Das Auto- Mobilität als Zwang

Moderator: Moderatoren Forum 1

Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

Die Bedeutung des Autos …

Für die Masse der Menschheit, die mit ihrer Zahlungskraft Weltkonzerne wie Volkswagen groß macht, ist das Auto ein ebenso notwendiges wie teures Mittel ihrer Mobilität. Notwendig ist es für sie, um vom Wohnort zur Arbeitsstätte zu gelangen, die Familie zu befördern, den Einkauf zu erledigen und die Fahrt zu Vergnügungs- und Erholungsstätten zu bewerkstelligen; also um die fahrtechnische Organisation ihres Berufs- und Privatlebens Tag für Tag auf die Reihe zu kriegen.

Ziemlich alternativlos ist das in einer kapitalistischen Welt, in der sich Wohn-, Arbeits-, Konsum- und Freizeitstätten gemäß der ‚anarchischen‘ Logik von lauter privatwirtschaftlichen Geldrechnungen verteilen und in der Unternehmer und Grundeigentümer den abhängig Beschäftigten die Schönheiten der Freizügigkeit bescheren. Das macht fortschrittliche Phänomene der „Mobilitätsgesellschaft“ unausweichlich, wie z.B. das Fernhalten eines Wohnorts der arbeitenden Klasse von den horrenden Mietspiegelpreisen einer kapitalistischen Metropole nebst dazugehörigem stundenlangem Berufs- und Pendelverkehr. Teuer ist die Bewegungsfreiheit, die auf Privatrechnung geht und für die es ein Automobil braucht, vor allem durch dessen hohen Anschaffungspreis; darüber hinaus aber natürlich auch noch durch die laufenden Unterhaltskosten für Benzin und Wartung, für Versicherung und Steuern. Folglich ist ein Großteil der erwachsenen Privatmenschen dazu gezwungen, einen nicht unbedeutenden Teil seines Einkommens dauerhaft für die Kosten des Autofahrens zu reservieren.




https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/ ... volkswagen
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Mobilität ist ein Teil der Dinge, die ein freies und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Ich kriege immer die Krätze, wenn mir irgendwelche Leute erzählen wollen, sie wüßten, was für alle gut sei.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28905
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Skull »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:01)

Die Bedeutung des Autos …
Guten Morgen,

was ist die Zielrichtung dieses Threads ... im WiFo ?

Im ersten Moment neige ich dazu, den Thread in das Forum 4 zu verschieben.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:01)

Die Bedeutung des Autos …


Ziemlich alternativlos ist das in einer kapitalistischen Welt, n

gab es in der Welt des real existierenden Sozialismus und den "Bruderstaaten" KEINE Autos?

Trabbi, Wartburg, usw?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:18)

gab es in der Welt des real existierenden Sozialismus und den "Bruderstaaten" KEINE Autos?

Trabbi, Wartburg, usw?
Weit weniger. Da fuhren dafür mehr Busse. Heute steht auf manchen Bussen "Die Umwelt fährt mit".
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20790
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von schokoschendrezki »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:04)

Mobilität ist ein Teil der Dinge, die ein freies und selbstbestimmtes Leben ermöglichen. Ich kriege immer die Krätze, wenn mir irgendwelche Leute erzählen wollen, sie wüßten, was für alle gut sei.

Ja. Aber das gilt natürlich auch für die unhinterfragte Annahme, dass "Mobilität" mehr oder weniger gleichbedeutend sei mit der Benutzung eines Autos, eines "Personenkraftwagens" (schönes verstaubtes Wort ...) Ich selbst besitze einen PKW und benutze ihn auch, wenns gar nicht anders geht. Wenn ich zum Beispiel Musik-Equipment oder kleine Kinder transportieren muss. Aber ich bin im Laufe der Jahre immer mehr zu einem konsequenten Auto-Verweigerer geworden. Nur wenn es wirklich wirklich nicht anders geht, fahr' ich mit dem Auto. Und ansonsten mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ich komme einfach nicht auf den Namen eines dystopischen Comic-Films, den ich irgendwann vor ein paar Jahren sah. Wo bewegungsunfähige, käferartige Menschen nur noch in Hängematten liegen konnten und von Robotern gefüttert wurden. Kann mir da jemand mal weiterhelfen? Das jedenfalls ist stets die erste Assoziation, wenn ich in meiner Blechkiste eingereiht Samstagsvormittags in einer Autoschlange sitze. Und die zweite Assoziation ist die einer langen Reihe von Ameisensklavenarbeitern. Während ich mich in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Fahhrad frei fühle. Ich kann aufstehen, herumlaufen, schöne junge Frauen betrachten, Podcasts hören, interessante Menschen beobachten usw.

So. Ich weiß ja, dass das meine ganz persönliche Macke ist. Nur sollen Politiker eben nicht automatisch davon ausgehen und unhinterfragt voraussetzen, dass die Präferenz von privatem Autoverkehr quasi gottgegeben ist.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:22)



Ich komme einfach nicht auf den Namen eines dystopischen Comic-Films, den ich irgendwann vor ein paar Jahren sah. Wo bewegungsunfähige, käferartige Menschen nur noch in Hängematten liegen konnten und von Robotern gefüttert wurden. Kann mir da jemand mal weiterhelfen? t.
Surrogates – Mein zweites Ich

mit Bruce Willis...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Dampflok94
Beiträge: 13204
Registriert: Montag 2. Juni 2008, 17:59
user title: ex-Betriebsrat
Wohnort: Berlin

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Dampflok94 »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:25)

Surrogates – Mein zweites Ich

mit Bruce Willis...
Da er von Comic sprach tippe ich eher auf WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf
WALL·E folgt ihr und gelangt so mit ihr ins Raumschiff Axiom, dessen menschliche Passagiere sich nach 700 Jahren Automatisierung, medialer Dauerberieselung und geringer Gravitation zu fettleibigen, degenerierten Lebewesen entwickelt haben.
Leute kauft mehr Dampflokomotiven!!!
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von imp »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:01)

Die Bedeutung des Autos …

Für die Masse der Menschheit, die mit ihrer Zahlungskraft Weltkonzerne wie Volkswagen groß macht, ist das Auto ein ebenso notwendiges wie teures Mittel ihrer Mobilität. Notwendig ist es für sie, um vom Wohnort zur Arbeitsstätte zu gelangen, die Familie zu befördern, den Einkauf zu erledigen und die Fahrt zu Vergnügungs- und Erholungsstätten zu bewerkstelligen; also um die fahrtechnische Organisation ihres Berufs- und Privatlebens Tag für Tag auf die Reihe zu kriegen.

Ziemlich alternativlos ist das in einer kapitalistischen Welt, in der sich Wohn-, Arbeits-, Konsum- und Freizeitstätten gemäß der ‚anarchischen‘ Logik von lauter privatwirtschaftlichen Geldrechnungen verteilen und in der Unternehmer und Grundeigentümer den abhängig Beschäftigten die Schönheiten der Freizügigkeit bescheren. Das macht fortschrittliche Phänomene der „Mobilitätsgesellschaft“ unausweichlich, wie z.B. das Fernhalten eines Wohnorts der arbeitenden Klasse von den horrenden Mietspiegelpreisen einer kapitalistischen Metropole nebst dazugehörigem stundenlangem Berufs- und Pendelverkehr. Teuer ist die Bewegungsfreiheit, die auf Privatrechnung geht und für die es ein Automobil braucht, vor allem durch dessen hohen Anschaffungspreis; darüber hinaus aber natürlich auch noch durch die laufenden Unterhaltskosten für Benzin und Wartung, für Versicherung und Steuern. Folglich ist ein Großteil der erwachsenen Privatmenschen dazu gezwungen, einen nicht unbedeutenden Teil seines Einkommens dauerhaft für die Kosten des Autofahrens zu reservieren.




https://de.gegenstandpunkt.com/artikel/ ... volkswagen
Hallo,

tatsächlich geht der Trend der Menschen, da wo sie können, dahin, kein Privatauto zu besitzen. Mancher, der in verdichteten Großstadtbezirken lebt und arbeitet, sieht die Notwendigkeit für ein Auto nicht. Für die meisten anderen bietet der ÖPNV keine ausreichende Alternative. Mobilität muss sein, ob nun zum Einkauf am Ortsrand, zur potentiell wechselnden Arbeitsstelle, zum immer weiter entfernten Facharzt oder Krankenhaus. Also muss in Kleinstadt und Land oft ein Auto her, selbst, wenn man gar keine Lust drauf hat.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

[email protected] hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:15)

Hallo,

tatsächlich geht der Trend der Menschen, da wo sie können, dahin, kein Privatauto zu besitzen. Mancher, der in verdichteten Großstadtbezirken lebt und arbeitet, sieht die Notwendigkeit für ein Auto nicht. Für die meisten anderen bietet der ÖPNV keine ausreichende Alternative. Mobilität muss sein, ob nun zum Einkauf am Ortsrand, zur potentiell wechselnden Arbeitsstelle, zum immer weiter entfernten Facharzt oder Krankenhaus. Also muss in Kleinstadt und Land oft ein Auto her, selbst, wenn man gar keine Lust drauf hat.
Dieses "muss ein Auto" ist jedoch nur in den staatlich geschützten Wirtschaftsverhältnisen der Fall. Zu denen gehört ein großes Staatsinteresse am massenhaften Verkauf des Autos zur Sicherung des "Wachstums".
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:19)

Dieses "muss ein Auto" ist jedoch nur in den staatlich geschützten Wirtschaftsverhältnisen der Fall. Zu denen gehört ein großes Staatsinteresse am massenhaften Verkauf des Autos zur Sicherung des "Wachstums".
es gibt in D keine "staatlich geschützten Wirtschaftsverhältnisse"

die "Wirtschaftsverhältnisse" ergeben sich aus unserer Verfassung

solltest du mal lesen
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:19)

Dieses "muss ein Auto" ist jedoch nur in den staatlich geschützten Wirtschaftsverhältnisen der Fall. Zu denen gehört ein großes Staatsinteresse am massenhaften Verkauf des Autos zur Sicherung des "Wachstums".
So, so, Mobilität ist ein "Staatsinteresse", und das natürlich ökonomisch, also geldlich bedingt. Daß Menschen, um leben und auch ökonomisch existieren zu können, mobil sein müssen, und diese Mobilität schlichtweg nicht überall gegeben ist, läßt du einfach mal außer Acht. Daß in Ballungsgebieten ein Auto, wenn man keinen eigenen Unterstellplatz hat, ein "Klotz am Bein" sein kann, ist keine Frage. Dort ist aber die Mobilität auch durch alternative Verkehrsangebote gegeben, so daß die Vorteile des eigenen Autos, nämlich jederzeitige Verfügbarkeit und freie Wahl des Ziels, auch anders gegeben sind. Das ändert sich schlagartig, wenn man die Stadt und ihre Vororte verläßt. Da wird dann eine Fahrt zum Arzt oder zum Einkauf plötzlich zu einem Verlust eines ganzen Tages, ganz abgesehen von der Beschränkung, was man so alles mit sich tragen könnte. Schon mal mit zwei großen Einkaufstaschen im Bus mitgefahren? Oder einen Hin- und Herweg zur Arbeit täglich um 2 Stunden verlängert, weil man sich an Fahrpläne halten muß? Das ist dann ein höheres Interesse? Dann frage ich mich, wessen Interesse das sein könnte.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:46)

So, so, Mobilität ist ein "Staatsinteresse", und das natürlich ökonomisch, also geldlich bedingt. Daß Menschen, um leben und auch ökonomisch existieren zu können, mobil sein müssen, und diese Mobilität schlichtweg nicht überall gegeben ist, läßt du einfach mal außer Acht. Daß in Ballungsgebieten ein Auto, wenn man keinen eigenen Unterstellplatz hat, ein "Klotz am Bein" sein kann, ist keine Frage. Dort ist aber die Mobilität auch durch alternative Verkehrsangebote gegeben, so daß die Vorteile des eigenen Autos, nämlich jederzeitige Verfügbarkeit und freie Wahl des Ziels, auch anders gegeben sind. Das ändert sich schlagartig, wenn man die Stadt und ihre Vororte verläßt. Da wird dann eine Fahrt zum Arzt oder zum Einkauf plötzlich zu einem Verlust eines ganzen Tages, ganz abgesehen von der Beschränkung, was man so alles mit sich tragen könnte. Schon mal mit zwei großen Einkaufstaschen im Bus mitgefahren? Oder einen Hin- und Herweg zur Arbeit täglich um 2 Stunden verlängert, weil man sich an Fahrpläne halten muß? Das ist dann ein höheres Interesse? Dann frage ich mich, wessen Interesse das sein könnte.
Warum können nur wenige Menschen dort leben, wo sie arbeiten- und umgekehrt? Ob das vielleicht daran liegt, dass es sowohl den Unternehmen als auch dem Staat ziemlich wurscht ist, wie lange jemand zur Arbeit fahren oder gar in eine weit entfernte Stadt zur Arbeit pendeln muss?

Und wieso müssen viele von ihrem Wohnort zur nächsten Einkaufsmöglichkeit lange Wege bewältigen- vielleicht, weil die billigsten Discounter sich gern am Stadtrand niederlassen und die kleinen Läden um die Ecke zunehmend verschwinden?

Das sind freilich alles gar keine ökonomischen Fragen von Profiten, nicht wahr?
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von unity in diversity »

@Betrachter
Würdest du Fahrräder und andere Zweiräder auch verbieten, um den Kapitalismus zu beenden?
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:59)

Warum können nur wenige Menschen dort leben, wo sie arbeiten- und umgekehrt? Ob das vielleicht daran liegt, dass es sowohl den Unternehmen als auch dem Staat ziemlich wurscht ist, wie lange jemand zur Arbeit fahren oder gar in eine weit entfernte Stadt zur Arbeit pendeln muss?

Und wieso müssen viele von ihrem Wohnort zur nächsten Einkaufsmöglichkeit lange Wege bewältigen- vielleicht, weil die billigsten Discounter sich gern am Stadtrand niederlassen und die kleinen Läden um die Ecke zunehmend verschwinden?

Das sind freilich alles gar keine ökonomischen Fragen von Profiten, nicht wahr?
Nein, das ist schlichtweg die Folge dessen, daß mit der Möglichkeit zur Mobilität auch die Möglichkeit zur individuellen Wohlfahrtsmaximierung steigt. Und wenn du gerne in Industriegebieten, neben lärmenden Fabrikationsbetrieben oder potentiell gefährlichen Chemiebetrieben wohnen möchtest, ist dir das unbenommen. Die Mehrheit will es nicht.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:59)

Warum können nur wenige Menschen dort leben, wo sie arbeiten- und umgekehrt? Ob das vielleicht daran liegt, dass es sowohl den Unternehmen als auch dem Staat ziemlich wurscht ist, wie lange jemand zur Arbeit fahren oder gar in eine weit entfernte Stadt zur Arbeit pendeln muss?
das liegt wiederum an unserer FREIHEIT..
historische Gründe
usw...
Und wieso müssen viele von ihrem Wohnort zur nächsten Einkaufsmöglichkeit lange Wege bewältigen- vielleicht, weil die billigsten Discounter sich gern am Stadtrand niederlassen und die kleinen Läden um die Ecke zunehmend verschwinden?
das liegt an den KUNDEN. Es muss halt BILLIG sein
Das sind freilich alles gar keine ökonomischen Fragen von Profiten, nicht wahr?
nein, vom Kundenverhalten. Siehe oben
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von imp »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 10:19)

Dieses "muss ein Auto" ist jedoch nur in den staatlich geschützten Wirtschaftsverhältnisen der Fall. Zu denen gehört ein großes Staatsinteresse am massenhaften Verkauf des Autos zur Sicherung des "Wachstums".
Es gibt hier ein paar objektive Zielkonflikte.
Wir haben teilweise hochspezialisierte Arbeitskräfte, deren Wissenserwerb teuer/aufwändig war und die am Nützlichsten der Arbeit hinterher ziehen oder reisen. Wir haben umgekehrt, dass Menschen aus persönlichen oder Lifestyle-Gründen gern in einer bestimmten Stadt oder Landgegend wohnen wollen und ihren Fähigkeiten entsprechend Beschäftigung suchen. Es wird, unabhängig von der Ausprägung der Wirtschaftsform, permanent veränderte Anforderungen für einen Teil der Leute geben.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:22)

Während ich mich in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Fahhrad frei fühle. Ich kann aufstehen, herumlaufen, schöne junge Frauen betrachten, Podcasts hören, interessante Menschen beobachten usw.

So. Ich weiß ja, dass das meine ganz persönliche Macke ist. Nur sollen Politiker eben nicht automatisch davon ausgehen und unhinterfragt voraussetzen, dass die Präferenz von privatem Autoverkehr quasi gottgegeben ist.
Politiker interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen wollen. Sie sollen sich möglichst teuer bewegen, das stärkt das BSP.
Das gehört zur schönen Freiheit. Das man darf, was man soll. Und letztlich auch muss- siehe Argumentation meines Beitrags.
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:13)

Politiker interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen wollen. Sie sollen sich möglichst teuer bewegen, das stärkt das BSP.
s.

wo kann man das in welchen Parteiprogrammen nachlesen?

Oder wieder nur eine Hohlphrase zum Politiker-Bashing?
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von unity in diversity »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:13)

Politiker interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen wollen. Sie sollen sich möglichst teuer bewegen, das stärkt das BSP.
Das gehört zur schönen Freiheit. Das man darf, was man soll. Und letztlich auch muss- siehe Argumentation meines Beitrags.
Das ist ein ideologischer Kurzschluß drin.
Politiker interessiert nicht so sehr...
Aber sie sollen sich möglichst teuer bewegen...
Dazu muß ein Politiker Rahmenbedingungen schaffen, also interessiert es ihn doch, oder wie?
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

[email protected] hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:10)

Es gibt hier ein paar objektive Zielkonflikte.
Wir haben teilweise hochspezialisierte Arbeitskräfte, deren Wissenserwerb teuer/aufwändig war und die am Nützlichsten der Arbeit hinterher ziehen oder reisen. Wir haben umgekehrt, dass Menschen aus persönlichen oder Lifestyle-Gründen gern in einer bestimmten Stadt oder Landgegend wohnen wollen und ihren Fähigkeiten entsprechend Beschäftigung suchen. Es wird, unabhängig von der Ausprägung der Wirtschaftsform, permanent veränderte Anforderungen für einen Teil der Leute geben.

Die meisten Lohnabhängigen sind gar nicht so "hochqualifiziert". Sie sind austauschbar. Auch ein Grund, warum sie oft dahin ziehen müssen, wo sie bessere Bedingungen für ihren privaten Kampf um einen halbwegs erträglich Ausbeutungsplatz vermuten. Das hat nichts mit "lifestyle" zu tun, eher mit den Auflagen des Jobcenters. Wer nichts hat als seine Arbeitskraft, der muss die eben so billig wie möglich anbieten- nützt ihm aber auch oft nichts, wenn die lieben Unternehmer seine Verwertbarkeit nicht sehen.
Benutzeravatar
Skull
Moderator
Beiträge: 28905
Registriert: Donnerstag 12. April 2012, 22:22
user title: woaussie
Wohnort: NRW / ST

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Skull »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:15)

wo kann man das in welchen Parteiprogrammen nachlesen?

Oder wieder nur eine Hohlphrase zum Politiker-Bashing?
Guten Tag nochmals,

ich belasse den Strang im WiFo.

Falls es hier aber wieder zu den allgemeinen Meta-Diskusionen mit den gleichen Usern
über die immer gleichen Nebenthemen entwickelt...

...wandert der Strang umgehend in die Ablage.

Viel Glück...Es liegt somit an Euch.
Man dient für Lohn und liebt sich für Geschenke
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

unity in diversity hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:18)

Das ist ein ideologischer Kurzschluß drin.
Politiker interessiert nicht so sehr...
Aber sie sollen sich möglichst teuer bewegen...
Dazu muß ein Politiker Rahmenbedingungen schaffen, also interessiert es ihn doch, oder wie?
Rahmenbedingungen für den Autoverkehr? Klar, was wäre ein Auto ohne Infrastruktur- auch mit der lassen sich Geschäfte machen. Meinst du das?
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:18)

Die meisten Lohnabhängigen sind gar nicht so "hochqualifiziert". n.

wie kommt man nur zu so sinnfreien Aussagen?

Da ist ein HOCHLOHN-Land , speziell in den Unternehmen mit den "großen Gewinnen" = Exportindustrie

natürlich nicht bei den "Niedriglöhnern"- die sind eben NICHT "hochqualifiziert"...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von unity in diversity »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:20)

Rahmenbedingungen für den Autoverkehr? Klar, was wäre ein Auto ohne Infrastruktur- auch mit der lassen sich Geschäfte machen. Meinst du das?
Genau und Radwege, wenn ich bitten darf.
Mobilität hat immerhin Wahlfreiheit.
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von imp »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:18)

Die meisten Lohnabhängigen sind gar nicht so "hochqualifiziert". [(/quote]
Die allgemeine Entwicklung ist eine enorme Ausdifferenzierung der Qualifikationen. Das Problem wird sich eher verschärfen.

Ist das tatsächlich der Fall in Deutschland 2018? Tatsächlich ist derzeit "irgendeine" Arbeit für die meisten im Umkreis des Wohnortes zu kriegen. Zudem verlagern sich manche Tätigkeiten ganz oder teilweise ins Arbeitszimmer zuhause. Welcher Personenkreis muss zwingend in Pendeldistanz zu Hamburg wohnen, weil er sonst keine "halbwegs erträgliche" Arbeit findet? Viele junge Menschen wollen in oder bei Hamburg, Berlin wohnen. Viele Menschen wollen da wohnen bleiben, wo Freunde oder Familie bereits sind. Das sind Lebensentscheidungen, hinter denen für viele die Wahl des Arbeitsplatzes zurücktritt. In anderen Zeiten war das anders. Umgekehrt sind die, die derzeit in der weiteren Umgebung ihres Wohnortes nichts finden - also in Autodistanz - vermutlich auch sonst nicht zu vermitteln und ein Umzug lohnt nicht.
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 09:22)

Ja. Aber das gilt natürlich auch für die unhinterfragte Annahme, dass "Mobilität" mehr oder weniger gleichbedeutend sei mit der Benutzung eines Autos, eines "Personenkraftwagens" (schönes verstaubtes Wort ...) Ich selbst besitze einen PKW und benutze ihn auch, wenns gar nicht anders geht. Wenn ich zum Beispiel Musik-Equipment oder kleine Kinder transportieren muss. Aber ich bin im Laufe der Jahre immer mehr zu einem konsequenten Auto-Verweigerer geworden. Nur wenn es wirklich wirklich nicht anders geht, fahr' ich mit dem Auto. Und ansonsten mit Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln.

Ich komme einfach nicht auf den Namen eines dystopischen Comic-Films, den ich irgendwann vor ein paar Jahren sah. Wo bewegungsunfähige, käferartige Menschen nur noch in Hängematten liegen konnten und von Robotern gefüttert wurden. Kann mir da jemand mal weiterhelfen? Das jedenfalls ist stets die erste Assoziation, wenn ich in meiner Blechkiste eingereiht Samstagsvormittags in einer Autoschlange sitze. Und die zweite Assoziation ist die einer langen Reihe von Ameisensklavenarbeitern. Während ich mich in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf dem Fahhrad frei fühle. Ich kann aufstehen, herumlaufen, schöne junge Frauen betrachten, Podcasts hören, interessante Menschen beobachten usw.

So. Ich weiß ja, dass das meine ganz persönliche Macke ist. Nur sollen Politiker eben nicht automatisch davon ausgehen und unhinterfragt voraussetzen, dass die Präferenz von privatem Autoverkehr quasi gottgegeben ist.
Nicht wirklich "gottgegeben", aber die Umstände, die sind nun mal so. Speziell auf dem Land, wo ich auch wohne. Ich habe eine Bushaltestelle direkt vor der Haustür. Aber eine Fahrt in die 7 km entfernte Kreisstadt kostet mich hin und zurück ca. 10 € und ich bin, weil der Bus nur alle 3 Stunden fährt, einen halben Tag unterwegs. Fahre ich mit dem eigenen Auto, bin in ca. 40 min. hin und zurück, und selbst unter Einrechnung der Fixkosten der Autohaltung liege ich bei der Hälfte. Mal ganz abgesehen davon, daß ICH dann bestimme, wann ich losfahre und wann ich wieder zurück bin (jedenfalls meistens :D ). Man muß schon schauen, WO die Mobilität per Auto zweckmäßig ist und wo nicht.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

[email protected] hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:37)

Ist das tatsächlich der Fall in Deutschland 2018? Tatsächlich ist derzeit "irgendeine" Arbeit für die meisten im Umkreis des Wohnortes zu kriegen. Zudem verlagern sich manche Tätigkeiten ganz oder teilweise ins Arbeitszimmer zuhause. Welcher Personenkreis muss zwingend in Pendeldistanz zu Hamburg wohnen, weil er sonst keine "halbwegs erträgliche" Arbeit findet? Viele junge Menschen wollen in oder bei Hamburg, Berlin wohnen. Viele Menschen wollen da wohnen bleiben, wo Freunde oder Familie bereits sind. Das sind Lebensentscheidungen, hinter denen für viele die Wahl des Arbeitsplatzes zurücktritt. In anderen Zeiten war das anders. Umgekehrt sind die, die derzeit in der weiteren Umgebung ihres Wohnortes nichts finden - also in Autodistanz - vermutlich auch sonst nicht zu vermitteln und ein Umzug lohnt nicht.
Meinst du also, der Zwang zur Mobilität nimmt immer mehr ab- mit dem schönen Effekt, dass die Autoindustrie (sagen wir besser "Auto- Wirtschaft", das hier ist schließlich ein Wirtschaftsforum, da müssen wir ganz pingelig sein) langsam zu Grunde geht?
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:13)

Politiker interessiert nicht so sehr, wie sich Menschen bewegen wollen. Sie sollen sich möglichst teuer bewegen, das stärkt das BSP.
Das gehört zur schönen Freiheit. Das man darf, was man soll. Und letztlich auch muss- siehe Argumentation meines Beitrags.
Eine steile These. Der ich trotzdem nicht folge.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:39)

Nicht wirklich "gottgegeben", aber die Umstände, die sind nun mal so. Speziell auf dem Land, wo ich auch wohne. Ich habe eine Bushaltestelle direkt vor der Haustür. Aber eine Fahrt in die 7 km entfernte Kreisstadt kostet mich hin und zurück ca. 10 € und ich bin, weil der Bus nur alle 3 Stunden fährt, einen halben Tag unterwegs. ... Man muß schon schauen, WO die Mobilität per Auto zweckmäßig ist und wo nicht.
In der DDR fuhren die Busse auch auf dem Lande sehr häufig. Es geht also, rein organisatorisch...
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:40)

Meinst du also, der Zwang zur Mobilität nimmt immer mehr ab- mit dem schönen Effekt, dass die Autoindustrie (sagen wir besser "Auto- Wirtschaft", das hier ist schließlich ein Wirtschaftsforum, da müssen wir ganz pingelig sein) langsam zu Grunde geht?
es gibt keinen "Zwang" zur Mobilität-

Individuelle Mobilität ist eine FORDERUNG der Menschen in D...

DESWEGEN haben wir auch so VIELE Autos in D...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:42)

In der DDR fuhren die Busse auch auf dem Lande sehr häufig. Es geht also, rein organisatorisch...

aha
DU hättest also gerne die DDR wieder

schreib das doch gleich
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:42)

es gibt keinen "Zwang" zur Mobilität-

Individuelle Mobilität ist eine FORDERUNG der Menschen in D...

DESWEGEN haben wir auch so VIELE Autos in D...
Mal abgesehen von den ökonomischen Vorteilen (auch der Zeitökonomie) ist die Verfügbarkeit eines eigenen Autos eine der direkt erlebbaren Freiheiten in unserer Gesellschaft. Es muß nicht immer nur daran liegen, daß irgendwelche dunklen Mächte "verdienen" wollen.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:41)

Eine steile These. Der ich trotzdem nicht folge.
Was wäre das wirtschafliche Wachstum in diesem Lande ohne seine Autoindustrie? Und was ist bei uns Wirtschaft anderes als Profitsteigerung um jeden Preis?
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20790
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von schokoschendrezki »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:39)
Man muß schon schauen, WO die Mobilität per Auto zweckmäßig ist und wo nicht.
Ja. Aber das läuft noch mal unabhängig von diesen unhinterfragt vorausgesetzten Gegebenheiten.

Es gab hier schon mal einen Thread zur Frage der in Deutschland im europäischen Vergleich sehr niedrigen Wohneigentumsquote. Der Threadersteller fragte, warum die Deutschen es sich denn bloß eigentlich gefallen lassen, in so gerigem AUsmaß über eigenen Wohnraum zu verfügen und lieber Miete bezahlen. Das ist auch so ein Fall. Das war seine eigene Anschauung und er setzte einfach voraus, dass das auch die Anschauung aller anderen sein müsse. Es gibt zig Gründe, lieber zur Miete zu wohnen, genauso wie es zig Gründe gibt, möglichst konsequent kein Auto zu benutzen.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
imp
Beiträge: 16690
Registriert: Freitag 14. Juli 2017, 20:37
user title: Freiheit ist unser Ideal.

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von imp »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:40)

Meinst du also, der Zwang zur Mobilität nimmt immer mehr ab- mit dem schönen Effekt, dass die Autoindustrie (sagen wir besser "Auto- Wirtschaft", das hier ist schließlich ein Wirtschaftsforum, da müssen wir ganz pingelig sein) langsam zu Grunde geht?
Das private, selbst gekaufte Fahrzeit wird voraussichtlich an Bedeutung verlieren. Ein immer größerer Teil der Menschen lebt und arbeitet in den großen Städten, lässt sich jeden Scheißdreck anliefern (teilweise auch schon Getränke und Lebensmittel) und hat kaum Anlass, regelmäßig die Peripherie zu besuchen. Das Auto steht also überwiegend herum und kostet Geld, teuer ist es als technisches Spitzenprodukt auch noch. Seine halbe Lebensdauer gehört es faktisch der Bank. Wenn man es dann einmal benutzen will, ist die Fahrt langsam und beschwerlich. Das Auto ist unter den Bedingungen der Großstadt nicht annähernd im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit nutzbar. Am Ziel entstehen dann wieder Kosten und Aufwände in Verbindung mit dem Abstellen des Gefährts. Da lobt sich doch, wer kann, die Ubahn oder die Tram, das dichte Busnetz oder dergleichen. Für die Punktverbindung der Großstädte ist das private Kfz auch auf vielen Strecken nicht schneller als Flugzeug und Zug. Wer wenig reist, wird sich gründlich überlegen, das Auto fallweise zu mieten oder dem Privatbesitz sonst auszukommen (Karcheringmodelle).
"Don't say words you gonna regret" - Eric Woolfson
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:42)

In der DDR fuhren die Busse auch auf dem Lande sehr häufig. Es geht also, rein organisatorisch...
Mit einer Verschwendung von Ressourcen. Wenn ich die vor meiner Haustür haltenden Busse so sehe, so sind die - außerhalb der Stoßzeiten, Schul- und Arbeitsbeginn und -Ende - eher mäßig besetzt. Kein Bus kann kostendeckend fahren mit 5 Mitfahrern. Und das ist das große Problem außerhalb der Ballungszentren. Macht man die Mobilität durch ÖPNV möglich, ist sie eher nicht wirtschaftlich.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:44)

Mal abgesehen von den ökonomischen Vorteilen (auch der Zeitökonomie) ist die Verfügbarkeit eines eigenen Autos eine der direkt erlebbaren Freiheiten in unserer Gesellschaft. Es muß nicht immer nur daran liegen, daß irgendwelche dunklen Mächte "verdienen" wollen.
Was ist von einer Freiheit zu halten, die einen großen Teil deines Einkommens frisst, dich abhängig macht von Werkstätten (früher konnte man vieles selbst reparieren- und es lief!) und dich ständig im Stau stecken lässt, dir deine körperliche, natürliche Mobilität nimmt und dich wütend macht über Leute, die dir die besten Parkplätze "wegnehmen"?
Benutzeravatar
unity in diversity
Beiträge: 10327
Registriert: Sonntag 21. Dezember 2014, 09:18
user title: Links oben, unten rechts
Wohnort: Deutschland drunter & drüber

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von unity in diversity »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:40)

Meinst du also, der Zwang zur Mobilität nimmt immer mehr ab- mit dem schönen Effekt, dass die Autoindustrie (sagen wir besser "Auto- Wirtschaft", das hier ist schließlich ein Wirtschaftsforum, da müssen wir ganz pingelig sein) langsam zu Grunde geht?
Der Wandel der Arbeitswelt wird kaum Einfluß auf die Mobilität haben.
Arbeitsmobilität wird durch Freizeitmobilität substituiert.
Was sich ändert?
Die Kundschaft sucht leise und schadstofffreie Fortbewegungsmittel.
Für jedes Problem gibt es 2 Lösungsansätze:
Den Falschen und den Unsrigen.
Aus den USA.
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

zollagent hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:47)

Mit einer Verschwendung von Ressourcen. Wenn ich die vor meiner Haustür haltenden Busse so sehe, so sind die - außerhalb der Stoßzeiten, Schul- und Arbeitsbeginn und -Ende - eher mäßig besetzt. Kein Bus kann kostendeckend fahren mit 5 Mitfahrern. Und das ist das große Problem außerhalb der Ballungszentren. Macht man die Mobilität durch ÖPNV möglich, ist sie eher nicht wirtschaftlich.
Mäßig besetzt sind Landbusse wohl eher deshalb, weil sie so selten fahren und die lieben Arbeitsleute gezwungen sind, Auto zu fahren.
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20790
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von schokoschendrezki »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:42)

es gibt keinen "Zwang" zur Mobilität-

Individuelle Mobilität ist eine FORDERUNG der Menschen in D...

DESWEGEN haben wir auch so VIELE Autos in D...
Speziell in einem urbanen Großstadt-Umfeld bedeutet "Individuelle Mobilität" überhaupt nicht zwangsweise Autobesitz. "Mobilität" heißt einfach Beweglichkeit. Und Autobesitz bedeutet in bestimmten Ecken Berlins, dass ich nicht mobil bin sondern eine halbe Stunde vorm S-Bahnhof Karlshorst stehe. Während über mir die Leute bequem und mobil mit der S-Bahn über die Brücke fahren.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:44)

Was wäre das wirtschafliche Wachstum in diesem Lande ohne seine Autoindustrie? Und was ist bei uns Wirtschaft anderes als Profitsteigerung um jeden Preis?
"Um jeden Preis", das halte ich für schlicht eine polemische Übertreibung. Und daß wirtschaftliche Betätigung und Interessenbefriedigung immer auch einhergeht mit dem Willen zum Verdienst, ist nichts Verwerfliches, als was du es offensichtlich ansiehst. Es ist die gleiche Motivation, warum die Jäger und Sammler in der Steinzeit ihre Höhlen verließen und dann wieder mit dem Gefundenen oder Erjagten zurückkehrten. Nämlich, daß man überleben konnte.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:49)

Speziell in einem urbanen Großstadt-Umfeld bedeutet "Individuelle Mobilität" überhaupt nicht zwangsweise Autobesitz. "Mobilität" heißt einfach Beweglichkeit. Und Autobesitz bedeutet in bestimmten Ecken Berlins, dass ich nicht mobil bin sondern eine halbe Stunde vorm S-Bahnhof Karlshorst stehe. Während über mir die Leute bequem und mobil mit der S-Bahn über die Brücke fahren.
Da sind Stadt und Land große Gegensätze. Während meines Studiums in Hannover und Berlin habe ich mein Auto auch stehen lassen und habe die städtischen Verkehrsbetriebe genutzt. Das geht halt nur in Ballungsgebieten.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:49)

Speziell in einem urbanen Großstadt-Umfeld bedeutet "Individuelle Mobilität" überhaupt nicht zwangsweise Autobesitz. n.

individuelle, bequeme Mobilität schon...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
Realist2014
Beiträge: 71202
Registriert: Montag 26. Mai 2014, 15:12
user title: Sozialer Marktwirtschaftler
Wohnort: München , Stadt des FC Bayern

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Realist2014 »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:47)

Was ist von einer Freiheit zu halten, die einen großen Teil deines Einkommens frisst, dich abhängig macht von Werkstätten (früher konnte man vieles selbst reparieren- und es lief!) und dich ständig im Stau stecken lässt, dir deine körperliche, natürliche Mobilität nimmt und dich wütend macht über Leute, die dir die besten Parkplätze "wegnehmen"?
lass doch einfach mal DEINE "Verbesserungsvorschläge" lesen...
Laut Aussage der linken Ideologen sind alle ökonomisch erfolgreichen dumm, und die wahre Intelligenz tritt sich in der untersten ökonomischen Etage auf die Füße.....daher muss diese Etage ausgebaut werden
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20790
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von schokoschendrezki »

unity in diversity hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:48)

Der Wandel der Arbeitswelt wird kaum Einfluß auf die Mobilität haben.
Arbeitsmobilität wird durch Freizeitmobilität substituiert.
Was sich ändert?
Die Kundschaft sucht leise und schadstofffreie Fortbewegungsmittel.
Ja. Das sehe ich auch so. Beziehungsweise das trifft hundertprozentig auch auf mich zu. Wobei statt leise und schadstoffrei in erster Linie stressfrei, uneingezwängt und "nicht mit der Masse" zählt. Es mag für einige irgendwie befremdlich klingen. Aber abgesehen davon, dass ich zum Beispiel Kreuzfahrturlaube auch ganz unabhängig und von ihrer ganzen Art her aus ganz persönlichen Präferenzen heraus niemals machen würde. Die Tatsache, dass Kreuzfahrturlaube gerade in der Popularität stark am Wachsen sind, ist für mich bereits ein Grund, dabei eben nicht mitzumachen. Nicht machen, was alle irgendwie machen ist ein Wert an sich.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

[email protected] hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:46)

Das private, selbst gekaufte Fahrzeit wird voraussichtlich an Bedeutung verlieren. Ein immer größerer Teil der Menschen lebt und arbeitet in den großen Städten, lässt sich jeden Scheißdreck anliefern (teilweise auch schon Getränke und Lebensmittel) und hat kaum Anlass, regelmäßig die Peripherie zu besuchen. Das Auto steht also überwiegend herum und kostet Geld, teuer ist es als technisches Spitzenprodukt auch noch. Seine halbe Lebensdauer gehört es faktisch der Bank. Wenn man es dann einmal benutzen will, ist die Fahrt langsam und beschwerlich. Das Auto ist unter den Bedingungen der Großstadt nicht annähernd im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit nutzbar. Am Ziel entstehen dann wieder Kosten und Aufwände in Verbindung mit dem Abstellen des Gefährts. Da lobt sich doch, wer kann, die Ubahn oder die Tram, das dichte Busnetz oder dergleichen. Für die Punktverbindung der Großstädte ist das private Kfz auch auf vielen Strecken nicht schneller als Flugzeug und Zug. Wer wenig reist, wird sich gründlich überlegen, das Auto fallweise zu mieten oder dem Privatbesitz sonst auszukommen (Karcheringmodelle).
Nehmen wir an, es geht wirklich dahin: der Privatmensch spart Geld, weil es ihm gelingt, auf ein Auto weitgehend zu verzichten. Wie kompensieren Autoindustrie und Staat als Profiteure die entstandenen Verluste? Investieren die dann viel in den ÖPNV, der so teuer wird, dass man auf das Autogeschäft mehr und mehr verzichten kann? So dass die armen Leute nur noch zu Fuß gehen?
Benutzeravatar
schokoschendrezki
Beiträge: 20790
Registriert: Mittwoch 15. September 2010, 16:17
user title: wurzelloser Kosmopolit
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von schokoschendrezki »

Realist2014 hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:52)

individuelle, bequeme Mobilität schon...
Ja. Für dich vielleicht. Eine völlig unzulässige Verallgemeinerung. Für mich ist Autofahren ein freiwiligger oder auch aus Sachzwängen hinzunehmender Gefängniszellenaufenthalt. Ich akzeptiere ja, dass das andere anders sehen. Aber man soll nicht automatisch voraussetzen, dass das grundsätzlich immer und von allen so gesehen wird.

Was die Autoindustrie produziert und anbietet ist in einer freien Marktwirtschhaft Sache der Autoindustrie, des Angebots und der Nachrfrage.. Fertig. Beim öffentlichen Straßenbau vs. ÖPNV-Ausbau siehts schon wieder ganz anders aus.
Ich habe nie in meinem Leben irgendein Volk oder Kollektiv geliebt ... ich liebe in der Tat nur meine Freunde und bin zu aller anderen Liebe völlig unfähig (Hannah Arendt)
Betrachter
Beiträge: 547
Registriert: Montag 20. August 2018, 09:33

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von Betrachter »

schokoschendrezki hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:56)

Ja. Das sehe ich auch so. Beziehungsweise das trifft hundertprozentig auch auf mich zu. Wobei statt leise und schadstoffrei in erster Linie stressfrei, uneingezwängt und "nicht mit der Masse" zählt. Es mag für einige irgendwie befremdlich klingen. Aber abgesehen davon, dass ich zum Beispiel Kreuzfahrturlaube auch ganz unabhängig und von ihrer ganzen Art her aus ganz persönlichen Präferenzen heraus niemals machen würde. Die Tatsache, dass Kreuzfahrturlaube gerade in der Popularität stark am Wachsen sind, ist für mich bereits ein Grund, dabei eben nicht mitzumachen. Nicht machen, was alle irgendwie machen ist ein Wert an sich.
Diesen Wert- sagen wir besser: diese Lebensqualität muss man sich leisten können. Und wer kann das, nicht ständig von Massen umgeben zu sein? Wer kann sich leisten, keinen Stress zu haben?
Benutzeravatar
zollagent
Beiträge: 59696
Registriert: Montag 8. August 2011, 12:21

Re: Das Auto- Mobilität als Zwang

Beitrag von zollagent »

Betrachter hat geschrieben:(24 Aug 2018, 11:59)

Nehmen wir an, es geht wirklich dahin: der Privatmensch spart Geld, weil es ihm gelingt, auf ein Auto weitgehend zu verzichten. Wie kompensieren Autoindustrie und Staat als Profiteure die entstandenen Verluste? Investieren die dann viel in den ÖPNV, der so teuer wird, dass man auf das Autogeschäft mehr und mehr verzichten kann? So dass die armen Leute nur noch zu Fuß gehen?
Kompensiert würde das durch andere Angebote zur Befriedigung anderer Bedürfnisse. Du solltest von deinem Planwirtschaftsdenken abkommen. Das paßt nicht in die Realität unserer derzeitigen Gesellschaft.
Wer an Absurditäten glaubt, wird Abscheulichkeiten begehen. (Voltaire)
Antworten