DDR - und die AFD ist dort besonders stark geworden nach den Ausschreitungen in Chmnitz.
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Das Umfrageergebnis ist eher Ausdruck von Rat- und Ideenlosigkeit der gesamtdeutschen Politik auf verschiedenen Politikfeldern. Ich kann nur davor warnen, die Debatte um die Ereignisse in Chemnitz jetzt auch noch zu einer dünnen Ossi-Wessi-Debatte auf Bildniveau hochzukochen. Je mehr Inhaltslosigkeit in den Debatten, um so mehr Politikverdrossenheit und damit um so mehr Zulauf für Rechts- und Linkspopulisten.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
- Europa2050
- Beiträge: 6658
- Registriert: Di 4. Mär 2014, 08:38
- Benutzertitel: Kein Platz für Nationalismus
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Wähler hat geschrieben:(16 Sep 2018, 10:27)
Das Umfrageergebnis ist eher Ausdruck von Rat- und Ideenlosigkeit der gesamtdeutschen Politik auf verschiedenen Politikfeldern. Ich kann nur davor warnen, die Debatte um die Ereignisse in Chemnitz jetzt auch noch zu einer dünnen Ossi-Wessi-Debatte auf Bildniveau hochzukochen. Je mehr Inhaltslosigkeit in den Debatten, um so mehr Politikverdrossenheit und damit um so mehr Zulauf für Rechts- und Linkspopulisten.
Es sind ja nicht nur die Ostdeutschen, es sind (bis auf das Baltikum) alle ex-ComeCon-Staaten, bei denen nationalistische, autoritäre teils sogar faschistische Parolen in verschiedener Intensität verfangen und sogar regierungsfähig sind. Wir bekommen es halt nur in Deutschland besser mit.
Im Prinzip ist es der gleiche Effekt, wie nach dem WK1. Alle aus der Konkursmasse dreier Kaiserreiche geschaffenen Demokratien (in dem Fall mit Ausnahme ČSR - die erhielten dieDemokratie bis zum Untergang, und UdSSR - die verfielen in die andere, auch nicht bessere Richtung) fielen binnen 15 Jahren nationalistischen, autokratischen und faschistischen Systemen anheim. Zur Ehrenrettung: Deutschland als eines der letzten - dann aber eben auch brutalsten.
Offensichtlich reicht eine Initialzündung (1918 bzw. 1989) nicht, um Demokratie in der Breite des Volkes zu verankern, nach kurzer Begeisterung sehnt sich ein nicht zu unterschätzender Teil der Generation, die aus dem Vorsystem stammt, nach dessen „klaren, einfachen Strukturen“ zurück.
Aber was dagegen machen?
United we stand - divided we fall...
- Liegestuhl
- Beiträge: 37495
- Registriert: Mo 2. Jun 2008, 12:04
- Benutzertitel: Herzls Helfer
- Wohnort: אולדנבורג
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Europa2050 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 10:59)
Offensichtlich reicht eine Initialzündung (1918 bzw. 1989) nicht, um Demokratie in der Breite des Volkes zu verankern, nach kurzer Begeisterung sehnt sich ein nicht zu unterschätzender Teil der Generation, die aus dem Vorsystem stammt, nach dessen „klaren, einfachen Strukturen“ zurück.
Ich glaube übrigens nicht, dass sich die Mehrheit der Ossis eine Abschaffung der Demokratie wünschen.
Ich schulde dem Leben das Leuchten in meinen Augen.
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Europa2050 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 10:59)
Es sind ja nicht nur die Ostdeutschen, es sind (bis auf das Baltikum) alle ex-ComeCon-Staaten, bei denen nationalistische, autoritäre teils sogar faschistische Parolen in verschiedener Intensität verfangen und sogar regierungsfähig sind. Wir bekommen es halt nur in Deutschland besser mit.
Im Prinzip ist es der gleiche Effekt, wie nach dem WK1. Alle aus der Konkursmasse dreier Kaiserreiche geschaffenen Demokratien (in dem Fall mit Ausnahme ČSR - die erhielten dieDemokratie bis zum Untergang, und UdSSR - die verfielen in die andere, auch nicht bessere Richtung) fielen binnen 15 Jahren nationalistischen, autokratischen und faschistischen Systemen anheim. Zur Ehrenrettung: Deutschland als eines der letzten - dann aber eben auch brutalsten.
Offensichtlich reicht eine Initialzündung (1918 bzw. 1989) nicht, um Demokratie in der Breite des Volkes zu verankern, nach kurzer Begeisterung sehnt sich ein nicht zu unterschätzender Teil der Generation, die aus dem Vorsystem stammt, nach dessen „klaren, einfachen Strukturen“ zurück.
Aber was dagegen machen?
Was für ein Kurzschluss. Nur weil die Leute keine unkontrollierte Masseneinwanderung und keine übermäßige Abgabe nationaler Souveränität an die EU wünschen, wollen sie noch lange nicht die Demokratie abschaffen.
Victrix causa deis placuit, sed victa Catoni
- Europa2050
- Beiträge: 6658
- Registriert: Di 4. Mär 2014, 08:38
- Benutzertitel: Kein Platz für Nationalismus
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Liegestuhl hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:20)
Ich glaube übrigens nicht, dass sich die Mehrheit der Ossis eine Abschaffung der Demokratie wünschen.
Da bin ich bei Dir - zum Glück ist dem nicht so.
Aber sicher ein Prozentsatz, den wir in 70 Jahren Bundesrepublik so nicht kannten, findet Rechtsstaat, Pressefreiheit, Multilateralismus etc. überflüssig. Die gibt’s auch im „Westen“, aber eine Häufung östlich des Eisernen Vorhangs ist doch auszumachen (wie gesagt nicht nur in der Ex-DDR).
United we stand - divided we fall...
- Europa2050
- Beiträge: 6658
- Registriert: Di 4. Mär 2014, 08:38
- Benutzertitel: Kein Platz für Nationalismus
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Julian hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:25)
Was für ein Kurzschluss. Nur weil die Leute keine unkontrollierte Masseneinwanderung und keine übermäßige Abgabe nationaler Souveränität an die EU wünschen, wollen sie noch lange nicht die Demokratie abschaffen.
Naja, in Russland haben sie es schon geschafft, in der Ukraine war man auch schon fast so weit und in Polen und Ungarn wird dran gearbeitet.
Und das hat ausnahmsweise mal gar nix mit Flüchtlingen zu tun!
Und ja, die Aufgabe von Souveränitätsrechten an die EU stört beim autokratisieren gewaltig. Ich kann Kaczynski und Orbán fast schon fluchen hören ...

United we stand - divided we fall...
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Ganz im GEGENTEIL.....der Ossi wünscht nur das selbe Recht ...
Der grösste "Fehler" .....die eingeborenen "Büttel" im Osten schlechter zu stellen. (Polizei, Lehrer...."Nicht" verbeamtete Angestellte) - die "ziehen" nun nicht mit.
Früher sind die Bürgerbewegungen gegen den DDR Staat die treibende Kraft einer verpassten Änderung der Politik...
Was ist von denen "Übreiggeblieben" ? Runde Tische ? ...Bürgerstunden ? Ahhh..... Geschlossene Erholungsgebiete ...Froschbrücken und FledermausHäuser.
Den einzigen geschaffenen Wertgegenstand - nach 15 Jahren endlich abbezahlt... ....vermiest, den Betrieb verteuert und in Städten verboten...den WERT auf NULL gesetzt.
um 1500 im Sherwood Forest...
Nehmt dem Arbeitslosen das letzte Hemd , dem Bauern die letzte Kuh.....streicht dem Kleinunternehmer den Kaffe und sagt die Weihnachtseinkaufstage ab.
Die müssen dann um ihr überleben BETTELN....jede Woche ...jeden Monat. .....und AUTOFAHREN für alte (Ost Nachwende) Autos (mit Insassen) ist zu verbieten.
Selbst Bei der Polizei werden die kleinen mieser bezahlt ....die Grossen nehmen sich ihren Anteil - die Polizei ist GENAU so teuer - wie in Bayern pro Kopf.. plus 1000de nicht bezahlte Überstunden...
Die Bürger bekommen eine Ordere de Mufti und sollen übers Stückchen springen - MIT-ARBEIT ? Demokratie ....ist nich...!
Es reicht - wenn die Ossis die STIMME abgeben.
Die haben sich nun ANGEPASST und geben die Stimme DEM, der sich "RAUS TRAUT" - den Kopp in den Propagandawind hält.
.....bitte lasst UNTERSTELLUNGEN ....ich bin Wendegewinner ...und Beobachter.
Sicher etwas überzogen....aber ...nur etwas.
Der grösste "Fehler" .....die eingeborenen "Büttel" im Osten schlechter zu stellen. (Polizei, Lehrer...."Nicht" verbeamtete Angestellte) - die "ziehen" nun nicht mit.
Früher sind die Bürgerbewegungen gegen den DDR Staat die treibende Kraft einer verpassten Änderung der Politik...
Was ist von denen "Übreiggeblieben" ? Runde Tische ? ...Bürgerstunden ? Ahhh..... Geschlossene Erholungsgebiete ...Froschbrücken und FledermausHäuser.
Den einzigen geschaffenen Wertgegenstand - nach 15 Jahren endlich abbezahlt... ....vermiest, den Betrieb verteuert und in Städten verboten...den WERT auf NULL gesetzt.
um 1500 im Sherwood Forest...
Nun ist es genug...streicht die Küchenabfälle für die Aussätzigen und Waisen, keine Gnade mehr bei Hinrichtungen und sagt Weihnachten ab..
Nehmt dem Arbeitslosen das letzte Hemd , dem Bauern die letzte Kuh.....streicht dem Kleinunternehmer den Kaffe und sagt die Weihnachtseinkaufstage ab.
Die müssen dann um ihr überleben BETTELN....jede Woche ...jeden Monat. .....und AUTOFAHREN für alte (Ost Nachwende) Autos (mit Insassen) ist zu verbieten.
Selbst Bei der Polizei werden die kleinen mieser bezahlt ....die Grossen nehmen sich ihren Anteil - die Polizei ist GENAU so teuer - wie in Bayern pro Kopf.. plus 1000de nicht bezahlte Überstunden...
Die Bürger bekommen eine Ordere de Mufti und sollen übers Stückchen springen - MIT-ARBEIT ? Demokratie ....ist nich...!
Es reicht - wenn die Ossis die STIMME abgeben.
Die haben sich nun ANGEPASST und geben die Stimme DEM, der sich "RAUS TRAUT" - den Kopp in den Propagandawind hält.
.....bitte lasst UNTERSTELLUNGEN ....ich bin Wendegewinner ...und Beobachter.
Sicher etwas überzogen....aber ...nur etwas.
Zuletzt geändert von Teeernte am So 16. Sep 2018, 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
Obs zu kalt, zu warm, zu trocken oder zu nass ist:.... Es immer der >>menschgemachte<< Klimawandel. 

- BlueMonday
- Beiträge: 3113
- Registriert: Mo 14. Jan 2013, 17:13
- Benutzertitel: Waldgänger&Klimaoptimist
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Vielleicht ne tiefere, ehrliche Analyse der "Demokratie". Demokratie bedeutet auch - wenn man damit vor allem ein Entscheidungsfindungsverfahren versteht - einen Verlust. Sie scheint sich in immer mehr Bereiche des Lebens auszubreiten, immer mehr wird mehrheitlich-kollektiv entschieden mit schwindender Einflussnahme des Einzelnen. Man fühlt sich entfernt gefällten Entscheidungen ohnmächtig ausgesetzt. Das führt irgendwann zu Reaktionen.
Die Lösung besteht eben in einer Umkehr. Mehr Gewicht für die kleineren Teile. Den Grad der Subsidiarität deutlich erhöhen, statt immer größere Kreise um die Menschen zu ziehen.
Greif niemals in ein Wespennest, doch wenn du greifst, dann greife fest.
- Europa2050
- Beiträge: 6658
- Registriert: Di 4. Mär 2014, 08:38
- Benutzertitel: Kein Platz für Nationalismus
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
BlueMonday hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:47)
Vielleicht ne tiefere, ehrliche Analyse der "Demokratie". Demokratie bedeutet auch - wenn man damit vor allem ein Entscheidungsfindungsverfahren versteht - einen Verlust. Sie scheint sich in immer mehr Bereiche des Lebens auszubreiten, immer mehr wird mehrheitlich-kollektiv entschieden mit schwindender Einflussnahme des Einzelnen. Man fühlt sich entfernt gefällten Entscheidungen ohnmächtig ausgesetzt. Das führt irgendwann zu Reaktionen.
Die Lösung besteht eben in einer Umkehr. Mehr Gewicht für die kleineren Teile. Den Grad der Subsidiarität deutlich erhöhen, statt immer größere Kreise um die Menschen zu ziehen.
Ja, das kann ich nachvollziehen.
Gleichzeitig wird aber eben die Welt immer kleiner - wir reisen und arbeiten weltweit, kommunizieren zu großen Teilen in der Weltsprache englisch und zahlen in 18+ Ländern mit unserer eigenen Währung, dem Euro.
Mein Sohn hat während seiner Gymnasialzeit dreimal das Bundesland gewechselt (und das nur in Bayern, Sachsen, B-W!). Der letzte Wechsel hat ihn ein Schuljahr gekostet, zu groß waren die Rückstände in der zweiten Fremdsprache. Das ist eben der Preis der Subsidiarität.
Es bleibt eben schwierig, und manche, die aus ihrem Dorf nicht rauskommen und Fremde höchstens im Fernsehen sehen, werden
das als Luxusproblem empfinden. Ich wäre lieber in „one world“ und bin als (im internationalen Vergleich) wohlhabend geborener auch bereit dazu angemessen beizutragen.
United we stand - divided we fall...
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Liegestuhl hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:20)
Ich glaube übrigens nicht, dass sich die Mehrheit der Ossis eine Abschaffung der Demokratie wünschen.
Genau, und sie haben ein sehr feines Gespür dafür in welch grosser Gefahr sie ist
Folgen sie den Anweisungen
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Liegestuhl hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:20)
Ich glaube übrigens nicht, dass sich die Mehrheit der Ossis eine Abschaffung der Demokratie wünschen.
Meine Einschätzung: Die Mühlen der Demokratie mahlen langsam, manche Mühlen viel zu langsam. Jede Entscheidung wird hin und her diskutiert, wo längst eine Entscheidung erwartet worden wäre. Die Leute gehen ausdauernd auf die Straße, beschimpfen die politische Klasse und wünschen sich kurze Entscheide in spontanen Volksabstimmungen.
Viele Leute im Osten wünschen sich eine "andere Demokratie", wo "das Volk" zugleich Regierung, Amt und Gericht ist. Im Grunde die ungebremste Macht der größten Schreihälse.
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Europa2050 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 12:00)
Ja, das kann ich nachvollziehen.
Gleichzeitig wird aber eben die Welt immer kleiner - wir reisen und arbeiten weltweit, kommunizieren zu großen Teilen in der Weltsprache englisch und zahlen in 18+ Ländern mit unserer eigenen Währung, dem Euro.
Mein Sohn hat während seiner Gymnasialzeit dreimal das Bundesland gewechselt (und das nur in Bayern, Sachsen, B-W!). Der letzte Wechsel hat ihn ein Schuljahr gekostet, zu groß waren die Rückstände in der zweiten Fremdsprache. Das ist eben der Preis der Subsidiarität.
Es bleibt eben schwierig, und manche, die aus ihrem Dorf nicht rauskommen und Fremde höchstens im Fernsehen sehen, werden
das als Luxusproblem empfinden. Ich wäre lieber in „one world“ und bin als (im internationalen Vergleich) wohlhabend geborener auch bereit dazu angemessen beizutragen.
Du sprichst hier einen ganz wesentlichen Punkt an. Es hat sich in den Ländern des Westen jeweils eine breite international aufgestellt Elite herausgebildet. Du beschreibst das sehr gut im ersten Absatz. Wie umfassend das ist, kann man auch an der prozentualen Zahl der Abiturienten jedes Jahrgangs verfolgen. Die lag früher mal bei ca. 10 % und noch früher deutlich darunter. Für diese Eliten ist die Welt ein gewaltiges Dorf - zu mindest, was ihre Schicht angeht, die Kontakte pflegt. Doch diese obere Schicht ist zwar so groß wie nie zuvor, die Mehrheit der Bevölkerung aber besteht aus denen, die du in deinem letzten Absatz beschreibst.
Dazu muss man sich einfach nur die Bildungs- und Einkommenspyramiden ansehen. Natürlich sind die Übergänge in jeder Beziehung fließend und auch Akademiker wählen die AfD. Trotzdem ist da eine deutliche Spaltung innerhalb der Gesellschaft. Die hat es zwar schon immer gegeben, wird jetzt aber auffälliger.
Und um beim Strangthema zu bleiben: In den östlichen Bundesländern dürfte die Spitze der Pyramide deutlich kleiner sein. Auch gehen viele von denen mit höherer Bildung in den alten Westen, ins EU-Ausland oder die Vereinigten Staaten. Zurück bleiben die ganz normalen mit einfachem Schulabschluss, erlerntem Beruf die im TV "Bares für Rares", Fußball und "Musikantenstadel" sowie alle möglichen anderen für sie geschaffenen Formate genießen. Die leben in einer ganz anderen Welt, die für viele aus den Eliten vollkommen fremd ist.
"Ich möchte an einem Ort sein, an dem es keine Politik gibt, keine Waffen, keine Religion."
Libanesin Anfang August 2020
Libanesin Anfang August 2020
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Nein. Nur sind die Ostdeutschen nicht so traditionell mit den etablierten Parteien verbunden. Ich wage die Behauptung, dass im Westen sehr viele z.B. die CDU bzw. die SPD wählen, obwohl sie mit ihrer Politik derzeit überhaupt nicht einverstanden sind. Es bröckelt aber immer mehr, wie man sieht.H2O hat geschrieben:(16 Sep 2018, 12:43)
Meine Einschätzung: Die Mühlen der Demokratie mahlen langsam, manche Mühlen viel zu langsam. Jede Entscheidung wird hin und her diskutiert, wo längst eine Entscheidung erwartet worden wäre. Die Leute gehen ausdauernd auf die Straße, beschimpfen die politische Klasse und wünschen sich kurze Entscheide in spontanen Volksabstimmungen.
Viele Leute im Osten wünschen sich eine "andere Demokratie", wo "das Volk" zugleich Regierung, Amt und Gericht ist. Im Grunde die ungebremste Macht der größten Schreihälse.
Das heißt, auch die Westdeutschen wollen keine andere Republik, sondern eine beträchtliche Veränderung der Politik.
- Skull
- Moderator
- Beiträge: 23967
- Registriert: Do 12. Apr 2012, 22:22
- Benutzertitel: woaussie
- Wohnort: NRW
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Raul71 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 12:50)
Das heißt, auch die Westdeutschen wollen keine andere Republik, sondern eine beträchtliche Veränderung der Politik.
Und welche ?

Einig ist sich ja die unterschiedliche Bevölkerung ... in deutschen Landen ... nicht.
Zu eigentlich fast gar keinem Thema.
Auch wenn es EINFACH ... die Menschen so formulieren, das sie keinen Einheitsbrei und weniger Kompromisse wollen.
Bei fast jedem THEMA hat man dann unterschiedliche Meinungen.
Und egal welche Entscheidung die "Politik" trifft...eine grosse Minderheit kritisiert dann diese Entscheidung.

mfg
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Ammianus hat geschrieben:(16 Sep 2018, 12:49)
Du sprichst hier einen ganz wesentlichen Punkt an. Es hat sich in den Ländern des Westen jeweils eine breite international aufgestellt Elite herausgebildet. Du beschreibst das sehr gut im ersten Absatz. Wie umfassend das ist, kann man auch an der prozentualen Zahl der Abiturienten jedes Jahrgangs verfolgen. Die lag früher mal bei ca. 10 % und noch früher deutlich darunter. Für diese Eliten ist die Welt ein gewaltiges Dorf - zu mindest, was ihre Schicht angeht, die Kontakte pflegt. Doch diese obere Schicht ist zwar so groß wie nie zuvor, die Mehrheit der Bevölkerung aber besteht aus denen, die du in deinem letzten Absatz beschreibst.
Dazu muss man sich einfach nur die Bildungs- und Einkommenspyramiden ansehen. Natürlich sind die Übergänge in jeder Beziehung fließend und auch Akademiker wählen die AfD. Trotzdem ist da eine deutliche Spaltung innerhalb der Gesellschaft. Die hat es zwar schon immer gegeben, wird jetzt aber auffälliger.
Und um beim Strangthema zu bleiben: In den östlichen Bundesländern dürfte die Spitze der Pyramide deutlich kleiner sein. Auch gehen viele von denen mit höherer Bildung in den alten Westen, ins EU-Ausland oder die Vereinigten Staaten. Zurück bleiben die ganz normalen mit einfachem Schulabschluss, erlerntem Beruf die im TV "Bares für Rares", Fußball und "Musikantenstadel" sowie alle möglichen anderen für sie geschaffenen Formate genießen. Die leben in einer ganz anderen Welt, die für viele aus den Eliten vollkommen fremd ist.
Natürlich werden leistungsfähige und gut ausgebildete Leute dorthin gehen, wo sie erwartungsgemäß wirtschaftlichen Erfolg haben... macht doch wohl jeder von uns so, wenn ihn nicht ganz wichtige Bindungen daran hindern.
Diese wirtschaftliche Macht ist aber nicht in Neufünfland zu Hause... mit erfreulichen Ausnahmen, selbstverständlich.
Auch im Westen, in den alten Bundesländern, gibt es diese "Klasse", die sie beschreiben. Vermutlich hat die aber einen wirtschaftlichen Vorteil durch die Nähe der großen Unternehmungen, während im Osten vielleicht oft Hoffnungslosigkeit um die Ecke lugt. Das paßt natürlich nicht zu den Erwartungen, die immer wieder geweckt werden. Und dann kommt eben das ganz große Thema, daß da plötzlich Leute erscheinen, die die Mittel beanspruchen und auch erhalten, die doch eigentlich ihnen zustehen. Wenn dann Rattenfänger mit ihren Schalmeien durch das Land ziehen und diese Stimmung bedienen, dann ist der Erfolg doch fast sicher.
Frau Wagenknecht hat doch nicht aus Versehen in dieses Horn getutet. Ich bin fast sicher, daß in vielen, vielen Einzelgesprächen genau diese Gefühlslage herüber kommt. Nur daß die AfD eben deutlich schneller diese Lücke im politischen Angebot geschlossen hat.
Auch im Westen kann eine solche Stimmung sich Bahn brechen beim Thema Wohnen. Wenn der verfügbare Wohnraum in Ballungsgebieten sich auch dadurch verknappt, daß Flüchtlinge dort erst einmal untergebracht werden müsen... schon um sie in der Nähe von Ämtern und Schulen zu halten, dann fassen Normalverbraucher bei der Suche nach "bezahlbarem Wohnraum" ins Leere. Zumal man zugelassen hat, Wohnraum und Baugrund zu Spekulationszwecken auf zu kaufen. "Die Politik" angeblich machtlos, alles im Rahmen der Gesetze. Man sollte sich nicht zu sicher sein, daß hier im Westen sich keine Wut ansammelt, die mit den üblichen Beschwichtigungen nicht mehr ein zu dämmen ist. Im Bundestag sitzen 709 Traumtänzer herum, die sich um die leicht nachvollziehbaren Gefühle der Normalverbraucher einen Dreck scheren.
Natürlich wird die AfD recht bald auf diesem Klavier spielen... wer denn sonst?
Das Machen bleibt den Altparteien überlassen... wie zuvor das Unterlassen.
-
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mi 16. Jul 2014, 21:45
- Benutzertitel: Mensch
- Wohnort: Auf dieser Welt
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Ich denke mal die Fragestellung ist schon mal falsch. Die Ostdeutschen wollen keine andere Republik, die Ostdeutschen wollen nach 29 Jahren endlich genauso viel wie die Westdeutschen. Und ich denke, das die Ostdeutschen auch soziale Sicherheit haben wollen.
Wenn man sich die AfD genau anschaut, dann ist diese Partei nur eine rechstkonservative Partei, die genauso die Ostdeutschen verblendet hat wie einst die Kohl-Regierung.
Schauen wir uns dochmal die Parteien im großen und ganzen an. Wenn man die Bundestagsdebatten, die Parteitage usw. nimmt, dann haben immer nur die anderen Schuld an der Miesere. Ich habe noch nie erlebt das eine Partei, ist egal welche man nimmt, sich für eine katastrophale Politik entschuldigt und die ihre Fehler zugegeben hat.
Wenn man sich die AfD genau anschaut, dann ist diese Partei nur eine rechstkonservative Partei, die genauso die Ostdeutschen verblendet hat wie einst die Kohl-Regierung.
Schauen wir uns dochmal die Parteien im großen und ganzen an. Wenn man die Bundestagsdebatten, die Parteitage usw. nimmt, dann haben immer nur die anderen Schuld an der Miesere. Ich habe noch nie erlebt das eine Partei, ist egal welche man nimmt, sich für eine katastrophale Politik entschuldigt und die ihre Fehler zugegeben hat.
Ich bin keine Signatur, ich putze hier nur!!! 

-
- Beiträge: 5948
- Registriert: Di 25. Dez 2012, 13:04
- Benutzertitel: Bürgerjournalismus
- Wohnort: Bayern
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
http://www.genios.de/presse-archiv/arti ... 42468.html
FAZ 19. Mai 2017 Extremismus als Stadt-Land-Problem
"Dabei stießen die Forscher auch auf große Unterschiede zwischen urbanen Milieus wie in Erfurt, wo ein breites Bündnis fremdenfeindlichen Umtrieben entgegentritt, und kleinstädtischen Umgebungen wie in Heidenau und Freital, wo genau das fehle. Die Bewohner Letzterer fühlten sich demnach gleich dreifach benachteiligt und geringgeschätzt: als Landbewohner gegenüber Städtern, als Ostdeutsche gegenüber Westdeutschen sowie als Deutsche gegenüber vermeintlich privilegierten Ausländern."
Es geht wohl weniger um politische Überzeugungen, als um lokale und regionale gesellschaftliche Befindlichkeiten.
FAZ 19. Mai 2017 Extremismus als Stadt-Land-Problem
Die von Iris Gleicke, der Beauftragten der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, initiierte Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass Rechtsextremismus nicht ausschließlich ein Ost-West-, sondern auch ein Zentrum-Peripherie-Problem ist, das durch regionale Faktoren befördert werde wie etwa die DDR-Sozialisation sowie die Folgen der Transformation zur Marktwirtschaft, die im Osten zwangsläufig eine größere Rolle spielten. Das Göttinger Institut für Demokratieforschung um den Politologen Frank Walter befragte dafür Bürger in Freital und Heidenau, wo es 2015 zu besonders heftigen fremdenfeindlichen Ausschreitungen gekommen war, sowie im für seine rechtsextreme Szene bekannten Erfurter Stadtteil Herrenberg.
"Dabei stießen die Forscher auch auf große Unterschiede zwischen urbanen Milieus wie in Erfurt, wo ein breites Bündnis fremdenfeindlichen Umtrieben entgegentritt, und kleinstädtischen Umgebungen wie in Heidenau und Freital, wo genau das fehle. Die Bewohner Letzterer fühlten sich demnach gleich dreifach benachteiligt und geringgeschätzt: als Landbewohner gegenüber Städtern, als Ostdeutsche gegenüber Westdeutschen sowie als Deutsche gegenüber vermeintlich privilegierten Ausländern."
Es geht wohl weniger um politische Überzeugungen, als um lokale und regionale gesellschaftliche Befindlichkeiten.
Zeitungstexte bei Genios mit Bibliotheksausweis kostenlos: https://www.wiso-net.de/login?targetUrl=%2Fdosearch (Zugang auch bundesweit)
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Liegestuhl hat geschrieben:(16 Sep 2018, 11:20)
Ich glaube übrigens nicht, dass sich die Mehrheit der Ossis eine Abschaffung der Demokratie wünschen.
Und ich denke, dass sich die Mehrheit oder angehende Mehrheit der Ostdeutschen eine Abschaffung von etwas anderem wünscht, wobei sie sich für dieses etwas andere sogar durchaus schämt.
Ebiker (zu Liegestuhl) hat geschrieben:(16 Sep 2018, 12:27)
Genau, und sie haben ein sehr feines Gespür dafür in welch grosser Gefahr sie ist
Das möchte auch ich meinen.
Zuletzt geändert von Fliege am So 16. Sep 2018, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Fake-News-Bügelmaschine: "Glauben Sie nicht den Gerüchten, sondern nur den offiziellen Mitteilungen". — Don Alphonso: "2021 wird ein scheußliches Jahr".
Re: Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Kölner1302 hat geschrieben:(16 Sep 2018, 09:42)
Die AFD ist die stärkste Partei in den neuen Bundesländern - der Ex-DDR - und die AFD ist dort besonders stark geworden nach den Ausschreitungen in Chmnitz.
https://www.bild.de/politik/inland/poli ... .bild.html
https://web.de/magazine/politik/afd-umf ... n-33166146
Wollen die Ostdeutschen eine andere Republik als die Westdeutschen?
Ich denke nicht, dass "die Ostdeutschen" da eine gemeinsame abweichende Vision haben. Dazu ist die Region zu differenziert. Stadt und Land, aufstrebende und schwächelnde Wirtschaft, gut angebund an Hauptverkehrsadern oder Hinterland, grenznah zu starken Bundesländern oder östlichen Nachbarstaaten...
Insgesamt sind manche Teile soziologisch anders durchmischt als durchschnittliche Regionen Bayerns oder Hessens. Dadurch ergibt sich ein in Nuancen und Gewichtungen etwas anderes System, aber das ist mehr eine Frage des wieviel und des was-ist-dringender und wie gesagt innerhalb des Ostens auch differenziert.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Zurück zu „2. Innenpolitik - Verfassung“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste