Hallo unity in diversity.
unity in diversity hat geschrieben:Man muß abwarten, wie wirksam die Bremsen sind, die der Neandertaler beschrieben hat.
Die Versuchung könnte groß sein, in minderqualifizierten Geschäftsfeldern den einen oder anderen Test durchzuführen.
[...]
Man braucht in jedem Falle gut funktionierende Gewerkschaften, um den Klassenkampf von oben sinnvoll abzuleiten und zu kanalisieren.
Bevor der Gesetze zur Zeit- und Leiharbeit abgeändert wurde - bzw.: erweitert wurde, wurden
"Wünsche" der Arbeitgeber laut, wonach der Kündigungsschutz aufgeweicht werden sollte.
Hintergrund:
Arbeitgeber konnten seinerzeit Arbeitnehmer, die sie lediglich eingestellt haben, um Auftragsspitzen abarbeiten zu können, ... diese konnten sie, aufgrund des Kündigungsschutzes, schwerlich wieder kündigen - mit dem Kündigungsgrund: eingestellt wegen Auftragsspitzen - Kündigung: weil Auftragsspitzen nun erledigt!
Also war der Tenor dieser "Wünsche": aufweichen des Kündigungsschutzes für alle!
Da wir aber recht starke Gewerkschaften haben - nicht in allen Bereichen der Arbeitswelt und diese unsere, bzw.:
ihre Errungenschaften
(Gesetze und Tarifverträge) nicht so ohne weiteres preisgeben (wollten), war Politik quasi gezwungen, die Möglichkeit zur Zeit- und Leiharbeit auszubauen.
Ich bin zwar kein Freund dieser modernen Lohnsklaverei, aber es zeigt, daß erstens gute und starke Gewerkschaften vonnöten sind, zweitens: diese
"Bremsen" haben offensichtlich funktioniert. Sie werden auch in der jetzigen Debatte (Aufweichung der Arbeitszeit) funktionieren.
"Ich teile Ihre Meinung nicht, ich werde aber bis zu meinem letzten Atemzug kämpfen, daß Sie Ihre Meinung frei äußern können." (Voltaire)